Internationalisierung deutscher Unternehmen

Internationalisierung deutscher Unternehmen von Bader,  Thomas, Bald,  Thorsten, Bartl,  Michael, Bauer,  Yvonne, Becker,  Wolfgang, Behrends,  Thomas, Bockholt,  Felix, Brodtmann,  Thilo, Engel,  Dirk, Esch,  Franz-Rudolf, Fleischmann,  Lisa, Gelbrich,  Katja, Ginter,  Thomas, Häuslschmid,  Veronika, Hertweck,  Dieter, Hirsch,  Bernhard, Ketz,  Christian, Keuper,  Frank, Knörle,  Christian, Knoth,  Andreas, Kohl,  Dirk, Koldau,  Alexander, Krebs,  Susanne, Lamprecht,  Axel, Loew,  Markus, Luu,  Nha Thi, Mack,  Alexander, Mäder,  Olaf B., Mai,  Robert, Müller,  Stefan, Pape,  Christian, Petersen,  Sönke, Pezoldt,  Kerstin, Renger,  Klaus, Röder,  Stefan, Rollberg,  Roland, Rutenbeck,  Henrik, Schäfer,  Julian, Scherm,  Ewald, Schomann,  Marc, Schunk,  Henrik, Sikora,  Linda Isabell, Steiger,  Gerhard, Stiebale,  Joel, Thomin,  Peter, Trax,  Michaela, Ulrich,  Patrick, Weber-Rey,  Daniela, Weltin,  Monika, Wember,  Dirk, Wessner,  Konrad, Wiesner,  Marc
Hochrangige Vertreter aus Wissenschaft und Praxis setzen sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Internationalisierung deutscher kleiner und mittlerer Unternehmen auseinander. Sie präsentieren dazu wegweisende Lösungsmöglichkeiten auf dem Gebiet des KMU-Managements. Neben einer aktualisierten Bestandsaufnahme bietet die 2. Auflage einen fundierten Blick auf das Supply Chain Management von KMU und enthält Beiträge zum kennzahlengestützten Controlling sowie zum Mezzanine-Kapital.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hybrides Arbeiten und Lernen in virtuellen Welten

Hybrides Arbeiten und Lernen in virtuellen Welten von Engel,  Dirk, Fischer,  Holger
Wie können wir die Möglichkeiten von virtuellen Welten und Künstlicher Intelligenz schon jetzt bestmöglich für die Lern- und Arbeitswelt nutzen? Dieses Praxisbuch gibt Antworten und richtet den Blick auf das Hier und Jetzt. Die Autoren zeigen, weshalb es in Zeiten von Remote Work neue Lösungen in der Zusammenarbeit braucht und wie virtuelle Welten dabei helfen können. Neben leicht verständlichen Erklärungen von Begriffen, wie Virtual Reality oder hybrides Arbeiten, vermitteln konkrete Anwendungsbeispiele aus Unternehmen schnell ein Bild über die Vorteile des Metaverse. Eine Checkliste hilft dabei zu prüfen, ob Ihr Unternehmen für den Einstieg in virtuelle Arbeits- und Lernwelten bereit ist.Zahlreiche Use Cases und Experteninterviews geben Ihnen praktische Impulse für den einfachen und effektiven Einstieg in virtuelle Welten an die Hand. Machen auch Sie Ihr Unternehmen jetzt fit für die Zukunft!
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hybrides Arbeiten und Lernen in virtuellen Welten

Hybrides Arbeiten und Lernen in virtuellen Welten von Engel,  Dirk, Fischer,  Holger
Wie können wir die Möglichkeiten von virtuellen Welten und Künstlicher Intelligenz schon jetzt bestmöglich für die Lern- und Arbeitswelt nutzen? Dieses Praxisbuch gibt Antworten und richtet den Blick auf das Hier und Jetzt. Die Autoren zeigen, weshalb es in Zeiten von Remote Work neue Lösungen in der Zusammenarbeit braucht und wie virtuelle Welten dabei helfen können. Neben leicht verständlichen Erklärungen von Begriffen, wie Virtual Reality oder hybrides Arbeiten, vermitteln konkrete Anwendungsbeispiele aus Unternehmen schnell ein Bild über die Vorteile des Metaverse. Eine Checkliste hilft dabei zu prüfen, ob Ihr Unternehmen für den Einstieg in virtuelle Arbeits- und Lernwelten bereit ist.Zahlreiche Use Cases und Experteninterviews geben Ihnen praktische Impulse für den einfachen und effektiven Einstieg in virtuelle Welten an die Hand. Machen auch Sie Ihr Unternehmen jetzt fit für die Zukunft!
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hybrides Arbeiten und Lernen in virtuellen Welten

Hybrides Arbeiten und Lernen in virtuellen Welten von Engel,  Dirk, Fischer,  Holger
Wie können wir die Möglichkeiten von virtuellen Welten und Künstlicher Intelligenz schon jetzt bestmöglich für die Lern- und Arbeitswelt nutzen? Dieses Praxisbuch gibt Antworten und richtet den Blick auf das Hier und Jetzt. Die Autoren zeigen, weshalb es in Zeiten von Remote Work neue Lösungen in der Zusammenarbeit braucht und wie virtuelle Welten dabei helfen können. Neben leicht verständlichen Erklärungen von Begriffen, wie Virtual Reality oder hybrides Arbeiten, vermitteln konkrete Anwendungsbeispiele aus Unternehmen schnell ein Bild über die Vorteile des Metaverse. Eine Checkliste hilft dabei zu prüfen, ob Ihr Unternehmen für den Einstieg in virtuelle Arbeits- und Lernwelten bereit ist.Zahlreiche Use Cases und Experteninterviews geben Ihnen praktische Impulse für den einfachen und effektiven Einstieg in virtuelle Welten an die Hand. Machen auch Sie Ihr Unternehmen jetzt fit für die Zukunft!
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hybrides Arbeiten und Lernen in virtuellen Welten

Hybrides Arbeiten und Lernen in virtuellen Welten von Engel,  Dirk, Fischer,  Holger
Wie können wir die Möglichkeiten von virtuellen Welten und Künstlicher Intelligenz schon jetzt bestmöglich für die Lern- und Arbeitswelt nutzen? Dieses Praxisbuch gibt Antworten und richtet den Blick auf das Hier und Jetzt. Die Autoren zeigen, weshalb es in Zeiten von Remote Work neue Lösungen in der Zusammenarbeit braucht und wie virtuelle Welten dabei helfen können. Neben leicht verständlichen Erklärungen von Begriffen, wie Virtual Reality oder hybrides Arbeiten, vermitteln konkrete Anwendungsbeispiele aus Unternehmen schnell ein Bild über die Vorteile des Metaverse. Eine Checkliste hilft dabei zu prüfen, ob Ihr Unternehmen für den Einstieg in virtuelle Arbeits- und Lernwelten bereit ist.Zahlreiche Use Cases und Experteninterviews geben Ihnen praktische Impulse für den einfachen und effektiven Einstieg in virtuelle Welten an die Hand. Machen auch Sie Ihr Unternehmen jetzt fit für die Zukunft!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Hybrides Arbeiten und Lernen in virtuellen Welten

Hybrides Arbeiten und Lernen in virtuellen Welten von Engel,  Dirk, Fischer,  Holger
Wie können wir die Möglichkeiten von virtuellen Welten und Künstlicher Intelligenz schon jetzt bestmöglich für die Lern- und Arbeitswelt nutzen? Dieses Praxisbuch gibt Antworten und richtet den Blick auf das Hier und Jetzt. Die Autoren zeigen, weshalb es in Zeiten von Remote Work neue Lösungen in der Zusammenarbeit braucht und wie virtuelle Welten dabei helfen können. Neben leicht verständlichen Erklärungen von Begriffen, wie Virtual Reality oder hybrides Arbeiten, vermitteln konkrete Anwendungsbeispiele aus Unternehmen schnell ein Bild über die Vorteile des Metaverse. Eine Checkliste hilft dabei zu prüfen, ob Ihr Unternehmen für den Einstieg in virtuelle Arbeits- und Lernwelten bereit ist.Zahlreiche Use Cases und Experteninterviews geben Ihnen praktische Impulse für den einfachen und effektiven Einstieg in virtuelle Welten an die Hand. Machen auch Sie Ihr Unternehmen jetzt fit für die Zukunft!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Hybrides Arbeiten und Lernen in virtuellen Welten

Hybrides Arbeiten und Lernen in virtuellen Welten von Engel,  Dirk, Fischer,  Holger
Wie können wir die Möglichkeiten von virtuellen Welten und Künstlicher Intelligenz schon jetzt bestmöglich für die Lern- und Arbeitswelt nutzen? Dieses Praxisbuch gibt Antworten und richtet den Blick auf das Hier und Jetzt. Die Autoren zeigen, weshalb es in Zeiten von Remote Work neue Lösungen in der Zusammenarbeit braucht und wie virtuelle Welten dabei helfen können. Neben leicht verständlichen Erklärungen von Begriffen, wie Virtual Reality oder hybrides Arbeiten, vermitteln konkrete Anwendungsbeispiele aus Unternehmen schnell ein Bild über die Vorteile des Metaverse. Eine Checkliste hilft dabei zu prüfen, ob Ihr Unternehmen für den Einstieg in virtuelle Arbeits- und Lernwelten bereit ist.Zahlreiche Use Cases und Experteninterviews geben Ihnen praktische Impulse für den einfachen und effektiven Einstieg in virtuelle Welten an die Hand. Machen auch Sie Ihr Unternehmen jetzt fit für die Zukunft!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Hybrides Arbeiten und Lernen in virtuellen Welten

Hybrides Arbeiten und Lernen in virtuellen Welten von Engel,  Dirk, Fischer,  Holger
Wie können wir die Möglichkeiten von virtuellen Welten und Künstlicher Intelligenz schon jetzt bestmöglich für die Lern- und Arbeitswelt nutzen? Dieses Praxisbuch gibt Antworten und richtet den Blick auf das Hier und Jetzt. Die Autoren zeigen, weshalb es in Zeiten von Remote Work neue Lösungen in der Zusammenarbeit braucht und wie virtuelle Welten dabei helfen können. Neben leicht verständlichen Erklärungen von Begriffen, wie Virtual Reality oder hybrides Arbeiten, vermitteln konkrete Anwendungsbeispiele aus Unternehmen schnell ein Bild über die Vorteile des Metaverse. Eine Checkliste hilft dabei zu prüfen, ob Ihr Unternehmen für den Einstieg in virtuelle Arbeits- und Lernwelten bereit ist.Zahlreiche Use Cases und Experteninterviews geben Ihnen praktische Impulse für den einfachen und effektiven Einstieg in virtuelle Welten an die Hand. Machen auch Sie Ihr Unternehmen jetzt fit für die Zukunft!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Hybrides Arbeiten und Lernen in virtuellen Welten

Hybrides Arbeiten und Lernen in virtuellen Welten von Engel,  Dirk, Fischer,  Holger
Wie können wir die Möglichkeiten von virtuellen Welten und Künstlicher Intelligenz schon jetzt bestmöglich für die Lern- und Arbeitswelt nutzen? Dieses Praxisbuch gibt Antworten und richtet den Blick auf das Hier und Jetzt. Die Autoren zeigen, weshalb es in Zeiten von Remote Work neue Lösungen in der Zusammenarbeit braucht und wie virtuelle Welten dabei helfen können. Neben leicht verständlichen Erklärungen von Begriffen wie Virtual Reality oder hybrides Arbeiten vermitteln konkrete Anwendungsbeispiele aus Unternehmen schnell ein Bild über die Vorteile des Metaverse. Eine Checkliste hilft dabei zu prüfen, ob Ihr Unternehmen für den Einstieg in virtuelle Arbeits- und Lernwelten bereit ist.Zahlreiche Use Cases und Experteninterviews geben Ihnen praktische Impulse für den einfachen und effektiven Einstieg in virtuelle Welten an die Hand. Machen auch Sie Ihr Unternehmen jetzt fit für die Zukunft!
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Der Lissabon-Prozess: Anspruch und Realität.

Der Lissabon-Prozess: Anspruch und Realität. von Engel,  Dirk, Lageman,  Bernhard, Rothgang,  Michael, Schmidt,  Christoph M
Die Strukturpolitik Nordrhein-Westfalens hat sich lange darauf konzentriert, den Strukturwandel im Ruhrgebiet zu bewältigen. Eine Vielzahl neuer Hochschulen entstand, die Infrastruktur wurde ausgebaut, in den rasch wachsenden Dienstleistungssektoren wurde überall im Land eine Fülle neuer Arbeitsplätze geschaffen. Zugleich verlief der Wandel im Ruhrgebiet aber eher schleppend, genährt durch die Erhaltungssubventionen im Steinkohlebergbau. Deren absehbares Ende stellt eine Zäsur dar. Nun gilt es, alle Kräfte zu bündeln, um NRW und die "Metropole Ruhr" im Wettbewerb der europäischen Regionen zu stärken und die Zukunft in der wissensbasierten Ökonomie des 21. Jahrhunderts zu sichern. Die meisten europäischen Länder stehen vor ähnlichen Problemen. Nicht zuletzt deshalb hat sich die EU im Zuge des Lissabon-Prozesses große Ziele gesetzt. Im Hinblick auf das Ziel, die Forschungsintensität bis 2010 auf 3% des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen, tritt Europa aber noch auf der Stelle, Reformen wurden zumeist nur zögerlich in Angriff genommen. Die vorliegende Arbeit analysiert vor diesem Hintergrund, wie es um die Forschung von Wirtschaft und Staat in NRW bestellt ist. NRW weist im Vergleich zu den süddeutschen Flächenländern eine eher niedrige Forschungsintensität auf, die zudem in den neunziger Jahren stagnierte bzw. sogar leicht rückläufig war. Gefragt wird nach den Ursachen hierfür, möglichen Auswirkungen und Konsequenzen für die Politik. Der Band eröffnet eine Reihe von Forschungsarbeiten des RWI Essen, die sich mit unterschiedlichen Facetten des Innovationsgeschehens im Bund befassen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Mittelstandsfinanzierung, Basel II und die Wirkung öffentlicher sowie privater Kapitalhilfen.

Mittelstandsfinanzierung, Basel II und die Wirkung öffentlicher sowie privater Kapitalhilfen. von Engel,  Dirk
Die Beiträge der Autoren und Autorinnen befassen sich mit aktuellen Aspekten zum Thema Mittelstandsfinanzierung. Ausgangspunkt ist der tief greifende Strukturwandel der Finanzmärkte. Haupttriebkräfte hierfür sind die Fortschritte in der IuK-Technologie, die Globalisierung, der zunehmende Wettbewerb um Anleger und Kunden, die aktuelle Ertrags- und Kostenkrise der Banken in Deutschland sowie spezifische Veränderungen im Sparkassen- und Genossenschaftsbankensektor. Die jüngst beschlossenen neuen Eigenkapitalanforderungen (Basel II) wirken verstärkend auf den Wandel. Diese Neuerungen stellen Unternehmen und Banken gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Auch ergeben sich Konsequenzen für die Bereitstellung öffentlicher Finanzierungshilfen, mit denen die unternehmerische Investitions- und Innovationstätigkeit stimuliert werden soll. Die stärkere Berücksichtigung von Effizienzüberlegungen im Fördermitteleinsatz forciert dabei die Anpassung des Förderinstrumentariums. Der Band beinhaltet die in zwei Veranstaltungen diskutierten Beiträge und beleuchtet die relevanten Aspekte aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Erkenntnisse sind für Unternehmer, Politiker und Wissenschaftler gleichermaßen von hohem Wert. Einerseits werden die Veränderungen des deutschen Finanzsystems, deren Ursachen und seine Konsequenzen für die Beziehungen zwischen den beteiligten Akteuren analysiert. Andererseits werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Wirkungsanalyse öffentlicher Investitions- und Innovationsförderung für Unternehmen sowie privater Kapitalhilfen präsentiert. Prägendes Merkmal dieser Analysen ist es, dass neueste Methoden der Wirkungsanalyse angewandt werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Unternehmensdynamik und alternde Bevölkerung.

Unternehmensdynamik und alternde Bevölkerung. von Bauer,  Thomas K., Brink,  Kathrin, Down,  Simon, Engel,  Dirk, Hartmann,  Josef, Jacobi,  Lena, Kautonen,  Teemu, Trettin,  Lutz, Welter,  Friederike, Wiklund,  Johan
Das Wachstum einer Volkswirtschaft und die Wohlfahrt einer Gesellschaft hängen wesentlich davon ab, dass ständig neue Unternehmen in die Märkte eintreten und mit neuen Ideen und Produkten für Wettbewerb sorgen. Sehr häufig werden sie von jungen Menschen gegründet. Im Zusammenhang mit einer alternden Bevölkerung werden daher vielfach abnehmende Impulse für das Gründungsgeschehen befürchtet und damit die negativen Effekte der Alterung betont. Dies verstellt allerdings den Blick auf mögliche positive Effekte der Alterung. Ziel der vorliegenden Studie ist es deshalb, ein möglichst umfassendes Bild über die grundlegenden Wirkungsmechanismen zwischen alternder Bevölkerung und Gründungsgeschehen zu vermitteln. Im Zentrum steht dabei eine fundierte empirische Analyse, die es erlaubt, die ökonomische Relevanz der entsprechenden Wirkungskanäle analytisch zu erfassen. Darauf aufbauend werden nationale und internationale Erfahrungen im Umgang mit dem Thema alternde Bevölkerung und Gründungen eruiert.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Der Lissabon-Prozess: Anspruch und Realität.

Der Lissabon-Prozess: Anspruch und Realität. von Engel,  Dirk, Lageman,  Bernhard, Rothgang,  Michael, Schmidt,  Christoph M
Die Strukturpolitik Nordrhein-Westfalens hat sich lange darauf konzentriert, den Strukturwandel im Ruhrgebiet zu bewältigen. Eine Vielzahl neuer Hochschulen entstand, die Infrastruktur wurde ausgebaut, in den rasch wachsenden Dienstleistungssektoren wurde überall im Land eine Fülle neuer Arbeitsplätze geschaffen. Zugleich verlief der Wandel im Ruhrgebiet aber eher schleppend, genährt durch die Erhaltungssubventionen im Steinkohlebergbau. Deren absehbares Ende stellt eine Zäsur dar. Nun gilt es, alle Kräfte zu bündeln, um NRW und die "Metropole Ruhr" im Wettbewerb der europäischen Regionen zu stärken und die Zukunft in der wissensbasierten Ökonomie des 21. Jahrhunderts zu sichern. Die meisten europäischen Länder stehen vor ähnlichen Problemen. Nicht zuletzt deshalb hat sich die EU im Zuge des Lissabon-Prozesses große Ziele gesetzt. Im Hinblick auf das Ziel, die Forschungsintensität bis 2010 auf 3% des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen, tritt Europa aber noch auf der Stelle, Reformen wurden zumeist nur zögerlich in Angriff genommen. Die vorliegende Arbeit analysiert vor diesem Hintergrund, wie es um die Forschung von Wirtschaft und Staat in NRW bestellt ist. NRW weist im Vergleich zu den süddeutschen Flächenländern eine eher niedrige Forschungsintensität auf, die zudem in den neunziger Jahren stagnierte bzw. sogar leicht rückläufig war. Gefragt wird nach den Ursachen hierfür, möglichen Auswirkungen und Konsequenzen für die Politik. Der Band eröffnet eine Reihe von Forschungsarbeiten des RWI Essen, die sich mit unterschiedlichen Facetten des Innovationsgeschehens im Bund befassen.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Unternehmensdynamik und alternde Bevölkerung.

Unternehmensdynamik und alternde Bevölkerung. von Bauer,  Thomas K., Brink,  Kathrin, Down,  Simon, Engel,  Dirk, Hartmann,  Josef, Jacobi,  Lena, Kautonen,  Teemu, Trettin,  Lutz, Welter,  Friederike, Wiklund,  Johan
Das Wachstum einer Volkswirtschaft und die Wohlfahrt einer Gesellschaft hängen wesentlich davon ab, dass ständig neue Unternehmen in die Märkte eintreten und mit neuen Ideen und Produkten für Wettbewerb sorgen. Sehr häufig werden sie von jungen Menschen gegründet. Im Zusammenhang mit einer alternden Bevölkerung werden daher vielfach abnehmende Impulse für das Gründungsgeschehen befürchtet und damit die negativen Effekte der Alterung betont. Dies verstellt allerdings den Blick auf mögliche positive Effekte der Alterung. Ziel der vorliegenden Studie ist es deshalb, ein möglichst umfassendes Bild über die grundlegenden Wirkungsmechanismen zwischen alternder Bevölkerung und Gründungsgeschehen zu vermitteln. Im Zentrum steht dabei eine fundierte empirische Analyse, die es erlaubt, die ökonomische Relevanz der entsprechenden Wirkungskanäle analytisch zu erfassen. Darauf aufbauend werden nationale und internationale Erfahrungen im Umgang mit dem Thema alternde Bevölkerung und Gründungen eruiert.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Mittelstandsfinanzierung, Basel II und die Wirkung öffentlicher sowie privater Kapitalhilfen.

Mittelstandsfinanzierung, Basel II und die Wirkung öffentlicher sowie privater Kapitalhilfen. von Engel,  Dirk
Die Beiträge der Autoren und Autorinnen befassen sich mit aktuellen Aspekten zum Thema Mittelstandsfinanzierung. Ausgangspunkt ist der tief greifende Strukturwandel der Finanzmärkte. Haupttriebkräfte hierfür sind die Fortschritte in der IuK-Technologie, die Globalisierung, der zunehmende Wettbewerb um Anleger und Kunden, die aktuelle Ertrags- und Kostenkrise der Banken in Deutschland sowie spezifische Veränderungen im Sparkassen- und Genossenschaftsbankensektor. Die jüngst beschlossenen neuen Eigenkapitalanforderungen (Basel II) wirken verstärkend auf den Wandel. Diese Neuerungen stellen Unternehmen und Banken gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Auch ergeben sich Konsequenzen für die Bereitstellung öffentlicher Finanzierungshilfen, mit denen die unternehmerische Investitions- und Innovationstätigkeit stimuliert werden soll. Die stärkere Berücksichtigung von Effizienzüberlegungen im Fördermitteleinsatz forciert dabei die Anpassung des Förderinstrumentariums. Der Band beinhaltet die in zwei Veranstaltungen diskutierten Beiträge und beleuchtet die relevanten Aspekte aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Erkenntnisse sind für Unternehmer, Politiker und Wissenschaftler gleichermaßen von hohem Wert. Einerseits werden die Veränderungen des deutschen Finanzsystems, deren Ursachen und seine Konsequenzen für die Beziehungen zwischen den beteiligten Akteuren analysiert. Andererseits werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Wirkungsanalyse öffentlicher Investitions- und Innovationsförderung für Unternehmen sowie privater Kapitalhilfen präsentiert. Prägendes Merkmal dieser Analysen ist es, dass neueste Methoden der Wirkungsanalyse angewandt werden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Mittelstandsfinanzierung, Basel II und die Wirkung öffentlicher sowie privater Kapitalhilfen.

Mittelstandsfinanzierung, Basel II und die Wirkung öffentlicher sowie privater Kapitalhilfen. von Engel,  Dirk
Die Beiträge der Autoren und Autorinnen befassen sich mit aktuellen Aspekten zum Thema Mittelstandsfinanzierung. Ausgangspunkt ist der tief greifende Strukturwandel der Finanzmärkte. Haupttriebkräfte hierfür sind die Fortschritte in der IuK-Technologie, die Globalisierung, der zunehmende Wettbewerb um Anleger und Kunden, die aktuelle Ertrags- und Kostenkrise der Banken in Deutschland sowie spezifische Veränderungen im Sparkassen- und Genossenschaftsbankensektor. Die jüngst beschlossenen neuen Eigenkapitalanforderungen (Basel II) wirken verstärkend auf den Wandel. Diese Neuerungen stellen Unternehmen und Banken gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Auch ergeben sich Konsequenzen für die Bereitstellung öffentlicher Finanzierungshilfen, mit denen die unternehmerische Investitions- und Innovationstätigkeit stimuliert werden soll. Die stärkere Berücksichtigung von Effizienzüberlegungen im Fördermitteleinsatz forciert dabei die Anpassung des Förderinstrumentariums. Der Band beinhaltet die in zwei Veranstaltungen diskutierten Beiträge und beleuchtet die relevanten Aspekte aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Erkenntnisse sind für Unternehmer, Politiker und Wissenschaftler gleichermaßen von hohem Wert. Einerseits werden die Veränderungen des deutschen Finanzsystems, deren Ursachen und seine Konsequenzen für die Beziehungen zwischen den beteiligten Akteuren analysiert. Andererseits werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Wirkungsanalyse öffentlicher Investitions- und Innovationsförderung für Unternehmen sowie privater Kapitalhilfen präsentiert. Prägendes Merkmal dieser Analysen ist es, dass neueste Methoden der Wirkungsanalyse angewandt werden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Unternehmensdynamik und alternde Bevölkerung.

Unternehmensdynamik und alternde Bevölkerung. von Bauer,  Thomas K., Brink,  Kathrin, Down,  Simon, Engel,  Dirk, Hartmann,  Josef, Jacobi,  Lena, Kautonen,  Teemu, Trettin,  Lutz, Welter,  Friederike, Wiklund,  Johan
Das Wachstum einer Volkswirtschaft und die Wohlfahrt einer Gesellschaft hängen wesentlich davon ab, dass ständig neue Unternehmen in die Märkte eintreten und mit neuen Ideen und Produkten für Wettbewerb sorgen. Sehr häufig werden sie von jungen Menschen gegründet. Im Zusammenhang mit einer alternden Bevölkerung werden daher vielfach abnehmende Impulse für das Gründungsgeschehen befürchtet und damit die negativen Effekte der Alterung betont. Dies verstellt allerdings den Blick auf mögliche positive Effekte der Alterung. Ziel der vorliegenden Studie ist es deshalb, ein möglichst umfassendes Bild über die grundlegenden Wirkungsmechanismen zwischen alternder Bevölkerung und Gründungsgeschehen zu vermitteln. Im Zentrum steht dabei eine fundierte empirische Analyse, die es erlaubt, die ökonomische Relevanz der entsprechenden Wirkungskanäle analytisch zu erfassen. Darauf aufbauend werden nationale und internationale Erfahrungen im Umgang mit dem Thema alternde Bevölkerung und Gründungen eruiert.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Der Lissabon-Prozess: Anspruch und Realität.

Der Lissabon-Prozess: Anspruch und Realität. von Engel,  Dirk, Lageman,  Bernhard, Rothgang,  Michael, Schmidt,  Christoph M
Die Strukturpolitik Nordrhein-Westfalens hat sich lange darauf konzentriert, den Strukturwandel im Ruhrgebiet zu bewältigen. Eine Vielzahl neuer Hochschulen entstand, die Infrastruktur wurde ausgebaut, in den rasch wachsenden Dienstleistungssektoren wurde überall im Land eine Fülle neuer Arbeitsplätze geschaffen. Zugleich verlief der Wandel im Ruhrgebiet aber eher schleppend, genährt durch die Erhaltungssubventionen im Steinkohlebergbau. Deren absehbares Ende stellt eine Zäsur dar. Nun gilt es, alle Kräfte zu bündeln, um NRW und die "Metropole Ruhr" im Wettbewerb der europäischen Regionen zu stärken und die Zukunft in der wissensbasierten Ökonomie des 21. Jahrhunderts zu sichern. Die meisten europäischen Länder stehen vor ähnlichen Problemen. Nicht zuletzt deshalb hat sich die EU im Zuge des Lissabon-Prozesses große Ziele gesetzt. Im Hinblick auf das Ziel, die Forschungsintensität bis 2010 auf 3% des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen, tritt Europa aber noch auf der Stelle, Reformen wurden zumeist nur zögerlich in Angriff genommen. Die vorliegende Arbeit analysiert vor diesem Hintergrund, wie es um die Forschung von Wirtschaft und Staat in NRW bestellt ist. NRW weist im Vergleich zu den süddeutschen Flächenländern eine eher niedrige Forschungsintensität auf, die zudem in den neunziger Jahren stagnierte bzw. sogar leicht rückläufig war. Gefragt wird nach den Ursachen hierfür, möglichen Auswirkungen und Konsequenzen für die Politik. Der Band eröffnet eine Reihe von Forschungsarbeiten des RWI Essen, die sich mit unterschiedlichen Facetten des Innovationsgeschehens im Bund befassen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Internationalisierung deutscher Unternehmen

Internationalisierung deutscher Unternehmen von Bader,  Thomas, Bald,  Thorsten, Bartl,  Michael, Bauer,  Yvonne, Becker,  Wolfgang, Behrends,  Thomas, Bockholt,  Felix, Brodtmann,  Thilo, Engel,  Dirk, Esch,  Franz-Rudolf, Fleischmann,  Lisa, Gelbrich,  Katja, Ginter,  Thomas, Häuslschmid,  Veronika, Hertweck,  Dieter, Hirsch,  Bernhard, Ketz,  Christian, Keuper,  Frank, Knörle,  Christian, Knoth,  Andreas, Kohl,  Dirk, Koldau,  Alexander, Krebs,  Susanne, Lamprecht,  Axel, Loew,  Markus, Luu,  Nha Thi, Mack,  Alexander, Mäder,  Olaf B., Mai,  Robert, Müller,  Stefan, Pape,  Christian, Petersen,  Sönke, Pezoldt,  Kerstin, Renger,  Klaus, Röder,  Stefan, Rollberg,  Roland, Rutenbeck,  Henrik, Schäfer,  Julian, Scherm,  Ewald, Schomann,  Marc, Schunk,  Henrik, Sikora,  Linda Isabell, Steiger,  Gerhard, Stiebale,  Joel, Thomin,  Peter, Trax,  Michaela, Ulrich,  Patrick, Weber-Rey,  Daniela, Weltin,  Monika, Wember,  Dirk, Wessner,  Konrad, Wiesner,  Marc
Hochrangige Vertreter aus Wissenschaft und Praxis setzen sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Internationalisierung deutscher kleiner und mittlerer Unternehmen auseinander. Sie präsentieren dazu wegweisende Lösungsmöglichkeiten auf dem Gebiet des KMU-Managements. Neben einer aktualisierten Bestandsaufnahme bietet die 2. Auflage einen fundierten Blick auf das Supply Chain Management von KMU und enthält Beiträge zum kennzahlengestützten Controlling sowie zum Mezzanine-Kapital.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Engel, Dirk

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEngel, Dirk ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Engel, Dirk. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Engel, Dirk im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Engel, Dirk .

Engel, Dirk - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Engel, Dirk die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Engel, Dirk und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.