Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Sascha Ahnsehl,
Michael Bartsch,
Antje Baumbach,
Christian Berberich,
Daniel Bläß,
Markus Boehme,
Konstantina Bourazeri,
Florian Brahms,
Christian Brodowski,
Guido Brucker,
Felix Buchmann,
Jan Bunnemann,
Robert Dix,
Mandy Eckhardt,
Philipp Ehring,
Maximilian Emanuel Elspas,
Johannes Embacher,
Julian Engelbert,
Christoph Fabritius,
Simon Fechner,
Armin Feuring,
Christian Frohberg,
Marc-Stefan Göge,
Marc Goldberg,
Michael Görike,
Nils Graßmann,
Dominik Greinacher,
Reinald Günther,
Christian F. Haellmigk,
Christian Hampel,
Stephan Hanl,
Malena Hansen,
Christian Heinichen,
Thomas Höch,
Wolfgang Höffken,
Jochen Höger,
Norman Höhne,
Björn Jacob,
Véronique Joly-Müller,
Feh Kalwa,
Manuel Karb,
Michael Keilpflug,
Ulrich Christian Killius,
Matthias Knauff,
Moritz Lange,
Christopher Langer,
Markus Langer,
Suzana Lerinc,
Christina Lihs,
Markus Ludwigs,
Dirk-Henning Meier,
Monika Menz,
Jost Hanno Meyer,
Jana Michaelis,
Philipp Müller,
Florian Pfeifle,
Winfried Rasbach,
Karsten Rauch,
Cosima Gräfin von Rechteren,
Christoph Riese,
Sebastian Rohrer,
Peter Rosin,
Julia Sack,
Marc Salevic,
Henrike-Uljane Sander,
Mirko Sauer,
Ruth Schanko,
Margret Schellberg,
Bernd Schieferdecker,
Gregor Scholze,
Eva Schreiner,
Matthias Siegmann,
Erik Staebe,
David Steinbeck,
Christian Stelter,
Frank Tittel,
Janna Vöcking,
Martin Wachovius,
Dirk T. Wiemer,
Christina Will,
Jan-Frederik Zöckler
> findR *
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Sascha Ahnsehl,
Michael Bartsch,
Antje Baumbach,
Christian Berberich,
Daniel Bläß,
Markus Boehme,
Konstantina Bourazeri,
Florian Brahms,
Christian Brodowski,
Guido Brucker,
Felix Buchmann,
Jan Bunnemann,
Robert Dix,
Mandy Eckhardt,
Philipp Ehring,
Maximilian Emanuel Elspas,
Johannes Embacher,
Julian Engelbert,
Christoph Fabritius,
Simon Fechner,
Armin Feuring,
Christian Frohberg,
Marc-Stefan Göge,
Marc Goldberg,
Michael Görike,
Nils Graßmann,
Dominik Greinacher,
Reinald Günther,
Christian F. Haellmigk,
Christian Hampel,
Stephan Hanl,
Malena Hansen,
Christian Heinichen,
Thomas Höch,
Wolfgang Höffken,
Jochen Höger,
Norman Höhne,
Björn Jacob,
Véronique Joly-Müller,
Feh Kalwa,
Manuel Karb,
Michael Keilpflug,
Ulrich Christian Killius,
Matthias Knauff,
Moritz Lange,
Christopher Langer,
Markus Langer,
Suzana Lerinc,
Christina Lihs,
Markus Ludwigs,
Dirk-Henning Meier,
Monika Menz,
Jost Hanno Meyer,
Jana Michaelis,
Philipp Müller,
Florian Pfeifle,
Winfried Rasbach,
Karsten Rauch,
Cosima Gräfin von Rechteren,
Christoph Riese,
Sebastian Rohrer,
Peter Rosin,
Julia Sack,
Marc Salevic,
Henrike-Uljane Sander,
Mirko Sauer,
Ruth Schanko,
Margret Schellberg,
Bernd Schieferdecker,
Gregor Scholze,
Eva Schreiner,
Matthias Siegmann,
Erik Staebe,
David Steinbeck,
Christian Stelter,
Frank Tittel,
Janna Vöcking,
Martin Wachovius,
Dirk T. Wiemer,
Christina Will,
Jan-Frederik Zöckler
> findR *
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Sascha Ahnsehl,
Michael Bartsch,
Antje Baumbach,
Christian Berberich,
Daniel Bläß,
Markus Boehme,
Konstantina Bourazeri,
Florian Brahms,
Christian Brodowski,
Guido Brucker,
Felix Buchmann,
Jan Bunnemann,
Robert Dix,
Mandy Eckhardt,
Philipp Ehring,
Maximilian Emanuel Elspas,
Johannes Embacher,
Julian Engelbert,
Christoph Fabritius,
Simon Fechner,
Armin Feuring,
Christian Frohberg,
Marc-Stefan Göge,
Marc Goldberg,
Michael Görike,
Nils Graßmann,
Dominik Greinacher,
Reinald Günther,
Christian F. Haellmigk,
Christian Hampel,
Stephan Hanl,
Malena Hansen,
Christian Heinichen,
Thomas Höch,
Wolfgang Höffken,
Jochen Höger,
Norman Höhne,
Björn Jacob,
Véronique Joly-Müller,
Feh Kalwa,
Manuel Karb,
Michael Keilpflug,
Ulrich Christian Killius,
Matthias Knauff,
Moritz Lange,
Christopher Langer,
Markus Langer,
Suzana Lerinc,
Christina Lihs,
Markus Ludwigs,
Dirk-Henning Meier,
Monika Menz,
Jost Hanno Meyer,
Jana Michaelis,
Philipp Müller,
Florian Pfeifle,
Winfried Rasbach,
Karsten Rauch,
Cosima Gräfin von Rechteren,
Christoph Riese,
Sebastian Rohrer,
Peter Rosin,
Julia Sack,
Marc Salevic,
Henrike-Uljane Sander,
Mirko Sauer,
Ruth Schanko,
Margret Schellberg,
Bernd Schieferdecker,
Gregor Scholze,
Eva Schreiner,
Matthias Siegmann,
Erik Staebe,
David Steinbeck,
Christian Stelter,
Frank Tittel,
Janna Vöcking,
Martin Wachovius,
Dirk T. Wiemer,
Christina Will,
Jan-Frederik Zöckler
> findR *
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Sascha Ahnsehl,
Michael Bartsch,
Antje Baumbach,
Christian Berberich,
Daniel Bläß,
Markus Boehme,
Konstantina Bourazeri,
Florian Brahms,
Christian Brodowski,
Guido Brucker,
Felix Buchmann,
Jan Bunnemann,
Robert Dix,
Mandy Eckhardt,
Philipp Ehring,
Maximilian Emanuel Elspas,
Johannes Embacher,
Julian Engelbert,
Christoph Fabritius,
Simon Fechner,
Armin Feuring,
Christian Frohberg,
Marc-Stefan Göge,
Marc Goldberg,
Michael Görike,
Nils Graßmann,
Dominik Greinacher,
Reinald Günther,
Christian F. Haellmigk,
Christian Hampel,
Stephan Hanl,
Malena Hansen,
Christian Heinichen,
Thomas Höch,
Wolfgang Höffken,
Jochen Höger,
Norman Höhne,
Björn Jacob,
Véronique Joly-Müller,
Feh Kalwa,
Manuel Karb,
Michael Keilpflug,
Ulrich Christian Killius,
Matthias Knauff,
Moritz Lange,
Christopher Langer,
Markus Langer,
Suzana Lerinc,
Christina Lihs,
Markus Ludwigs,
Dirk-Henning Meier,
Monika Menz,
Jost Hanno Meyer,
Jana Michaelis,
Philipp Müller,
Florian Pfeifle,
Winfried Rasbach,
Karsten Rauch,
Cosima Gräfin von Rechteren,
Christoph Riese,
Sebastian Rohrer,
Peter Rosin,
Julia Sack,
Marc Salevic,
Henrike-Uljane Sander,
Mirko Sauer,
Ruth Schanko,
Margret Schellberg,
Bernd Schieferdecker,
Gregor Scholze,
Eva Schreiner,
Matthias Siegmann,
Erik Staebe,
David Steinbeck,
Christian Stelter,
Frank Tittel,
Janna Vöcking,
Martin Wachovius,
Dirk T. Wiemer,
Christina Will,
Jan-Frederik Zöckler
> findR *
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Sascha Ahnsehl,
Michael Bartsch,
Antje Baumbach,
Christian Berberich,
Daniel Bläß,
Markus Boehme,
Konstantina Bourazeri,
Florian Brahms,
Christian Brodowski,
Guido Brucker,
Felix Buchmann,
Jan Bunnemann,
Robert Dix,
Mandy Eckhardt,
Philipp Ehring,
Maximilian Emanuel Elspas,
Johannes Embacher,
Julian Engelbert,
Christoph Fabritius,
Simon Fechner,
Armin Feuring,
Christian Frohberg,
Marc-Stefan Göge,
Marc Goldberg,
Michael Görike,
Nils Graßmann,
Dominik Greinacher,
Reinald Günther,
Christian F. Haellmigk,
Christian Hampel,
Stephan Hanl,
Malena Hansen,
Christian Heinichen,
Thomas Höch,
Wolfgang Höffken,
Jochen Höger,
Norman Höhne,
Björn Jacob,
Véronique Joly-Müller,
Feh Kalwa,
Manuel Karb,
Michael Keilpflug,
Ulrich Christian Killius,
Matthias Knauff,
Moritz Lange,
Christopher Langer,
Markus Langer,
Suzana Lerinc,
Christina Lihs,
Markus Ludwigs,
Dirk-Henning Meier,
Monika Menz,
Jost Hanno Meyer,
Jana Michaelis,
Philipp Müller,
Florian Pfeifle,
Winfried Rasbach,
Karsten Rauch,
Cosima Gräfin von Rechteren,
Christoph Riese,
Sebastian Rohrer,
Peter Rosin,
Julia Sack,
Marc Salevic,
Henrike-Uljane Sander,
Mirko Sauer,
Ruth Schanko,
Margret Schellberg,
Bernd Schieferdecker,
Gregor Scholze,
Eva Schreiner,
Matthias Siegmann,
Erik Staebe,
David Steinbeck,
Christian Stelter,
Frank Tittel,
Janna Vöcking,
Martin Wachovius,
Dirk T. Wiemer,
Christina Will,
Jan-Frederik Zöckler
> findR *
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Sascha Ahnsehl,
Michael Bartsch,
Antje Baumbach,
Christian Berberich,
Daniel Bläß,
Markus Boehme,
Konstantina Bourazeri,
Florian Brahms,
Christian Brodowski,
Guido Brucker,
Felix Buchmann,
Jan Bunnemann,
Robert Dix,
Mandy Eckhardt,
Philipp Ehring,
Maximilian Emanuel Elspas,
Johannes Embacher,
Julian Engelbert,
Christoph Fabritius,
Simon Fechner,
Armin Feuring,
Christian Frohberg,
Marc-Stefan Göge,
Marc Goldberg,
Michael Görike,
Nils Graßmann,
Dominik Greinacher,
Reinald Günther,
Christian F. Haellmigk,
Christian Hampel,
Stephan Hanl,
Malena Hansen,
Christian Heinichen,
Thomas Höch,
Wolfgang Höffken,
Jochen Höger,
Norman Höhne,
Björn Jacob,
Véronique Joly-Müller,
Feh Kalwa,
Manuel Karb,
Michael Keilpflug,
Ulrich Christian Killius,
Matthias Knauff,
Moritz Lange,
Christopher Langer,
Markus Langer,
Suzana Lerinc,
Christina Lihs,
Markus Ludwigs,
Dirk-Henning Meier,
Monika Menz,
Jost Hanno Meyer,
Jana Michaelis,
Philipp Müller,
Florian Pfeifle,
Winfried Rasbach,
Karsten Rauch,
Cosima Gräfin von Rechteren,
Christoph Riese,
Sebastian Rohrer,
Peter Rosin,
Julia Sack,
Marc Salevic,
Henrike-Uljane Sander,
Mirko Sauer,
Ruth Schanko,
Margret Schellberg,
Bernd Schieferdecker,
Gregor Scholze,
Eva Schreiner,
Matthias Siegmann,
Erik Staebe,
David Steinbeck,
Christian Stelter,
Frank Tittel,
Janna Vöcking,
Martin Wachovius,
Dirk T. Wiemer,
Christina Will,
Jan-Frederik Zöckler
> findR *
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Sascha Ahnsehl,
Michael Bartsch,
Antje Baumbach,
Christian Berberich,
Daniel Bläß,
Markus Boehme,
Konstantina Bourazeri,
Florian Brahms,
Christian Brodowski,
Guido Brucker,
Felix Buchmann,
Jan Bunnemann,
Robert Dix,
Mandy Eckhardt,
Philipp Ehring,
Maximilian Emanuel Elspas,
Johannes Embacher,
Julian Engelbert,
Christoph Fabritius,
Simon Fechner,
Armin Feuring,
Christian Frohberg,
Marc-Stefan Göge,
Marc Goldberg,
Michael Görike,
Nils Graßmann,
Dominik Greinacher,
Reinald Günther,
Christian F. Haellmigk,
Christian Hampel,
Stephan Hanl,
Malena Hansen,
Christian Heinichen,
Thomas Höch,
Wolfgang Höffken,
Jochen Höger,
Norman Höhne,
Björn Jacob,
Véronique Joly-Müller,
Feh Kalwa,
Manuel Karb,
Michael Keilpflug,
Ulrich Christian Killius,
Matthias Knauff,
Moritz Lange,
Christopher Langer,
Markus Langer,
Suzana Lerinc,
Christina Lihs,
Markus Ludwigs,
Dirk-Henning Meier,
Monika Menz,
Jost Hanno Meyer,
Jana Michaelis,
Philipp Müller,
Florian Pfeifle,
Winfried Rasbach,
Karsten Rauch,
Cosima Gräfin von Rechteren,
Christoph Riese,
Sebastian Rohrer,
Peter Rosin,
Julia Sack,
Marc Salevic,
Henrike-Uljane Sander,
Mirko Sauer,
Ruth Schanko,
Margret Schellberg,
Bernd Schieferdecker,
Gregor Scholze,
Eva Schreiner,
Matthias Siegmann,
Erik Staebe,
David Steinbeck,
Christian Stelter,
Frank Tittel,
Janna Vöcking,
Martin Wachovius,
Dirk T. Wiemer,
Christina Will,
Jan-Frederik Zöckler
> findR *
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Sascha Ahnsehl,
Michael Bartsch,
Antje Baumbach,
Christian Berberich,
Daniel Bläß,
Markus Boehme,
Konstantina Bourazeri,
Florian Brahms,
Christian Brodowski,
Guido Brucker,
Felix Buchmann,
Jan Bunnemann,
Robert Dix,
Mandy Eckhardt,
Philipp Ehring,
Maximilian Emanuel Elspas,
Johannes Embacher,
Julian Engelbert,
Christoph Fabritius,
Simon Fechner,
Armin Feuring,
Christian Frohberg,
Marc-Stefan Göge,
Marc Goldberg,
Michael Görike,
Nils Graßmann,
Dominik Greinacher,
Reinald Günther,
Christian F. Haellmigk,
Christian Hampel,
Stephan Hanl,
Malena Hansen,
Christian Heinichen,
Thomas Höch,
Wolfgang Höffken,
Jochen Höger,
Norman Höhne,
Björn Jacob,
Véronique Joly-Müller,
Feh Kalwa,
Manuel Karb,
Michael Keilpflug,
Ulrich Christian Killius,
Matthias Knauff,
Moritz Lange,
Christopher Langer,
Markus Langer,
Suzana Lerinc,
Christina Lihs,
Markus Ludwigs,
Dirk-Henning Meier,
Monika Menz,
Jost Hanno Meyer,
Jana Michaelis,
Philipp Müller,
Florian Pfeifle,
Winfried Rasbach,
Karsten Rauch,
Cosima Gräfin von Rechteren,
Christoph Riese,
Sebastian Rohrer,
Peter Rosin,
Julia Sack,
Marc Salevic,
Henrike-Uljane Sander,
Mirko Sauer,
Ruth Schanko,
Margret Schellberg,
Bernd Schieferdecker,
Gregor Scholze,
Eva Schreiner,
Matthias Siegmann,
Erik Staebe,
David Steinbeck,
Christian Stelter,
Frank Tittel,
Janna Vöcking,
Martin Wachovius,
Dirk T. Wiemer,
Christina Will,
Jan-Frederik Zöckler
> findR *
Telekommunikations- und Energienetze sind die Lebensadern moderner Gesellschaften und zukunftsgerichteter Volkswirtschaften. Da es sich bei diesen Netzen um natürliche Monopole handelt, müssen sie staatlich reguliert werden. Diese Regulierung ist inzwischen zwar rechtlich detailliert ausgestaltet, aber trotzdem mit ganz grundsätzlichen Fragen konfrontiert: Wie sind die Interessen von Netzbetreiber und Netznutzer abzuwägen? Wie weit darf eine Regulierungsbehörde in die Rechte des Netzbetreibers eingreifen? Wie sehr muss der Netzausbau gefördert und ermöglicht werden? Wie unabhängig darf eine Regulierungsbehörde sein?
Dieses Werk stellt dar, wie das Leitprinzip Effizienz aus der Ökonomie in das Recht übertragen werden kann und wie es hier – vor allem im Rückgriff auf das Verfassungsrecht – klare Antworten auf diese aktuellen regulatorischen Fragen bietet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Telekommunikations- und Energienetze sind die Lebensadern moderner Gesellschaften und zukunftsgerichteter Volkswirtschaften. Da es sich bei diesen Netzen um natürliche Monopole handelt, müssen sie staatlich reguliert werden. Diese Regulierung ist inzwischen zwar rechtlich detailliert ausgestaltet, aber trotzdem mit ganz grundsätzlichen Fragen konfrontiert: Wie sind die Interessen von Netzbetreiber und Netznutzer abzuwägen? Wie weit darf eine Regulierungsbehörde in die Rechte des Netzbetreibers eingreifen? Wie sehr muss der Netzausbau gefördert und ermöglicht werden? Wie unabhängig darf eine Regulierungsbehörde sein?
Dieses Werk stellt dar, wie das Leitprinzip Effizienz aus der Ökonomie in das Recht übertragen werden kann und wie es hier – vor allem im Rückgriff auf das Verfassungsrecht – klare Antworten auf diese aktuellen regulatorischen Fragen bietet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Diese Studie führt eine Auslegung von supraleitenden Kabeln für die Anwendung im 380-kV-Drehstromnetz durch und erläutert allgemeine Aspekte des Einsatzes solcher Kabel im Höchstspannungsnetz. Dabei vergleicht sie die Supraleitungstechnologie unter vielen verschiedenen Kriterien mit anderen Leitungstechnologien. This study describes the design of superconducting cables for use in the 380 kV three-phase network and explains general aspects of the use of such cables in the extra-high voltage grid. It compares the superconducting technology with other line technologies under many different criteria.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fechner, Simon
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFechner, Simon ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fechner, Simon.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fechner, Simon im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fechner, Simon .
Fechner, Simon - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fechner, Simon die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Fecho, Lucy
- Fecht, ...
- Fecht, Bärbel
- Fecht, Bärbel
- Fecht, Danielle
- Fecht, Dominik
- Fecht, Fabienne
- Fecht, Frank
- Fecht, Gerhard
- Fecht, Hanna
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fechner, Simon und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.