Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 6: Bankvertragsrecht

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 6: Bankvertragsrecht von Brink,  Ulrich, Einsele,  Dorothee, Ekkenga,  Jens, Ferrari,  Franco, Fest,  Timo, Haertlein,  Lutz, Häuser,  Franz, Herresthal,  Carsten, Linardatos,  Dimitrios, Omlor,  Sebastian, Samhat,  Abbas, Schlieter,  Axel, Singhof,  Bernd, Zahrte,  Kai
Zum Werk Diesen in 5. Auflage in bewährter Konzeption fortgeführten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Der 6. Band ist dem Bankvertragsrecht, Emissionsgeschäft, Anlageberatung, Einlagengeschäft, Vermögensverwaltung, Effektengeschäft, Depotgeschäft und dem Factoring-Übereinkommen gewidmet. Dargestellt werden zum Bankvertragsrecht:GiroverhältnisÜberweisungsverkehrLastschriftverkehrScheckverkehrBankkartenverfahrenReisescheckZahlung mittels KreditkarteDokumentenakkreditivInkassogeschäftBankgarantieOnline-Banking Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bankrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Band 6 stellt in systematischer Weise das Recht der Zahlungsdienste der §§ 675c-676c BGB unter Einbeziehung der im EGBGB geregelten Informationspflichten und der AGB dar. So entsteht ein Gesamtüberblick, der sich aus den detaillierten Bestimmungen selbst nicht ohne weiteres erschließen lässt. Der Themenkomplex der sustainable finance ist u.a. im Bereich der Anlageberatung und im Abschnitt zu den Effektengeschäften zu berücksichtigen. Zielgruppe Für Banken, Kreditinstitute, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 6: Bankvertragsrecht

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 6: Bankvertragsrecht von Brink,  Ulrich, Einsele,  Dorothee, Ekkenga,  Jens, Ferrari,  Franco, Fest,  Timo, Haertlein,  Lutz, Häuser,  Franz, Herresthal,  Carsten, Linardatos,  Dimitrios, Omlor,  Sebastian, Samhat,  Abbas, Schlieter,  Axel, Singhof,  Bernd, Zahrte,  Kai
Zum Werk Diesen in 5. Auflage in bewährter Konzeption fortgeführten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Der 6. Band ist dem Bankvertragsrecht, Emissionsgeschäft, Anlageberatung, Einlagengeschäft, Vermögensverwaltung, Effektengeschäft, Depotgeschäft und dem Factoring-Übereinkommen gewidmet. Dargestellt werden zum Bankvertragsrecht:GiroverhältnisÜberweisungsverkehrLastschriftverkehrScheckverkehrBankkartenverfahrenReisescheckZahlung mittels KreditkarteDokumentenakkreditivInkassogeschäftBankgarantieOnline-Banking Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bankrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Band 6 stellt in systematischer Weise das Recht der Zahlungsdienste der §§ 675c-676c BGB unter Einbeziehung der im EGBGB geregelten Informationspflichten und der AGB dar. So entsteht ein Gesamtüberblick, der sich aus den detaillierten Bestimmungen selbst nicht ohne weiteres erschließen lässt. Der Themenkomplex der sustainable finance ist u.a. im Bereich der Anlageberatung und im Abschnitt zu den Effektengeschäften zu berücksichtigen. Zielgruppe Für Banken, Kreditinstitute, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 6: Bankvertragsrecht

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 6: Bankvertragsrecht von Brink,  Ulrich, Einsele,  Dorothee, Ekkenga,  Jens, Ferrari,  Franco, Fest,  Timo, Haertlein,  Lutz, Häuser,  Franz, Herresthal,  Carsten, Linardatos,  Dimitrios, Omlor,  Sebastian, Samhat,  Abbas, Schlieter,  Axel, Singhof,  Bernd, Zahrte,  Kai
Zum Werk Diesen in 5. Auflage in bewährter Konzeption fortgeführten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Der 6. Band ist dem Bankvertragsrecht, Emissionsgeschäft, Anlageberatung, Einlagengeschäft, Vermögensverwaltung, Effektengeschäft, Depotgeschäft und dem Factoring-Übereinkommen gewidmet. Dargestellt werden zum Bankvertragsrecht:GiroverhältnisÜberweisungsverkehrLastschriftverkehrScheckverkehrBankkartenverfahrenReisescheckZahlung mittels KreditkarteDokumentenakkreditivInkassogeschäftBankgarantieOnline-Banking Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Band 6 stellt in systematischer Weise das Recht der Zahlungsdienste der §§ 675c-676c BGB unter Einbeziehung der im EGBGB geregelten Informationspflichten und der AGB dar. So entsteht ein Gesamtüberblick, der sich aus den detaillierten Bestimmungen selbst nicht ohne weiteres erschließen lässt. Der Themenkomplex der "sustainable finance" ist u.a. im Bereich der Anlageberatung und im Abschnitt zu den Effektengeschäften zu berücksichtigen. Zielgruppe Für Banken, Kreditinstitute, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 6: Bankvertragsrecht

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 6: Bankvertragsrecht von Brink,  Ulrich, Einsele,  Dorothee, Ekkenga,  Jens, Ferrari,  Franco, Fest,  Timo, Haertlein,  Lutz, Häuser,  Franz, Herresthal,  Carsten, Linardatos,  Dimitrios, Omlor,  Sebastian, Samhat,  Abbas, Schlieter,  Axel, Singhof,  Bernd, Zahrte,  Kai
Zum Werk Diesen in 5. Auflage in bewährter Konzeption fortgeführten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Der 6. Band ist dem Bankvertragsrecht, Emissionsgeschäft, Anlageberatung, Einlagengeschäft, Vermögensverwaltung, Effektengeschäft, Depotgeschäft und dem Factoring-Übereinkommen gewidmet. Dargestellt werden zum Bankvertragsrecht:GiroverhältnisÜberweisungsverkehrLastschriftverkehrScheckverkehrBankkartenverfahrenReisescheckZahlung mittels KreditkarteDokumentenakkreditivInkassogeschäftBankgarantieOnline-Banking Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Band 6 stellt in systematischer Weise das Recht der Zahlungsdienste der §§ 675c-676c BGB unter Einbeziehung der im EGBGB geregelten Informationspflichten und der AGB dar. So entsteht ein Gesamtüberblick, der sich aus den detaillierten Bestimmungen selbst nicht ohne weiteres erschließen lässt. Der Themenkomplex der "sustainable finance" ist u.a. im Bereich der Anlageberatung und im Abschnitt zu den Effektengeschäften zu berücksichtigen. Zielgruppe Für Banken, Kreditinstitute, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 6: Bankvertragsrecht

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 6: Bankvertragsrecht von Brink,  Ulrich, Einsele,  Dorothee, Ekkenga,  Jens, Ferrari,  Franco, Fest,  Timo, Haertlein,  Lutz, Häuser,  Franz, Herresthal,  Carsten, Linardatos,  Dimitrios, Omlor,  Sebastian, Samhat,  Abbas, Schlieter,  Axel, Singhof,  Bernd, Zahrte,  Kai
Zum Werk Diesen in 5. Auflage in bewährter Konzeption fortgeführten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Der 6. Band ist dem Bankvertragsrecht, Emissionsgeschäft, Anlageberatung, Einlagengeschäft, Vermögensverwaltung, Effektengeschäft, Depotgeschäft und dem Factoring-Übereinkommen gewidmet. Dargestellt werden zum Bankvertragsrecht:GiroverhältnisÜberweisungsverkehrLastschriftverkehrScheckverkehrBankkartenverfahrenReisescheckZahlung mittels KreditkarteDokumentenakkreditivInkassogeschäftBankgarantieOnline-Banking Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Band 6 stellt in systematischer Weise das Recht der Zahlungsdienste der §§ 675c-676c BGB unter Einbeziehung der im EGBGB geregelten Informationspflichten und der AGB dar. So entsteht ein Gesamtüberblick, der sich aus den detaillierten Bestimmungen selbst nicht ohne weiteres erschließen lässt. Der Themenkomplex der "sustainable finance" ist u.a. im Bereich der Anlageberatung und im Abschnitt zu den Effektengeschäften zu berücksichtigen. Zielgruppe Für Banken, Kreditinstitute, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 6: Bankvertragsrecht

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 6: Bankvertragsrecht von Brink,  Ulrich, Einsele,  Dorothee, Ekkenga,  Jens, Ferrari,  Franco, Fest,  Timo, Haertlein,  Lutz, Häuser,  Franz, Herresthal,  Carsten, Linardatos,  Dimitrios, Omlor,  Sebastian, Samhat,  Abbas, Singhof,  Bernd, Wedemann,  Frauke, Zahrte,  Kai
Vorteile auf einen Blick - ein kompletter Überblick über das Bankvertragsrecht und weitere Sonderbereiche des Bankrechts - bearbeitet von namhaften Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage von Band 6 Band 6 stellt in systematischer Weise das Recht der Zahlungsdienste der §§ 675c-676c BGB unter Einbeziehung der im EGBGB geregelten Informationspflichten und der AGB dar. So entsteht ein Gesamtüberblick, der sich aus den detaillierten Bestimmungen selbst nicht ohne weiteres erschließen lässt. Hinzuweisen ist insbesondere auf die Änderungen durch das Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie, das Zahlungskontengesetz sowie das 1. und 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz. Zielgruppe Für Banken, Kreditinstitute, Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftler und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Sonne, Kosmos, Rom

Sonne, Kosmos, Rom von Ferrari,  Franco, Hose,  Martin, Rebenich,  Stefan, Ritter,  Adolf Martin, Schramm,  Michael, Tanaseanu-Doebler,  Ilinca
Julian (331/32-363) wandte sich als einziger römischer Kaiser vom Christentum zurück zur alten Religion und versuchte, die Konstantinische Wende rückgängig zu machen. Dafür setzte er auch wieder stärker auf die imperiale römische Tradition der Sonnenverehrung. Der Hymnos auf den König Helios entfaltet in philosophischer Manier die kosmische, aber auch die politische Dimension des Helios und bietet so die theoretisch-ideologische Begründung von Julians anti-christlichen politisch-administrativen Maßnahmen, die er seit seinem Amtsantritt als Alleinherrscher 361 ergriffen hatte. Die hier vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven philosophisch, religionswissenschaftlich, theologisch, historisch und literaturwissenschaftlich.
Aktualisiert: 2022-03-31
> findR *

Sonne, Kosmos, Rom

Sonne, Kosmos, Rom von Ferrari,  Franco, Hose,  Martin, Rebenich,  Stefan, Ritter,  Adolf Martin, Schramm,  Michael, Tanaseanu-Doebler,  Ilinca
Julian (331/32-363) wandte sich als einziger römischer Kaiser vom Christentum zurück zur alten Religion und versuchte, die Konstantinische Wende rückgängig zu machen. Dafür setzte er auch wieder stärker auf die imperiale römische Tradition der Sonnenverehrung. Der Hymnos auf den König Helios entfaltet in philosophischer Manier die kosmische, aber auch die politische Dimension des Helios und bietet so die theoretisch-ideologische Begründung von Julians anti-christlichen politisch-administrativen Maßnahmen, die er seit seinem Amtsantritt als Alleinherrscher 361 ergriffen hatte. Die hier vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven philosophisch, religionswissenschaftlich, theologisch, historisch und literaturwissenschaftlich.
Aktualisiert: 2022-03-18
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 5: Viertes Buch. Handelsgeschäfte

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 5: Viertes Buch. Handelsgeschäfte von Benicke,  Christoph, Ferrari,  Franco, Grunewald,  Barbara, Häuser,  Franz, Langenbucher,  Katja, Mankowski,  Peter, Maultzsch,  Felix, Welter,  Reinhard, Wertenbruch,  Johannes
Zum Werk Diesen konzeptionell weiterentwickelten Großkommentar bearbeiten namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Der Kommentar orientiert sich in der Darstellung am Münchener Kommentar zum BGB. Band 5 kommentiert die wichtigsten Vorschriften über Handelsgeschäfte unter Auswertung der gesamten Rechtsprechung wissenschaftlich fundiert. Vorteile auf einen Blickdie wichtigsten Vorschriften über Handelsgeschäftemit gesonderter Kommentierung des UN-Kaufrechtsbearbeitet von namhaften Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage führt die Kommentierung zu den HandelsgeschäftenAllgemeine Vorschriften (§§ 343-372 HGB)Handelskauf (§§ 373-382 HGB)Kommissionsgeschäft (§§ 383-406 HGB) sowie zum CISG fort.Eingearbeitet sind die Gesetzesänderungen in Folge der Umsetzung der Aktionärsrechte-RL und der Transparenz-RL. Berücksichtigt ist ferner die Rechtsprechung zur Haftung für Mistrade-Entscheidungen der Börse. Besonders herausgearbeitet werden die Bezüge zum BGB sowie Fragestellungen des AGB-Rechts. Erläutert sind die inhaltlichen Neuerungen der Incoterms 2020 gegenüber der Vorversion (neue Klausel DPU, transparentere Kostenverteilung, Anpassung des Versicherungsschutzes an die neuere Geschäftspraxis und klarere Regelung der Verteilung von Sicherheitspflichten und der damit verbundenen Kosten). Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Ethik im antiken Platonismus der Kaiserzeit

Die Ethik im antiken Platonismus der Kaiserzeit von Abbate,  Michele, Baltes,  Matthias, Bonazzi,  Mauro, Brinker,  Wolfram, Dillon,  John, Doerrie,  Heinrich, Drews,  Friedemann, Erler,  Michael, Ferrari,  Franco, Helmig,  Christoph, Karfik,  Filip, Krämer,  Benedikt, Linguiti,  Alessandro, Männlein-Robert,  Irmgard, Menze,  Martin, Mesch,  Walter, Müller,  Jörn, Nölker,  Philipp, O’Meara,  Dominic J., Perkams,  Matthias, Petrucci,  Federico Maria, Pietsch,  Christian, Smith,  Andrew, Strobel,  Benedikt, Tornau,  Christian
Mit der ›Ethik‹ wird die systematische Darstellung der Inhalte und Themen des kaiserzeitlichen Platonismus abgeschlossen. Sie ist in dieser Form nicht nur ein Desiderat der Platonismus-Forschung, sondern wird auch dem wachsenden Interesse gerecht, das inner- und außerhalb der Fachwissenschaft ethischen Fragestellungen entgegengebracht wird. Zahlreiche international renommierte Fachgelehrte stellen in 20 Bausteinen alle wesentlichen Aspekte der platonischen Ethik vor. Dabei sollen einerseits die systematische Verortung der einzelnen ethischen Problemfelder im Rahmen der platonischen Ethik insgesamt, andererseits die historische Genese der platonischen Lösungen und ihre Einbindung in ihren geistesgeschichtlichen Kontext dargestellt werden. The ›Ethik‹ (Ethics) concludes the systematic presentation of the content and themes of Platonism in imperial times. In this form it is not only a desideratum of research on Platonism but also satisfies the growing interest shown in questions of ethics within and outside of this academic discipline. Numerous internationally renowned scholars present all the fundamental aspects of Plato’s ethics in 20 key elements. Their goal is to show the systemic context of the individual ethical problem areas within the framework of Plato’s ethics as a whole on the one hand and on the other hand to show the historical genesis of Platonic solutions and their incorporation in their context in the history of thought.
Aktualisiert: 2020-07-31
> findR *

Ist Beten sinnvoll?

Ist Beten sinnvoll? von Borg,  Barbara, Ferrari,  Franco, Fürst,  Alfons, Hirsch-Luipold,  Rainer, Trapp,  Michael, Vitiello,  Vincenzo
Ist Beten sinnvoll? In einem seiner philosophischen Lehrvorträge widmet sich Maximos von Tyros dem Gebet und dem hinter den Vorstellungen vom Gebet stehenden Gottesbild. Lässt sich Gott beeinflussen? Und falls ja: wüsste der Mensch überhaupt, worum sinnvoll zu bitten wäre? Ausgehend von mythischen Beispielen diskutiert der Philosoph die philosophischen Implikationen des Bittgebets und plädiert für ein Verständnis des Gebets als eines fortwährenden Gesprächs mit dem Göttlichen. Neben dem Text und einer kommentierten Übersetzung bietet der Band eine ausführliche Einführung in den Autor und sein Werk sowie Beiträge aus den Bereichen Philosophie und klassische Archäologie, Neues Testament und frühe Kirchengeschichte, die die Rede in den zeitgenössischen philosophisch-religiösen Diskurs zum Gebet und dessen sozialgeschichtliche Dimensionen einordnen.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Die Ethik im antiken Platonismus der Kaiserzeit

Die Ethik im antiken Platonismus der Kaiserzeit von Abbate,  Michele, Baltes,  Matthias, Bonazzi,  Mauro, Brinker,  Wolfram, Dillon,  John, Doerrie,  Heinrich, Drews,  Friedemann, Erler,  Michael, Ferrari,  Franco, Helmig,  Christoph, Karfik,  Filip, Krämer,  Benedikt, Linguiti,  Alessandro, Männlein-Robert,  Irmgard, Menze,  Martin, Mesch,  Walter, Müller,  Jörn, Nölker,  Philipp, O’Meara,  Dominic J., Perkams,  Matthias, Petrucci,  Federico Maria, Pietsch,  Christian, Smith,  Andrew, Strobel,  Benedikt, Tornau,  Christian
The ›Ethik‹ (Ethics) concludes the systematic presentation of the content and themes of Platonism in imperial times. In this form it is not only a desideratum of research on Platonism but also satisfies the growing interest shown in questions of ethics within and outside of this academic discipline. Numerous internationally renowned scholars present all the fundamental aspects of Plato’s ethics in 20 key elements. Their goal is to show the systemic context of the individual ethical problem areas within the framework of Plato’s ethics as a whole on the one hand and on the other hand to show the historical genesis of Platonic solutions and their incorporation in their context in the history of thought.
Aktualisiert: 2021-03-18
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 5: Viertes Buch. Handelsgeschäfte

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 5: Viertes Buch. Handelsgeschäfte von Benicke,  Christoph, Ferrari,  Franco, Grunewald,  Barbara, Häuser,  Franz, Langenbucher,  Katja, Mankowski,  Peter, Schmidt,  Karsten, Welter,  Reinhard, Wertenbruch,  Johannes
Vorteil auf einen Blick - die wichtigsten Vorschriften über Handelsgeschäfte - bearbeitet von namhaften Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage von Band 5 Die Neuauflage führt die Kommentierung zu den Handelsgeschäften - Allgemeine Vorschriften (§§ 343 - 372 HGB) - Handelskauf (§§ 373 - 382 HGB) - Kommissionsgeschäft (§§ 383 - 406 HGB) sowie zum CISG fort. Besonders herausgearbeitet werden die Bezüge zum BGB sowie Fragestellungen des AGB-Rechts. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftler und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2021-03-17
> findR *

Internationales Vertragsrecht

Internationales Vertragsrecht von Ferrari,  Franco, Kieninger,  Eva-Maria, Mankowski,  Peter, Otte,  Karsten, Saenger,  Ingo, Schulze,  Götz, Staudinger,  Ansgar
Zum Werk Dieser Kommentar stellt alle Bestimmungen des Internationalen Vertragsrechts kompakt dar, die in der Regel beim Kauf und Transport über nationale Grenzen hinweg relevant werden. Den Bedürfnissen der Praxis folgend, fasst das Werk das Internationale Privatrecht sowie Sachvorschriften in einem Kommentar zusammen. Es erläutert alle Bestimmungen fundiert und übersichtlich. Vorangestellt sind die Bestimmungen über vertragliche Schuldverhältnisse. Kenntnisreich dargestellt mit seinen Bezügen zum deutschen Zivil- und Handelsrecht sowie anderen wichtigen Rechtsordnungen schließt sich das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG) an. Dem Übereinkommen sind inzwischen 85 Mitgliedstaaten beigetreten. Ihm unterliegen alle Export- und mehr als drei Viertel der Importgeschäfte. Immer stärkere Bedeutung im grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr erhält das Factoring. Hier erschweren unterschiedliche ausländische Regelungen für die Forderungsabtretung die Arbeit. Daher widmet sich ein Teil des Kommentars ganz den praktischen Aspekten des Unidroit-Übereinkommens über das internationale Factoring (FactÜ), das hier Abhilfe schafft. Schließlich geht der Kommentar auch auf das Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR) ein. Vorteil auf einen Blick - Kommentierung zu allen wesentlichen Normen des internationalen Vertragsrechts in einem Band - komprimiertes und zugleich detailliertes Werk, das keine Fragen offen lässt - Vademecum all derjenigen, die sich mit dem Internationalen Wirtschaftsverkehr befassen Zur Neuauflage Die Neuauflage knüpft an die bewährte Konzeption der 2. Auflage an. In allen Bereichen ist bei der Überarbeitung sowohl die Rechtsprechung deutscher als auch ausländischer Gerichte intensiv ausgewertet worden. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Internationale Industrie- und Handelskammern, Logistikunternehmen sowie all diejenigen, die sich mit Im- und Export von Gütern zu befassen haben.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 6: Bankvertragsrecht

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 6: Bankvertragsrecht von Brink,  Ulrich, Einsele,  Dorothee, Ekkenga,  Jens, Ferrari,  Franco, Fest,  Timo, Haertlein,  Lutz, Häuser,  Franz, Herresthal,  Carsten, Linardatos,  Dimitrios, Omlor,  Sebastian, Samhat,  Abbas, Singhof,  Bernd, Wedemann,  Frauke, Zahrte,  Kai
Vorteile auf einen Blick - ein kompletter Überblick über das Bankvertragsrecht und weitere Sonderbereiche des Bankrechts - bearbeitet von namhaften Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage von Band 6 Band 6 stellt in systematischer Weise das Recht der Zahlungsdienste der §§ 675c-676c BGB unter Einbeziehung der im EGBGB geregelten Informationspflichten und der AGB dar. So entsteht ein Gesamtüberblick, der sich aus den detaillierten Bestimmungen selbst nicht ohne weiteres erschließen lässt. Hinzuweisen ist insbesondere auf die Änderungen durch das Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie, das Zahlungskontengesetz sowie das 1. und 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz. Zielgruppe Für Banken, Kreditinstitute, Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftler und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht

Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht von Bacher,  Klaus, Ferrari,  Franco, Fountoulakis,  Christiana, Hager,  Günter, Hornung,  Rainer, Maultzsch,  Felix, Müller-Chen,  Markus, Schlechtriem,  Peter, Schmidt-Kessel,  Martin, Schroeter,  Ulrich, Schwenzer,  Ingeborg, Widmer Lüchinger,  Corinne
Das UN-Warenkaufübereinkommen ist für den zwischenstaatlichen Handel von größter Bedeutung. Es wurde mittlerweile von 78 Staaten ratifiziert. Deutschland und die Schweiz wickeln inzwischen fast alle Exportgeschäfte und rund 80% der jeweiligen Importe nach UN-Kaufrecht ab. Dieser große und doch handliche Kommentar erläutert das Warenkaufübereinkommen (CISG) gründlich, prägnant und aktuell und wird seit mehr als zwei Jahrzehnten von Praktikern und Wissenschaftlern gleichermaßen geschätzt. Die Autoren, führende Experten aus Deutschland, der Schweiz und Italien, stellen das Recht des grenzüberschreitenden Warenkaufs nicht nur im Rahmen des deutschen und des schweizerischen Rechtssystems und anhand deutscher und schweizerischer Urteile und Schiedssprüche dar, sondern sie berücksichtigen umfassend auch die Anwendung des Übereinkommens durch wichtige andere Handelsnationen. Ein Entscheidungsverzeichnis trägt zum hohen Gebrauchswert des Kommentars bei. Für die Neuauflage wurden einige Kommentierungen völlig neu gefasst und alle gründlich überarbeitet. Eingearbeitet wurden neben Gerichtsentscheidungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich mehr als 50 überwiegend nicht auf deutsch veröffentlichte Urteile und Beschlüsse, u.a. der französischen Cour de Cassation, australischer, chinesischer, kolumbianischer, niederländischer, slowenischer, US-amerikanischer und anderer Gerichte, insbesondere zum Leistungsstörungsrecht. Zu den wichtigen Rechtsentwicklungen, mit denen sich das Werk auseinandersetzt, gehören auch die Bestrebungen, ein gemeinsames Kaufrecht auf europäischer Ebene zu schaffen. Für Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwälte und Kaufleute, Unternehmen der Import- und Exportwirtschaft, Richter, Gerichtsbibliotheken (vor allem der Land- und Oberlandesgerichte), Spediteure und Lagerhalter, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2019-06-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Ferrari, Franco

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFerrari, Franco ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ferrari, Franco. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Ferrari, Franco im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Ferrari, Franco .

Ferrari, Franco - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Ferrari, Franco die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Ferrari, Franco und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.