KI-VO

KI-VO von Braegelmann,  Tom Hinrich, Chibanguza,  Kuuya Josef, Ebers,  Martin, Etzkorn,  Philipp, Giera,  Sebastian, Hessel,  Stefan, Heuer-James,  Jens, Kalbhenn,  Jan Christopher, Kroha,  Nadja, Kühn,  Philipp, Kuß,  Christian, Menz,  Monika, Molavi,  Ramak, Paschke,  Anne, Piovano,  Christian, Potel,  Karin, Reusch,  Philipp, Roos,  Philipp, Ruschemeier,  Hannah, Schucht,  Carsten, Steege,  Hans, Voß,  Thorsten, Wiebe,  Gerhard
Zum Werk Durch die Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz (KI-VO) sollen Standards in Bezug auf die Entwicklung und den Einsatz von KI gesetzt und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit der EU in diesem Bereich sichergestellt werden. Die Verordnung folgt dabei einem risikobasierten Ansatz, nach dem KI-Anwendungen ihrem potenziellen Risiko nach eingruppiert werden. Der Kommentar stellt die einzelnen Vorschriften kompakt und praxisorientiert dar und gibt einen schnellen, aber dennoch fundierten Überblick über die für Künstliche Intelligenz geltenden Regelungen. Vorteile auf einen Blickkompakte und praxisnahe Kommentierungfundierter Überblick Zielgruppe Für Anwaltskanzleien, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Gerichte.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Datenrecht in der Digitalisierung

Datenrecht in der Digitalisierung von Apel,  Simon, Beyer-Katzenberger,  Malte, Bidler,  Margarita, Bienemann,  Linda, Brechtel,  Micha, Determann,  Lothar, Dienlin,  Tobias, Ebers,  Martin, Eimer,  Jochen, Erbguth,  Jörn, Fast,  Victoria, Gaff,  Lava, Haas,  Anne Britta, Haberl,  Anton, Hakert,  Anka, Hofmann,  Anke, Intveen,  Michael, Kerber,  Wolfgang, Krupna,  Karsten, Lehner,  Franz, Linardatos,  Dimitrios, Louven,  Sebastian, Lutz,  Marina, Pesek,  Jan Henrik, Rank-Haedler,  Alisa, Röttgen,  Charlotte, Sachs,  Gunnar, Schmidt,  Bernd, Schnurr,  Daniel, Schröder,  Kay, Schumann,  Jan H., Specht-Riemenschneider,  Louisa, Steudner,  Tobias, Volbers,  Lorenz, Werry,  Nikola, Werry,  Susanne, Widjaja,  Thomas, Wohlfarth,  Michael, Yu,  Ling
Was ist Datenrecht? Internet der Dinge, Big Data, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Clouds, internationale Datentransfers: Der rechtliche Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter zählt zu den facettenreichsten Herausforderungen unserer Generation. Dieses Buch definiert erstmals das neu entstehende „Datenrecht“ in seinen wichtigsten Ausprägungen - und adressiert die aktuell drängendsten neuen Rechtsfragen im Kontext der digitalen, global vernetzten Geschäfts- und Alltagswelt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Datenrecht in der Digitalisierung

Datenrecht in der Digitalisierung von Apel,  Simon, Beyer-Katzenberger,  Malte, Bidler,  Margarita, Bienemann,  Linda, Brechtel,  Micha, Determann,  Lothar, Dienlin,  Tobias, Ebers,  Martin, Eimer,  Jochen, Erbguth,  Jörn, Fast,  Victoria, Gaff,  Lava, Haas,  Anne Britta, Haberl,  Anton, Hakert,  Anka, Hofmann,  Anke, Intveen,  Michael, Kerber,  Wolfgang, Krupna,  Karsten, Lehner,  Franz, Linardatos,  Dimitrios, Louven,  Sebastian, Lutz,  Marina, Pesek,  Jan Henrik, Rank-Haedler,  Alisa, Röttgen,  Charlotte, Sachs,  Gunnar, Schmidt,  Bernd, Schnurr,  Daniel, Schröder,  Kay, Schumann,  Jan H., Specht-Riemenschneider,  Louisa, Steudner,  Tobias, Volbers,  Lorenz, Werry,  Nikola, Werry,  Susanne, Widjaja,  Thomas, Wohlfarth,  Michael, Yu,  Ling
Was ist Datenrecht? Internet der Dinge, Big Data, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Clouds, internationale Datentransfers: Der rechtliche Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter zählt zu den facettenreichsten Herausforderungen unserer Generation. Dieses Buch definiert erstmals das neu entstehende „Datenrecht“ in seinen wichtigsten Ausprägungen - und adressiert die aktuell drängendsten neuen Rechtsfragen im Kontext der digitalen, global vernetzten Geschäfts- und Alltagswelt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Datenrecht in der Digitalisierung

Datenrecht in der Digitalisierung von Apel,  Simon, Beyer-Katzenberger,  Malte, Bidler,  Margarita, Bienemann,  Linda, Brechtel,  Micha, Determann,  Lothar, Dienlin,  Tobias, Ebers,  Martin, Eimer,  Jochen, Erbguth,  Jörn, Fast,  Victoria, Gaff,  Lava, Haas,  Anne Britta, Haberl,  Anton, Hakert,  Anka, Hofmann,  Anke, Intveen,  Michael, Kerber,  Wolfgang, Krupna,  Karsten, Lehner,  Franz, Linardatos,  Dimitrios, Louven,  Sebastian, Lutz,  Marina, Pesek,  Jan Henrik, Rank-Haedler,  Alisa, Röttgen,  Charlotte, Sachs,  Gunnar, Schmidt,  Bernd, Schnurr,  Daniel, Schröder,  Kay, Schumann,  Jan H., Specht-Riemenschneider,  Louisa, Steudner,  Tobias, Volbers,  Lorenz, Werry,  Nikola, Werry,  Susanne, Widjaja,  Thomas, Wohlfarth,  Michael, Yu,  Ling
Was ist Datenrecht? Internet der Dinge, Big Data, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Clouds, internationale Datentransfers: Der rechtliche Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter zählt zu den facettenreichsten Herausforderungen unserer Generation. Dieses Buch definiert erstmals das neu entstehende „Datenrecht“ in seinen wichtigsten Ausprägungen - und adressiert die aktuell drängendsten neuen Rechtsfragen im Kontext der digitalen, global vernetzten Geschäfts- und Alltagswelt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Künstliche Intelligenz und smarte Robotik im IT-Sicherheitsrecht

Künstliche Intelligenz und smarte Robotik im IT-Sicherheitsrecht von Ebers,  Martin, Steinrötter,  Björn
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Dual-Use-Technologie: Einerseits kann sie zur Erhöhung der Cybersicherheit eingesetzt werden, andererseits können feindliche Angriffe mittels KI effektiver durchgeführt werden. KI-Systeme und Roboter können darüber hinaus Gegenstand neuartiger Angriffe werden. Dies wirft eine Reihe neuer Rechtsfragen auf, die das Werk eingehend behandelt, etwa: Welche Vorgaben trifft das deutsche IT-Sicherheitsrecht spezifisch für KI-Systeme sowie smarte Robotik? Welche Gewährleistungsrechte bestehen bei IT-Sicherheitsmängeln von Robotern bzw. KI-Systemen? Wer haftet wann bei der Verwendung smarter Robotik oder von KI-Anwendungen, sofern es zur Verletzung von IT-Sicherheitsstandards kommt? Mit Beiträgen von Prof. Dr. Martin Ebers, Eike Ekrot, Rafael Fedler, Prof. Dr. Sebastian Golla, Max Heinemeyer, Dr. Sven Herpig, Dr. Dennis-Kenji Kipker, Charlotte Korenke, Prof. Dr. Linda Kuschel, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Labudde, Stanislaus Meier, Christopher Philipp, Prof. Dr. Thomas Riehm, Prof. Dr. Frank Rosenkranz, Darius Rostam, Dr. Rudi Ruks, Dr. Andreas Sattler, Prof. Dr. Renate Schaub, Prof. Dr. Björn Steinrötter und Cara Warmuth.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

StichwortKommentar Legal Tech

StichwortKommentar Legal Tech von Ebers,  Martin
Die IT-basierte Optimierung rechtlicher Handlungsfelder ist Gegenwart und Zukunft der (juristischen) Berufe. Was bedeutet das aber nun konkret für die eigene Beratungs- und Entscheidungssituation, wann kann oder muss ich welche Technik einsetzen? Gefragt ist Anwendungswissen. Der neue StichwortKommentar Der SWK Legal Tech setzt genau hier an. Das Werk geht auf die entscheidenden rechtlichen Aspekte des Einsatzes von Legal Tech-Anwendungen unter Einbeziehung aller betroffenen Rechtsgebiete ein erläutert die Legal Tech-Tools in technischer Hinsicht – verständlich und fallbezogen stellt die verschiedenen Geschäftsmodelle in ökonomischer Hinsicht dar. Die richtige Form Durch seine alphabetische Gliederung erfolgt eine tiefe Durchdringung auf hohem Kommentarniveau und damit ein einzigartiger Zugang zum Themenkomplex Legal Tech. Die Struktur führt direkt zu Ihrer Fragestellung: Welche Technologien sind am Markt, welche im Entstehen, wo werden sie für welchen Zweck eingesetzt? Was bedeuten Blockchain, Smart Contracts und Künstliche Intelligenz für die internen Arbeitsprozesse, was ist noch oder schon erlaubt? Welche Hürden gilt es zu überwinden, um neue Technologien effizient einzusetzen? Wie greifen E-Justice und E-Government in die unternehmerischen Prozesse und Kanzleiprozesse ein? Fazit Das Werk ist das ideale Arbeitsmittel für alle, die sich mit den praktischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Aspekten von Legal Tech vertraut machen oder ihre Kenntnis vertiefen möchten. Zielgruppe Legal Tech-Unternehmen, Rechts- und Compliance-Abteilungen in Unternehmen, Anwaltschaft, Verwaltung und Justiz, Verbraucher- und Unternehmensverbände, juristische und IT-Lehrstühle. Herausragende Expert:innen Herausgeber Martin Ebers ist Professor für IT-Recht an der Universität Tartu (Estland) und als Privatdozent Mitglied der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitgründer und Präsident der RAILS. Neben Forschung und Lehre ist er seit vielen Jahren im Bereich der Prozessberatung aktiv. Die Autor:innen sind erfahrene und ausgewiesene Kenner im Bereich Legal Tech: Prof. Dr. Heribert M. Anzinger | RA Guido Aßhoff, LL.M. | Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M., LL.M. (Chicago), Att. at Law (New York) | RA Dr. Martin Braun | RAin Christina Breunig | Dr. Micha-Manuel Bues, M.Jur. (Oxford) | RA Prof. Dr. Peter Christ | RAin Silvia Christopher, LL.M. | Alan Dahi | RiAG Dr. Marcel Drehsen | RA Dipl.-Wirt.-Ing. Sebastian Dworschak | Prof. Dr. Martin Ebers | RA PD Dr. Marc Engelhart | Mike Fecke, LL.B. | RAin Anne Fischer, LL.M. | Prof. Matthias Grabmair, Ph.D., LL.M. | RA Michael Grupp, Maître en droit | Dipl.-Jur. Marvin Gülker | RA u Mediator Markus Hartung | RiLG Prof. Dr. Simon Johannes Heetkamp | RA Björn Heinrich | Prof. Dr. Maximilian Herberger | RA Dennis Hillemann | Dr. Jakob Horn, LL.M. (Harvard) | Justus Kapischke | Dr. Tim Kerstges | Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker | RAin Astrid Kohlmeier | Michael Kolain | RA Philipp I. Kratzer, M.A. | Lina Krawietz | Dr. Matthias Lamping | Prof. Dr. Eva Lein | Prof. Dr. Kai von Lewinski | PD Dr. Dimitrios Linardatos | RA Peter Lotz, M.C.J. (NYU) | RA Johannes Maurer | Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich | RAin Ramak Molavi Vasse’i | Dr. med. André T. Nemat | SyndikusRA Dr. David Nink | RA Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann | RAin Dr. Andrea Panzer-Heemeier | Prof. Dr. Christian Piroutek, LL.M. (Bristol) | Dr. Benedikt Quarch | Prof. Anjanette Raymond | RA Dr. Carsten Reimann, LL.M. (Edinburgh), MLP-HSG | RA Dr. Frank Remmertz | Prof. Dr. Ioannis Revolidis | RA Prof. Dr. Volker Römermann | RiLG Dr. Christoph Rollberg | Jun.-Prof. Dr. Hannah Ruschemeier | RAin Marthe Schaper, LL.M. | RAuN Dr. Christian R. Schmidt | Viviane Schrader | Prof. Dr. Ralph Schuhmann | RA Dr. Jyn Schultze-Melling, LL.M. | RAin Dr. Anette Schunder-Hartung | Yavor Stamenov | Prof. Dr. Björn Steinrötter | RA Prof. Dr. David Stoppelmann | Matthias Struck | RA Jakub L. Szypulka | Ronja Tietje | Dr. Daniel Timmermann | PD Dr. Christoph Wendelstein | Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M. | RA Olaf Wolters | RA Tianyu Yuan | MinR Dr. Kai Zahrte
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Datenrecht in der Digitalisierung

Datenrecht in der Digitalisierung von Apel,  Simon, Beyer-Katzenberger,  Malte, Bidler,  Margarita, Bienemann,  Linda, Brechtel,  Micha, Determann,  Lothar, Dienlin,  Tobias, Ebers,  Martin, Eimer,  Jochen, Erbguth,  Jörn, Fast,  Victoria, Gaff,  Lava, Haas,  Anne Britta, Haberl,  Anton, Hakert,  Anka, Hofmann,  Anke, Intveen,  Michael, Kerber,  Wolfgang, Krupna,  Karsten, Lehner,  Franz, Linardatos,  Dimitrios, Louven,  Sebastian, Lutz,  Marina, Pesek,  Jan Henrik, Rank-Haedler,  Alisa, Röttgen,  Charlotte, Sachs,  Gunnar, Schmidt,  Bernd, Schnurr,  Daniel, Schröder,  Kay, Schumann,  Jan H., Specht-Riemenschneider,  Louisa, Steudner,  Tobias, Volbers,  Lorenz, Werry,  Nikola, Werry,  Susanne, Widjaja,  Thomas, Wohlfarth,  Michael, Yu,  Ling
Was ist Datenrecht? Internet der Dinge, Big Data, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Clouds, internationale Datentransfers: Der rechtliche Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter zählt zu den facettenreichsten Herausforderungen unserer Generation. Dieses Buch definiert erstmals das neu entstehende „Datenrecht“ in seinen wichtigsten Ausprägungen - und adressiert die aktuell drängendsten neuen Rechtsfragen im Kontext der digitalen, global vernetzten Geschäfts- und Alltagswelt.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Datenrecht in der Digitalisierung

Datenrecht in der Digitalisierung von Apel,  Simon, Beyer-Katzenberger,  Malte, Bidler,  Margarita, Bienemann,  Linda, Brechtel,  Micha, Determann,  Lothar, Dienlin,  Tobias, Ebers,  Martin, Eimer,  Jochen, Erbguth,  Jörn, Fast,  Victoria, Gaff,  Lava, Haas,  Anne Britta, Haberl,  Anton, Hakert,  Anka, Hofmann,  Anke, Intveen,  Michael, Kerber,  Wolfgang, Krupna,  Karsten, Lehner,  Franz, Linardatos,  Dimitrios, Louven,  Sebastian, Lutz,  Marina, Pesek,  Jan Henrik, Rank-Haedler,  Alisa, Röttgen,  Charlotte, Sachs,  Gunnar, Schmidt,  Bernd, Schnurr,  Daniel, Schröder,  Kay, Schumann,  Jan H., Specht-Riemenschneider,  Louisa, Steudner,  Tobias, Volbers,  Lorenz, Werry,  Nikola, Werry,  Susanne, Widjaja,  Thomas, Wohlfarth,  Michael, Yu,  Ling
Was ist Datenrecht? Internet der Dinge, Big Data, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Clouds, internationale Datentransfers: Der rechtliche Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter zählt zu den facettenreichsten Herausforderungen unserer Generation. Dieses Buch definiert erstmals das neu entstehende „Datenrecht“ in seinen wichtigsten Ausprägungen - und adressiert die aktuell drängendsten neuen Rechtsfragen im Kontext der digitalen, global vernetzten Geschäfts- und Alltagswelt.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

StichwortKommentar Legal Tech

StichwortKommentar Legal Tech von Ebers,  Martin
Die IT-basierte Optimierung rechtlicher Handlungsfelder ist Gegenwart und Zukunft der (juristischen) Berufe. Was bedeutet das aber nun konkret für die eigene Beratungs- und Entscheidungssituation, wann kann oder muss ich welche Technik einsetzen? Gefragt ist Anwendungswissen. Der neue StichwortKommentar Der SWK Legal Tech setzt genau hier an. Das Werk geht auf die entscheidenden rechtlichen Aspekte des Einsatzes von Legal Tech-Anwendungen unter Einbeziehung aller betroffenen Rechtsgebiete ein erläutert die Legal Tech-Tools in technischer Hinsicht – verständlich und fallbezogen stellt die verschiedenen Geschäftsmodelle in ökonomischer Hinsicht dar. Die richtige Form Durch seine alphabetische Gliederung erfolgt eine tiefe Durchdringung auf hohem Kommentarniveau und damit ein einzigartiger Zugang zum Themenkomplex Legal Tech. Die Struktur führt direkt zu Ihrer Fragestellung: Welche Technologien sind am Markt, welche im Entstehen, wo werden sie für welchen Zweck eingesetzt? Was bedeuten Blockchain, Smart Contracts und Künstliche Intelligenz für die internen Arbeitsprozesse, was ist noch oder schon erlaubt? Welche Hürden gilt es zu überwinden, um neue Technologien effizient einzusetzen? Wie greifen E-Justice und E-Government in die unternehmerischen Prozesse und Kanzleiprozesse ein? Fazit Das Werk ist das ideale Arbeitsmittel für alle, die sich mit den praktischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Aspekten von Legal Tech vertraut machen oder ihre Kenntnis vertiefen möchten. Zielgruppe Legal Tech-Unternehmen, Rechts- und Compliance-Abteilungen in Unternehmen, Anwaltschaft, Verwaltung und Justiz, Verbraucher- und Unternehmensverbände, juristische und IT-Lehrstühle. Herausragende Expert:innen Herausgeber Martin Ebers ist Professor für IT-Recht an der Universität Tartu (Estland) und als Privatdozent Mitglied der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitgründer und Präsident der RAILS. Neben Forschung und Lehre ist er seit vielen Jahren im Bereich der Prozessberatung aktiv. Die Autor:innen sind erfahrene und ausgewiesene Kenner im Bereich Legal Tech: Prof. Dr. Heribert M. Anzinger | RA Guido Aßhoff, LL.M. | Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M., LL.M. (Chicago), Att. at Law (New York) | RA Dr. Martin Braun | RAin Christina Breunig | Dr. Micha-Manuel Bues, M.Jur. (Oxford) | RA Prof. Dr. Peter Christ | RAin Silvia Christopher, LL.M. | Alan Dahi | RiAG Dr. Marcel Drehsen | RA Dipl.-Wirt.-Ing. Sebastian Dworschak | Prof. Dr. Martin Ebers | RA PD Dr. Marc Engelhart | Mike Fecke, LL.B. | RAin Anne Fischer, LL.M. | Prof. Matthias Grabmair, Ph.D., LL.M. | RA Michael Grupp, Maître en droit | Dipl.-Jur. Marvin Gülker | RA u Mediator Markus Hartung | RiLG Prof. Dr. Simon Johannes Heetkamp | RA Björn Heinrich | Prof. Dr. Maximilian Herberger | RA Dennis Hillemann | Dr. Jakob Horn, LL.M. (Harvard) | Justus Kapischke | Dr. Tim Kerstges | Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker | RAin Astrid Kohlmeier | Michael Kolain | RA Philipp I. Kratzer, M.A. | Lina Krawietz | Dr. Matthias Lamping | Prof. Dr. Eva Lein | Prof. Dr. Kai von Lewinski | PD Dr. Dimitrios Linardatos | RA Peter Lotz, M.C.J. (NYU) | RA Johannes Maurer | Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich | RAin Ramak Molavi Vasse’i | Dr. med. André T. Nemat | SyndikusRA Dr. David Nink | RA Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann | RAin Dr. Andrea Panzer-Heemeier | Prof. Dr. Christian Piroutek, LL.M. (Bristol) | Dr. Benedikt Quarch | Prof. Anjanette Raymond | RA Dr. Carsten Reimann, LL.M. (Edinburgh), MLP-HSG | RA Dr. Frank Remmertz | Prof. Dr. Ioannis Revolidis | RA Prof. Dr. Volker Römermann | RiLG Dr. Christoph Rollberg | Jun.-Prof. Dr. Hannah Ruschemeier | RAin Marthe Schaper, LL.M. | RAuN Dr. Christian R. Schmidt | Viviane Schrader | Prof. Dr. Ralph Schuhmann | RA Dr. Jyn Schultze-Melling, LL.M. | RAin Dr. Anette Schunder-Hartung | Yavor Stamenov | Prof. Dr. Björn Steinrötter | RA Prof. Dr. David Stoppelmann | Matthias Struck | RA Jakub L. Szypulka | Ronja Tietje | Dr. Daniel Timmermann | PD Dr. Christoph Wendelstein | Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M. | RA Olaf Wolters | RA Tianyu Yuan | MinR Dr. Kai Zahrte
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Künstliche Intelligenz und smarte Robotik im IT-Sicherheitsrecht

Künstliche Intelligenz und smarte Robotik im IT-Sicherheitsrecht von Ebers,  Martin, Steinrötter,  Björn
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Dual-Use-Technologie: Einerseits kann sie zur Erhöhung der Cybersicherheit eingesetzt werden, andererseits können feindliche Angriffe mittels KI effektiver durchgeführt werden. KI-Systeme und Roboter können darüber hinaus Gegenstand neuartiger Angriffe werden. Dies wirft eine Reihe neuer Rechtsfragen auf, die das Werk eingehend behandelt, etwa: Welche Vorgaben trifft das deutsche IT-Sicherheitsrecht spezifisch für KI-Systeme sowie smarte Robotik? Welche Gewährleistungsrechte bestehen bei IT-Sicherheitsmängeln von Robotern bzw. KI-Systemen? Wer haftet wann bei der Verwendung smarter Robotik oder von KI-Anwendungen, sofern es zur Verletzung von IT-Sicherheitsstandards kommt? Mit Beiträgen von Prof. Dr. Martin Ebers, Eike Ekrot, Rafael Fedler, Prof. Dr. Sebastian Golla, Max Heinemeyer, Dr. Sven Herpig, Dr. Dennis-Kenji Kipker, Charlotte Korenke, Prof. Dr. Linda Kuschel, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Labudde, Stanislaus Meier, Christopher Philipp, Prof. Dr. Thomas Riehm, Prof. Dr. Frank Rosenkranz, Darius Rostam, Dr. Rudi Ruks, Dr. Andreas Sattler, Prof. Dr. Renate Schaub, Prof. Dr. Björn Steinrötter und Cara Warmuth.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Rechte, Rechtsbehelfe und Sanktionen im Unionsprivatrecht

Rechte, Rechtsbehelfe und Sanktionen im Unionsprivatrecht von Ebers,  Martin
Obwohl viele Rechtsgebiete mittlerweile harmonisiert worden sind, regeln EU-Rechtsakte häufig nicht die Frage, welche Rechte, Rechtsbehelfe und Sanktionen zur Durchsetzung europäischen Rechts im nationalen Recht vorgesehen werden müssen. Andererseits ist zu beobachten, dass der EuGH den Schutz subjektiver (Unions-)Rechte schrittweise ausgebaut und ein eigenständiges Sanktionssystem aufgestellt hat, das intensiv in die mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen eingreift und diese überlagert. Martin Ebers entwickelt vor diesem Hintergrund eine allgemeine Theorie der im Unionsrecht wurzelnden (subjektiven) Rechte. Außerdem wird danach gefragt, wie ein Verstoß gegen Unionsnormen im nationalen (Privat-)Recht sanktioniert werden muss. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Grundfreiheiten, dem Kartell- und Beihilferecht sowie dem Antidiskriminierungs- und Verbraucherrecht.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

StichwortKommentar Legal Tech

StichwortKommentar Legal Tech von Ebers,  Martin
Die IT-basierte Optimierung rechtlicher Handlungsfelder ist Gegenwart und Zukunft der (juristischen) Berufe. Was bedeutet das aber nun konkret für die eigene Beratungs- und Entscheidungssituation, wann kann oder muss ich welche Technik einsetzen? Gefragt ist Anwendungswissen. Der neue StichwortKommentar Der SWK Legal Tech setzt genau hier an. Das Werk geht auf die entscheidenden rechtlichen Aspekte des Einsatzes von Legal Tech-Anwendungen unter Einbeziehung aller betroffenen Rechtsgebiete ein erläutert die Legal Tech-Tools in technischer Hinsicht – verständlich und fallbezogen stellt die verschiedenen Geschäftsmodelle in ökonomischer Hinsicht dar. Die richtige Form Durch seine alphabetische Gliederung erfolgt eine tiefe Durchdringung auf hohem Kommentarniveau und damit ein einzigartiger Zugang zum Themenkomplex Legal Tech. Die Struktur führt direkt zu Ihrer Fragestellung: Welche Technologien sind am Markt, welche im Entstehen, wo werden sie für welchen Zweck eingesetzt? Was bedeuten Blockchain, Smart Contracts und Künstliche Intelligenz für die internen Arbeitsprozesse, was ist noch oder schon erlaubt? Welche Hürden gilt es zu überwinden, um neue Technologien effizient einzusetzen? Wie greifen E-Justice und E-Government in die unternehmerischen Prozesse und Kanzleiprozesse ein? Fazit Das Werk ist das ideale Arbeitsmittel für alle, die sich mit den praktischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Aspekten von Legal Tech vertraut machen oder ihre Kenntnis vertiefen möchten. Zielgruppe Legal Tech-Unternehmen, Rechts- und Compliance-Abteilungen in Unternehmen, Anwaltschaft, Verwaltung und Justiz, Verbraucher- und Unternehmensverbände, juristische und IT-Lehrstühle. Herausragende Expert:innen Herausgeber Martin Ebers ist Professor für IT-Recht an der Universität Tartu (Estland) und als Privatdozent Mitglied der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitgründer und Präsident der RAILS. Neben Forschung und Lehre ist er seit vielen Jahren im Bereich der Prozessberatung aktiv. Die Autor:innen sind erfahrene und ausgewiesene Kenner im Bereich Legal Tech: Prof. Dr. Heribert M. Anzinger | RA Guido Aßhoff, LL.M. | Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M., LL.M. (Chicago), Att. at Law (New York) | RA Dr. Martin Braun | RAin Christina Breunig | Dr. Micha-Manuel Bues, M.Jur. (Oxford) | RA Prof. Dr. Peter Christ | RAin Silvia Christopher, LL.M. | Alan Dahi | RiAG Dr. Marcel Drehsen | RA Dipl.-Wirt.-Ing. Sebastian Dworschak | Prof. Dr. Martin Ebers | RA PD Dr. Marc Engelhart | Mike Fecke, LL.B. | RAin Anne Fischer, LL.M. | Prof. Matthias Grabmair, Ph.D., LL.M. | RA Michael Grupp, Maître en droit | Dipl.-Jur. Marvin Gülker | RA u Mediator Markus Hartung | RiLG Prof. Dr. Simon Johannes Heetkamp | RA Björn Heinrich | Prof. Dr. Maximilian Herberger | RA Dennis Hillemann | Dr. Jakob Horn, LL.M. (Harvard) | Justus Kapischke | Dr. Tim Kerstges | Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker | RAin Astrid Kohlmeier | Michael Kolain | RA Philipp I. Kratzer, M.A. | Lina Krawietz | Dr. Matthias Lamping | Prof. Dr. Eva Lein | Prof. Dr. Kai von Lewinski | PD Dr. Dimitrios Linardatos | RA Peter Lotz, M.C.J. (NYU) | RA Johannes Maurer | Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich | RAin Ramak Molavi Vasse’i | Dr. med. André T. Nemat | SyndikusRA Dr. David Nink | RA Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann | RAin Dr. Andrea Panzer-Heemeier | Prof. Dr. Christian Piroutek, LL.M. (Bristol) | Dr. Benedikt Quarch | Prof. Anjanette Raymond | RA Dr. Carsten Reimann, LL.M. (Edinburgh), MLP-HSG | RA Dr. Frank Remmertz | Prof. Dr. Ioannis Revolidis | RA Prof. Dr. Volker Römermann | RiLG Dr. Christoph Rollberg | Jun.-Prof. Dr. Hannah Ruschemeier | RAin Marthe Schaper, LL.M. | RAuN Dr. Christian R. Schmidt | Viviane Schrader | Prof. Dr. Ralph Schuhmann | RA Dr. Jyn Schultze-Melling, LL.M. | RAin Dr. Anette Schunder-Hartung | Yavor Stamenov | Prof. Dr. Björn Steinrötter | RA Prof. Dr. David Stoppelmann | Matthias Struck | RA Jakub L. Szypulka | Ronja Tietje | Dr. Daniel Timmermann | PD Dr. Christoph Wendelstein | Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M. | RA Olaf Wolters | RA Tianyu Yuan | MinR Dr. Kai Zahrte
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

KI-VO

KI-VO von Braegelmann,  Tom Hinrich, Chibanguza,  Kuuya Josef, Ebers,  Martin, Etzkorn,  Philipp, Giera,  Sebastian, Hessel,  Stefan, Heuer-James,  Jens, Kalbhenn,  Jan Christopher, Kroha,  Nadja, Kühn,  Philipp, Kuß,  Christian, Menz,  Monika, Molavi,  Ramak, Paschke,  Anne, Piovano,  Christian, Potel,  Karin, Reusch,  Philipp, Roos,  Philipp, Ruschemeier,  Hannah, Schucht,  Carsten, Steege,  Hans, Voß,  Thorsten, Wiebe,  Gerhard
Zum Werk Durch die Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz (KI-VO) sollen Standards in Bezug auf die Entwicklung und den Einsatz von KI gesetzt und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit der EU in diesem Bereich sichergestellt werden. Die Verordnung folgt dabei einem risikobasierten Ansatz, nach dem KI-Anwendungen ihrem potenziellen Risiko nach eingruppiert werden. Der Kommentar stellt die einzelnen Vorschriften kompakt und praxisorientiert dar und gibt einen schnellen, aber dennoch fundierten Überblick über die für Künstliche Intelligenz geltenden Regelungen. Vorteile auf einen Blickkompakte und praxisnahe Kommentierungfundierter Überblick Zielgruppe Für Anwaltskanzleien, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Gerichte.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Künstliche Intelligenz und smarte Robotik im IT-Sicherheitsrecht

Künstliche Intelligenz und smarte Robotik im IT-Sicherheitsrecht von Ebers,  Martin, Steinrötter,  Björn
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Dual-Use-Technologie: Einerseits kann sie zur Erhöhung der Cybersicherheit eingesetzt werden, andererseits können feindliche Angriffe mittels KI effektiver durchgeführt werden. KI-Systeme und Roboter können darüber hinaus Gegenstand neuartiger Angriffe werden. Dies wirft eine Reihe neuer Rechtsfragen auf, die das Werk eingehend behandelt, etwa: Welche Vorgaben trifft das deutsche IT-Sicherheitsrecht spezifisch für KI-Systeme sowie smarte Robotik? Welche Gewährleistungsrechte bestehen bei IT-Sicherheitsmängeln von Robotern bzw. KI-Systemen? Wer haftet wann bei der Verwendung smarter Robotik oder von KI-Anwendungen, sofern es zur Verletzung von IT-Sicherheitsstandards kommt?
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Praxiskommentar zum Versicherungsvertragsgesetz

Praxiskommentar zum Versicherungsvertragsgesetz von Brömmelmeyer,  Christoph, Ebers,  Martin, Härle,  Philipp, Heyers,  Johannes, Hillmer-Möbius,  Gabriele, Kloth,  Andreas, Knöfel,  Oliver L., Koenig,  Christoph, Krause,  Arnim, Loacker,  Leander D., Mechtel,  Eva, Michaelis,  Stefan, Neuhaus,  Kai-Jochen, Ortmann,  Mark, Pagel,  Kathrin, Pilz,  Knut, Pisani,  Christian, Retter,  Sebastian, Sajkow,  Alexander, Schaaf,  Martin, Schwintowski,  Hans-Peter
Der von Hans-Peter-Schwintowski, Christoph Brömmelmeyer und Martin Ebers herausgegebene Praxiskommentar zum VVG erscheint in nunmehr 4. Auflage 2021 und hat sich neben dem Prölss/Martin als ein weiterer wissenschaftlich fundierter Standard-Kommentar zum VVG etabliert. Die Kommentierung legt besonderen Wert auf Praxishinweise und konkrete Formulierungsvorschläge, die sich u.a. an Fachanwälte für Versicherungsrecht wenden. Die 4. Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung sowie die durch Umsetzung der Versicherungsvertriebs-Richtlinie neu hinzugekommenen Vorschriften. Daneben behandelt der Kommentar aktuelle Mega-Trends wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz sowie Nachhaltigkeit im Versicherungsvertrieb und schlägt innovative Lösungen für Regulierungs- und Vertriebsprobleme (z.B. für das Quotensystem) vor. Dabei verbürgt die Breite und die Kompetenz des Autorenteams (u.a.: Universitätsprofessoren sowie Fachanwälte für Versicherungsrecht) eine gleichermaßen wissenschaftlich anspruchsvolle wie praktisch relevante Kommentierung. Besonderen Wert legen die Herausgeber auf Fragen der Versicherungsvermittlung: Kommentiert wird deswegen in Auszügen auch die VersVermV und die Gewerbeordnung.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Künstliche Intelligenz und smarte Robotik im IT-Sicherheitsrecht

Künstliche Intelligenz und smarte Robotik im IT-Sicherheitsrecht von Ebers,  Martin, Steinrötter,  Björn
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Dual-Use-Technologie: Einerseits kann sie zur Erhöhung der Cybersicherheit eingesetzt werden, andererseits können feindliche Angriffe mittels KI effektiver durchgeführt werden. KI-Systeme und Roboter können darüber hinaus Gegenstand neuartiger Angriffe werden. Dies wirft eine Reihe neuer Rechtsfragen auf, die das Werk eingehend behandelt, etwa: Welche Vorgaben trifft das deutsche IT-Sicherheitsrecht spezifisch für KI-Systeme sowie smarte Robotik? Welche Gewährleistungsrechte bestehen bei IT-Sicherheitsmängeln von Robotern bzw. KI-Systemen? Wer haftet wann bei der Verwendung smarter Robotik oder von KI-Anwendungen, sofern es zur Verletzung von IT-Sicherheitsstandards kommt? Mit Beiträgen von Prof. Dr. Martin Ebers, Eike Ekrot, Rafael Fedler, Prof. Dr. Sebastian Golla, Max Heinemeyer, Dr. Sven Herpig, Dr. Dennis-Kenji Kipker, Charlotte Korenke, Prof. Dr. Linda Kuschel, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Labudde, Stanislaus Meier, Christopher Philipp, Prof. Dr. Thomas Riehm, Prof. Dr. Frank Rosenkranz, Darius Rostam, Dr. Rudi Ruks, Dr. Andreas Sattler, Prof. Dr. Renate Schaub, Prof. Dr. Björn Steinrötter und Cara Warmuth.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Künstliche Intelligenz und Robotik

Künstliche Intelligenz und Robotik von Beck,  Susanne, Berberich,  Matthias, Clausen,  Johanna Charlotte, Conrad,  Albrecht, Conraths,  Timo, Denga,  Michael, Döveling,  Johannes, Ebers,  Martin, Eberstaller,  Paul, Ebert,  Ina, Eichelberger,  Jan, Ellinghaus,  Ulrich, Engel,  Andreas, Forgó,  Nikolaus, Giesecke,  Tim, Grinzinger,  Julia, Haase,  Florian, Haddadin,  Sami, Heinickel,  Caroline, Heinze,  Christian, Huber,  Stefan, Jablonowska,  Agnieszka, Knobbe,  Dennis, König,  Carsten, Krügel,  Tina, Kurth,  Marc-Oliver, Lange,  Karolina, Micklitz,  Hans-Wolfgang, Möslein,  Florian, Namysłowska,  Monika, Nejdl,  Wolfgang, Niederee,  Claudia, Pfeiffenbring,  Julia, Pils,  Michael J., Rammos,  Thanos, Rektorschek,  Jan Phillip, Schwarze,  Roland, Sprenger,  Johanna, Steinrötter,  Björn, Stellpflug,  Timo, Wendehorst,  Christiane, Wendorf,  Joris, Werthmann,  Benjamin, Wischmeyer,  Thomas
Das neue Handbuch bietet eine praxisbezogene und zugleich wissenschaftlich fundierte Darstellung der Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz und smarten Robotik. Es gibt einen juristischen Gesamtüberblick hinsichtlich dieser sich dynamisch entwickelnden und zunehmend in den Fokus von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und breiter Öffentlichkeit rückenden Technologien. Aus dem Inhalt: Herausgeber und Autoren aus der Wissenschaft sowie der Anwaltschaft und von Unternehmen gewährleisten Sachkompetenz und Praxisnähe. Für Unternehmen und deren Syndikusanwälte, Rechtsanwälte, Behördenreferenten, Richter und Wissenschaftler jeglicher Disziplin, die sich mit den neuen Technologien befassen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Datenrecht in der Digitalisierung

Datenrecht in der Digitalisierung von Apel,  Simon, Beyer-Katzenberger,  Malte, Bidler,  Margarita, Bienemann,  Linda, Brechtel,  Micha, Determann,  Lothar, Dienlin,  Tobias, Ebers,  Martin, Eimer,  Jochen, Erbguth,  Jörn, Fast,  Victoria, Gaff,  Lava, Haas,  Anne Britta, Haberl,  Anton, Hakert,  Anka, Hofmann,  Anke, Intveen,  Michael, Kerber,  Wolfgang, Krupna,  Karsten, Lehner,  Franz, Linardatos,  Dimitrios, Louven,  Sebastian, Lutz,  Marina, Pesek,  Jan Henrik, Rank-Haedler,  Alisa, Röttgen,  Charlotte, Sachs,  Gunnar, Schmidt,  Bernd, Schnurr,  Daniel, Schröder,  Kay, Schumann,  Jan H., Specht-Riemenschneider,  Louisa, Steudner,  Tobias, Volbers,  Lorenz, Werry,  Nikola, Werry,  Susanne, Widjaja,  Thomas, Wohlfarth,  Michael, Yu,  Ling
Was ist Datenrecht? Internet der Dinge, Big Data, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Clouds, internationale Datentransfers: Der rechtliche Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter zählt zu den facettenreichsten Herausforderungen unserer Generation. Dieses Buch definiert erstmals das neu entstehende „Datenrecht“ in seinen wichtigsten Ausprägungen - und adressiert die aktuell drängendsten neuen Rechtsfragen im Kontext der digitalen, global vernetzten Geschäfts- und Alltagswelt.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Datenrecht in der Digitalisierung

Datenrecht in der Digitalisierung von Apel,  Simon, Beyer-Katzenberger,  Malte, Bidler,  Margarita, Bienemann,  Linda, Brechtel,  Micha, Determann,  Lothar, Dienlin,  Tobias, Ebers,  Martin, Eimer,  Jochen, Erbguth,  Jörn, Fast,  Victoria, Gaff,  Lava, Haas,  Anne Britta, Haberl,  Anton, Hakert,  Anka, Hofmann,  Anke, Intveen,  Michael, Kerber,  Wolfgang, Krupna,  Karsten, Lehner,  Franz, Linardatos,  Dimitrios, Louven,  Sebastian, Lutz,  Marina, Pesek,  Jan Henrik, Rank-Haedler,  Alisa, Röttgen,  Charlotte, Sachs,  Gunnar, Schmidt,  Bernd, Schnurr,  Daniel, Schröder,  Kay, Schumann,  Jan H., Specht-Riemenschneider,  Louisa, Steudner,  Tobias, Volbers,  Lorenz, Werry,  Nikola, Werry,  Susanne, Widjaja,  Thomas, Wohlfarth,  Michael, Yu,  Ling
Was ist Datenrecht? Internet der Dinge, Big Data, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Clouds, internationale Datentransfers: Der rechtliche Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter zählt zu den facettenreichsten Herausforderungen unserer Generation. Dieses Buch definiert erstmals das neu entstehende „Datenrecht“ in seinen wichtigsten Ausprägungen - und adressiert die aktuell drängendsten neuen Rechtsfragen im Kontext der digitalen, global vernetzten Geschäfts- und Alltagswelt.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Innovatives Denken zwischen Recht und Markt

Innovatives Denken zwischen Recht und Markt von Brömmelmeyer,  Christoph, Ebers,  Martin, Sauer,  Mirko
Mit dieser Festschrift wird der Rechtswissenschaftler Hans-Peter Schwintowski anlässlich seines 70. Geburtstages geehrt. Verfasst von namhaften Kollegen, Schülern und Weggefährten enthält das Werk insgesamt 49 Beiträge zu aktuellen Themen aus dem Versicherungsrecht, dem Bank- und Kapitalmarktrecht, dem Vertrags- und Verbraucherrecht, dem Kartell-, Energie- und sonstigen Regulierungsrecht, dem Handels- und Gesellschaftsrecht sowie dem allgemeinen deutschen und europäischen Wirtschaftsrecht. Die thematische Breite spiegelt die beeindruckende Vielfalt der Forschungsschwerpunkte des Jubilars wider. Mit Beiträgen von Gregor Bachmann, Jürgen Basedow, Ulrich Battis, Hans-Peter Benöhr, Michael Bergmann, Alexander Blankenagel, Oliver Brand, Edmund Brandt, Stephan Breidenbach, Christoph Brömmelmeyer, Patrick Büscher, Martin Ebers, Sandra Flemming, Martin Geipel, Stefan Grundmann, Christian von Hammerstein, Christian Hampel, Philip Härle, Martin Heger, Hans Heller, Helmut Heiss, Christian Hofmann, Christian Huber, Siegfried Klaue, Johann Klinge, Michael Kloepfer, Kai-Oliver Knops, Robert Koch, Christian Köhler, Torsten Körber, Dirk-Fabian Lange, Theo Langheid, Leander D. Loacker, Dirk Looschelders, Stephan Michaelis, Hans-W. Micklitz, Florian Möslein, Friedrich Preetz, Peter Reiff, Udo Reifner, Peter Rott, Doron Rubin, Mirko Sauer, Frank Schäfer, Bettina Schleicher, Andreas Schuler, Eberhard Schwark, Reinhard Singer, Andreas W. Tilp, Klaus Tonner, Bettina Tugendreich, Artur-Axel Wandtke, Andreas Weitbrecht
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Ebers, Martin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEbers, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ebers, Martin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Ebers, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Ebers, Martin .

Ebers, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Ebers, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Ebers, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.