Der Band versammelt die Beiträge der Tagung »Friedrich Schlegel und die Philologie« an der Freien Universität Berlin im April 2012, die sich erstmals in umfassender Weise dem disziplinären Potential des bisher allenfalls rudimentär ausgeschöpften Beitrags Friedrich Schlegels zur modernen Philologie widmen. Um diesen Beitrag vor dem Hintergrund aktueller Debatten trennscharf bestimmen und differenziert einschätzen zu können, werden zum einen zentrale Aspekte der Philologie Friedrich Schlegels mit den gegenwärtigen Entwicklungen in der Philologie und den Medienkulturwissenschaften verknüpft. Zum anderen arbeiten die vier Abteilungen des Bandes die Einflüsse (Genealogie), die Wirkung (Rezeption), die spezifischen Merkmale und Formen (Studium) und die fachspezifische Bedeutung (Disziplin) der Philologie Friedrich Schlegels heraus.
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Peter-André Alt,
Christian Benne,
Ulrich Breuer,
Remigius Bunia,
Héctor Canal Pardo,
Marc-Georg Dehrmann,
Armin Erlinghagen,
Sotera Fornaro,
Stefan Hagemann,
Vinzenz Hoppe,
Christoph Koenig,
Mirco Limpinsel,
Dorit Messlin,
Elena Polledri,
Kaspar Renner,
Hans-Christian Riechers,
Monika Schmitz-Emans,
Nikolaus Wegmann
> findR *
Der Band versammelt die Beiträge der Tagung »Friedrich Schlegel und die Philologie« an der Freien Universität Berlin im April 2012, die sich erstmals in umfassender Weise dem disziplinären Potential des bisher allenfalls rudimentär ausgeschöpften Beitrags Friedrich Schlegels zur modernen Philologie widmen. Um diesen Beitrag vor dem Hintergrund aktueller Debatten trennscharf bestimmen und differenziert einschätzen zu können, werden zum einen zentrale Aspekte der Philologie Friedrich Schlegels mit den gegenwärtigen Entwicklungen in der Philologie und den Medienkulturwissenschaften verknüpft. Zum anderen arbeiten die vier Abteilungen des Bandes die Einflüsse (Genealogie), die Wirkung (Rezeption), die spezifischen Merkmale und Formen (Studium) und die fachspezifische Bedeutung (Disziplin) der Philologie Friedrich Schlegels heraus.
Aktualisiert: 2023-05-12
Autor:
Peter-André Alt,
Christian Benne,
Ulrich Breuer,
Remigius Bunia,
Héctor Canal Pardo,
Marc-Georg Dehrmann,
Armin Erlinghagen,
Sotera Fornaro,
Stefan Hagemann,
Vinzenz Hoppe,
Christoph Koenig,
Mirco Limpinsel,
Dorit Messlin,
Elena Polledri,
Kaspar Renner,
Hans-Christian Riechers,
Monika Schmitz-Emans,
Nikolaus Wegmann
> findR *
In seinem mythologischen Roman NOAH UND SEINE KINDER, entstanden zwischen 1949 und 1959, greift Stefan Andres die biblische Sintflut-Erzählung auf und entwickelt sie, Motive und Figuren vielfach erweiternd und transformierend, genuin weiter. Mit seinem Noah gestaltet Andres eine poetische Figur, die, im unbestimmten Raum zwischen archaischer Fantasie und moderner Rationalität schwebend, durch ihre Worte und Werke all unsere Vorstellungen über ›Gott‹ ins Wanken bringt. Auch nach der Großen Flut sind Liebe und Haß unter den Menschen dieselben geblieben, herrscht unter ihnen weiterhin Mord und Totschlag. Am Ende steht Noahs Einsicht, seine Arche sei nur mehr der Raum der Meditation über Gott: Nicht wortgewandtes Reden, sondern die Bilder, die durch den Gedanken an Gott und an Göttliches hervorgerufen werden, sind das Bleibende, am eindringlichsten wohl das Bild von Gott als einem an Händen und Füßen gefesselten Kind, das dazu bestimmt ist, durch den Menschen befreit zu werden.
Der Literaturwissenschaftler Armin Erlinghagen hat Stefan Andres’ Legendenzyklus, den er zu den originellsten in der Mitte des 20. Jahrhunderts entstandenen deutschsprachigen Dichtungen zählt, wiederentdeckt und legt ihn hier erstmals in einer textkritisch edierten Gesamtausgabe vor. Angereichert wird die Edition durch umfangreiche texterschließende Materialien und exemplarische Analysen.
INHALT (Auszug)
VORWORT · DANK
A. EDITION
Text und Apparat 1-188
B. ANHÄNGE
Übersichten und Materialien 189-219
C. EDITORISCHER BERICHT
Grundsätze und Anwendung 220-236
D. HISTORISCHER KOMMENTAR
oder Was für ein Text ist Noah und seine Kinder? 237-254
E. PRÄLIMINARIEN ZU EINER INTERPRETATION
Exemplarische Analysen 255-313
ANMERKUNGEN 314-347
F. BIBLIOGRAPHIE 348-360
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Neues von Friedrich Schlegel, Neues über ihn: die frühesten vollendeten Schriften des Autors in der einzig authentischen Fassung, die erste Edition seiner Schriften in historisch-kritischer Form - Auftakt zu einer genetischen Rekonstruktion seiner Poetik, die es sich versagt, die Texte Friedrich Schlegels zur Projektionsfläche heterogener Theorien zu machen.Dass die beiden Schriften, die der Autor als seine »Erstgeburten« bezeichnete, der Forschung unbekannt und selbst in der »Kritischen Friedrich-Schlegel-Ausgabe« unberücksichtigt geblieben sind, ist ein erstaunliches Phänomen. In Erlinghagens grundlegender Studie werden die Texte nach allen Regeln der Kunst ediert: Seine Edition umfasst die Dokumentation der Faksimiles und deren Transkription, die kriti-sche Konstituierung der Texte, die synoptische Darstellung der handschriftlichen und der Druckfassungen, der frühen und der späten Fassungen und schließt auch eine Konkordanz der poetologischen Begriffe und die zugehörigen Kommentarbriefe des Autors ein, auch diese kritisch ediert.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Der Band versammelt die Beiträge der Tagung »Friedrich Schlegel und die Philologie« an der Freien Universität Berlin im April 2012, die sich erstmals in umfassender Weise dem disziplinären Potential des bisher allenfalls rudimentär ausgeschöpften Beitrags Friedrich Schlegels zur modernen Philologie widmen. Um diesen Beitrag vor dem Hintergrund aktueller Debatten trennscharf bestimmen und differenziert einschätzen zu können, werden zum einen zentrale Aspekte der Philologie Friedrich Schlegels mit den gegenwärtigen Entwicklungen in der Philologie und den Medienkulturwissenschaften verknüpft. Zum anderen arbeiten die vier Abteilungen des Bandes die Einflüsse (Genealogie), die Wirkung (Rezeption), die spezifischen Merkmale und Formen (Studium) und die fachspezifische Bedeutung (Disziplin) der Philologie Friedrich Schlegels heraus.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Peter-André Alt,
Christian Benne,
Ulrich Breuer,
Remigius Bunia,
Héctor Canal Pardo,
Marc-Georg Dehrmann,
Armin Erlinghagen,
Sotera Fornaro,
Stefan Hagemann,
Vinzenz Hoppe,
Christoph Koenig,
Mirco Limpinsel,
Dorit Messlin,
Elena Polledri,
Kaspar Renner,
Hans-Christian Riechers,
Monika Schmitz-Emans,
Nikolaus Wegmann
> findR *
Mit diesem Band sind die Schriften aus dem Nachlass Friedrich Schlegels vollständig publiziert.
Hier wird eine dokumentarische Erstedition vorgelegt, die durch eine lückenlose Dokumentation der von Schlegel benutzten Quellen und Ausgaben die Forschung zu seinen frühen Studien der antiken Literatur auf eine ganz neue Grundlage stellt. Der Band bringt beide Hefte in der äußeren Form, wie sie der Autor angelegt hat, mit Haupttext und einer Marginalspalte. Im Kommentar werden neben Erklärungen zur Literaturtheorie Schlegels auch die Referenzen auf Quellen erschlossen. Umfangreiche Register ergänzen den Band. Erstmals wird es möglich, Gedankengang und Selbstkommentierungen in der Form ihrer Verschriftlichung zu dokumentieren und nachzuvollziehen.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Mit diesem Band sind die Schriften aus dem Nachlass Friedrich Schlegels vollständig publiziert.
Hier wird eine dokumentarische Erstedition vorgelegt, die durch eine lückenlose Dokumentation der von Schlegel benutzten Quellen und Ausgaben die Forschung zu seinen frühen Studien der antiken Literatur auf eine ganz neue Grundlage stellt. Der Band bringt beide Hefte in der äußeren Form, wie sie der Autor angelegt hat, mit Haupttext und einer Marginalspalte. Im Kommentar werden neben Erklärungen zur Literaturtheorie Schlegels auch die Referenzen auf Quellen erschlossen. Umfangreiche Register ergänzen den Band. Erstmals wird es möglich, Gedankengang und Selbstkommentierungen in der Form ihrer Verschriftlichung zu dokumentieren und nachzuvollziehen.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Neues von Friedrich Schlegel, Neues über ihn: die frühesten vollendeten Schriften des Autors in der einzig authentischen Fassung, die erste Edition seiner Schriften in historisch-kritischer Form - Auftakt zu einer genetischen Rekonstruktion seiner Poetik, die es sich versagt, die Texte Friedrich Schlegels zur Projektionsfläche heterogener Theorien zu machen.Dass die beiden Schriften, die der Autor als seine »Erstgeburten« bezeichnete, der Forschung unbekannt und selbst in der »Kritischen Friedrich-Schlegel-Ausgabe« unberücksichtigt geblieben sind, ist ein erstaunliches Phänomen. In Erlinghagens grundlegender Studie werden die Texte nach allen Regeln der Kunst ediert: Seine Edition umfasst die Dokumentation der Faksimiles und deren Transkription, die kriti-sche Konstituierung der Texte, die synoptische Darstellung der handschriftlichen und der Druckfassungen, der frühen und der späten Fassungen und schließt auch eine Konkordanz der poetologischen Begriffe und die zugehörigen Kommentarbriefe des Autors ein, auch diese kritisch ediert.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Es gilt, Heinz Küpper als Menschen dem Leser näher zu bringen. Die Kapitel „Erinnerungen an Heinz Küpper“ und „Texte aus seinem Nachlass“ zeigen den Rheinländer in einem bescheidenen privaten Umfeld und zugleich den professionellen Erzähler, der die Enge seiner eigenen Lebenswelt in seiner Korrespondenz hinter sich lässt und dessen Arbeiten international rezensiert werden. Wer ihn persönlich kannte – und damit sind nicht die oberflächlichen Begegnungen vor Ort gemeint –, empfand eine von Sympathie getragene Nähe. Aus seiner Herkunft machte er kein Hehl. Seine Beobachtungsgabe wird ebenso gerühmt wie sein bisweilen scharfzüngiger Humor. Den Beruf als Lehrer nahm er ernst; der Unterricht spiegelte seine Bildung und Belesenheit und formte eine ganze Schülergeneration. Seine Biographie war durch die NS-Zeit und das rheinisch-katholische Milieu der Adenauer-Ära geprägt. Persönliche Schicksalsschläge und Krankheiten schärften seinen Blick für die Welt der kleinen Leute und die Krisensymptome der Zeit. Das eigene literarische Werk zu vermarkten verstand er allerdings nicht.
Aktualisiert: 2021-01-04
> findR *
Der Band versammelt die Beiträge der Tagung »Friedrich Schlegel und die Philologie« an der Freien Universität Berlin im April 2012, die sich erstmals in umfassender Weise dem disziplinären Potential des bisher allenfalls rudimentär ausgeschöpften Beitrags Friedrich Schlegels zur modernen Philologie widmen. Um diesen Beitrag vor dem Hintergrund aktueller Debatten trennscharf bestimmen und differenziert einschätzen zu können, werden zum einen zentrale Aspekte der Philologie Friedrich Schlegels mit den gegenwärtigen Entwicklungen in der Philologie und den Medienkulturwissenschaften verknüpft. Zum anderen arbeiten die vier Abteilungen des Bandes die Einflüsse (Genealogie), die Wirkung (Rezeption), die spezifischen Merkmale und Formen (Studium) und die fachspezifische Bedeutung (Disziplin) der Philologie Friedrich Schlegels heraus.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Peter-André Alt,
Christian Benne,
Ulrich Breuer,
Remigius Bunia,
Héctor Canal Pardo,
Marc-Georg Dehrmann,
Armin Erlinghagen,
Sotera Fornaro,
Stefan Hagemann,
Vinzenz Hoppe,
Christoph Koenig,
Mirco Limpinsel,
Dorit Messlin,
Elena Polledri,
Kaspar Renner,
Hans-Christian Riechers,
Monika Schmitz-Emans,
Nikolaus Wegmann
> findR *
Dies markiert so einfach wie deutlich Küppers Position als Autor, der zwar realistisch schreibt, dies aber mit einer Genauigkeit, Geduld und Aufmerksamkeit fürs Kleinste, die ebensolche Aufmerksamkeit auch vom Leser verlangen...
Das Leben im Kleinsten ist genau so wert der Erzählung wie das im Großen. Was Küppers Werk beweist.
Aktualisiert: 2020-12-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Erlinghagen, Armin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonErlinghagen, Armin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Erlinghagen, Armin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Erlinghagen, Armin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Erlinghagen, Armin .
Erlinghagen, Armin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Erlinghagen, Armin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Erlinghäuser, Fabian
- Erlinghäuser, Fabian
- Erlingsson, Gísli Snær
- Erlingsson, Karolina
- Erll, Astrid
- Erll, Astrid, Erll, Astrid
- Erll, Astris
- Erlmann, Eva
- Erlmann, Veit
- Erlmeier, Erich
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Erlinghagen, Armin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.