Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Theaterzettel sind, sofern es sich um Ankündigungen berühmter Opern- und Theateraufführungen handelt, beliebte Ausstellungsstücke, und für die Spielplanforschung seit jeher eine bedeutende Quelle. In den letzten Jahren hat das Interesse an Theaterzetteln in auffälliger Weise zugenommen: Die Theaterwissenschaft nimmt sich nun verstärkt dieses Mediums an, was eine deutliche Erweiterung des Interpretationspotenzials mit sich bringt, und zahlreiche Archive, Bibliotheken und Museen organisieren Projekte zur Erschließung und/oder Digitalisierung ihrer - aufgrund des regionalen Bezugs stets einzigartigen - Theaterzettelbestände.
Das Don Juan Archiv Wien widmet den vorliegenden ersten Band der Reihe Bibliographica dem Theaterzettel und seinen Sammlungen. Neben theaterhistorisch und theaterwissenschaftlich orientierten Aufsätzen behandeln Beiträge Fragen zu Konzeption und Präsentation von Erschließungs- und Digitalisierungsvorhaben. Neben allgemeinen Darstellungen werden konkrete Projekte von Berlin über Detmold, Düsseldorf, Erfurt, Moskau und Weimar/Jena bis Wien präsentiert.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Gertrude Cepl-Kaufmann,
Joachim Eberhardt,
Daniela Franke,
Silvia Freudenthaler,
Franz Josef Gangelmayer,
Nora Gumpenberger,
Eva Hanauska,
Caroline Herfert,
Dominik Kepczynski,
Arne Langer,
Ksenia Lapina,
Markus Lehner,
Thorsten Lemanski,
Claudia Mayerhofer,
Jana-Katharina Mende,
Tanita Müller,
Matthias J. Pernerstorfer,
Birgit Peter,
Dominique Piech,
Nadja Sailer,
Margret Schild,
Axel Schröter,
Johannes H. Stigler,
Paul S. Ulrich,
Franziska Voss,
Rainer Weber
> findR *
Theaterzettel sind, sofern es sich um Ankündigungen berühmter Opern- und Theateraufführungen handelt, beliebte Ausstellungsstücke, und für die Spielplanforschung seit jeher eine bedeutende Quelle. In den letzten Jahren hat das Interesse an Theaterzetteln in auffälliger Weise zugenommen: Die Theaterwissenschaft nimmt sich nun verstärkt dieses Mediums an, was eine deutliche Erweiterung des Interpretationspotenzials mit sich bringt, und zahlreiche Archive, Bibliotheken und Museen organisieren Projekte zur Erschließung und/oder Digitalisierung ihrer - aufgrund des regionalen Bezugs stets einzigartigen - Theaterzettelbestände.
Das Don Juan Archiv Wien widmet den vorliegenden ersten Band der Reihe Bibliographica dem Theaterzettel und seinen Sammlungen. Neben theaterhistorisch und theaterwissenschaftlich orientierten Aufsätzen behandeln Beiträge Fragen zu Konzeption und Präsentation von Erschließungs- und Digitalisierungsvorhaben. Neben allgemeinen Darstellungen werden konkrete Projekte von Berlin über Detmold, Düsseldorf, Erfurt, Moskau und Weimar/Jena bis Wien präsentiert.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Gertrude Cepl-Kaufmann,
Joachim Eberhardt,
Daniela Franke,
Silvia Freudenthaler,
Franz Josef Gangelmayer,
Nora Gumpenberger,
Eva Hanauska,
Caroline Herfert,
Dominik Kepczynski,
Arne Langer,
Ksenia Lapina,
Markus Lehner,
Thorsten Lemanski,
Claudia Mayerhofer,
Jana-Katharina Mende,
Tanita Müller,
Matthias J. Pernerstorfer,
Birgit Peter,
Dominique Piech,
Nadja Sailer,
Margret Schild,
Axel Schröter,
Johannes H. Stigler,
Paul S. Ulrich,
Franziska Voss,
Rainer Weber
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Christian Dietrich Grabbe
Hans-Christian von Herrmann
Gegen-Geschichte. Zur Wirklichkeit des Krieges
in Grabbes „Napoleon oder die hundert Tage“
Annette von Boetticher
„Laß mich schlummern!“
Christian Dietrich Grabbes Barbarossa-Gedicht (1831) ...
Detlev Hellfaier
Studenten, Advokaten und Poeten – Grabbe und Köchy ...
Lothar Ehrlich
Grabbes Verhältnis zur zeitgenössischen Literatur
während seiner Düsseldorfer Zeit (1834-1836) ...
Irene Husser
Poetische Autonomie wider den (Markt-)Konformismus. Konstruktionen literarischer Exzellenz in Christian Dietrich Grabbes „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“ und Annette von Droste-Hülshoffs „PERDU! Oder Dichter, Verleger, und Blaustrümpfe“
Anna-Sophie Sattler
„Don Juan und Faust“. Konzept und Inszenierung Frankfurt a. M. 2019
Rolf Schönlau
Ich Grabbe. Das Werk am Stück ...
André Hischemöller
Christian Dietrich Grabbe im gymnasialen Unterricht.
Drei Beispiele aus der Praxis ..
Georg Weerth
François Melis
Engels zweifacher Irrtum und Georg Weerth versus Ferdinand Lassalle
Allgemeines
Joachim Eberhardt
In memoriam Ernst Fleischhack .....
Peter Schütze
Jahresbericht 2020/21 ....
Lothar Ehrlich
Aled Bergmann und der Weimarer Literaturhistoriker
Wolfgang Vulpius – eine Gelehrteneundscha
im geteilten Deutschland (1949-1972) ....
Rezension
Lothar Ehrlich zu Alfred Bergmann: Detmold und die Lippische Landesbibliothek um 1945. Chronik und Briefe. Hrsg. und kommentiert von Joachim Eberhardt (unter Verwendung von Vorarbeiten
von Maria Kock). Detmold: Lippische Landesbibliothek 2021 ................
Bibliographien
Claudia Dahl
Grabbe-Bibliographie 2020 mit Nachträgen …
Freiligrath-Bibliographie 2020 mit Nachträgen …
Weerth-Bibliographie 2020 mit Nachträgen …
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Bandes ...
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Annette von Boetticher,
Claudia Dahl,
Joachim Eberhardt,
Lothar Ehrlich,
Detlev Hellfaier,
Hans-Christian von Herrmann,
André Hischemöller,
Irene Husser,
Detlev Kopp,
Francois Melis,
Anna-Sophia Sattler,
Rolf Schönlau,
Peter Schütze
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Christian Dietrich Grabbe
„Herzog Theodor von Gothland“ im Théâtre de l’Epée de Bois
in Vincennes/Paris
Michèle Raoul-Davis
Duc de Gothland
Jürgen Popig
Des Teufels Stehaufmännchen. Bernard Sobel inszeniert
„Herzog Theodor von Gothland“ in Paris
Dokumentation
Kurt Jauslin
Grabbe und wie er die Welt sah.
Stationen eines metaphorischen Lebenslaufs
Stephan Baumgartner
Die Macht der Komik – die Komik der Macht.
Perspektiven zu einer spannungsvollen Konstellation im Vormärz
Antonio Roselli
Grabbes „Marius und Sulla“ – Ein Geschichtsdrama mit Happy End?
Margaret A. Rose
Grabbes „Aschenbrödel“ und Shakespeares „Sommernachtstraum“.
Eine Miszelle
Lothar Ehrlich
„… durchweg eine Ein-Mann-Arbeit“.
Alfred Bergmanns historisch-kritische Grabbe-Gesamtausgabe
Joachim Eberhardt
Autographenerwerbungen für das Grabbe-Archiv
der Lippischen Landesbibliothek seit 1990
Roland Bärwinkel
Gedichte
Walter Wehner
Ferdinand Freiligrath und Iserlohn.
Traditionspflege, Rezeption und Vereinnahmungen
Peter Schütze
Jahresbericht 2016/17
Detlev Kopp
Nachruf auf Roy C. Cowen
Rezensionen
Kurt Jauslin zu Christian Dietrich Grabbe. Text + Kritik. Heft 212. Hrsg.
von Sientje Maes und Bart Philipsen. München: Richard Boorberg 2016
Lothar Ehrlich zu Tomislav Zelić: Machtspiele. Katachresen der gerechten
Herrschaft im modernen Geschichtsdrama (Münchener Studien zur literarischen
Kultur in Deutschland, 50). Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2016
Robert Weber zu „Das Büchlein ist nun einmal, wie es ist!“ Ferdinand
Freiligraths Briefwechsel mit August Schnezler. Hrsg. und mit
Erläuterungen versehen von Bernd Füllner (Veröffentlichungen
der Literaturkommission für Westfalen, 67). Bielefeld: Aisthesis 2016
Bibliographien
Claudia Dahl
Grabbe-Bibliographie 2016 mit Nachträgen
Freiligrath-Bibliographie 2016 mit Nachträgen
Weerth-Bibliographie 2016 mit Nachträgen
Adressen der MitarbeiterInnen dieses Bandes
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Grabbe-Preis 2014
Lothar Ehrlich
Der Grabbe-Preis. Gegenwart und Vergangenheit
Christian Katzschmann
Innehalten, Ausbrechen und Lichten. Strategien des (Über-)Lebens und Abschieds in Texten von Henriette Dushe
Henriette Dushe
Dankesrede zur Verleihung des Grabbe-Preises 2014
Christian Dietrich Grabbe
Tatjana Rese
Notate zur Inszenierung „Herzog Theodor von Gothland“ am Landestheater Detmold 2015
Peter Schütze
„Herzog Theodor von Gothland“ am Landestheater Detmold
Anna-Katharina Müller / Dorothea Wagner
Gespräch über die Inszenierung von „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“ an den Leipziger Cammerspielen 2014
Lothar Ehrlich
„Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“ an den Leipziger Cammerspielen
Anastasia Risch
Das Spiel mit der Tradition in Grabbes „Don Juan und Faust“
Daniel Löffelmann
Geist und Sinnlichkeit. Zur dialektischen Transformation eines anthropologischen Dualismus in Grabbes „Don Juan und Faust“
Lisa Bergelt
„Eure Kuriere und telegraphischen Depeschen waren stets langsamer als Er!“– Zeitregime des Politischen in Grabbes „Napoleon oder die hundert Tage“
Dirk Haverkamp
„Hannibal“ – Tragikomödie des Willens
Kai Köhler
„Hörner, Pauken, Kriegsgeschrei der Deutschen und allgemeiner Kampf“. Schlachtszenen bei Grabbe
Kurt Jauslin
Grabbe und Gutzkow
Burkhard Stenzel
„… natürlich mit grundsätzlicher Zustimmung.“ Anton Kippenberg und die in Weimar geplante Grabbe-Gesamtausgabe für den Insel-Verlag
Ferdinand Freiligrath
Joachim Eberhardt
Freiligrath und Brockhaus (1). Briefe 1829-1864
Allgemeines
Peter Schütze
Jahresbericht 2014/15
Rezensionen
Lothar Ehrlich zu Dirk Haferkamp: Das nachklassische Drama im Lichte Schopenhauers. Eine Interpretationsreihe. Schiller: „Die Jungfrau von Orleans“, Hebbel: „Judith“, Grabbe: „Hannibal“, Büchner, „Dantons Tod“. Frankfurt/M. 2014
Robert Weber zu Sientje Maes: Souveränität-Feindschaft-Masse. Theatralik und Rhetorik des Politischen in den Dramen Christian Dietrich Grabbes (Moderne Studien, 15). Bielefeld 2014
Bibliographien
Claudia Dahl
Grabbe-Bibliographie 2014 mit Nachträgen
Freiligrath-Bibliographie 2014 mit Nachträgen
Weerth-Bibliographie 2014 mit Nachträgen
Adressen der MitarbeiterInnen dieses Bandes
Aktualisiert: 2022-05-17
Autor:
Lisa Bergelt,
Henriette Dushe,
Joachim Eberhardt,
Lothar Ehrlich,
Dirk Haverkamp,
Kurt Jauslin,
Christian Katzschmann,
Kai Köhler,
Detlev Kopp,
Daniel Löffelholz,
Anastasia Risch,
Burkhard Stenzel
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Detlev Kopp
Grabbe. Ein Dramatikerleben. I. Von seiner Geburt bis zum Erscheinen
der „Dramatischen Dichtungen“ (1827)
Christian Katzschmann, Martin Pfaff, Jürgen Popig, Philip Tiedemann
Grabbe und Büchner auf dem Theater der Gegenwart
Die Komponistin. Die Autorin Henriette Dushe über ihr Stück
„In einem dichten Birkenwald, Nebel“ im Gespräch mit Mirka Döring
Peter Schütze
„Ohne Anker inmitten eines Ozeans“. „In einem dichten Birkenwald,
Nebel“ von Henriette Dushe
Jürgen Popig
Wölfe im Birkenwald. Henriette Dushe am Theater Heidelberg –
und anderswo
Peter Schütze
„Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“ als Sommertheater
in Reutlingen
Ariane Martin
Unbekannte Grabbe-Nekrologe aus der habsburgischen Presse
im Todesjahr 1836
Sandra Muschol
Das Motiv der Gewalt in den Dramen „Danton’s Tod“
von Georg Büchner und „Napoleon oder die hundert Tage“
von Christian Dietrich Grabbe
Arin Haideri
„…Gespenster aus der guten, alten und sehr dummen Zeit“.
Über irreversible Ordnungsmuster in Grabbes „Napoleon
oder die hundert Tage“
Anna Lenz
Metafiktion im historischen Drama am Beispiel der Guckkasten-Szene
in Grabbes „Napoleon oder die hundert Tage“
Lothar Ehrlich
Gerhart Hauptmann und Christian Dietrich Grabbe.
Mit dem unveröffentlichten Gedicht „Grabbe und Goethe“ (1936)
Lothar Ehrlich
Peter Hille und Christian Dietrich Grabbe
Joachim Eberhardt
Freiligrath und Brockhaus (2). Briefe 1865-1871
Peter Schütze
Jahresbericht 2015/16
Burkhard Stenzel
„Soll auch die Weltliteratur in Zonen aufgeteilt werden?“
Rowohlts Rotations-Romane im Urteil Alfred Bergmanns.
Mit einem unveröffentlichten Briefwechsel
Rezensionen
Julian Kanning zu Stephan Baumgartner: Weltbezwinger.
Der ‚große Mann‘ im Drama 1820-1850. Bielefeld: Aisthesis, 2015
Detlev Kopp zu Maurice Edwards: Christian Dietrich Grabbe. His Life
and His Works. New York: QCC Art Gallery, 2016
Claudia Dahl
Grabbe-Bibliographie 2015 mit Nachträgen
Freiligrath-Bibliographie 2015 mit Nachträgen
Weerth-Bibliographie 2015 mit Nachträgen
Adressen der MitarbeiterInnen dieses Bandes
Aktualisiert: 2022-05-17
> findR *
Aktualisiert: 2022-05-17
Autor:
Claudia Dahl,
Joachim Eberhardt,
Lothar Ehrlich,
Bernd Füllner,
Judith Gerstenberg,
Detlev Hellfaier,
Stefan Hüpping,
Hans-Hermann Jansen,
Detlev Kopp,
Hans Krah,
Frank Meier,
Kathrin Nühlen,
Maria Porrmann,
Wolfgang Rasch,
Peter Schütze,
Nina Steinhilbder,
Burkhard Stenzel
> findR *
Grabbe-Jahrbuch, 40. Jahrgang.
Herausgegeben von Lothar Ehrlich und Detlev Kopp.
Aktualisiert: 2022-05-06
Autor:
Annette von Boetticher,
Claudia Dahl,
Joachim Eberhardt,
Lothar Ehrlich,
Detlev Hellfaier,
Hans-Christian von Herrmann,
André Hischemöller,
Irene Husser,
Detlev Kopp,
Francois Melis,
Anna-Sophia Sattler,
Rolf Schönlau,
Peter Schütze
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Christian Dietrich Grabbe
Hans-Christian von Herrmann
Gegen-Geschichte. Zur Wirklichkeit des Krieges
in Grabbes „Napoleon oder die hundert Tage“
Annette von Boetticher
„Laß mich schlummern!“
Christian Dietrich Grabbes Barbarossa-Gedicht (1831) ...
Detlev Hellfaier
Studenten, Advokaten und Poeten – Grabbe und Köchy ...
Lothar Ehrlich
Grabbes Verhältnis zur zeitgenössischen Literatur
während seiner Düsseldorfer Zeit (1834-1836) ...
Irene Husser
Poetische Autonomie wider den (Markt-)Konformismus. Konstruktionen literarischer Exzellenz in Christian Dietrich Grabbes „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“ und Annette von Droste-Hülshoffs „PERDU! Oder Dichter, Verleger, und Blaustrümpfe“
Anna-Sophie Sattler
„Don Juan und Faust“. Konzept und Inszenierung Frankfurt a. M. 2019
Rolf Schönlau
Ich Grabbe. Das Werk am Stück ...
André Hischemöller
Christian Dietrich Grabbe im gymnasialen Unterricht.
Drei Beispiele aus der Praxis ..
Georg Weerth
François Melis
Engels zweifacher Irrtum und Georg Weerth versus Ferdinand Lassalle
Allgemeines
Joachim Eberhardt
In memoriam Ernst Fleischhack .....
Peter Schütze
Jahresbericht 2020/21 ....
Lothar Ehrlich
Aled Bergmann und der Weimarer Literaturhistoriker
Wolfgang Vulpius – eine Gelehrteneundscha
im geteilten Deutschland (1949-1972) ....
Rezension
Lothar Ehrlich zu Alfred Bergmann: Detmold und die Lippische Landesbibliothek um 1945. Chronik und Briefe. Hrsg. und kommentiert von Joachim Eberhardt (unter Verwendung von Vorarbeiten
von Maria Kock). Detmold: Lippische Landesbibliothek 2021 ................
Bibliographien
Claudia Dahl
Grabbe-Bibliographie 2020 mit Nachträgen …
Freiligrath-Bibliographie 2020 mit Nachträgen …
Weerth-Bibliographie 2020 mit Nachträgen …
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Bandes ...
Aktualisiert: 2021-11-18
Autor:
Annette von Boetticher,
Claudia Dahl,
Joachim Eberhardt,
Lothar Ehrlich,
Detlev Hellfaier,
Hans-Christian von Herrmann,
André Hischemöller,
Irene Husser,
Detlev Kopp,
Francois Melis,
Anna-Sophia Sattler,
Rolf Schönlau,
Peter Schütze
> findR *
Das Grabbe-Jahrbuch 2019 enthält aktuelle Forschungsbeiträge zu den Autoren Grabbe, Freiligrath und Weerth sowie fortlaufende Bibliographien zu diesen drei in Detmold geborenen Autoren.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Berühmt ist Engelbert Kaempfer für seine große Forschungsreise, die ihn bis nach Japan führte. Die "Amoenitates Exoticae" (1712) und das postum zuerst auf englisch erschienene Japanwerk (1727) zeigen den Lemgoer Arzt als aufmerksamen Beobachter fremder Kulturen. Damit prägte er das europäische Japanbild auf lange Zeit.
Ein ganz besonderes persönliches und biographisch wertvolles Dokument ist sein Stammbuch. Gemäß der damaligen Sitte trugen sich in diese Bücher Freunde und Bekannte mit Sinnsprüchen und Wünschen ein. Begonnen hatte Kaempfer es schon während seines Studiums und sammelte 130 Einträge aus Polen, Schweden, Russland, Persien bis Süd- und Ostasien, die in 26 verschiedenen Sprachen geschrieben sind. Damit zeigt das Stammbuch eine einzigartige, auch ästhetisch berührende Vielfalt kultureller Begegnungen.
Die vorliegende kritische Edition macht diese Vielfalt sichtbar. Sie präsentiert das Stammbuch zum ersten Mal vollständig und auf dem aktuellen Forschungsstand, eingebettet in seinen kulturellen und historischen Kontext. Alle Einträge werden im Bild reproduziert. Fachleute aus aller Welt haben mitgearbeitet, um die Einträge zu transkribieren, zu übersetzen und zu kommentieren.
Aktualisiert: 2022-03-17
> findR *
Alfred Bergmann, Bibliothekar, Sammler, Grabbe-Forscher, war nach Kriegsende 1945 für etwas mehr als ein halbes Jahr kommissarischer Direktor der Lippischen Landesbibliothek in Detmold. Seine hier erstmals frei veröffentlichte „Chronik“ beschreibt nicht nur das ereignisreiche Jahr für die Bibliothek, sondern zeigt auch das Geschehen in Detmold rund um Fliegeralarme, Kriegsende, das Ende des Nationalsozialismus und den Neuanfang unter britischer Besatzung.
Diese Edition ergänzt die Chronik um zahlreiche persönliche Briefe Bergmanns, die das Bild der Umbruchszeit noch lebendiger vor die Augen treten lassen. Ein ausführlicher Kommentar erläutert den historischen Kontext.
Aktualisiert: 2021-05-27
> findR *
Das Grabbe-Jahrbuch 2019 enthält aktuelle Forschungsbeiträge zu den Autoren Grabbe, Freiligrath und Weerth sowie fortlaufende Bibliographien zu diesen drei in Detmold geborenen Autoren.
Aktualisiert: 2020-05-13
> findR *
Das Grabbe-Jahrbuch 2019 enthält aktuelle Forschungsbeiträge zu den Autoren Grabbe, Freiligrath und Weerth sowie fortlaufende Bibliographien zu diesen drei in Detmold geborenen Autoren.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
Theaterzettel sind, sofern es sich um Ankündigungen berühmter Opern- und Theateraufführungen handelt, beliebte Ausstellungsstücke, und für die Spielplanforschung seit jeher eine bedeutende Quelle. In den letzten Jahren hat das Interesse an Theaterzetteln in auffälliger Weise zugenommen: Die Theaterwissenschaft nimmt sich nun verstärkt dieses Mediums an, was eine deutliche Erweiterung des Interpretationspotenzials mit sich bringt, und zahlreiche Archive, Bibliotheken und Museen organisieren Projekte zur Erschließung und/oder Digitalisierung ihrer - aufgrund des regionalen Bezugs stets einzigartigen - Theaterzettelbestände.
Das Don Juan Archiv Wien widmet den vorliegenden ersten Band der Reihe Bibliographica dem Theaterzettel und seinen Sammlungen. Neben theaterhistorisch und theaterwissenschaftlich orientierten Aufsätzen behandeln Beiträge Fragen zu Konzeption und Präsentation von Erschließungs- und Digitalisierungsvorhaben. Neben allgemeinen Darstellungen werden konkrete Projekte von Berlin über Detmold, Düsseldorf, Erfurt, Moskau und Weimar/Jena bis Wien präsentiert.
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
Gertrude Cepl-Kaufmann,
Joachim Eberhardt,
Daniela Franke,
Silvia Freudenthaler,
Franz Josef Gangelmayer,
Nora Gumpenberger,
Eva Hanauska,
Caroline Herfert,
Dominik Kepczynski,
Arne Langer,
Ksenia Lapina,
Markus Lehner,
Thorsten Lemanski,
Claudia Mayerhofer,
Jana-Katharina Mende,
Tanita Müller,
Matthias J. Pernerstorfer,
Birgit Peter,
Dominique Piech,
Nadja Sailer,
Margret Schild,
Axel Schröter,
Johannes H. Stigler,
Paul S. Ulrich,
Franziska Voss,
Rainer Weber
> findR *
Theaterzettel sind, sofern es sich um Ankündigungen berühmter Opern- und Theateraufführungen handelt, beliebte Ausstellungsstücke, und für die Spielplanforschung seit jeher eine bedeutende Quelle. In den letzten Jahren hat das Interesse an Theaterzetteln in auffälliger Weise zugenommen: Die Theaterwissenschaft nimmt sich nun verstärkt dieses Mediums an, was eine deutliche Erweiterung des Interpretationspotenzials mit sich bringt, und zahlreiche Archive, Bibliotheken und Museen organisieren Projekte zur Erschließung und/oder Digitalisierung ihrer - aufgrund des regionalen Bezugs stets einzigartigen - Theaterzettelbestände.
Das Don Juan Archiv Wien widmet den vorliegenden ersten Band der Reihe Bibliographica dem Theaterzettel und seinen Sammlungen. Neben theaterhistorisch und theaterwissenschaftlich orientierten Aufsätzen behandeln Beiträge Fragen zu Konzeption und Präsentation von Erschließungs- und Digitalisierungsvorhaben. Neben allgemeinen Darstellungen werden konkrete Projekte von Berlin über Detmold, Düsseldorf, Erfurt, Moskau und Weimar/Jena bis Wien präsentiert.
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
Gertrude Cepl-Kaufmann,
Joachim Eberhardt,
Daniela Franke,
Silvia Freudenthaler,
Franz Josef Gangelmayer,
Nora Gumpenberger,
Eva Hanauska,
Caroline Herfert,
Dominik Kepczynski,
Arne Langer,
Ksenia Lapina,
Markus Lehner,
Thorsten Lemanski,
Claudia Mayerhofer,
Jana-Katharina Mende,
Tanita Müller,
Matthias J. Pernerstorfer,
Birgit Peter,
Dominique Piech,
Nadja Sailer,
Margret Schild,
Axel Schröter,
Johannes H. Stigler,
Paul S. Ulrich,
Franziska Voss,
Rainer Weber
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Christian Dietrich Grabbe
„Herzog Theodor von Gothland“ im Théâtre de l’Epée de Bois
in Vincennes/Paris
Michèle Raoul-Davis
Duc de Gothland
Jürgen Popig
Des Teufels Stehaufmännchen. Bernard Sobel inszeniert
„Herzog Theodor von Gothland“ in Paris
Dokumentation
Kurt Jauslin
Grabbe und wie er die Welt sah.
Stationen eines metaphorischen Lebenslaufs
Stephan Baumgartner
Die Macht der Komik – die Komik der Macht.
Perspektiven zu einer spannungsvollen Konstellation im Vormärz
Antonio Roselli
Grabbes „Marius und Sulla“ – Ein Geschichtsdrama mit Happy End?
Margaret A. Rose
Grabbes „Aschenbrödel“ und Shakespeares „Sommernachtstraum“.
Eine Miszelle
Lothar Ehrlich
„… durchweg eine Ein-Mann-Arbeit“.
Alfred Bergmanns historisch-kritische Grabbe-Gesamtausgabe
Joachim Eberhardt
Autographenerwerbungen für das Grabbe-Archiv
der Lippischen Landesbibliothek seit 1990
Roland Bärwinkel
Gedichte
Walter Wehner
Ferdinand Freiligrath und Iserlohn.
Traditionspflege, Rezeption und Vereinnahmungen
Peter Schütze
Jahresbericht 2016/17
Detlev Kopp
Nachruf auf Roy C. Cowen
Rezensionen
Kurt Jauslin zu Christian Dietrich Grabbe. Text + Kritik. Heft 212. Hrsg.
von Sientje Maes und Bart Philipsen. München: Richard Boorberg 2016
Lothar Ehrlich zu Tomislav Zelić: Machtspiele. Katachresen der gerechten
Herrschaft im modernen Geschichtsdrama (Münchener Studien zur literarischen
Kultur in Deutschland, 50). Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2016
Robert Weber zu „Das Büchlein ist nun einmal, wie es ist!“ Ferdinand
Freiligraths Briefwechsel mit August Schnezler. Hrsg. und mit
Erläuterungen versehen von Bernd Füllner (Veröffentlichungen
der Literaturkommission für Westfalen, 67). Bielefeld: Aisthesis 2016
Bibliographien
Claudia Dahl
Grabbe-Bibliographie 2016 mit Nachträgen
Freiligrath-Bibliographie 2016 mit Nachträgen
Weerth-Bibliographie 2016 mit Nachträgen
Adressen der MitarbeiterInnen dieses Bandes
Aktualisiert: 2019-10-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Eberhardt, Joachim
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEberhardt, Joachim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Eberhardt, Joachim.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Eberhardt, Joachim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Eberhardt, Joachim .
Eberhardt, Joachim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Eberhardt, Joachim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Eberhart, Andreas
- Eberhart, Birgit
- Eberhart, Christian
- Eberhart, Christian A.
- Eberhart, Franz
- Eberhart, H
- Eberhart, Helmut
- Eberhart, Herbert
- Eberhart, Mignon G.
- Eberhart, O.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Eberhardt, Joachim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.