Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zur Praxis eines wissenschaftlich begründeten ganzheitlichen Vorgehens in der Medizin. Die Bedeutung der Kommunikation zwischen Arzt und Patient.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *
Zur Praxis eines wissenschaftlich begründeten ganzheitlichen Vorgehens in der Medizin. Die Bedeutung der Kommunikation zwischen Arzt und Patient.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Nichts ist praktischer als eine gute Theorie! Für die Gesundheitswissenschaften ist dies die Theorie der Körper-Seele-Einheit, welche auf dem epochalen biopsychosozialen Modell aufsetzt. Sie nutzt die Allgemeine Systemtheorie und überwindet den alten Leib-Seele-Dualismus. Sie klärt die Beziehung zwischen Materie und Geist und hilft uns, die Einheit von „Körper“ und „Seele“ zu verstehen: Gesundheit ist die Fähigkeit des menschlichen Organismus, krankmachende Faktoren ausreichend wirksam bekämpfen zu können. Sie muss daher in jedem Moment des Lebens „hergestellt“ werden. Krankheit entsteht, wenn der menschliche Organismus diese Fähigkeit nicht ausreichend zur Verfügung stellen kann und seine Funktionstüchtigkeit in relevantem Ausmaß einbüßt. Alles Seelische – jeder Gedanke, jedes Gefühl und jeder Handlungsimpuls – ist immer zugleich auch ein physiologischer Prozess. Damit wird auch ein fast 3.000 Jahre bestehender Kreis zur abendländischen Heilkunst – im Sinne von Asklepios – geschlossen, wonach gelten sollte: Heile mit allen gebotenen Mitteln, mit „Wort“ (psychologischen Wirkfaktoren), „Arznei“ (Medikamenten bzw. chemischen Wirkfaktoren) und „Messer“ (technischen bzw. chirurgischen Interventionen). – Dieses Denk- und Handlungsmodell eröffnet allen Gesundheitswissenschaften und insbesondere der Humanmedizin eine wissenschaftlich begründete ganzheitliche Arbeitsweise in Forschung und Anwendung, Diagnostik und Therapie. Die Theorie der Körper-Seele-Einheit wird so zur Leitidee für eine wissenschaftliche Medizin unseres Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2021-06-24
> findR *
In diesem Handbuch wird von führenden ExpertInnen erstmalig ein umfassender Überblick über die modernen „Naturtherapien“ gegeben: Gartentherapie, Landschaftstherapie, Waldtherapie, Tiergestützte Therapie, Wassertherapie, Naturmeditation (Green Meditation), Ökopsychosomatik, die durch das „Grüne Band“ der Natur verbunden sind. Diese Methoden haben in den vergangenen Jahren eine immer größere Beachtung und Bedeutung erhalten. Sie gehen neue Wege mit fachlich angeleiteten, multisensorischen Landschafts-, Garten-, Walderfahrungen, tiergestützt mit dem Einsatz von Hunden, Pferden, Schafen usw. Das Handbuch stellt Theorie, Praxis und wichtige Anwendungsbereiche der Naturtherapien wissenschaftlich fundiert, anschaulich und methodisch-konkret vor. Sie fördern „ökologisches Bewusstsein“ und „gesundheitsaktive Lebensstile“ und haben sich für alle Altersgruppen in Stressprävention und Gesundheitsförderung bei der Behandlung und Beratung somatischer, seelischer, psychosomatischer bzw. ökopsychosomatischer Beschwerden bewährt: in der Depressions- und Suchttherapie, bei Angst- und Traumastörungen, Internetsucht, Erschöpfung, Burnout usw., bei alten und neuen „Zivilisationskrankheiten“, deren psychologische und ökologische Dimensionen bislang kaum beachtet wurden.
Das Handbuch hat deshalb in Zeiten der Naturentfremdung und Naturzerstörung eine hohe Aktualität, wo moderne Forschungen die alte Weisheit bestätigen: „Natura sanat, Natur heilt“.
"Das Buch ist ein Handbuch. Es erfüllt diese Aufgabe ausgezeichnet. Ich kenne nichts Vergleichbares. Die zahlreichen Beiträge decken ein weites thematisches Spektrum ab. Sie verschaffen einen ausgezeichneten Überblick über das Feld der Naturtherapie und reichen von grundsätzlichen Überlegungen zur Natur über Darstellungen naturtherapeutischer Ansätze bis hin zu praxeologischen Aspekten." (H. W. Schuch in „socialnet.de“, 18.07.2019)
Aktualisiert: 2022-05-03
Autor:
Andrea M. Beetz,
Rainer Betlehem,
Jacqueline Blumberg,
Josef W. Egger,
Bettina Ellerbrock,
Rudolf Günther,
Dorit Haubenhofer,
Susanne Heule,
Ralf Hömberg,
Susanne Krüskemper,
Quing Li,
Sabine Moser,
Konrad Neuberger,
Andreas Niepel,
Ilse Orth,
Susanne Orth-Petzold,
Hilarion G. Petzold,
Gabriele Ramin,
Patricia Röttjer,
Hermann Schmitz,
Manfred Spitzer,
Linda Steg,
Leonie Venhoeven,
Alfred Vollmer,
Andrea Wasolua,
Wolfgang Welsch
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Das Buch vermittelt sowohl die Grundlagen als auch vielfältige Anregungen für die praktische Umsetzung des biopsychosozialen Modells in seiner aktuellsten Form: der Theorie der Körper-Seele-Einheit.
Diese ermöglicht der wissenschaftlichen Medizin die gleichzeitige Erfassung und Nutzung von körperlichen, psychischen und Lebenswelt bezogenen Wirkfaktoren. Für die Praxis bedeutet dies eine parallel organisierte Diagnostik („Simultandiagnostik“) und eine damit verbundene parallel organisierte Therapie („Simultantherapie“). Eine solche multidimensionale Behandlung setzt nicht nur auf die medikamentösen und chirurgisch-technischen Interventionen, sondern auch auf eine gelingende Arzt-Patient-Kommunikation, welche als sprechende Medizin die dritte Säule der Humanmedizin bildet.
Damit entwickelt sich die wissenschaftlich begründete Medizin von einer vorwiegend biomedizinisch orientierten Ingenieursmedizin zu einer Humanmedizin, in welcher der kranke Mensch sowohl als Objekt („der Organismus als komplexe Maschine“) als auch als Subjekt („der Mensch als denkendes, fühlendes und handelndes Wesen“) Beachtung findet. Dies wird als biopsychosoziale Medizin bezeichnet und bildet die Vorlage für eine integrierte Medizin des 21. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
In diesem Handbuch wird von führenden ExpertInnen erstmalig ein umfassender Überblick über die modernen „Naturtherapien“ gegeben: Gartentherapie, Landschaftstherapie, Waldtherapie, Tiergestützte Therapie, Wassertherapie, Naturmeditation (Green Meditation), Ökopsychosomatik, die durch das „Grüne Band“ der Natur verbunden sind. Diese Methoden haben in den vergangenen Jahren eine immer größere Beachtung und Bedeutung erhalten. Sie gehen neue Wege mit fachlich angeleiteten, multisensorischen Landschafts-, Garten-, Walderfahrungen, tiergestützt mit dem Einsatz von Hunden, Pferden, Schafen usw. Das Handbuch stellt Theorie, Praxis und wichtige Anwendungsbereiche der Naturtherapien wissenschaftlich fundiert, anschaulich und methodisch-konkret vor. Sie fördern „ökologisches Bewusstsein“ und „gesundheitsaktive Lebensstile“ und haben sich für alle Altersgruppen in Stressprävention und Gesundheitsförderung bei der Behandlung und Beratung somatischer, seelischer, psychosomatischer bzw. ökopsychosomatischer Beschwerden bewährt: in der Depressions- und Suchttherapie, bei Angst- und Traumastörungen, Internetsucht, Erschöpfung, Burnout usw., bei alten und neuen „Zivilisationskrankheiten“, deren psychologische und ökologische Dimensionen bislang kaum beachtet wurden.
Das Handbuch hat deshalb in Zeiten der Naturentfremdung und Naturzerstörung eine hohe Aktualität, wo moderne Forschungen die alte Weisheit bestätigen: „Natura sanat, Natur heilt“.
"Das Buch ist ein Handbuch. Es erfüllt diese Aufgabe ausgezeichnet. Ich kenne nichts Vergleichbares. Die zahlreichen Beiträge decken ein weites thematisches Spektrum ab. Sie verschaffen einen ausgezeichneten Überblick über das Feld der Naturtherapie und reichen von grundsätzlichen Überlegungen zur Natur über Darstellungen naturtherapeutischer Ansätze bis hin zu praxeologischen Aspekten." (H. W. Schuch in „socialnet.de“, 18.07.2019)
"[D]ieses Handbuch [...] blickt zurück, greift vor und wird zum Begleiter für Interessierte, zum Grundlagenwerk für Fachleute, zum Lehrbuch für Studierende – nicht zur Blau-, sondern zur Grünpause, zum "Green Book" einer integrativen Humantherapie mit Natur- und Weltbezug." (Prof. Dr. Eric Pfeifer in „socialnet.de“, April 2019)
Aktualisiert: 2022-04-28
Autor:
Andrea M. Beetz,
Rainer Betlehem,
Jacqueline Blumberg,
Josef W. Egger,
Bettina Ellerbrock,
Rudolf Günther,
Dorit Haubenhofer,
Susanne Heule,
Ralf Hömberg,
Susanne Krüskemper,
Quing Li,
Sabine Moser,
Konrad Neuberger,
Andreas Niepel,
Ilse Orth,
Susanne Orth-Petzold,
Hilarion G. Petzold,
Gabriele Ramin,
Patricia Röttjer,
Hermann Schmitz,
Manfred Spitzer,
Linda Steg,
Leonie Venhoeven,
Alfred Vollmer,
Andrea Wasolua,
Wolfgang Welsch
> findR *
Das Buch vermittelt sowohl die Grundlagen als auch vielfältige Anregungen für die praktische Umsetzung des biopsychosozialen Modells in seiner aktuellsten Form: der Theorie der Körper-Seele-Einheit.
Diese ermöglicht der wissenschaftlichen Medizin die gleichzeitige Erfassung und Nutzung von körperlichen, psychischen und Lebenswelt bezogenen Wirkfaktoren. Für die Praxis bedeutet dies eine parallel organisierte Diagnostik („Simultandiagnostik“) und eine damit verbundene parallel organisierte Therapie („Simultantherapie“). Eine solche multidimensionale Behandlung setzt nicht nur auf die medikamentösen und chirurgisch-technischen Interventionen, sondern auch auf eine gelingende Arzt-Patient-Kommunikation, welche als sprechende Medizin die dritte Säule der Humanmedizin bildet.
Damit entwickelt sich die wissenschaftlich begründete Medizin von einer vorwiegend biomedizinisch orientierten Ingenieursmedizin zu einer Humanmedizin, in welcher der kranke Mensch sowohl als Objekt („der Organismus als komplexe Maschine“) als auch als Subjekt („der Mensch als denkendes, fühlendes und handelndes Wesen“) Beachtung findet. Dies wird als biopsychosoziale Medizin bezeichnet und bildet die Vorlage für eine integrierte Medizin des 21. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Menschenbilder sind Dokumente geistiger Arbeit,
durch die Menschen, Glaubens- und Erkenntnisgemeinschaften
versuchen, sich selbst in ihrem
Weltbezug zu begreifen. Menschenbilder gehen aus
Prozessen des Selbstverstehens hervor. Sie sind
deshalb vielfältig, kulturell geprägt, geben komplexe
Erkenntnisse, Einsichten, Einseitigkeiten und auch
Irrtümer darüber wieder, was ihre Urheber über den
Menschen und sein „Wesen“, seine „Hominität“ denken.
Das gilt natürlich auch für die Psychotherapie
und ihre Richtungen mit ihren z.T. recht divergierenden
Menschenbildannahmen, womit Möglichkeiten
zu sich ergänzenden Perspektiven oder zur Korrektur
von Einseitigkeiten entstehen.
Dieser Band liefert eine interdisziplinäre und schulenübergreifende
Übersicht über die Funktion von
Menschenbildern in der Psychotherapie und ihren
wichtigsten Referenzdisziplinen. Zehn Hauptrichtungen
moderner Psychotherapie stellen ihre Menschenbildannahmen
vor.
Inhalt
Geleitwort (Johanna Sieper, Ramush Mavriqi, Anton Leitner)
Hilarion G. Petzold, Einführung - „Unterwegs” zu handlungsleitenden
Menschenbildern
1. Menschenbilder - Interdisziplinäre Perspektiven
Stephan Grätzel, Die Bedeutung und Funktion von Menschenbildern -
Perspektiven der Philosophie
Johann Götschl, Zum dynamischen Menschenbild der Gegenwart:
Wissenschaftsphilosophische Erkundungen
Roland Mahler, Der Mensch zwischen Widerspruch und Gewissheit.
Theologische Reflexionen zu einem psychotherapeutischen Menschenbild
Jochen Fahrenberg, Die Funktion von Menschenbildern -
Forschungsaufgaben der empirischen Psychologie
Jürgen Kriz, Menschenbilder in der Psychotherapie - eine schulenübergreifende
Perspektive auf grundlegende Aspekte psychotherapeutischer Diskurse
Wolfgang Jantzen, Was ist der Mensch? Konturen einer marxistischen
Anthropologie - mit Anmerkungen zum Problem der Psychotherapie
Brigitte Schigl, Surur Abdul-Hussain, Menschenbildannahmen im
feministischen Diskurs. Perspektiven für die Psychotherapie
Paul Tiedemann, Menschenbilder und Menschenrechte. Der Mensch im
Menschenrechtsdiskurs
Gerald Hüther, Hilarion G. Petzold, Auf der Suche nach einem neurowissenschaftlich
begründbaren Menschenbild
Hilarion G. Petzold in «Ko-respondenz» mit Johanna Sieper,
«Leiblichkeit» als «Informierter Leib» embodied and embedded ‒
Körper-Seele-Geist-Welt-Verhältnisse in der Integrativen Therapie.
Quellen und Konzepte zum «psychophysischen Problem» und zur leibtherapeutischen
Praxis
2. Menschenbilder - Die Modelle der psychotherapeutischen Schulen
Kurt Ludewig, Zum Menschenbild der Systemischen Therapie.
Über polysystemische Biologie, Polyphrenie und vielfältige Mitgliedschaften
Markus Fäh, Das Menschenbild der Psychonanalyse Sigmund Freuds
Alfried Längle, Die Rolle des Menschenbildes in der Psychotherapie am
Beispiel der Existenzanalyse
Rolf Kühn, Das Menschenbild in der Individualpsychologie Alfred Adlers
Ernst Spengler, Das Menschenbild der Psychotherapie von C.G. Jung
Josef W. Egger, Menschenbildannahmen in der verhaltenstheoretischen
Psychotherapie
Reinhard Fuhr, Milan Sreckovic, Martina Gremmler-Fuhr, Das Menschenbild
der Gestalttherapie von Frederick S. Perls, Laura Perls und Paul Goodman
Christoph Hutter, Das Menschenbild des Psychodramas von J.L. Moreno
Josef Jenewein, Das Menschenbild der Daseinsanalyse
Gerhard Stumm, Menschenbilder in der Klientenzentrierten Psychotherapie
(Gesprächspsychotherapie)
Hilarion G. Petzold, Menschenbilder in der Drogentherapie - Perspektiven
der Integrativen Therapie
Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2019-11-15
Autor:
Josef W. Egger,
Markus Fäh,
Jochen Fahrenberg,
Reinhard Fuhr,
Johann Götschl,
Stephan Grätzel,
Gerald Hüther,
Christoph Hutter,
Wolfgang Jantzen,
Josef Jenewein,
Jürgen Kriz,
Rolf Kühn,
Alfred Längle,
Kurt Ludewig,
Roland Mahler,
Hilarion G. Petzold,
Brigitte Schigl,
Johanna Sieper,
Gerhard Stumm,
Paul Tiedemann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Egger, Josef W.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEgger, Josef W. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Egger, Josef W..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Egger, Josef W. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Egger, Josef W. .
Egger, Josef W. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Egger, Josef W. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Eggerath, Alfred
- Eggerath, Daniel
- Eggerath, Hanna
- Eggerath, Stephanie
- Eggerdinger, Christa
- Eggerdinger, Christine
- Eggerdinger, Stefan
- Eggerer, H. A.
- Eggerer, Silke
- Eggerichs, Emerson
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Egger, Josef W. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.