Pierre Bourdieu zählt heute zu den zentralen Denkern in den Sozialwissenschaften. In seinen Arbeiten zu Bildung und Erziehung deckte er eine Reihe von pädagogischen Illusionen auf, z.B.
• dass Schule mit Gerechtigkeit zu tun habe (die Illusion der Chancengleichheit),
• dass Bildung eine rein "geistige" Tätigkeit sei,
• dass man durch Bildung seine Herkunft "abstreifen" und ein ganz eigenes "Ich" bilden könne,
• dass Bildung eine Sphäre sei, die völlig frei von Interessen ist.
Die Artikel in dieser schulheft-Nummer sorgen nicht nur für die entsprechende Desillusionierung, es werden auch Anregungen für Veränderungen gegeben.
Aktualisiert: 2022-04-27
> findR *
Im Gegensatz zur vorherrschenden, uneingeschränkt positiven Konnotation von Bildungsprozessen enthalten diese oftmals Formen symbolischer Gewalt. So werden niedrige schulische Abschlüsse vorwiegend als Mangel an Intelligenz gedeutet. Das Spektrum reicht dabei von Beschämungserfahrungen in der Schule, am Arbeitsplatz oder im Alltagsleben bis hin zu Schwierigkeiten in der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.
Dieses schulheft beschäftigt sich mit dem eminent sozialen Charakter von Bildung und nimmt die verschwiegene Seite von Bildungsprozessen und die sozialen Folgen eines allgegenwärtigen Bildungsdünkels in den Blick. Neben Formen sozialer Beschämung werden aber auch Bewältigungsstrategien von Betroffenen und Bildungsprozesse jenseits der als legitim geltenden Bildunsinstitutionen thematisiert.
INHALT
Uwe Bolius (1940-2014)
Editorial
Alex Demirović: Bildung und Gesellschaftskritik. Zur Produktion kritischen Wissens
Michael Rittberger: Die Geschichte des Bildungsbegriffs
Michael Sertl: Reformpädagogik mit eingebautem Bildungsdünkel. Zur Soziologie des Bildungsbürgertums
Manfred Krenn: Symbolische Gewalt und Bildungsbenachteiligung. Zum sozialen Beschämungspotenzial von Schriftsprache
Marianne Neissl: Scheitern ist nicht vorgesehen
Uwe H. Bittlingmayer/Ullrich Bauer: Funktionaler Analphabetismus als notwendige Kehrseite von Bildungsdünkel
Ingolf Erler: Vielfalt der Lernkulturen
Daniela Holzer: Widerstand als Bewältigungsstrategie?
Stefan Vater: Wirklich nützliches Wissen? Überlegungen, ausgehend von Paul Willis' Studie "Learning to labour"
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
Von Arbeitslosigkeit, unternehmerischem Wettbewerb, subjektivem Leiden an gesellschaftlichen Verhältnissen bis hin zu gesundheitlichen oder ökologischen Fragen: Weiterbildung wird für viele gesellschaftliche Probleme als Lösungsweg gesehen. Die AutorInnen drehen diesen Automatismus um und fragen sich: „Wenn Weiterbildung die Antwort ist, was war die Frage?" Die Beiträge analysieren, wie Weiterbildung zu einer (unpassenden) Antwort auf gesellschaftliche Fragen gemacht wird. Neoliberale Wurzeln aktueller Weiterbildungsforderungen werden dabei ebenso thematisiert wie aktuelle Entwicklungen in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Es wird aber auch nach kritischen Alternativen Ausschau gehalten.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
Chancengleichheit in der Bildung gibt es nicht, darüber sind sich die AutorInnen dieses Sammelbands einig. Würde Lisa Simpson, die Tochter der Zeichentrickfamilie „The Simpsons“, in Österreich aufwachsen, wäre es fraglich, ob sie einen akademischen Abschluss erreichen könnte. Der Vater ohne, die Mutter mit mittlerer Reife, in einer Kleinstadt lebend – in dieser Konstellation hätte Lisa nur eine Chance von 6 - 8 %, einen Universitätsabschluss zu erreichen.
Längst notwendige Reformen des Bildungssystems werden seit Jahrzehnten blockiert, während Zugangsbeschränkungen oder Studiengebühren stets schnell politische Zustimmung finden.
Die neue Wissensgesellschaft sollte eine sein, an der alle teilhaben. Das vorliegende Buch analysiert, weshalb es noch ein weiter Weg ist bis dorthin und wo vor allem Kinder aus 'bildungsfernen Schichten' im Lebensraum Schule oder Universität mit gläsernen Decken und unsichtbaren Stolpersteinen zu kämpfen haben.
Theoretisch fundiert, durch viele Fallstudien erläutert und auch nicht um Lösungsansätze verlegen, bietet dieser kritische Reader eine hervorragende Diskussionsgrundlage zur aktuellen Bildungsdiskussion.
Aktualisiert: 2023-02-22
> findR *
Das Thema Bildung und Ungleichheit hat im schulheft Tradition. Neu und bemerkenswert ist, und das soll mit den vorgelegten Beiträgen illustriert werden, dass in der qualitativen Sozial- und Bildungsforschung (in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren) eindrucksvolle Fortschritte zu verzeichnen sind, gerade was die Frage der (Re)Produktion von Ungleichheit im und durch Unterricht betrifft.
Die Beiträge dieser Ausgabe gehen zum Teil auf die öfeb-Tagung „Zur Produktion von Differenz in Bildungssystemen“ (Wien, Mai 2013) zurück und präsentieren darüber hinaus Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten zu diesem Themenbereich.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
Weiterbildung macht glücklich und erfolgreich! So verkündet man es jedenfalls allerorts. Die „dunklen“ Seiten des lebenslangen Lernens werden
jedoch selten ins Licht gerückt. Welche Interessen und Ideologien werden verdeckt? Wer sind die wahren VerliererInnen und die Geprellten im
Rennen um Zertifikate und Akkreditierungen?
Dieses schulheft deckt Hintergründe auf, fragt nach Möglichkeit und Erfolg von Kritik und leuchtet so die „Dark Sides of LLL“ aus.
Inhaltsverzeichnis:
Editorial
Initiative Kritische Erwachsenenbildung
Ansätze des Kritischen in der Erwachsenenbildung – eine Spurensuche
Ludwig A. Pongratz
„Sich nicht dermaßen regieren lassen“: Kritische Einsätze bei Adorno, Heydorn und Foucault
Erich Ribolits
Kritische Bildung. Königsweg zu einem veränderten gesellschaftlichen Sein?
Christine Zeuner
Kritische Erwachsenenbildung: Grundlagen und Perspektiven
Kornelia Hauser
Bildungskonzepte und Emanzipationsverwerfungen
Peter Kossack
Einsätze zur Autonomie der Erwachsenen- und Weiterbildung
Ingolf Erler
Das Lebenslange Lernen und die Wissensgesellschaft
Elke Gruber
Verträgt die Erwachsenenbildung noch Kritik?
Marianne Gronemeyer
Lebenslanges Lernen? – Nein, danke!
Florian Bergmaier, Petra Neuhold
Urteil: lebenslänglich!? Kritische Betrachtungen zum Lebenslangen Lernen aus der Sicht angehender Pädagog_innen
Rosemarie Ortner, Marion Thuswald
Professionell in Differenzen und Widersprüchen. Anregungen aus der Kollektiven Erinnerungsarbeit
Rezension:
Beschäftigung statt Erwerbstätigkeit
Karin Scherschel, Peter Streckeisen, Manfred Krenn 2012:
Neue Prekarität. Die Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik – europäische
Länder im Vergleich
AutorInnen
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
Dieses schulheft untersucht die Verbindungen und Wechselwirkungen zwischen transnationaler Bildungspolitik und ihren
Governance-Mechanismen im EU Raum und den Entwicklungen nationaler Bildungspolitik in Österreich. Die Beiträge
beschreiben einerseits die Handlungs- und Steuerungslogik, die hinter Initiativen wie Bologna, PISA usw. sichtbar wird,
andererseits die österreichische Umsetzung dieser Politiken, die im Spannungsfeld zwischen Widerwillen
und vorauseilendem Gehorsam angesiedelt sind.
AUS DEM INHALT:
Roman Langer: European Educational Enterprise. Über einige historische Grundzüge der aktuellen europäischen
Schul- und Hochschulreformen
Lorenz Lassnigg: Ambivalenz und Komplexität - die österreichische Bildungspolitik im Europäischen
und internationalen Kontext
Frank-Olaf Radtke: Was macht PISA mit der Pädagogik?
Sigrid Maurer: Alles im Namen von Bologna? Zur österreichischen Umsetzung europäischer Hochschulpolitik
Wilhelm Filla: Veränderung der Erwachsenenbildung durch internationale Impulse
Marie Gitschthaler: Reduktion von Early School Leaving - eine bildungspolitische Herausforderung
Johannes Dammerer: Bleiben oder gehen? Berufszufriedenheit von Lehrpersonen unter Berücksichtigung der
PädagogInnenbildung Neu in Österreich
Ingolf Erler: An den Rändern des meritokratischen Traums.Buchbesprechung
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Erler, Ingolf
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonErler, Ingolf ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Erler, Ingolf.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Erler, Ingolf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Erler, Ingolf .
Erler, Ingolf - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Erler, Ingolf die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Erlewein, Artur
- Erlewein, Christian
- Erlewein, Fede
- Erlewein, Hans-Karl
- Erlewein, Kornelia
- Erlewein, Niklas
- Erlewein, Rebecca
- Erlewein, Richard
- Erlewein, Volker
- Erley, Hanns J.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Erler, Ingolf und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.