Von "Ho-Ho-Ho-Chi-Minh" bis "Zur Sache, Schätzchen". Das Jahr 1968: zwischen biederer Scham und befreiter Sexualität, zwischen gepflegter Bürgerlichkeit und schreiendem Protest ist die Gesellschaft gespalten wie nie zuvor. Eine ebenso kontrastreiche wie spannende Collage einzigartiger O-Töne, ein klingender Rückblick auf ein Jahr der Gegensätze, dessen Folgen bis heute lebendig sind.(Laufzeit: 1h 15)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Von "Ho-Ho-Ho-Chi-Minh" bis "Zur Sache, Schätzchen". Das Jahr 1968: zwischen biederer Scham und befreiter Sexualität, zwischen gepflegter Bürgerlichkeit und schreiendem Protest ist die Gesellschaft gespalten wie nie zuvor. Eine ebenso kontrastreiche wie spannende Collage einzigartiger O-Töne, ein klingender Rückblick auf ein Jahr der Gegensätze, dessen Folgen bis heute lebendig sind.(Laufzeit: 1h 15)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Von "Ho-Ho-Ho-Chi-Minh" bis "Zur Sache, Schätzchen". Das Jahr 1968: zwischen biederer Scham und befreiter Sexualität, zwischen gepflegter Bürgerlichkeit und schreiendem Protest ist die Gesellschaft gespalten wie nie zuvor. Eine ebenso kontrastreiche wie spannende Collage einzigartiger O-Töne, ein klingender Rückblick auf ein Jahr der Gegensätze, dessen Folgen bis heute lebendig sind.(Laufzeit: 1h 15)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Von "Ho-Ho-Ho-Chi-Minh" bis "Zur Sache, Schätzchen". Das Jahr 1968: zwischen biederer Scham und befreiter Sexualität, zwischen gepflegter Bürgerlichkeit und schreiendem Protest ist die Gesellschaft gespalten wie nie zuvor. Eine ebenso kontrastreiche wie spannende Collage einzigartiger O-Töne, ein klingender Rückblick auf ein Jahr der Gegensätze, dessen Folgen bis heute lebendig sind.(Laufzeit: 1h 15)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Plastik, Pop und Flowerpower. Beatlemania, Studentenunruhen, die erste Mondlandung. Eines kann man den 60er Jahren nicht nachsagen: dass Stillstand geherrscht hätte. Es waren die aufregendsten Jahre der Nachkriegszeit: Kalter Krieg zwischen Ost und West, Mauerbau zwischen BRD und DDR. Während sich die Älteren von der Aufbauarbeit der 50er Jahre erholen wollen, stellen die Jugendlichen alles bisher Dagewesene auf den Kopf: Ordnung, Erziehung, Ehe, Mode. Bis die Auseinandersetzungen zwischen den Generationen schließlich eskalieren ...In diesem ebenso informativen wie spannenden Feature sind zahlreiche Originalaufnahmen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur der 60er Jahre zu hören.(Laufzeit: 2h 30)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Plastik, Pop und Flowerpower. Beatlemania, Studentenunruhen, die erste Mondlandung. Eines kann man den 60er Jahren nicht nachsagen: dass Stillstand geherrscht hätte. Es waren die aufregendsten Jahre der Nachkriegszeit: Kalter Krieg zwischen Ost und West, Mauerbau zwischen BRD und DDR. Während sich die Älteren von der Aufbauarbeit der 50er Jahre erholen wollen, stellen die Jugendlichen alles bisher Dagewesene auf den Kopf: Ordnung, Erziehung, Ehe, Mode. Bis die Auseinandersetzungen zwischen den Generationen schließlich eskalieren ...In diesem ebenso informativen wie spannenden Feature sind zahlreiche Originalaufnahmen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur der 60er Jahre zu hören.(Laufzeit: 2h 30)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Plastik, Pop und Flowerpower. Beatlemania, Studentenunruhen, die erste Mondlandung. Eines kann man den 60er Jahren nicht nachsagen: dass Stillstand geherrscht hätte. Es waren die aufregendsten Jahre der Nachkriegszeit: Kalter Krieg zwischen Ost und West, Mauerbau zwischen BRD und DDR. Während sich die Älteren von der Aufbauarbeit der 50er Jahre erholen wollen, stellen die Jugendlichen alles bisher Dagewesene auf den Kopf: Ordnung, Erziehung, Ehe, Mode. Bis die Auseinandersetzungen zwischen den Generationen schließlich eskalieren ...In diesem ebenso informativen wie spannenden Feature sind zahlreiche Originalaufnahmen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur der 60er Jahre zu hören.(Laufzeit: 2h 30)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der unbekannte Rudi Dutschke – Lebenszeugnis des Idols einer Generation
Zum ersten Mal werden Rudi Dutschkes Tagebücher vollständig veröffentlicht. Sie dokumentieren das geistige Innenleben einer der aufregendsten Persönlichkeiten der Nachkriegszeit. Der Wortführer der Außerparlamentarischen Opposition und Mitbegründer der Grünen erweist sich in seinen Tagebüchern als ein kritischer und selbstkritischer Denker von außerordentlicher Originalität. Rudi Dutschke war einer der originellsten politischen Köpfe der Bundesrepublik. Er kämpfte für eine sozialistische Revolution in Westdeutschland und gegen den Spätstalinismus in Osteuropa. Er gehörte zu den wenigen Linken, die die deutsche Einheit forderten. Er war das Idol einer Generation, die den Wohlstandsmief wie die Verdrängung des Nationalsozialismus in Frage stellte. Als er im Dezember 1979 an den Folgen des Attentats vom April 1968 starb, hinterließ er politisch eine Lücke, die nicht mehr geschlossen werden konnte.
Rudi Dutschkes Tagebücher, die bisher nur in Auszügen bekannt waren, werden in diesem Band zum ersten Mal vollständig veröffentlicht. Sie offenbaren einen hellen Verstand und einen sensiblen Geist. Dutschke beobachtet aufmerksam, manchmal aufgeregt die Ereignisse seiner Zeit. Er protokolliert die Angstattacken, die dem Attentat folgen. Er schildert, wie er sich müht, seiner Rolle als Mann, Ehemann und Vater gerecht zu werden. Die Tagebücher dokumentieren Zweifel und Ratlosigkeit und ebenso seine unbeirrbare Überzeugung, dass die Gesellschaft radikal verändert werden muss, damit der Mensch ein Mensch sein kann.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Plastik, Pop und Flowerpower. Beatlemania, Studentenunruhen, die erste Mondlandung. Eines kann man den 60er Jahren nicht nachsagen: dass Stillstand geherrscht hätte. Es waren die aufregendsten Jahre der Nachkriegszeit: Kalter Krieg zwischen Ost und West, Mauerbau zwischen BRD und DDR. Während sich die Älteren von der Aufbauarbeit der 50er Jahre erholen wollen, stellen die Jugendlichen alles bisher Dagewesene auf den Kopf: Ordnung, Erziehung, Ehe, Mode. Bis die Auseinandersetzungen zwischen den Generationen schließlich eskalieren ...In diesem ebenso informativen wie spannenden Feature sind zahlreiche Originalaufnahmen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur der 60er Jahre zu hören.(Laufzeit: 2h 30)
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Von "Ho-Ho-Ho-Chi-Minh" bis "Zur Sache, Schätzchen". Das Jahr 1968: zwischen biederer Scham und befreiter Sexualität, zwischen gepflegter Bürgerlichkeit und schreiendem Protest ist die Gesellschaft gespalten wie nie zuvor. Eine ebenso kontrastreiche wie spannende Collage einzigartiger O-Töne, ein klingender Rückblick auf ein Jahr der Gegensätze, dessen Folgen bis heute lebendig sind.(Laufzeit: 1h 15)
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Von "Ho-Ho-Ho-Chi-Minh" bis "Zur Sache, Schätzchen". Das Jahr 1968: zwischen biederer Scham und befreiter Sexualität, zwischen gepflegter Bürgerlichkeit und schreiendem Protest ist die Gesellschaft gespalten wie nie zuvor. Eine ebenso kontrastreiche wie spannende Collage einzigartiger O-Töne, ein klingender Rückblick auf ein Jahr der Gegensätze, dessen Folgen bis heute lebendig sind.(Laufzeit: 1h 15)
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Plastik, Pop und Flowerpower. Beatlemania, Studentenunruhen, die erste Mondlandung. Eines kann man den 60er Jahren nicht nachsagen: dass Stillstand geherrscht hätte. Es waren die aufregendsten Jahre der Nachkriegszeit: Kalter Krieg zwischen Ost und West, Mauerbau zwischen BRD und DDR. Während sich die Älteren von der Aufbauarbeit der 50er Jahre erholen wollen, stellen die Jugendlichen alles bisher Dagewesene auf den Kopf: Ordnung, Erziehung, Ehe, Mode. Bis die Auseinandersetzungen zwischen den Generationen schließlich eskalieren ...In diesem ebenso informativen wie spannenden Feature sind zahlreiche Originalaufnahmen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur der 60er Jahre zu hören.(Laufzeit: 2h 30)
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Der unbekannte Rudi Dutschke – Lebenszeugnis des Idols einer Generation
Zum ersten Mal werden Rudi Dutschkes Tagebücher vollständig veröffentlicht. Sie dokumentieren das geistige Innenleben einer der aufregendsten Persönlichkeiten der Nachkriegszeit. Der Wortführer der Außerparlamentarischen Opposition und Mitbegründer der Grünen erweist sich in seinen Tagebüchern als ein kritischer und selbstkritischer Denker von außerordentlicher Originalität. Rudi Dutschke war einer der originellsten politischen Köpfe der Bundesrepublik. Er kämpfte für eine sozialistische Revolution in Westdeutschland und gegen den Spätstalinismus in Osteuropa. Er gehörte zu den wenigen Linken, die die deutsche Einheit forderten. Er war das Idol einer Generation, die den Wohlstandsmief wie die Verdrängung des Nationalsozialismus in Frage stellte. Als er im Dezember 1979 an den Folgen des Attentats vom April 1968 starb, hinterließ er politisch eine Lücke, die nicht mehr geschlossen werden konnte.
Rudi Dutschkes Tagebücher, die bisher nur in Auszügen bekannt waren, werden in diesem Band zum ersten Mal vollständig veröffentlicht. Sie offenbaren einen hellen Verstand und einen sensiblen Geist. Dutschke beobachtet aufmerksam, manchmal aufgeregt die Ereignisse seiner Zeit. Er protokolliert die Angstattacken, die dem Attentat folgen. Er schildert, wie er sich müht, seiner Rolle als Mann, Ehemann und Vater gerecht zu werden. Die Tagebücher dokumentieren Zweifel und Ratlosigkeit und ebenso seine unbeirrbare Überzeugung, dass die Gesellschaft radikal verändert werden muss, damit der Mensch ein Mensch sein kann.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
50 Jahre nach Gründung des Sozialistischen Büros (SB) – der einflussreichsten Organisation der undogmatischen Linken in der BRD der 1970er Jahren – entfaltet der Autor Carsten Prien die theoretischen Implikationen jenes „Arbeitsfeldansatz“, der gleichwohl organisatorische Grundlage des SB bis heute unverwirklicht geblieben ist. Mit dem Arbeitsfeldansatz, der „Revolutionäre im Beruf“ statt der Leninschen „Berufsrevolutionäre“, sollte die objektive Doppelexistenz der Sozialisten überwunden werden, der Gegensatz zwischen „linkem Bewusstsein“ und dem „rechten Sein“ angepasster beruflicher Tätigkeit.
Jenseits leninistischer Kaderpartei und sozialdemokratischer Massenpartei, war es vor allem Rudi Dutschke, der in den 1970er Jahren die Debatte um die Gründung einer linkssozialistischen Rätepartei auf Grundlage des Arbeitsfeldansatzes vorantrieb.
In der gegenwärtigen evidenten Krise der Linken wird dieser vergessene Ansatz für die heutige Debatte neu zugänglich gemacht.
Aktualisiert: 2021-09-16
> findR *
Der unbekannte Rudi Dutschke – Lebenszeugnis des Idols einer Generation
Zum ersten Mal werden Rudi Dutschkes Tagebücher vollständig veröffentlicht. Sie dokumentieren das geistige Innenleben einer der aufregendsten Persönlichkeiten der Nachkriegszeit. Der Wortführer der Außerparlamentarischen Opposition und Mitbegründer der Grünen erweist sich in seinen Tagebüchern als ein kritischer und selbstkritischer Denker von außerordentlicher Originalität. Rudi Dutschke war einer der originellsten politischen Köpfe der Bundesrepublik. Er kämpfte für eine sozialistische Revolution in Westdeutschland und gegen den Spätstalinismus in Osteuropa. Er gehörte zu den wenigen Linken, die die deutsche Einheit forderten. Er war das Idol einer Generation, die den Wohlstandsmief wie die Verdrängung des Nationalsozialismus in Frage stellte. Als er im Dezember 1979 an den Folgen des Attentats vom April 1968 starb, hinterließ er politisch eine Lücke, die nicht mehr geschlossen werden konnte.
Rudi Dutschkes Tagebücher, die bisher nur in Auszügen bekannt waren, werden in diesem Band zum ersten Mal vollständig veröffentlicht. Sie offenbaren einen hellen Verstand und einen sensiblen Geist. Dutschke beobachtet aufmerksam, manchmal aufgeregt die Ereignisse seiner Zeit. Er protokolliert die Angstattacken, die dem Attentat folgen. Er schildert, wie er sich müht, seiner Rolle als Mann, Ehemann und Vater gerecht zu werden. Die Tagebücher dokumentieren Zweifel und Ratlosigkeit und ebenso seine unbeirrbare Überzeugung, dass die Gesellschaft radikal verändert werden muss, damit der Mensch ein Mensch sein kann.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Hoffnung, Zweifel, Protest, Kritik: Zschorsch unterwegs. »Glaubt bloß nicht, daß ich traurig bin« dokumentiert den extremen Verlauf einer ost-west-deutschen Jugend.
Erzählungen, Aufzeichnungen aus dem Gefängnis, Gedichte und Lieder: eine Stimme, die mit persönlicher Radikalität herausfordert, eingreift, Stellung bezieht. Die Texte stammen aus den Jahren 1970-1978. Prosa und Gedichte bzw. Lieder sind chronologisch angeordnet. Die beiden Bände »Glaubt bloß nicht, daß ich traurig bin« (1977) und »Schattenstadt« (1978) wurden revidiert und zusammengefaßt. Hinzugekommen ist »Die Stunde eines einzigen Tages«. Im Anhang ein Vorwort, das Rudi Dutschke 1977 für Zschorschs erstes Buch schrieb.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Rudi Dutschkes Aufsätze, Reden und Tagebuchnotizen stellen Authentisches gegen die späteren Einengungen der Revolte von 1968 und zeigen den Jüngeren, was diese Revolte wirklich war.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
„Auf Augenhöhe mit Heidegger“ – um 1968 wäre diese These Axel Honneths kaum in Frage gestellt worden. Georg Lukács und sein Werk erlangten damals einen Höhepunkt der Rezeption. Vierzig Jahre danach stellt sich die Frage nach der Relevanz seines gegenwärtig gerne vernachlässigten, aber selten zu ignorierenden Werks und dessen Rezeption im Umfeld der 68er-Generation. Hat deren Wiederentdeckung des „jungen“ Lukács den Zugang zu einem Klassiker der Gegenwartsphilosophie geebnet, oder hat eine „paradigmatisch falsche“ Rezeption dazu beigetragen, dass das umfangreiche Oeuvre auf nicht selten politisch motivierte Vorbehalte stößt, die den Zugang zu dem Werk eher verbauen? Das vorliegende Buch ist ein Lesebuch, ein Mixtum compositum subversiver, melancholischer, manchmal archivarischer, oft dissonant-kritischer Texte; es soll zum Stöbern und Entdecken einladen, zu eigensinnigen Annäherungen an das Phänomen Lukács. Es geht um die vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit einem Autor, der – wie auf andere Art Wittgenstein, Heidegger, Bloch oder Habermas – die Philosophie des 20. Jahrhunderts geprägt hat und der bei der Aufgabe helfen könnte, „eine post-habermasianische kritische Theorie“ zu formulieren.
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Andreas Arndt,
Stefan Bollinger,
Peter Bürger,
Detlev Claussen,
György Dalos,
Rüdiger Dannemann,
Rudi Dutschke,
Erich Hahn,
Wolfgang Fritz Haug,
Agnes Heller,
Christoph Henning,
Axel Honneth,
Heinz Kimmerle,
Endre Kiss,
Hans J Krahl,
Michael Löwy,
Thomas Metscher,
Albrecht G von Olenhusen,
Bernd Wagner,
Frieder Otto Wolf
> findR *
Plastik, Pop und Flowerpower. Beatlemania, Studentenunruhen, die erste Mondlandung. Eines kann man den 60er Jahren nicht nachsagen: dass Stillstand geherrscht hätte. Es waren die aufregendsten Jahre der Nachkriegszeit: Kalter Krieg zwischen Ost und West, Mauerbau zwischen BRD und DDR. Während sich die Älteren von der Aufbauarbeit der 50er Jahre erholen wollen, stellen die Jugendlichen alles bisher Dagewesene auf den Kopf: Ordnung, Erziehung, Ehe, Mode. Bis die Auseinandersetzungen zwischen den Generationen schließlich eskalieren ...In diesem ebenso informativen wie spannenden Feature sind zahlreiche Originalaufnahmen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur der 60er Jahre zu hören.(Laufzeit: 2h 30)
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Von "Ho-Ho-Ho-Chi-Minh" bis "Zur Sache, Schätzchen". Das Jahr 1968: zwischen biederer Scham und befreiter Sexualität, zwischen gepflegter Bürgerlichkeit und schreiendem Protest ist die Gesellschaft gespalten wie nie zuvor. Eine ebenso kontrastreiche wie spannende Collage einzigartiger O-Töne, ein klingender Rückblick auf ein Jahr der Gegensätze, dessen Folgen bis heute lebendig sind.(Laufzeit: 1h 15)
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Dutschke, Rudi
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDutschke, Rudi ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dutschke, Rudi.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Dutschke, Rudi im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Dutschke, Rudi .
Dutschke, Rudi - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Dutschke, Rudi die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Dütschler, Christian
- Dütschler, Christian
- Dütschler-Imboden, Susanna
- Dutschmann, Andreas
- Dutschun, Elke
- Dutson, Judith
- Dutt, Arthur
- Dutt, Carsten
- Dutt, Indrani
- Dutt, Stefan
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Dutschke, Rudi und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.