Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 51. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe. Ergänzungen erscheinen nach Bedarf. Online-Nutzung inklusive.
Der Mindestbezugszeitraum beträgt 12 Monate.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Daniela Angelini,
Carsten Bödecker,
Pia Dorfmüller,
Kasper Dziurdz,
Hardy Fischer,
Lukas Franke,
Ronald Gebhardt,
Stefanie Geringer,
Alain Goebel,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Sven Helm,
Sven Hentschel,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Sabine Kirchmayr-Schliesselberger,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Katharina Kubik,
Stella Langner,
Christopher Marchgraber,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer,
Bettina Spilker,
Wendelin Staats,
Guido Staccioli,
Michael Stoeber,
Julia Tumpel,
Matthias Valta
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 51. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe. Ergänzungen erscheinen nach Bedarf. Online-Nutzung inklusive.
Der Mindestbezugszeitraum beträgt 12 Monate.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Daniela Angelini,
Carsten Bödecker,
Pia Dorfmüller,
Kasper Dziurdz,
Hardy Fischer,
Lukas Franke,
Ronald Gebhardt,
Stefanie Geringer,
Alain Goebel,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Sven Helm,
Sven Hentschel,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Sabine Kirchmayr-Schliesselberger,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Katharina Kubik,
Stella Langner,
Christopher Marchgraber,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer,
Bettina Spilker,
Wendelin Staats,
Guido Staccioli,
Michael Stoeber,
Julia Tumpel,
Matthias Valta
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 51. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe. Ergänzungen erscheinen nach Bedarf. Online-Nutzung inklusive.
Der Mindestbezugszeitraum beträgt 12 Monate.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Daniela Angelini,
Carsten Bödecker,
Pia Dorfmüller,
Kasper Dziurdz,
Hardy Fischer,
Lukas Franke,
Ronald Gebhardt,
Stefanie Geringer,
Alain Goebel,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Sven Helm,
Sven Hentschel,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Sabine Kirchmayr-Schliesselberger,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Katharina Kubik,
Stella Langner,
Christopher Marchgraber,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer,
Bettina Spilker,
Wendelin Staats,
Guido Staccioli,
Michael Stoeber,
Julia Tumpel,
Matthias Valta
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 51. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe. Ergänzungen erscheinen nach Bedarf. Online-Nutzung inklusive.
Der Mindestbezugszeitraum beträgt 12 Monate.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Daniela Angelini,
Carsten Bödecker,
Pia Dorfmüller,
Kasper Dziurdz,
Hardy Fischer,
Lukas Franke,
Ronald Gebhardt,
Stefanie Geringer,
Alain Goebel,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Sven Helm,
Sven Hentschel,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Sabine Kirchmayr-Schliesselberger,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Katharina Kubik,
Stella Langner,
Christopher Marchgraber,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer,
Bettina Spilker,
Wendelin Staats,
Guido Staccioli,
Michael Stoeber,
Julia Tumpel,
Matthias Valta
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 52. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe.
Sie erhalten einmalig das Grundwerk (inkl. 90-Tage-Zugang zur Online-Version) ohne Ergänzungslieferungen.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Pia Dorfmüller,
Hardy Fischer,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 51. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe. Ergänzungen erscheinen nach Bedarf. Online-Nutzung inklusive.
Der Mindestbezugszeitraum beträgt 12 Monate.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Daniela Angelini,
Carsten Bödecker,
Pia Dorfmüller,
Kasper Dziurdz,
Hardy Fischer,
Lukas Franke,
Ronald Gebhardt,
Stefanie Geringer,
Alain Goebel,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Sven Helm,
Sven Hentschel,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Sabine Kirchmayr-Schliesselberger,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Katharina Kubik,
Stella Langner,
Christopher Marchgraber,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer,
Bettina Spilker,
Wendelin Staats,
Guido Staccioli,
Michael Stoeber,
Julia Tumpel,
Matthias Valta
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 52. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe.
Sie erhalten einmalig das Grundwerk (inkl. 90-Tage-Zugang zur Online-Version) ohne Ergänzungslieferungen.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Pia Dorfmüller,
Hardy Fischer,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 52. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe.
Sie erhalten einmalig das Grundwerk (inkl. 90-Tage-Zugang zur Online-Version) ohne Ergänzungslieferungen.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-06-12
Autor:
Pia Dorfmüller,
Hardy Fischer,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 51. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe. Ergänzungen erscheinen nach Bedarf. Online-Nutzung inklusive.
Der Mindestbezugszeitraum beträgt 12 Monate.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-06-12
Autor:
Daniela Angelini,
Carsten Bödecker,
Pia Dorfmüller,
Kasper Dziurdz,
Hardy Fischer,
Lukas Franke,
Ronald Gebhardt,
Stefanie Geringer,
Alain Goebel,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Sven Helm,
Sven Hentschel,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Sabine Kirchmayr-Schliesselberger,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Katharina Kubik,
Stella Langner,
Christopher Marchgraber,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer,
Bettina Spilker,
Wendelin Staats,
Guido Staccioli,
Michael Stoeber,
Julia Tumpel,
Matthias Valta
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 51. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe. Ergänzungen erscheinen nach Bedarf. Online-Nutzung inklusive.
Der Mindestbezugszeitraum beträgt 12 Monate.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-06-05
Autor:
Daniela Angelini,
Carsten Bödecker,
Pia Dorfmüller,
Kasper Dziurdz,
Hardy Fischer,
Lukas Franke,
Ronald Gebhardt,
Stefanie Geringer,
Alain Goebel,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Sven Helm,
Sven Hentschel,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Sabine Kirchmayr-Schliesselberger,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Katharina Kubik,
Stella Langner,
Christopher Marchgraber,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer,
Bettina Spilker,
Wendelin Staats,
Guido Staccioli,
Michael Stoeber,
Julia Tumpel,
Matthias Valta
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 52. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe.
Sie erhalten einmalig das Grundwerk (inkl. 90-Tage-Zugang zur Online-Version) ohne Ergänzungslieferungen.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-06-05
Autor:
Pia Dorfmüller,
Hardy Fischer,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 51. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe. Ergänzungen erscheinen nach Bedarf. Online-Nutzung inklusive.
Der Mindestbezugszeitraum beträgt 12 Monate.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Daniela Angelini,
Carsten Bödecker,
Pia Dorfmüller,
Kasper Dziurdz,
Hardy Fischer,
Lukas Franke,
Ronald Gebhardt,
Stefanie Geringer,
Alain Goebel,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Sven Helm,
Sven Hentschel,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Sabine Kirchmayr-Schliesselberger,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Katharina Kubik,
Stella Langner,
Christopher Marchgraber,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer,
Bettina Spilker,
Wendelin Staats,
Guido Staccioli,
Michael Stoeber,
Julia Tumpel,
Matthias Valta
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 52. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe.
Sie erhalten einmalig das Grundwerk (inkl. 90-Tage-Zugang zur Online-Version) ohne Ergänzungslieferungen.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Pia Dorfmüller,
Hardy Fischer,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 51. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe. Ergänzungen erscheinen nach Bedarf. Online-Nutzung inklusive.
Der Mindestbezugszeitraum beträgt 12 Monate.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-05-16
Autor:
Daniela Angelini,
Carsten Bödecker,
Pia Dorfmüller,
Kasper Dziurdz,
Hardy Fischer,
Lukas Franke,
Ronald Gebhardt,
Stefanie Geringer,
Alain Goebel,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Sven Helm,
Sven Hentschel,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Sabine Kirchmayr-Schliesselberger,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Katharina Kubik,
Stella Langner,
Christopher Marchgraber,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer,
Bettina Spilker,
Wendelin Staats,
Guido Staccioli,
Michael Stoeber,
Julia Tumpel,
Matthias Valta
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 52. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe.
Sie erhalten einmalig das Grundwerk (inkl. 90-Tage-Zugang zur Online-Version) ohne Ergänzungslieferungen.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-05-16
Autor:
Pia Dorfmüller,
Hardy Fischer,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer
> findR *
Zum Werk
Mit diesem Band wird das nun sechsbändige Standardwerk des Gesellschaftsrechts in weiteren wichtigen Teilgebieten aktualisiert. Zusammen mit dem parallel neu aufgelegten Band 2 stellt dieser Band 1 das gesamte Recht der Personengesellschaften umfassend und fundiert dar.
Inhalt
BGB-Gesellschaft
- Entwicklung, Bedeutung und Erscheinungsformen
- Rechtliche Grundlagen
- Vermögen der Gesellschaft
- Rechtsbeziehungen zu Dritten
- Auflösung, Liquidation und Insolvenz
- BGB-Gesellschaften in der wirtschaftsrechtlichen Praxis
Partnerschaftsgesellschaft
Offene Handelsgesellschaft
- Entwicklung, Bedeutung und Erscheinungsformen
- Geschäftsführung und Vertretung
- Allgemeine Rechte und Pflichten der Mitgliedschaft
- Eintritt, Ausscheiden und Tod des Gesellschafters
- Auflösung, Liquidation und Insolvenz
Partenreederei
Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
Vorteile auf einen Blick
- wissenschaftlicher Tiefgang
- hohe fachliche Qualität
- starke Praxisorientierung
Zur Neuauflage
Berücksichtigt werden für die Neuauflage die Auswirkungen durch die vielfältigen Rechtsänderungen sowie die aktuelle Rechtsprechung. Insbesondere finden Änderungen des Insolvenzrechts sowie steuerrechtliche Entwicklungen Beachtung.
Zielgruppe
Für Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer.
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Hermann Butzer,
Philipp Diers,
Hoimar von Ditfurth,
Joachim Freiherr von Falkenhausen,
Hardy Fischer,
Nicola Fröhlich,
Thorsten Gayk,
Detlev G. Gross,
Hans Gummert,
Maximilian Haag,
Hartmut Hamann,
Hilke Herchen,
Johannes Hushahn,
Eberhard Klein,
Béla Knof,
Jörg Lindemeier,
Mathias Mantler,
Elisabeth Märker,
Antje Mattfeld,
Antonio Miras,
Frauke Möhrle,
Bernhard Noreisch,
Delia Maria Palenker,
David Quinke,
Yvonne Remplik,
Hanns-Christian Salger,
Marion Sangen-Emden,
Kai Andreas Schaffelhuber,
Jürgen Schmid,
Henning C. Schneider,
Christoph Schücking,
Norbert Schulte,
Kerstin Schweizer,
Frank Sölch,
Marie-Theres Stolze,
Lutz Weipert,
Bernd Wirbel
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 52. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe.
Sie erhalten einmalig das Grundwerk (inkl. 90-Tage-Zugang zur Online-Version) ohne Ergänzungslieferungen.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Pia Dorfmüller,
Hardy Fischer,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 51. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe. Ergänzungen erscheinen nach Bedarf. Online-Nutzung inklusive.
Der Mindestbezugszeitraum beträgt 12 Monate.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Daniela Angelini,
Carsten Bödecker,
Pia Dorfmüller,
Kasper Dziurdz,
Hardy Fischer,
Lukas Franke,
Ronald Gebhardt,
Stefanie Geringer,
Alain Goebel,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Sven Helm,
Sven Hentschel,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Sabine Kirchmayr-Schliesselberger,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Katharina Kubik,
Stella Langner,
Christopher Marchgraber,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer,
Bettina Spilker,
Wendelin Staats,
Guido Staccioli,
Michael Stoeber,
Julia Tumpel,
Matthias Valta
> findR *
Das Standardwerk zur internationalen Steuerplanung – jetzt als Loseblattwerk.
Die Ausdehnung der Geschäftsbeziehungen und der Vermögensbesitzverhältnisse über die Grenzen haben zu einer Globalisierung der steuerlichen Beratungsmandate geführt. Die internationale Steuerplanung betrifft längst nicht mehr nur die Global Player. Vielmehr beeinflusst sie auch immer intensiver die Geschäftsstrategien der mittelständischen Unternehmen.
Die „Internationale Steuerplanung" widmet sich mit zahlreichen Themen umfassend den steuerplanerischen Aspekten und Besteuerungsproblemen bei grenzüberschreitenden Geschäftsaktivitäten. Das Werk hält für nahezu jede Fragestellung aus dem breiten Themenspektrum eine fundierte und schnell umsetzbare Antwort bereit, die andere Bücher bislang schuldig geblieben sind. Auch ein bereits für ein Praxisproblem eingeschlagener Lösungsweg kann mit den Ausführungen des „Gosch/Grotherr/Bergmann“ abgeglichen und optimiert werden. Damit leistet das Werk in der steuerlichen Beratungspraxis wertvolle Dienste und wird somit zum unentbehrlichen Helfer.
Die Fortführung des Grotherr-Handbuchs als Loseblattwerk gewährleistet fortlaufende Aktualität. So sind Sie auch bei neuen Entwicklungen immer auf einem aktuellen Stand.
Inhaltsverzeichnis:
Teil 1: Grundlagen der Steuerplanung im Konzern
Teil 2: Steuerplanung aus der Sicht einer deutschen Spitzeneinheit
Teil 3: Steuerplanung bei wirtschaftlichen Aktivitäten von Steuerausländern im Inland
Teil 4: Betriebsstätten und Personengesellschaften
Teil 5: Verrechnungspreise
Teil 6: Steuerplanung in verschiedenen Branchen und bei Transaktionen
Teil 7: Ertrag- und Erbschaftsteuerplanung für natürliche Personen
Teil 8: Tax Compliance und Grenzen der Steuerplanung bei grenzüberschreitenden Aktivitäten
Aktualisiert: 2023-01-24
Autor:
Sebastian Adam,
Julian Albrecht,
Bernhard Arlt,
Malte Bergmann,
Sebastian Binder,
Jens Blumenberg,
Thomas Borstell,
Udo A. Delp,
Ralf Dremel,
Christian Ehlermann,
Elias Erdem,
Niklas Färber,
Hardy Fischer,
Sören Goebel,
Anke Goller,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Markus Gsödl,
Uta Haiß,
Susann van der Ham,
Inga Hardeck,
Jürgen Haun,
Oliver Heinsen,
Sebastian Hölscher,
Arnold Hupka,
Wolfgang Kessler,
Ralf Kirchesch,
Jens Kleinert,
Simon Klumpp,
Stefan Köhler,
Thomas Kollruss,
Matthias Korff,
Stefan Kreutziger,
Michael Lang,
Philipp Lennert,
Alexander Linn,
Jörg Luckey,
Andreas Lühn,
Holger Mach,
Christian Malisius,
Elisabeth Märker,
Andreas Maywald,
Stephanie Müller,
Jürgen Nagler,
Katja Nakhai,
Florian Oppel,
Benedikt Pignot,
Claudia Rademacher-Gottwald,
Stephan Rasch,
Manfred Reich,
Thomas Richter,
Andreas Riedl,
Heike Riesselmann,
Frank Roser,
Gerrit Sabel,
Stephan Salzmann,
Matthias Scheifele,
Martin LL.M. Schiessl,
Anton Schindler,
Carsten Schmid,
Sebastian Schmidt,
Caroline Schrepp,
Sebastian Schwarz,
Shuning Shou,
Thomas Stein,
Ton Stevens,
Thomas Töben,
Markus Ungemach,
Alexander Vögele,
Jean-Benoit Vögele,
Vanessa Wagner,
Wolfgang Walter,
Huili Wang,
Martin Wulf,
Anne Zänker
> findR *
Das Standardwerk zur internationalen Steuerplanung – jetzt als Loseblattwerk.
Die Ausdehnung der Geschäftsbeziehungen und der Vermögensbesitzverhältnisse über die Grenzen haben zu einer Globalisierung der steuerlichen Beratungsmandate geführt. Die internationale Steuerplanung betrifft längst nicht mehr nur die Global Player. Vielmehr beeinflusst sie auch immer intensiver die Geschäftsstrategien der mittelständischen Unternehmen.
Die „Internationale Steuerplanung" widmet sich mit zahlreichen Themen umfassend den steuerplanerischen Aspekten und Besteuerungsproblemen bei grenzüberschreitenden Geschäftsaktivitäten. Das Werk hält für nahezu jede Fragestellung aus dem breiten Themenspektrum eine fundierte und schnell umsetzbare Antwort bereit, die andere Bücher bislang schuldig geblieben sind. Auch ein bereits für ein Praxisproblem eingeschlagener Lösungsweg kann mit den Ausführungen des „Gosch/Grotherr/Bergmann“ abgeglichen und optimiert werden. Damit leistet das Werk in der steuerlichen Beratungspraxis wertvolle Dienste und wird somit zum unentbehrlichen Helfer.
Die Fortführung des Grotherr-Handbuchs als Loseblattwerk gewährleistet fortlaufende Aktualität. So sind Sie auch bei neuen Entwicklungen immer auf einem aktuellen Stand.
Inhaltsverzeichnis:
Teil 1: Grundlagen der Steuerplanung im Konzern
Teil 2: Steuerplanung aus der Sicht einer deutschen Spitzeneinheit
Teil 3: Steuerplanung bei wirtschaftlichen Aktivitäten von Steuerausländern im Inland
Teil 4: Betriebsstätten und Personengesellschaften
Teil 5: Verrechnungspreise
Teil 6: Steuerplanung in verschiedenen Branchen und bei Transaktionen
Teil 7: Ertrag- und Erbschaftsteuerplanung für natürliche Personen
Teil 8: Tax Compliance und Grenzen der Steuerplanung bei grenzüberschreitenden Aktivitäten
Aktualisiert: 2023-02-16
Autor:
Sebastian Adam,
Julian Albrecht,
Bernhard Arlt,
Malte Bergmann,
Sebastian Binder,
Jens Blumenberg,
Thomas Borstell,
Udo A. Delp,
Ralf Dremel,
Christian Ehlermann,
Elias Erdem,
Niklas Färber,
Hardy Fischer,
Sören Goebel,
Anke Goller,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Markus Gsödl,
Uta Haiß,
Inga Hardeck,
Jürgen Haun,
Oliver Heinsen,
Sebastian Hölscher,
Arnold Hupka,
Wolfgang Kessler,
Ralf Kirchesch,
Jens Kleinert,
Simon Klumpp,
Stefan Köhler,
Thomas Kollruss,
Matthias Korff,
Stefan Kreutziger,
Michael Lang,
Philipp Lennert,
Alexander Linn,
Jörg Luckey,
Andreas Lühn,
Holger Mach,
Christian Malisius,
Elisabeth Märker,
Andreas Maywald,
Stephanie Müller,
Jürgen Nagler,
Katja Nakhai,
Florian Oppel,
Benedikt Pignot,
Claudia Rademacher-Gottwald,
Stephan Rasch,
Manfred Reich,
Thomas Richter,
Andreas Riedl,
Heike Riesselmann,
Frank Roser,
Gerrit Sabel,
Stephan Salzmann,
Matthias Scheifele,
Martin LL.M. Schiessl,
Anton Schindler,
Carsten Schmid,
Sebastian Schmidt,
Caroline V. Schrepp,
Sebastian Schwarz,
Shuning Shou,
Thomas Stein,
Ton Stevens,
Thomas Töben,
Markus Ungemach,
Susann van der Ham,
Alexander Vögele,
Jean-Benoit Vögele,
Vanessa Wagner,
Wolfgang Walter,
Huili Wang,
Martin Wulf,
Anne Zänker
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fischer, Hardy
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFischer, Hardy ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fischer, Hardy.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fischer, Hardy im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fischer, Hardy .
Fischer, Hardy - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fischer, Hardy die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Fischer/Schumann, Manfred/H.-G.
- FischerAbramovic, Jeannette
- Fischerauer, Andreas
- Fischerauer, Bernd
- Fischerauer, Gerhard
- Fischerauer, Günter
- Fischerauer, Günter
- Fischerauer, LL.M., Sven
- Fischerauer, Sven
- Fischereder, Franz
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fischer, Hardy und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.