Dieser Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die im Februar 2019 mit Unterstützung des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel und der Dr. phil. Fritz Wiedemann Stiftung in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel stattfand. Ziel der interdisziplinären Veranstaltung war es, die Frühaufklärung als eine Zeitspanne sichtbar werden zu lassen, in der sich für Frauen, wenngleich teilweise nur vorübergehend, zahlreiche Tätigkeitsfelder eröffneten, sei dies als Ärztinnen, Malerinnen, Kupferstecherinnen oder Dichterinnen. Frauen führten in dieser Zeit europaweit gesellige, gelehrte und/oder musikalische Salons und betätigten sich als Mäzeninnen oder selbst als hochgeschätzte Musikerinnen und Komponistinnen. Universitäten, Akademien und Gesellschaften verliehen den gelehrten Frauen im 17. und 18. Jahrhundert Preise und sogar Doktorwürden. Darüber hinaus wurden Frauen in der Frühaufklärung als malende, kämpfende, rechnende, experimentierende, übersetzende und heilende Frauen aktiv.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die im Februar 2019 mit Unterstützung des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel und der Dr. phil. Fritz Wiedemann Stiftung in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel stattfand. Ziel der interdisziplinären Veranstaltung war es, die Frühaufklärung als eine Zeitspanne sichtbar werden zu lassen, in der sich für Frauen, wenngleich teilweise nur vorübergehend, zahlreiche Tätigkeitsfelder eröffneten, sei dies als Ärztinnen, Malerinnen, Kupferstecherinnen oder Dichterinnen. Frauen führten in dieser Zeit europaweit gesellige, gelehrte und/oder musikalische Salons und betätigten sich als Mäzeninnen oder selbst als hochgeschätzte Musikerinnen und Komponistinnen. Universitäten, Akademien und Gesellschaften verliehen den gelehrten Frauen im 17. und 18. Jahrhundert Preise und sogar Doktorwürden. Darüber hinaus wurden Frauen in der Frühaufklärung als malende, kämpfende, rechnende, experimentierende, übersetzende und heilende Frauen aktiv.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die im Februar 2019 mit Unterstützung des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel und der Dr. phil. Fritz Wiedemann Stiftung in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel stattfand. Ziel der interdisziplinären Veranstaltung war es, die Frühaufklärung als eine Zeitspanne sichtbar werden zu lassen, in der sich für Frauen, wenngleich teilweise nur vorübergehend, zahlreiche Tätigkeitsfelder eröffneten, sei dies als Ärztinnen, Malerinnen, Kupferstecherinnen oder Dichterinnen. Frauen führten in dieser Zeit europaweit gesellige, gelehrte und/oder musikalische Salons und betätigten sich als Mäzeninnen oder selbst als hochgeschätzte Musikerinnen und Komponistinnen. Universitäten, Akademien und Gesellschaften verliehen den gelehrten Frauen im 17. und 18. Jahrhundert Preise und sogar Doktorwürden. Darüber hinaus wurden Frauen in der Frühaufklärung als malende, kämpfende, rechnende, experimentierende, übersetzende und heilende Frauen aktiv.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Anna Isabell Wörsdörfer (Münster)
Remediatisierungen.
Zur televisiven Dynamisierung der Bildkunst in der französischen
Krimiserie L’art du crime …………………………………..…………………………
Joachim Harst (Köln)
Virtuelle Investigationen.
Transformationen des Indizienparadigmas zwischen Sherlock Holmes
und Forensic Architecture ……………………….……………………………………
Annette Simonis (Gießen)
Gefilmte Pinguine als Romansujet.
Zur Adaption von Fernseh-Naturdokumentationen in den Romanen
von Hazel Prior …………………………………………………………………………..
Corinna Dziudzia (Gotha / Erfurt)
Digitale Reflexionen und potenzierte Intermedialität.
Banksy in Pompeji ………………………………………………………………………
Alexandra Müller (Gießen)
Atmende Faxgeräte, widerspenstige Schreibtischlampen
und Schreibtisch-Sekretärin-Hybride.
Büromaterialien und Bürodinge in Kunst und Literatur …………………..
Laura Zinn (Gießen)
‚Goethe goes Rammstein‘.
Rammsteins „Vertonungen“ von Goethes Gedichten als Arbeit
am Klassiker ……………………………………………………………………………….
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Anna Isabell Wörsdörfer (Münster)
Remediatisierungen.
Zur televisiven Dynamisierung der Bildkunst in der französischen
Krimiserie L’art du crime …………………………………..…………………………
Joachim Harst (Köln)
Virtuelle Investigationen.
Transformationen des Indizienparadigmas zwischen Sherlock Holmes
und Forensic Architecture ……………………….……………………………………
Annette Simonis (Gießen)
Gefilmte Pinguine als Romansujet.
Zur Adaption von Fernseh-Naturdokumentationen in den Romanen
von Hazel Prior …………………………………………………………………………..
Corinna Dziudzia (Gotha / Erfurt)
Digitale Reflexionen und potenzierte Intermedialität.
Banksy in Pompeji ………………………………………………………………………
Alexandra Müller (Gießen)
Atmende Faxgeräte, widerspenstige Schreibtischlampen
und Schreibtisch-Sekretärin-Hybride.
Büromaterialien und Bürodinge in Kunst und Literatur …………………..
Laura Zinn (Gießen)
‚Goethe goes Rammstein‘.
Rammsteins „Vertonungen“ von Goethes Gedichten als Arbeit
am Klassiker ……………………………………………………………………………….
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Anna Isabell Wörsdörfer (Münster)
Remediatisierungen.
Zur televisiven Dynamisierung der Bildkunst in der französischen
Krimiserie L’art du crime …………………………………..…………………………
Joachim Harst (Köln)
Virtuelle Investigationen.
Transformationen des Indizienparadigmas zwischen Sherlock Holmes
und Forensic Architecture ……………………….……………………………………
Annette Simonis (Gießen)
Gefilmte Pinguine als Romansujet.
Zur Adaption von Fernseh-Naturdokumentationen in den Romanen
von Hazel Prior …………………………………………………………………………..
Corinna Dziudzia (Gotha / Erfurt)
Digitale Reflexionen und potenzierte Intermedialität.
Banksy in Pompeji ………………………………………………………………………
Alexandra Müller (Gießen)
Atmende Faxgeräte, widerspenstige Schreibtischlampen
und Schreibtisch-Sekretärin-Hybride.
Büromaterialien und Bürodinge in Kunst und Literatur …………………..
Laura Zinn (Gießen)
‚Goethe goes Rammstein‘.
Rammsteins „Vertonungen“ von Goethes Gedichten als Arbeit
am Klassiker ……………………………………………………………………………….
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV
XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und
Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck
im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum
von Verblendungsphänomenen. Die Analysen beschäftigen
sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Literatur,
Film, bildender Kunst, Theater, Musik und digitalen Medien,
(Literatur-)Wissenschaft und Philosophie, Alltagswelten und
Populärkulturen. Sie widmen sich Phänomenen wie (Sinnes-)
Täuschungen, Lügen, Trugbildern und -reden, Kaschierungen,
Verkleidungen, Ver- und Enthüllungen, Gespenstern,
Geheimnissen, Buchfassaden, Überschreibungen, Wahn und
Träumen, Maskierungen, Intrigen, Mimikry, Metamorphosen,
Pseudonymen, Entgrenzungen, dem Grotesken ...
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Kathrin Ackermann-Pojtinger,
Claudia Blümle,
Peter Brandes,
Ángela Calderón Villarini,
Raul Calzoni,
Kyung-Ho Cha,
Sebastian Donat,
Corinna Dziudzia,
Beate Eder-Jordan,
Elena Fabietti,
Waltraud Fritsch-Rößler,
Martin Fritz,
Katharina Fürholzer,
Helmut Grugger,
Joachim Harst,
Alena Heinritz,
Ingeborg Jandl-Konrad,
Yuuki Kazaoka,
Isabel Kranz,
Magdalena Leichter,
Dejan Lukovic,
Peter von Möllendorff,
Alexandra Müller,
Viktoria Müller,
Julia Nantke,
Jonas Nesselhauf,
Beatrice Nickel,
Koku G. Nonoa,
Stephan Packard,
Stavros Patoussis,
Mariam Popal,
Julia Prager,
Alexandra Rassidakis,
Claudia Schmitt,
Monika Schmitz-Emans,
Caroline Scholzen,
Rebecca Erika Seewald,
Martin Sexl,
Annette Simonis,
Christiane Solte-Gresser,
Philipp Sperner,
Oliver Völker,
Kirsten von Hagen,
Nora Winkler
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Anna Isabell Wörsdörfer (Münster)
Remediatisierungen.
Zur televisiven Dynamisierung der Bildkunst in der französischen
Krimiserie L’art du crime …………………………………..…………………………
Joachim Harst (Köln)
Virtuelle Investigationen.
Transformationen des Indizienparadigmas zwischen Sherlock Holmes
und Forensic Architecture ……………………….……………………………………
Annette Simonis (Gießen)
Gefilmte Pinguine als Romansujet.
Zur Adaption von Fernseh-Naturdokumentationen in den Romanen
von Hazel Prior …………………………………………………………………………..
Corinna Dziudzia (Gotha / Erfurt)
Digitale Reflexionen und potenzierte Intermedialität.
Banksy in Pompeji ………………………………………………………………………
Alexandra Müller (Gießen)
Atmende Faxgeräte, widerspenstige Schreibtischlampen
und Schreibtisch-Sekretärin-Hybride.
Büromaterialien und Bürodinge in Kunst und Literatur …………………..
Laura Zinn (Gießen)
‚Goethe goes Rammstein‘.
Rammsteins „Vertonungen“ von Goethes Gedichten als Arbeit
am Klassiker ……………………………………………………………………………….
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Anna Isabell Wörsdörfer (Münster)
Remediatisierungen.
Zur televisiven Dynamisierung der Bildkunst in der französischen
Krimiserie L’art du crime …………………………………..…………………………
Joachim Harst (Köln)
Virtuelle Investigationen.
Transformationen des Indizienparadigmas zwischen Sherlock Holmes
und Forensic Architecture ……………………….……………………………………
Annette Simonis (Gießen)
Gefilmte Pinguine als Romansujet.
Zur Adaption von Fernseh-Naturdokumentationen in den Romanen
von Hazel Prior …………………………………………………………………………..
Corinna Dziudzia (Gotha / Erfurt)
Digitale Reflexionen und potenzierte Intermedialität.
Banksy in Pompeji ………………………………………………………………………
Alexandra Müller (Gießen)
Atmende Faxgeräte, widerspenstige Schreibtischlampen
und Schreibtisch-Sekretärin-Hybride.
Büromaterialien und Bürodinge in Kunst und Literatur …………………..
Laura Zinn (Gießen)
‚Goethe goes Rammstein‘.
Rammsteins „Vertonungen“ von Goethes Gedichten als Arbeit
am Klassiker ……………………………………………………………………………….
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Anna Isabell Wörsdörfer (Münster)
Remediatisierungen.
Zur televisiven Dynamisierung der Bildkunst in der französischen
Krimiserie L’art du crime …………………………………..…………………………
Joachim Harst (Köln)
Virtuelle Investigationen.
Transformationen des Indizienparadigmas zwischen Sherlock Holmes
und Forensic Architecture ……………………….……………………………………
Annette Simonis (Gießen)
Gefilmte Pinguine als Romansujet.
Zur Adaption von Fernseh-Naturdokumentationen in den Romanen
von Hazel Prior …………………………………………………………………………..
Corinna Dziudzia (Gotha / Erfurt)
Digitale Reflexionen und potenzierte Intermedialität.
Banksy in Pompeji ………………………………………………………………………
Alexandra Müller (Gießen)
Atmende Faxgeräte, widerspenstige Schreibtischlampen
und Schreibtisch-Sekretärin-Hybride.
Büromaterialien und Bürodinge in Kunst und Literatur …………………..
Laura Zinn (Gießen)
‚Goethe goes Rammstein‘.
Rammsteins „Vertonungen“ von Goethes Gedichten als Arbeit
am Klassiker ……………………………………………………………………………….
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV
XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und
Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck
im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum
von Verblendungsphänomenen. Die Analysen beschäftigen
sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Literatur,
Film, bildender Kunst, Theater, Musik und digitalen Medien,
(Literatur-)Wissenschaft und Philosophie, Alltagswelten und
Populärkulturen. Sie widmen sich Phänomenen wie (Sinnes-)
Täuschungen, Lügen, Trugbildern und -reden, Kaschierungen,
Verkleidungen, Ver- und Enthüllungen, Gespenstern,
Geheimnissen, Buchfassaden, Überschreibungen, Wahn und
Träumen, Maskierungen, Intrigen, Mimikry, Metamorphosen,
Pseudonymen, Entgrenzungen, dem Grotesken ...
Aktualisiert: 2022-10-27
Autor:
Kathrin Ackermann-Pojtinger,
Claudia Blümle,
Peter Brandes,
Ángela Calderón Villarini,
Raul Calzoni,
Kyung-Ho Cha,
Sebastian Donat,
Corinna Dziudzia,
Beate Eder-Jordan,
Elena Fabietti,
Waltraud Fritsch-Rößler,
Martin Fritz,
Katharina Fürholzer,
Helmut Grugger,
Joachim Harst,
Alena Heinritz,
Ingeborg Jandl-Konrad,
Yuuki Kazaoka,
Isabel Kranz,
Magdalena Leichter,
Dejan Lukovic,
Peter von Möllendorff,
Alexandra Müller,
Viktoria Müller,
Julia Nantke,
Jonas Nesselhauf,
Beatrice Nickel,
Koku G. Nonoa,
Stephan Packard,
Stavros Patoussis,
Mariam Popal,
Julia Prager,
Alexandra Rassidakis,
Claudia Schmitt,
Monika Schmitz-Emans,
Caroline Scholzen,
Rebecca Erika Seewald,
Martin Sexl,
Annette Simonis,
Christiane Solte-Gresser,
Philipp Sperner,
Oliver Völker,
Kirsten von Hagen,
Nora Winkler
> findR *
Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV
XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und
Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck
im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum
von Verblendungsphänomenen. Die Analysen beschäftigen
sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Literatur,
Film, bildender Kunst, Theater, Musik und digitalen Medien,
(Literatur-)Wissenschaft und Philosophie, Alltagswelten und
Populärkulturen. Sie widmen sich Phänomenen wie (Sinnes-)
Täuschungen, Lügen, Trugbildern und -reden, Kaschierungen,
Verkleidungen, Ver- und Enthüllungen, Gespenstern,
Geheimnissen, Buchfassaden, Überschreibungen, Wahn und
Träumen, Maskierungen, Intrigen, Mimikry, Metamorphosen,
Pseudonymen, Entgrenzungen, dem Grotesken ...
Aktualisiert: 2022-10-20
Autor:
Kathrin Ackermann-Pojtinger,
Claudia Blümle,
Peter Brandes,
Ángela Calderón Villarini,
Raul Calzoni,
Kyung-Ho Cha,
Sebastian Donat,
Corinna Dziudzia,
Beate Eder-Jordan,
Elena Fabietti,
Waltraud Fritsch-Rößler,
Martin Fritz,
Katharina Fürholzer,
Helmut Grugger,
Joachim Harst,
Alena Heinritz,
Ingeborg Jandl-Konrad,
Yuuki Kazaoka,
Isabel Kranz,
Magdalena Leichter,
Dejan Lukovic,
Peter von Möllendorff,
Alexandra Müller,
Viktoria Müller,
Julia Nantke,
Jonas Nesselhauf,
Beatrice Nickel,
Koku G. Nonoa,
Stephan Packard,
Stavros Patoussis,
Mariam Popal,
Julia Prager,
Alexandra Rassidakis,
Claudia Schmitt,
Monika Schmitz-Emans,
Caroline Scholzen,
Rebecca Erika Seewald,
Martin Sexl,
Annette Simonis,
Christiane Solte-Gresser,
Philipp Sperner,
Oliver Völker,
Kirsten von Hagen,
Nora Winkler
> findR *
Utopische und dystopische Szenarien beschäftigen die Menschheit schon lange und finden angesichts brennender Problematiken der Gegenwart wieder verstärkt Interesse. Dabei können dystopische Nachrichten über den Zustand der Umwelt, der Welternährung oder der technischen Entwicklung zum Auslöser für utopische Zukunftsentwürfe werden, während das utopische Potential neuer Ideen und Erfindungen in dystopische Szenarien kippen kann – Utopie und Dystopie bilden eine Art Kippfigur. Die Übergänge von technischen und naturwissenschaftlichen Erfindungen zu künstlerischen Visionen erweisen sich ebenfalls häufig als fließend. Ist, was bei George Orwell stand, inzwischen Wirklichkeit geworden? Spielen wir die Computerspiele «Deus Ex» und «Papers, Please» noch oder leben wir sie schon? Mit Beiträgen zu Klimaforschung, Future Fiction, Games Studies, Eschatologie und anderem mehr bietet der Sammelband einen interdisziplinären Überblick über Untergangsängste und Zukunftshoffnungen.
Aktualisiert: 2023-01-12
Autor:
Gertrude Cepl-Kaufmann,
Corinna Dziudzia,
Bruno Grimm,
Angelika Hilbeck,
Manuela Kalbermatten,
Martin Kirschner,
Franz Kröber,
Richard Nate,
Lars Schmeink,
Isabelle Stauffer,
Sebastian Tatzel
> findR *
Utopische und dystopische Szenarien beschäftigen die Menschheit schon lange und finden angesichts brennender Problematiken der Gegenwart wieder verstärkt Interesse. Dabei können dystopische Nachrichten über den Zustand der Umwelt, der Welternährung oder der technischen Entwicklung zum Auslöser für utopische Zukunftsentwürfe werden, während das utopische Potential neuer Ideen und Erfindungen in dystopische Szenarien kippen kann – Utopie und Dystopie bilden eine Art Kippfigur. Die Übergänge von technischen und naturwissenschaftlichen Erfindungen zu künstlerischen Visionen erweisen sich ebenfalls häufig als fließend. Ist, was bei George Orwell stand, inzwischen Wirklichkeit geworden? Spielen wir die Computerspiele «Deus Ex» und «Papers, Please» noch oder leben wir sie schon? Mit Beiträgen zu Klimaforschung, Future Fiction, Games Studies, Eschatologie und anderem mehr bietet der Sammelband einen interdisziplinären Überblick über Untergangsängste und Zukunftshoffnungen.
Aktualisiert: 2023-01-12
Autor:
Gertrude Cepl-Kaufmann,
Corinna Dziudzia,
Bruno Grimm,
Angelika Hilbeck,
Manuela Kalbermatten,
Martin Kirschner,
Franz Kröber,
Richard Nate,
Lars Schmeink,
Isabelle Stauffer,
Sebastian Tatzel
> findR *
Dieser Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die im Februar 2019 mit Unterstützung des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel und der Dr. phil. Fritz Wiedemann Stiftung in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel stattfand. Ziel der interdisziplinären Veranstaltung war es, die Frühaufklärung als eine Zeitspanne sichtbar werden zu lassen, in der sich für Frauen, wenngleich teilweise nur vorübergehend, zahlreiche Tätigkeitsfelder eröffneten, sei dies als Ärztinnen, Malerinnen, Kupferstecherinnen oder Dichterinnen. Frauen führten in dieser Zeit europaweit gesellige, gelehrte und/oder musikalische Salons und betätigten sich als Mäzeninnen oder selbst als hochgeschätzte Musikerinnen und Komponistinnen. Universitäten, Akademien und Gesellschaften verliehen den gelehrten Frauen im 17. und 18. Jahrhundert Preise und sogar Doktorwürden. Darüber hinaus wurden Frauen in der Frühaufklärung als malende, kämpfende, rechnende, experimentierende, übersetzende und heilende Frauen aktiv.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Dieser Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die im Februar 2019 mit Unterstützung des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel und der Dr. phil. Fritz Wiedemann Stiftung in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel stattfand. Ziel der interdisziplinären Veranstaltung war es, die Frühaufklärung als eine Zeitspanne sichtbar werden zu lassen, in der sich für Frauen, wenngleich teilweise nur vorübergehend, zahlreiche Tätigkeitsfelder eröffneten, sei dies als Ärztinnen, Malerinnen, Kupferstecherinnen oder Dichterinnen. Frauen führten in dieser Zeit europaweit gesellige, gelehrte und/oder musikalische Salons und betätigten sich als Mäzeninnen oder selbst als hochgeschätzte Musikerinnen und Komponistinnen. Universitäten, Akademien und Gesellschaften verliehen den gelehrten Frauen im 17. und 18. Jahrhundert Preise und sogar Doktorwürden. Darüber hinaus wurden Frauen in der Frühaufklärung als malende, kämpfende, rechnende, experimentierende, übersetzende und heilende Frauen aktiv.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft.
Herausgegeben von Annette Simonis, Martin Sexl, Alexandra Müller.
Aktualisiert: 2022-05-06
Autor:
Achim Achim Hölter,
Bruno Arich-Gerz,
Christiane Christiane Solte-Gresser,
Claudia Claudia Gräßner,
Dominic Dominic Angeloch,
Corinna Dziudzia,
Achim Geisenhanslüke,
Joachim Harst,
Caroline Haupt,
Alena Heinritz,
Johannes Johannes Ungelenk,
Susanne Knaller,
Sebastian Lübcke,
Martina Martina Kopf,
Alexandra Müller,
Jeannette Oholi,
Monika Schmitz-Emans,
Martin Sexl,
Annette Simonis,
Linda Simonis,
Isabelle Stauffer,
Thomas Traupmann
> findR *
Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Aktualisiert: 2021-01-20
Autor:
Achim Achim Hölter,
Bruno Arich-Gerz,
Christiane Christiane Solte-Gresser,
Claudia Claudia Gräßner,
Dominic Dominic Angeloch,
Corinna Dziudzia,
Achim Geisenhanslüke,
Joachim Harst,
Caroline Haupt,
Alena Heinritz,
Johannes Johannes Ungelenk,
Susanne Knaller,
Sebastian Lübcke,
Martina Martina Kopf,
Alexandra Müller,
Jeannette Oholi,
Monika Schmitz-Emans,
Martin Sexl,
Annette Simonis,
Linda Simonis,
Isabelle Stauffer,
Thomas Traupmann
> findR *
Sidonia Hedwig Zäunemann hat ihr kurzes Leben ganz dem Schreiben gewidmet. Selbstbewusst veröffentlichte sie mit Anfang zwanzig erste Gedichte unter ihrem eigenen Namen in verschiedenen Zeitschriften. Die Universität Göttingen krönte sie als poeta laureata. Ihr Hauptwerk, die Gedichtsammlung Poetische Rosen in Knospen, erschien 1738 und ist der Kaiserin Anna von Russland gewidmet.
Als frühe Feministin gefeiert, hinterfragt Zäunemanns Leben und Schreiben, was wir über Frauen zu Beginn des 18. Jahrhunderts zu wissen meinen. So führt sie in ein Bergwerk ein und berichtet davon – noch in Goethes Bibliothek findet sich dieser Text. In ihren Gedichten reitet das lyrische Ich nachts durch den Wald und erkämpft sich Ruhm mit dem Schwert. In dieser Auswahledition werden die Texte der zu Lebzeiten berühmten Autorin der deutschen Frühaufklärung erstmals wieder zugänglich gemacht.
Aktualisiert: 2021-01-26
> findR *
Reflexionen über das Wesen und
die Bewältigung der Moderne werden im
frühen 20. Jahrhundert in unterschiedlichsten
Diskursräumen geführt: in der Literatur,
in Zeitungen, in der Malerei und Musik und
natürlich auch in der Politik, im Wohnzimmer
und am Stammtisch. Genauso heterogen wie
die Orte sind auch die Beschreibungen und
Bewältigungsstrategien der Moderne. Sie
reichen von radikalen Verweigerungshaltungen
bis zu umfassenden Synchronisationsversuchen,
von der Beschwörung einer angeblich
besseren Vergangenheit bis zur Bejahung
des Jetztzustandes.
Die Beiträge des vorliegenden zweiten Bandes
zur 'Moderne als riskantem Projekt' zeigen
die Variationsbreite der Reflexionen und
Strategien im frühen 20. Jahrhundert. Es geht
in ihnen um die Sicherung und den Ausbau
individueller Freiheiten, die (Re-)Etablierung
stabiler Gemeinschaften, die Bewältigung der
permanenten gesellschaftlichen Veränderungen,
die Stiftung stabiler Orientierungshilfen und um
adäquate Darstellungsweisen des Wandels.
Aktualisiert: 2020-05-13
Autor:
Carolin Juliane Benzing,
Walter Delabar,
Corinna Dziudzia,
Jasmin Grande,
Shelley Harten,
Kirsten Hasdorf,
Simon Huber,
Ulrike Küchler,
Behrang Samsami,
Ines Schubert,
Liane Schüller,
Mia Shah,
Bjoern Weigel,
Philipp von Wussow
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Dziudzia, Corinna
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDziudzia, Corinna ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dziudzia, Corinna.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Dziudzia, Corinna im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Dziudzia, Corinna .
Dziudzia, Corinna - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Dziudzia, Corinna die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Dziuk Lameira, Katharina
- Dziuk, Artur
- Dziuk, Danny
- Dziuk, Gerhard
- Dziuk, Jürgen
- Dziuk, Jürgen
- Dziuk, Michael
- Dziumbla, Jochen
- Dziumbla, Uwe
- Dziura, Tomasz
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Dziudzia, Corinna und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.