Pflege in Zeiten der Pandemie

Pflege in Zeiten der Pandemie von Arend,  Stefan, Blättner,  Beate, Bonacker,  Marco, Fischer,  Nils, Freytag,  Stefanie, Geiger,  Gunter, Hartleb,  Birgit, Hasseler,  Martina, Kaiser,  Mara, Kohlen,  Helen, Könninger,  Sabine, Krampen,  Regine, Langner,  Bernhard, Mazur,  Szymon, Özer-Erdogdu,  Ilknur, Pitz,  Andreas, Schallberger,  Peter, Tezcan-Güntekin,  Hürrem, Zaborowski,  Holger
Die Corona-Pandemie bestimmt unsere Lebenswirklichkeit, verändert unseren Alltag und schränkt selbstverständliche Freiheiten ein. Auch die Pflege ist davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Die Corona-Pandemie hat die Sollbruchstellen des Diskurses zwischen Freiheit und Sicherheit noch deutlicher gemacht. Wo stehen wir heute? Wie robust sind die Freiheitsideale im Kontext der Krise? Welche Erkenntnisse in Pflegepraxis und Wissenschaft haben wir gewonnen? Was muss in Zukunft stärker beachtet werden und welche Lehren ziehen wir aus den Entscheidungen und dem Umgang mit der Corona-Pandemie in der Pflege? Die Neuauflage enthält neue Beiträge zu den Themen Impfungen, 2./3. Welle und Virus-Mutationen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Pflege in Zeiten der Pandemie

Pflege in Zeiten der Pandemie von Arend,  Stefan, Blättner,  Beate, Bonacker,  Marco, Fischer,  Nils, Freytag,  Stefanie, Geiger,  Gunter, Hartleb,  Birgit, Hasseler,  Martina, Kaiser,  Mara, Kohlen,  Helen, Könninger,  Sabine, Krampen,  Regine, Langner,  Bernhard, Mazur,  Szymon, Özer-Erdogdu,  Ilknur, Pitz,  Andreas, Schallberger,  Peter, Tezcan-Güntekin,  Hürrem, Zaborowski,  Holger
Die Corona-Pandemie bestimmt unsere Lebenswirklichkeit, verändert unseren Alltag und schränkt selbstverständliche Freiheiten ein. Auch die Pflege ist davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Die Corona-Pandemie hat die Sollbruchstellen des Diskurses zwischen Freiheit und Sicherheit noch deutlicher gemacht. Wo stehen wir heute? Wie robust sind die Freiheitsideale im Kontext der Krise? Welche Erkenntnisse in Pflegepraxis und Wissenschaft haben wir gewonnen? Was muss in Zukunft stärker beachtet werden und welche Lehren ziehen wir aus den Entscheidungen und dem Umgang mit der Corona-Pandemie in der Pflege? Die Neuauflage enthält neue Beiträge zu den Themen Impfungen, 2./3. Welle und Virus-Mutationen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Pflege in Zeiten der Pandemie

Pflege in Zeiten der Pandemie von Arend,  Stefan, Blättner,  Beate, Bonacker,  Marco, Fischer,  Nils, Freytag,  Stefanie, Geiger,  Gunter, Hartleb,  Birgit, Hasseler,  Martina, Kaiser,  Mara, Kohlen,  Helen, Könninger,  Sabine, Krampen,  Regine, Langner,  Bernhard, Mazur,  Szymon, Özer-Erdogdu,  Ilknur, Pitz,  Andreas, Schallberger,  Peter, Tezcan-Güntekin,  Hürrem, Zaborowski,  Holger
Die Corona-Pandemie bestimmt unsere Lebenswirklichkeit, verändert unseren Alltag und schränkt selbstverständliche Freiheiten ein. Auch die Pflege ist davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Die Corona-Pandemie hat die Sollbruchstellen des Diskurses zwischen Freiheit und Sicherheit noch deutlicher gemacht. Wo stehen wir heute? Wie robust sind die Freiheitsideale im Kontext der Krise? Welche Erkenntnisse in Pflegepraxis und Wissenschaft haben wir gewonnen? Was muss in Zukunft stärker beachtet werden und welche Lehren ziehen wir aus den Entscheidungen und dem Umgang mit der Corona-Pandemie in der Pflege? Die Neuauflage enthält neue Beiträge zu den Themen Impfungen, 2./3. Welle und Virus-Mutationen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Pflege in Zeiten der Pandemie

Pflege in Zeiten der Pandemie von Arend,  Stefan, Blättner,  Beate, Bonacker,  Marco, Fischer,  Nils, Freytag,  Stefanie, Geiger,  Gunter, Hartleb,  Birgit, Hasseler,  Martina, Kaiser,  Mara, Kern,  Peter, Kohlen,  Helen, Könninger,  Sabine, Krampen,  Regine, Langner,  Bernhard, Mazur,  Szymon, Özer-Erdogdu,  Ilknur, Pitz,  Andreas, Schallenberg,  Peter, Tezcan-Güntekin,  Hürrem, Zaborowski,  Holger
Die Corona-Pandemie bestimmt unsere Lebenswirklichkeit, verändert unseren Alltag und schränkt selbstverständliche Freiheiten ein. Auch die Pflege ist davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Die Corona-Pandemie hat die Sollbruchstellen des Diskurses zwischen Freiheit und Sicherheit noch deutlicher gemacht. Wo stehen wir heute? Wie robust sind die Freiheitsideale im Kontext der Krise? Welche Erkenntnisse in Pflegepraxis und Wissenschaft haben wir gewonnen? Was muss in Zukunft stärker beachtet werden und welche Lehren ziehen wir aus den Entscheidungen und dem Umgang mit der Corona-Pandemie in der Pflege? Die Neuauflage enthält neue Beiträge zu den Themen Impfungen, 2./3. Welle und Virus-Mutationen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Pflege in Zeiten der Pandemie

Pflege in Zeiten der Pandemie von Arend,  Stefan, Blättner,  Beate, Bonacker,  Marco, Fischer,  Nils, Freytag,  Stefanie, Geiger,  Gunter, Hartleb,  Birgit, Hasseler,  Martina, Kaiser,  Mara, Kern,  Peter, Kohlen,  Helen, Könninger,  Sabine, Krampen,  Regine, Langner,  Bernhard, Mazur,  Szymon, Özer-Erdogdu,  Ilknur, Pitz,  Andreas, Schallenberg,  Peter, Tezcan-Güntekin,  Hürrem, Zaborowski,  Holger
Die Corona-Pandemie bestimmt unsere Lebenswirklichkeit, verändert unseren Alltag und schränkt selbstverständliche Freiheiten ein. Auch die Pflege ist davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Die Corona-Pandemie hat die Sollbruchstellen des Diskurses zwischen Freiheit und Sicherheit noch deutlicher gemacht. Wo stehen wir heute? Wie robust sind die Freiheitsideale im Kontext der Krise? Welche Erkenntnisse in Pflegepraxis und Wissenschaft haben wir gewonnen? Was muss in Zukunft stärker beachtet werden und welche Lehren ziehen wir aus den Entscheidungen und dem Umgang mit der Corona-Pandemie in der Pflege? Die Neuauflage enthält neue Beiträge zu den Themen Impfungen, 2./3. Welle und Virus-Mutationen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Pflege in Zeiten der Pandemie

Pflege in Zeiten der Pandemie von Arend,  Stefan, Blättner,  Beate, Bonacker,  Marco, Fischer,  Nils, Freytag,  Stefanie, Geiger,  Gunter, Hartleb,  Birgit, Hasseler,  Martina, Kaiser,  Mara, Kern,  Peter, Kohlen,  Helen, Könninger,  Sabine, Krampen,  Regine, Langner,  Bernhard, Mazur,  Szymon, Özer-Erdogdu,  Ilknur, Pitz,  Andreas, Schallenberg,  Peter, Tezcan-Güntekin,  Hürrem, Zaborowski,  Holger
Die Corona-Pandemie bestimmt unsere Lebenswirklichkeit, verändert unseren Alltag und schränkt selbstverständliche Freiheiten ein. Auch die Pflege ist davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Die Corona-Pandemie hat die Sollbruchstellen des Diskurses zwischen Freiheit und Sicherheit noch deutlicher gemacht. Wo stehen wir heute? Wie robust sind die Freiheitsideale im Kontext der Krise? Welche Erkenntnisse in Pflegepraxis und Wissenschaft haben wir gewonnen? Was muss in Zukunft stärker beachtet werden und welche Lehren ziehen wir aus den Entscheidungen und dem Umgang mit der Corona-Pandemie in der Pflege? Die Neuauflage enthält neue Beiträge zu den Themen Impfungen, 2./3. Welle und Virus-Mutationen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Gesundheit – das höchste Gut?

Gesundheit – das höchste Gut? von Baranzke,  Heike, Brandenburg,  Hermann, Fischer,  Nils, Gruber,  Margareta, Heereman,  Franziskus von, Hülsken–Giesler,  Manfred, Kohlen,  Helen, Nauer,  Doris, Nover,  Sabine, Proft,  Ingo, Reuter,  Wolfgang, Rheinbay,  Paul, Rüttenauer,  Alban, Sailer-Pfister,  Sonja, Sirsch,  Erika, Weidner,  Frank, Zaborowski,  Holger
Wer gesund ist, kann nicht zugleich auch krank sein – oder doch? Was meint der Begriff Gesundheit? Welchen Wert besitzt er? Ist Gesundheit wirklich herstellbar, eine garantierte Leistung. Für wen? Wo liegt die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit, Heilung und Heil? Die Beiträge mischen sich in die gesellschaftliche Debatte um das „Gut Gesundheit“ ein, indem sie verschiedenste Fragestellungen interdisziplinär aus philosophischer, pflegewissenschaftlicher, theologischer und ethischer Sicht behandeln. Mit Beiträgen von Heike Baranzke, Hermann Brandenburg, Nils Fischer, Margareta Gruber, Manfred Hülsken-Giesler, Franziskus von Heereman, Helen Kohlen, Doris Nauer, Sabine Nover, Ingo Proft, Paul Rheinbay, Wolfgang Reuter, Alban Rüttenauer, Sonja Sailer-Pfister, Erika Sirsch, Frank Weidner, Holger Zaborowski
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Gesundheit – das höchste Gut?

Gesundheit – das höchste Gut? von Baranzke,  Heike, Brandenburg,  Hermann, Fischer,  Nils, Gruber,  Margareta, Heereman,  Franziskus von, Hülsken–Giesler,  Manfred, Kohlen,  Helen, Nauer,  Doris, Nover,  Sabine, Proft,  Ingo, Reuter,  Wolfgang, Rheinbay,  Paul, Rüttenauer,  Alban, Sailer-Pfister,  Sonja, Sirsch,  Erika, Weidner,  Frank, Zaborowski,  Holger
Wer gesund ist, kann nicht zugleich auch krank sein – oder doch? Was meint der Begriff Gesundheit? Welchen Wert besitzt er? Ist Gesundheit wirklich herstellbar, eine garantierte Leistung. Für wen? Wo liegt die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit, Heilung und Heil? Die Beiträge mischen sich in die gesellschaftliche Debatte um das „Gut Gesundheit“ ein, indem sie verschiedenste Fragestellungen interdisziplinär aus philosophischer, pflegewissenschaftlicher, theologischer und ethischer Sicht behandeln. Mit Beiträgen von Heike Baranzke, Hermann Brandenburg, Nils Fischer, Margareta Gruber, Manfred Hülsken-Giesler, Franziskus von Heereman, Helen Kohlen, Doris Nauer, Sabine Nover, Ingo Proft, Paul Rheinbay, Wolfgang Reuter, Alban Rüttenauer, Sonja Sailer-Pfister, Erika Sirsch, Frank Weidner, Holger Zaborowski
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Gesundheit – das höchste Gut?

Gesundheit – das höchste Gut? von Baranzke,  Heike, Brandenburg,  Hermann, Fischer,  Nils, Gruber,  Margareta, Heereman,  Franziskus von, Hülsken–Giesler,  Manfred, Kohlen,  Helen, Nauer,  Doris, Nover,  Sabine, Proft,  Ingo, Reuter,  Wolfgang, Rheinbay,  Paul, Rüttenauer,  Alban, Sailer-Pfister,  Sonja, Sirsch,  Erika, Weidner,  Frank, Zaborowski,  Holger
Wer gesund ist, kann nicht zugleich auch krank sein – oder doch? Was meint der Begriff Gesundheit? Welchen Wert besitzt er? Ist Gesundheit wirklich herstellbar, eine garantierte Leistung. Für wen? Wo liegt die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit, Heilung und Heil? Die Beiträge mischen sich in die gesellschaftliche Debatte um das "Gut Gesundheit" ein, indem sie verschiedenste Fragestellungen interdisziplinär aus philosophischer, pflegewissenschaftlicher, theologischer und ethischer Sicht behandeln.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Gesundheit – das höchste Gut?

Gesundheit – das höchste Gut? von Baranzke,  Heike, Brandenburg,  Hermann, Fischer,  Nils, Gruber,  Margareta, Heereman,  Franziskus von, Hülsken–Giesler,  Manfred, Kohlen,  Helen, Nauer,  Doris, Nover,  Sabine, Proft,  Ingo, Reuter,  Wolfgang, Rheinbay,  Paul, Rüttenauer,  Alban, Sailer-Pfister,  Sonja, Sirsch,  Erika, Weidner,  Frank, Zaborowski,  Holger
Wer gesund ist, kann nicht zugleich auch krank sein – oder doch? Was meint der Begriff Gesundheit? Welchen Wert besitzt er? Ist Gesundheit wirklich herstellbar, eine garantierte Leistung. Für wen? Wo liegt die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit, Heilung und Heil? Die Beiträge mischen sich in die gesellschaftliche Debatte um das "Gut Gesundheit" ein, indem sie verschiedenste Fragestellungen interdisziplinär aus philosophischer, pflegewissenschaftlicher, theologischer und ethischer Sicht behandeln.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Pflege in Zeiten der Pandemie

Pflege in Zeiten der Pandemie von Arend,  Stefan, Blättner,  Beate, Bonacker,  Marco, Fischer,  Nils, Freytag,  Stefanie, Geiger,  Gunter, Hartleb,  Birgit, Hasseler,  Martina, Kaiser,  Mara, Kohlen,  Helen, Könninger,  Sabine, Krampen,  Regine, Langner,  Bernhard, Mazur,  Szymon, Özer-Erdogdu,  Ilknur, Pitz,  Andreas, Schallberger,  Peter, Tezcan-Güntekin,  Hürrem, Zaborowski,  Holger
Die Corona-Pandemie bestimmt unsere Lebenswirklichkeit, verändert unseren Alltag und schränkt selbstverständliche Freiheiten ein. Auch die Pflege ist davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Die Corona-Pandemie hat die Sollbruchstellen des Diskurses zwischen Freiheit und Sicherheit noch deutlicher gemacht. Wo stehen wir heute? Wie robust sind die Freiheitsideale im Kontext der Krise? Welche Erkenntnisse in Pflegepraxis und Wissenschaft haben wir gewonnen? Was muss in Zukunft stärker beachtet werden und welche Lehren ziehen wir aus den Entscheidungen und dem Umgang mit der Corona-Pandemie in der Pflege? Die Neuauflage enthält neue Beiträge zu den Themen Impfungen, 2./3. Welle und Virus-Mutationen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Pflege in Zeiten der Pandemie

Pflege in Zeiten der Pandemie von Arend,  Stefan, Blättner,  Beate, Bonacker,  Marco, Fischer,  Nils, Freytag,  Stefanie, Geiger,  Gunter, Hartleb,  Birgit, Hasseler,  Martina, Kaiser,  Mara, Kern,  Peter, Kohlen,  Helen, Könninger,  Sabine, Krampen,  Regine, Langner,  Bernhard, Mazur,  Szymon, Özer-Erdogdu,  Ilknur, Pitz,  Andreas, Schallenberg,  Peter, Tezcan-Güntekin,  Hürrem, Zaborowski,  Holger
Die Corona-Pandemie bestimmt unsere Lebenswirklichkeit, verändert unseren Alltag und schränkt selbstverständliche Freiheiten ein. Auch die Pflege ist davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Die Corona-Pandemie hat die Sollbruchstellen des Diskurses zwischen Freiheit und Sicherheit noch deutlicher gemacht. Wo stehen wir heute? Wie robust sind die Freiheitsideale im Kontext der Krise? Welche Erkenntnisse in Pflegepraxis und Wissenschaft haben wir gewonnen? Was muss in Zukunft stärker beachtet werden und welche Lehren ziehen wir aus den Entscheidungen und dem Umgang mit der Corona-Pandemie in der Pflege? Die Neuauflage enthält neue Beiträge zu den Themen Impfungen, 2./3. Welle und Virus-Mutationen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Pflege in Zeiten der Pandemie

Pflege in Zeiten der Pandemie von Arend,  Stefan, Blättner,  Beate, Bonacker,  Marco, Fischer,  Nils, Freytag,  Stefanie, Geiger,  Gunter, Hartleb,  Birgit, Hasseler,  Martina, Kaiser,  Mara, Kohlen,  Helen, Könninger,  Sabine, Krampen,  Regine, Langner,  Bernhard, Mazur,  Szymon, Özer-Erdogdu,  Ilknur, Pitz,  Andreas, Schallenberg,  Peter, Tezcan-Güntekin,  Hürrem, Zaborowski,  Holger
Die Corona-Pandemie bestimmt unsere Lebenswirklichkeit, verändert unseren Alltag und schränkt selbstverständliche Freiheiten ein. Auch die Pflege ist davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Die Corona-Pandemie hat die Sollbruchstellen des Diskurses zwischen Freiheit und Sicherheit noch deutlicher gemacht. Wo stehen wir heute? Wie robust sind die Freiheitsideale im Kontext der Krise? Welche Erkenntnisse in Pflegepraxis und Wissenschaft haben wir gewonnen? Was muss in Zukunft stärker beachtet werden und welche Lehren ziehen wir aus den Entscheidungen und dem Umgang mit der Corona-Pandemie in der Pflege?
Aktualisiert: 2021-12-16
> findR *

Hygiene-Aufklärung im Spannungsfeld zwischen Medizin und Gesellschaft

Hygiene-Aufklärung im Spannungsfeld zwischen Medizin und Gesellschaft von Bergdolt,  Klaus, Bergler,  Reinhold, Buschlinger,  Wolfgang, Chaberny,  Iris F., Diercke,  Michaela, Fiebach,  Constanze, Fischer,  Nils, Fürholzer,  Katharina, Gantumur,  Tsagaan, Graf,  Karolin, Höller,  Thomas, Ingensiep,  Hans Werner, Jüttemann,  Andreas, Krauth,  Christian, Kröning,  Barbara, Lange,  Karin, Lengerke,  Thomas von, Lieske,  Tim Tobias, Liggieri,  Kevin, Lutze,  Bettina, Popp,  Walter, Romfeld,  Elsa, Schneider,  Alfred, Schwadtke,  Laura, Stahmeyer,  Jona T., Wirth,  Mathias
Aktuelle Schätzungen in Deutschland sprechen von mehr als einer Million Krankenhaus-Infektionen jährlich, wovon ca. 30.000 tödlich verlaufen. Die steigenden Zahlen zeigen, dass alle Dimensionen der Aufklärung über Hygiene gefordert sind – biomedizinische, gesundheitsökonomische, rechtliche, mediale, historische und philosophische Perspektiven: Was ist also Aufklärung über Hygiene? Viele Fragen stellen sich: Wie ist die aktuelle medizinische Lage der Krankenhaushygiene? Welche Art von Information und Kommunikation bietet die aktuelle Aufklärung über Hygiene? Wie geht man mit persönlichen Hygiene-Tabus oder mit Formen der Stigmatisierung nach Infektionen (z.B. Aids) um? Welche Art von Aufklärung bieten die Sprachen der "Experten" und "Laien"? Welche religiösen und kulturellen Dimensionen der Reinheit sind tangiert? Auf welche Probleme stößt westliche Aufklärungsart in anderen Kulturen?
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Gesundheit – das höchste Gut?

Gesundheit – das höchste Gut? von Baranzke,  Heike, Brandenburg,  Hermann, Fischer,  Nils, Gruber,  Margareta, Heereman,  Franziskus von, Hülsken–Giesler,  Manfred, Kohlen,  Helen, Nauer,  Doris, Nover,  Sabine, Proft,  Ingo, Reuter,  Wolfgang, Rheinbay,  Paul, Rüttenauer,  Alban, Sailer-Pfister,  Sonja, Sirsch,  Erika, Weidner,  Frank, Zaborowski,  Holger
Wer gesund ist, kann nicht zugleich auch krank sein – oder doch? Was meint der Begriff Gesundheit? Welchen Wert besitzt er? Ist Gesundheit wirklich herstellbar, eine garantierte Leistung. Für wen? Wo liegt die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit, Heilung und Heil? Die Beiträge mischen sich in die gesellschaftliche Debatte um das "Gut Gesundheit" ein, indem sie verschiedenste Fragestellungen interdisziplinär aus philosophischer, pflegewissenschaftlicher, theologischer und ethischer Sicht behandeln.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Gesundheit – das höchste Gut?

Gesundheit – das höchste Gut? von Baranzke,  Heike, Brandenburg,  Hermann, Fischer,  Nils, Gruber,  Margareta, Heereman,  Franziskus von, Hülsken–Giesler,  Manfred, Kohlen,  Helen, Nauer,  Doris, Nover,  Sabine, Proft,  Ingo, Reuter,  Wolfgang, Rheinbay,  Paul, Rüttenauer,  Alban, Sailer-Pfister,  Sonja, Sirsch,  Erika, Weidner,  Frank, Zaborowski,  Holger
Wer gesund ist, kann nicht zugleich auch krank sein – oder doch? Was meint der Begriff Gesundheit? Welchen Wert besitzt er? Ist Gesundheit wirklich herstellbar, eine garantierte Leistung. Für wen? Wo liegt die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit, Heilung und Heil? Die Beiträge mischen sich in die gesellschaftliche Debatte um das „Gut Gesundheit“ ein, indem sie verschiedenste Fragestellungen interdisziplinär aus philosophischer, pflegewissenschaftlicher, theologischer und ethischer Sicht behandeln. Mit Beiträgen von Heike Baranzke, Hermann Brandenburg, Nils Fischer, Margareta Gruber, Manfred Hülsken-Giesler, Franziskus von Heereman, Helen Kohlen, Doris Nauer, Sabine Nover, Ingo Proft, Paul Rheinbay, Wolfgang Reuter, Alban Rüttenauer, Sonja Sailer-Pfister, Erika Sirsch, Frank Weidner, Holger Zaborowski
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *

Islamische Positionen zum pränatalen Leben

Islamische Positionen zum pränatalen Leben von Fischer,  Nils
Der vorliegende Band behandelt das Thema des vorgeburtlichen menschlichen Lebens im Islam in seinen historischen, systematischen und aktuellen Aspekten. Ausgehend von den religiösen Quellen werden die klassische islamische Position und ihre naturphilosophischen Grundlagen dargestellt. Nachfolgend werden die Antworten des modernen islamischen Rechts auf die Herausforderung durch die Reproduktionsmedizin und Lebenswissenschaften erschlossen. Schließlich wird die Rechtslage in den islamischen Staaten vor dem Hintergrund der Kultur und Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens beschrieben. Die besprochen Einzelthemen sind u. a. Schwangerschaftsabbruch, Empfängnisverhütung, Bevölkerungsplanung, In-vitro-Fertilisation und Embryonenforschung. Der Sachstandsbericht umfasst zusätzlich Erläuterungen zum Wissenschaftsverständnis und zur Terminologie im islamischen Diskurs sowie ein Glossar. Die verschiedenen Positionen des islamischen Rechts, islamischer Gelehrter und Organisationen sind in Übersichtsgraphiken dargestellt.
Aktualisiert: 2021-12-28
> findR *

Hygieneaufklärung im Spannungsfeld zwischen Medizin und Gesellschaft

Hygieneaufklärung im Spannungsfeld zwischen Medizin und Gesellschaft von Bergdolt,  Klaus, Bergler,  Reinhold, Buschlinger,  Wolfgang, Chaberny,  Iris F., Diercke,  Michaela, Fiebach,  Constanze, Fischer,  Nils, Fürholzer,  Katharina, Gantumur,  Tsagaan, Graf,  Karolin, Höller,  Thomas, Ingensiep,  Hans Werner, Jüttemann,  Andreas, Krauth,  Christian, Kröning,  Barbara, Lange,  Karin, Lengerke,  Thomas von, Lieske,  Tim Tobias, Liggieri,  Kevin, Lutze,  Bettina, Popp,  Walter, Romfeld,  Elsa, Schneider,  Alfred, Schwadtke,  Laura, Stahmeyer,  Jona T., Wirth,  Mathias
Aktuelle Schätzungen in Deutschland sprechen von mehr als einer Million Krankenhaus-Infektionen jährlich, wovon ca. 30.000 tödlich verlaufen. Die steigenden Zahlen zeigen, dass alle Dimensionen der Aufklärung über Hygiene gefordert sind – biomedizinische, gesundheitsökonomische, rechtliche, mediale, historische und philosophische Perspektiven: Was ist also Aufklärung über Hygiene? Viele Fragen stellen sich: Wie ist die aktuelle medizinische Lage der Krankenhaushygiene? Welche Art von Information und Kommunikation bietet die aktuelle Aufklärung über Hygiene? Wie geht man mit persönlichen Hygiene-Tabus oder mit Formen der Stigmatisierung nach Infektionen (z.B. Aids) um? Welche Art von Aufklärung bieten die Sprachen der „Experten“ und „Laien“? Welche religiösen und kulturellen Dimensionen der Reinheit sind tangiert? Auf welche Probleme stößt westliche Aufklärungsart in anderen Kulturen?
Aktualisiert: 2021-12-28
> findR *

Positionen zur Zukunft des Bauens

Positionen zur Zukunft des Bauens von Both,  Petra von, Fischer,  Nils, Gramazio,  Fabio, Hegner,  Hans-Dieter, Köhler,  Matthias, Lepik,  Andres, Rieck,  Alexander, Schlegel,  Markus, Schuler,  Matthias, Thierstein,  Alain, Zieta,  Oskar
Angewandte Forschung im Bauwesen. Wie kaum eine andere Disziplin bestimmt Architektur die Welt von Morgen. Deshalb definieren Architekten und Fachplaner, Bauherren und Unternehmen schon heute Parameter, die zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen an das Bauen gerecht werden. Im Fokus stehen dabei konkrete Bedürfnisse, Anforderungen und Ziele sowie Trends und Zukunftsprognosen, die sich auch auf wissenschaftlicher Basis für die Zukunft der Architektur ermitteln lassen. Doch welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen, ökologischen und technologischen Entwicklungen müssen dabei bedacht werden und inwiefern spielen sie für die Praxis eine Rolle? Dieser Reader versammelt eine Auswahl an Positionen zur Zukunft des Bauens, die während des DETAIL research-Symposiums 'Zukunftsforschung in der Architektur' zur Messe Bau 2011 ausgetauscht wurden. Vorgestellt werden dabei verschiedene Methoden und wissenschaftliche Konzepte, die sich dem Erkunden der Zukunft widmen. Der Forschungshintergrund wird durch einzelne selektive Perspektiven aus der Praxis ergänzt, deren konkrete Zielsetzung einen Ausblick in die Zukunft zulassen, sei es in Bezug auf die Planung, auf Materialien und Prozesse oder auf die gesellschaftliche Relevanz von Architektur.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Fischer, Nils

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFischer, Nils ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fischer, Nils. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Fischer, Nils im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Fischer, Nils .

Fischer, Nils - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Fischer, Nils die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Fischer, Nils und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.