Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?

Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? von Agard,  Olivier, Balzaretti,  Ugo, Batista Rates,  Bruno, Bruff,  Kyla, Ebke,  Thomas, Edinger,  Sebastian, Guzun,  Mădălina, Hackbarth,  Daniel, Hand,  Annika, Held,  Lukas, Henckmann,  Wolfhart, Hilt,  Annette, Johannßen,  Dennis, Keusch,  Juliane, Kressmann,  Philipp, Krüger,  Hans Peter, Schmieg,  Gregor, Schollmeyer,  Justus, Simonotti,  Edoardo, Sommer,  Christian, Stahl,  Marion, Tavakkoli,  Amirpasha, Toussaint Ondoua,  Hervé, van Buuren,  Jasper, Viennet,  Thomas, von Kalckreuth,  Moritz, Zanfi,  Caterina
In der Philosophie des 20. Jahrhunderts wird deutlich, dass es in Frankreich und in Deutschland voneinander abweichende Sichtweisen auf die Frage gibt, ob der Mensch eine "Sonderstellung" in der Dynamik des biologischen und geschichtlichen Lebens genießt. Während sich in Deutschland die Tradition eines anthropologischen Denkens neu formiert, ist in Frankreich eine scharfe Skepsis gegenüber dem Erbe des Humanismus charakteristisch. Die Beiträge dieses zweisprachigen Buches untersuchen diese deutsch-französische Konstellation von Fragen und Autoren, und aktualisieren die Reflexion auf die (Grenzen der) Singularität des Menschen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte

Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte von Ebke,  Thomas, Edinger,  Sebastian, Mueller,  Frank, Yos,  Roman
Im Forschungszusammenhang zur historischen Philosophischen Anthropologie (Scheler, Plessner, Gehlen, Portmann, Blumenberg u.a.) fehlt es kurioserweise bis heute an einer systematischen Interpretation der Ästhetiken, die diese Tradition hervorgebracht hat, wenn man darunter im engeren Sinn Theorien der Künste und des Künstlerischen und nicht, weiter gefasst, ausdrucksphilosophische Lehren von der aisthesis des Menschen versteht. Dieses Buch zielt auf eine eingehende Bestandsaufnahme der historischen Positionen der Philosophischen Anthropologen auf dem Feld der Theoretisierung des Ästhetischen einschließlich einer Archäologie der Einflüsse und Effekte, die diese Ästhetikentwürfe in den Kunst-, Literatur- und Filmwissenschaften gezeitigt haben. Darüber hinaus wird der Versuch unternommen, prominente Theoreme der Philosophischen Anthropologie (Schelers Lehre von den Ausdrucks- und Darstellungsfunktionen der Kunst, Plessners Hypothese von der exzentrischen Positionalität des Menschen, Gehlens Topos der Kommentarbedürftigkeit der Avantgarde, Jonas‘ und Blumenbergs Formel des homo pictor usw.) für eine Beschreibung moderner ästhetischer Praktiken und ihrer wissenschaftlichen Explikationen, die selbst keinen expliziten Bezug zur Philosophischen Anthropologie vorweisen, fruchtbar zu machen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte

Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte von Ebke,  Thomas, Edinger,  Sebastian, Mueller,  Frank, Yos,  Roman
Im Forschungszusammenhang zur historischen Philosophischen Anthropologie (Scheler, Plessner, Gehlen, Portmann, Blumenberg u.a.) fehlt es kurioserweise bis heute an einer systematischen Interpretation der Ästhetiken, die diese Tradition hervorgebracht hat, wenn man darunter im engeren Sinn Theorien der Künste und des Künstlerischen und nicht, weiter gefasst, ausdrucksphilosophische Lehren von der aisthesis des Menschen versteht. Dieses Buch zielt auf eine eingehende Bestandsaufnahme der historischen Positionen der Philosophischen Anthropologen auf dem Feld der Theoretisierung des Ästhetischen einschließlich einer Archäologie der Einflüsse und Effekte, die diese Ästhetikentwürfe in den Kunst-, Literatur- und Filmwissenschaften gezeitigt haben. Darüber hinaus wird der Versuch unternommen, prominente Theoreme der Philosophischen Anthropologie (Schelers Lehre von den Ausdrucks- und Darstellungsfunktionen der Kunst, Plessners Hypothese von der exzentrischen Positionalität des Menschen, Gehlens Topos der Kommentarbedürftigkeit der Avantgarde, Jonas‘ und Blumenbergs Formel des homo pictor usw.) für eine Beschreibung moderner ästhetischer Praktiken und ihrer wissenschaftlichen Explikationen, die selbst keinen expliziten Bezug zur Philosophischen Anthropologie vorweisen, fruchtbar zu machen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte

Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte von Ebke,  Thomas, Edinger,  Sebastian, Mueller,  Frank, Yos,  Roman
Im Forschungszusammenhang zur historischen Philosophischen Anthropologie (Scheler, Plessner, Gehlen, Portmann, Blumenberg u.a.) fehlt es kurioserweise bis heute an einer systematischen Interpretation der Ästhetiken, die diese Tradition hervorgebracht hat, wenn man darunter im engeren Sinn Theorien der Künste und des Künstlerischen und nicht, weiter gefasst, ausdrucksphilosophische Lehren von der aisthesis des Menschen versteht. Dieses Buch zielt auf eine eingehende Bestandsaufnahme der historischen Positionen der Philosophischen Anthropologen auf dem Feld der Theoretisierung des Ästhetischen einschließlich einer Archäologie der Einflüsse und Effekte, die diese Ästhetikentwürfe in den Kunst-, Literatur- und Filmwissenschaften gezeitigt haben. Darüber hinaus wird der Versuch unternommen, prominente Theoreme der Philosophischen Anthropologie (Schelers Lehre von den Ausdrucks- und Darstellungsfunktionen der Kunst, Plessners Hypothese von der exzentrischen Positionalität des Menschen, Gehlens Topos der Kommentarbedürftigkeit der Avantgarde, Jonas‘ und Blumenbergs Formel des homo pictor usw.) für eine Beschreibung moderner ästhetischer Praktiken und ihrer wissenschaftlichen Explikationen, die selbst keinen expliziten Bezug zur Philosophischen Anthropologie vorweisen, fruchtbar zu machen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Lebendiges Wissen des Lebens

Lebendiges Wissen des Lebens von Ebke,  Thomas
Was bisher Leben und Bewusstsein, Sprache und Geist genannt wurde, steht in den neuen biomedizinischen, soziokulturellen und kommunikationstechnologischen Verkörperungen zur Disposition. Diese neuen Sozio-Technologien führen zu einer tiefgreifenden anthropologischen Entsicherung, die eine offensive Erneuerung der Selbstbefragung des Menschen als vergesellschaftetes Individuum und als Spezies herausfordert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Lebendiges Wissen des Lebens

Lebendiges Wissen des Lebens von Ebke,  Thomas
Was bisher Leben und Bewusstsein, Sprache und Geist genannt wurde, steht in den neuen biomedizinischen, soziokulturellen und kommunikationstechnologischen Verkörperungen zur Disposition. Diese neuen Sozio-Technologien führen zu einer tiefgreifenden anthropologischen Entsicherung, die eine offensive Erneuerung der Selbstbefragung des Menschen als vergesellschaftetes Individuum und als Spezies herausfordert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Menschsein spielen

Menschsein spielen von Boisseau & Westermeyer, Ebke,  Thomas, Zerbib,  David
Menschsein spielen schlägt eine video-philosophische Neulektüre des Werks einer der Begründer der philosophischen Anthropologie vor, die den Menschen in seiner Zugehörigkeit zum Lebendigen als organisches Wesen definiert. Derlei philosophische Herangehensweise bietet ein wirksames theoretisches Instrument zur Eröffnung origineller und pointierter Sichtweisen, um die Krise des Anthropozentrismus neu zu bestimmen, indem der Ort und die Fähig­keiten dessen, was menschlich ist, ins Verhältnis gesetzt wird zu dem, was nichtmenschlich ist, sei dieses nun lebendiger oder technischer Natur. Helmuth Plessners Werk wird hier regelrecht in Anschlag gebracht und dient als Grundlage für experimentelle Performances und die Formulierung neuer Begriffe. Die Publikation versammelt zwei Filme von Sylvie Boisseau & Frank Westermeyer, die mit dem Buch zusammen in voller Länge zugänglich sind, sowie den Text von David Zerbib: – Der Freie Mensch – mit KI, Deutschland/Schweiz, Video 4k, 7:43 min, 2019 – ƒ zwischen den Stufen des Organischen, Deutschland/Schweiz, Video 4k, 20:40 min, 2021 – David Zerbib, Der Mensch, der Hund, der Roboter und die Seerose. Philosophische Anthropologie und Ästhetik des Falls ƒ, 2021
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *

Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte

Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte von Ebke,  Thomas, Edinger,  Sebastian, Mueller,  Frank, Yos,  Roman
Im Forschungszusammenhang zur historischen Philosophischen Anthropologie (Scheler, Plessner, Gehlen, Portmann, Blumenberg u.a.) fehlt es kurioserweise bis heute an einer systematischen Interpretation der Ästhetiken, die diese Tradition hervorgebracht hat, wenn man darunter im engeren Sinn Theorien der Künste und des Künstlerischen und nicht, weiter gefasst, ausdrucksphilosophische Lehren von der aisthesis des Menschen versteht. Dieses Buch zielt auf eine eingehende Bestandsaufnahme der historischen Positionen der Philosophischen Anthropologen auf dem Feld der Theoretisierung des Ästhetischen einschließlich einer Archäologie der Einflüsse und Effekte, die diese Ästhetikentwürfe in den Kunst-, Literatur- und Filmwissenschaften gezeitigt haben. Darüber hinaus wird der Versuch unternommen, prominente Theoreme der Philosophischen Anthropologie (Schelers Lehre von den Ausdrucks- und Darstellungsfunktionen der Kunst, Plessners Hypothese von der exzentrischen Positionalität des Menschen, Gehlens Topos der Kommentarbedürftigkeit der Avantgarde, Jonas‘ und Blumenbergs Formel des homo pictor usw.) für eine Beschreibung moderner ästhetischer Praktiken und ihrer wissenschaftlichen Explikationen, die selbst keinen expliziten Bezug zur Philosophischen Anthropologie vorweisen, fruchtbar zu machen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte

Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte von Ebke,  Thomas, Edinger,  Sebastian, Mueller,  Frank, Yos,  Roman
Im Forschungszusammenhang zur historischen Philosophischen Anthropologie (Scheler, Plessner, Gehlen, Portmann, Blumenberg u.a.) fehlt es kurioserweise bis heute an einer systematischen Interpretation der Ästhetiken, die diese Tradition hervorgebracht hat, wenn man darunter im engeren Sinn Theorien der Künste und des Künstlerischen und nicht, weiter gefasst, ausdrucksphilosophische Lehren von der aisthesis des Menschen versteht. Dieses Buch zielt auf eine eingehende Bestandsaufnahme der historischen Positionen der Philosophischen Anthropologen auf dem Feld der Theoretisierung des Ästhetischen einschließlich einer Archäologie der Einflüsse und Effekte, die diese Ästhetikentwürfe in den Kunst-, Literatur- und Filmwissenschaften gezeitigt haben. Darüber hinaus wird der Versuch unternommen, prominente Theoreme der Philosophischen Anthropologie (Schelers Lehre von den Ausdrucks- und Darstellungsfunktionen der Kunst, Plessners Hypothese von der exzentrischen Positionalität des Menschen, Gehlens Topos der Kommentarbedürftigkeit der Avantgarde, Jonas‘ und Blumenbergs Formel des homo pictor usw.) für eine Beschreibung moderner ästhetischer Praktiken und ihrer wissenschaftlichen Explikationen, die selbst keinen expliziten Bezug zur Philosophischen Anthropologie vorweisen, fruchtbar zu machen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Lebendiges Wissen des Lebens

Lebendiges Wissen des Lebens von Ebke,  Thomas
Was bisher Leben und Bewusstsein, Sprache und Geist genannt wurde, steht in den neuen biomedizinischen, soziokulturellen und kommunikationstechnologischen Verkörperungen zur Disposition. Diese neuen Sozio-Technologien führen zu einer tiefgreifenden anthropologischen Entsicherung, die eine offensive Erneuerung der Selbstbefragung des Menschen als vergesellschaftetes Individuum und als Spezies herausfordert.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?

Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? von Agard,  Olivier, Balzaretti,  Ugo, Batista Rates,  Bruno, Bruff,  Kyla, Ebke,  Thomas, Edinger,  Sebastian, Guzun,  Mădălina, Hackbarth,  Daniel, Hand,  Annika, Held,  Lukas, Henckmann,  Wolfhart, Hilt,  Annette, Johannßen,  Dennis, Keusch,  Juliane, Kressmann,  Philipp, Krüger,  Hans Peter, Schmieg,  Gregor, Schollmeyer,  Justus, Simonotti,  Edoardo, Sommer,  Christian, Stahl,  Marion, Tavakkoli,  Amirpasha, Toussaint Ondoua,  Hervé, van Buuren,  Jasper, Viennet,  Thomas, von Kalckreuth,  Moritz, Zanfi,  Caterina
In der Philosophie des 20. Jahrhunderts wird deutlich, dass es in Frankreich und in Deutschland voneinander abweichende Sichtweisen auf die Frage gibt, ob der Mensch eine "Sonderstellung" in der Dynamik des biologischen und geschichtlichen Lebens genießt. Während sich in Deutschland die Tradition eines anthropologischen Denkens neu formiert, ist in Frankreich eine scharfe Skepsis gegenüber dem Erbe des Humanismus charakteristisch. Die Beiträge dieses zweisprachigen Buches untersuchen diese deutsch-französische Konstellation von Fragen und Autoren, und aktualisieren die Reflexion auf die (Grenzen der) Singularität des Menschen.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Kosmos & Kontingenz

Kosmos & Kontingenz von Attanucci,  Timothy, Balibar,  Étienne, Bodola,  Ronja, Böhme,  Hartmut, Ebke,  Thomas, Haas,  Maximilian, Harrasser,  Karin, Heimes,  Alexandra, Hottner,  Wolfgang, Menting,  Thijs, Müller-Sievers,  Helmut, Noller,  Eva Maria, Reidenbach,  Christian, Ronzheimer,  Elisa, Rössler,  Reto, Selent,  Cornelia, Sparenberg,  Tim, Wankhammer,  Johannes, Weber,  Philipp
Welche Verschiebungen und Wechselwirkungen erfahren die Konzepte des Kosmos und der Kontingenz in der Geschichte? Wie werden sie dargestellt? Und lässt sich hierin womöglich eine verborgene Tradition der Kosmologie freilegen? Ausgehend vom antikem Lehrgedicht geht es darum, die wechselseitige Ausbildung von Kosmos- und Kontingenz-Konzepten historisch wie systematisch zu verfolgen. Das Projekt Kosmos und Kontingenz spannt dabei einen Bogen von der Kosmographie des mittelalterlichen Ordo-Denkens, über das mechanistische Universum der Aufklärung, bis hin zur radikalen Kontingenz in der Physik sowie den Avantgarden um 1900, welche die epikureische Kosmologie schließlich wieder evident werden lässt. Mit Beiträgen von u.a. Étienne Balibar, Hartmut Böhme, Karin Harrasser und Helmut Müller-Sievers.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 66: Szene – Verwicklung – Performance

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 66: Szene – Verwicklung – Performance von Borens,  Raymond, Danckwardt,  Joachim F, Ebke,  Thomas, Frank,  Claudia, Hermanns,  Ludger M., Hinz,  Helmut, Laimböck,  Annemarie, Löchel,  Elfriede, Reinke,  Ellen, Storck,  Timo
Inhalt: Ellen Reinke: ›Szenische Evidenz‹ und ›Szenisches Verstehen‹. Zur Vermittlung des Werks von Hermann Argelander und Alfred Lorenzer – Annemarie Laimböck: Nachdenken über ›Szenisches Verstehen‹ – heute – Timo Storck: Doing Transference – Agieren als Verhandeln der Übertragungsbeziehung – Helmut Hinz: Gegenübertragungsverwicklung – aktueller Wahrheitskern des Wahns – Joachim F. Danckwardt: Performance. Zur Begriffsentwicklung, Konzeptgeschichte und zum Erklärungs- und Gebrauchswert in der Psychoanalyse – Raymond Borens: Der analytische Akt als symbolisches Geschehen. Signifikant und/oder Szene – Essay: Thomas Ebke: Eine Genealogie des homo absconditus: Freud, Lacan, Plessner.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Regulation und Leben

Regulation und Leben von Canguilhem,  Georges, Ebke,  Thomas, Muhle,  Maria
Die beiden in diesem Band vereinten Texte von Georges Canguilhem kreisen um die Geschichte zweier Begriffe, die auch für die Befragung der gegenwärtigen Biowissenschaften bedeutsam sind: Regulation und Leben. In den gleichnamigen Artikeln, die Canguilhem Mitte der 1970er Jahre zur Encyclopaedia Universalis beigetragen hat, verbindet sich ein genealogisches Interesse an den Herkunftslinien und normativen Umwertungen dieser Begriffe mit einer philosophischen Haltung, die das Leben als Werte setzenden Prozess versteht. Canguilhems methodische Originalität zeigt sich gerade darin, dass die Frage nach den intrinsischen Normen des Vitalen nicht losgelöst von der begriffs- und wissenschaftsgeschichtlichen Arbeit behandelt, sondern aus deren eigener Dynamik heraus verstanden wird. Er verabschiedet mithin einen falschen Dualismus von Philosophie und Wissenschaftsgeschichte und führt beide Disziplinen an den Punkt, an dem sie sich gegenseitig informieren.
Aktualisiert: 2021-11-04
> findR *

Lebendiges Wissen des Lebens

Lebendiges Wissen des Lebens von Ebke,  Thomas
Was bisher Leben und Bewusstsein, Sprache und Geist genannt wurde, steht in den neuen biomedizinischen, soziokulturellen und kommunikationstechnologischen Verkörperungen zur Disposition. Diese neuen Sozio-Technologien führen zu einer tiefgreifenden anthropologischen Entsicherung, die eine offensive Erneuerung der Selbstbefragung des Menschen als vergesellschaftetes Individuum und als Spezies herausfordert.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Doppelaspekt des Lebens und Zwiefachheit der physis

Doppelaspekt des Lebens und Zwiefachheit der physis von Ebke,  Thomas
Helmuth Plessner (1892-1985) und Martin Heidegger (1889-1976) waren in den 1920er und 1930er Jahren zwei Hauptakteure der deutschen Philosophie. Wer sich heute mit den Texten der beiden auseinandersetzt, findet eine Diskussion vor, die Fragment geblieben ist: während Plessner in seinem Hauptwerk „Die Stufen des Organischen und der Mensch“ (1928) eine Philosophische Anthropologie vertrat, begründete Heidegger in „Sein und Zeit“ (1927) die moderne Philosophie als Fundamentalontologie neu. Dieses Buch konfrontiert Plessner und Heidegger noch einmal neu und anders miteinander: das Verhältnis der beiden Denker wird nicht auf der Grundlage ihrer offensichtlichen Hauptwerke untersucht, sondern vielmehr mit einem Interesse für Heideggers Spätphilosophie. Von Heideggers Spätwerk her erscheinen die relevanten Überschneidungen und scharfen Differenzen zwischen diesen beiden Schlüsselfiguren der deutschen Philosophie in einem neuen Licht.
Aktualisiert: 2020-03-24
> findR *

Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte

Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte von Ebke,  Thomas, Edinger,  Sebastian, Mueller,  Frank, Yos,  Roman
Im Forschungszusammenhang zur historischen Philosophischen Anthropologie (Scheler, Plessner, Gehlen, Portmann, Blumenberg u.a.) fehlt es kurioserweise bis heute an einer systematischen Interpretation der Ästhetiken, die diese Tradition hervorgebracht hat, wenn man darunter im engeren Sinn Theorien der Künste und des Künstlerischen und nicht, weiter gefasst, ausdrucksphilosophische Lehren von der aisthesis des Menschen versteht. Dieses Buch zielt auf eine eingehende Bestandsaufnahme der historischen Positionen der Philosophischen Anthropologen auf dem Feld der Theoretisierung des Ästhetischen einschließlich einer Archäologie der Einflüsse und Effekte, die diese Ästhetikentwürfe in den Kunst-, Literatur- und Filmwissenschaften gezeitigt haben. Darüber hinaus wird der Versuch unternommen, prominente Theoreme der Philosophischen Anthropologie (Schelers Lehre von den Ausdrucks- und Darstellungsfunktionen der Kunst, Plessners Hypothese von der exzentrischen Positionalität des Menschen, Gehlens Topos der Kommentarbedürftigkeit der Avantgarde, Jonas‘ und Blumenbergs Formel des homo pictor usw.) für eine Beschreibung moderner ästhetischer Praktiken und ihrer wissenschaftlichen Explikationen, die selbst keinen expliziten Bezug zur Philosophischen Anthropologie vorweisen, fruchtbar zu machen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

IMAGO

IMAGO von Baert,  Barbara, Blunck,  Lars, Büchsel,  Martin, Clemenz,  Manfred, Ebke,  Thomas, Gaertner,  Adrian, Jacobs,  Kerrin, Kettner,  Matthias, Nieslony,  Magdalena, Pflichthofer,  Diana, Prange,  Regine, Rau,  Anselm, Zitko,  Hans
Das weitgefächerte Themenspektrum des vierten IMAGO-Bandes reicht von Dürers Gelingen, einen Gedankenprozess in Melencolia I zu einem Bild zu formen, über die Träume Nebukadnezars bis zur Frage nach der Möglichkeit fotografischer Fiktion.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Ebke, Thomas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEbke, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ebke, Thomas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Ebke, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Ebke, Thomas .

Ebke, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Ebke, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Ebke, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.