Der Doppelgänger

Der Doppelgänger von Fleck,  Robert, Peichl,  Gustav
Unter dem Pseudonym „Ironimus“ karikiert Gustav Peichl u.a. für „Die Presse“ und die „Süddeutsche Zeitung“. Seine Karikaturen bilden eine Chronik von Politik und Gesellschaft der deutschsprachigen Länder. Als Architekt wurde er durch den Bau von sechs ORF Landesstudios bekannt, die alle nach dem gleichen architektonischen Prinzip gebaut sind. In Deutschland sind die Bundeskunsthalle in Bonn und der Anbau des Städelmuseums seine prominentesten Werke. In diesem Buch schildert Peichl erstmals ausführlich Beobachtungen und Erlebnisse der vergangenen Jahrzehnte, beginnend mit seiner Kindheit im Wien der dreißiger Jahre. Er erzählt von seinen Begegnungen mit Bruno Kreisky, Helmut Kohl und Angela Merkel, spricht über die historische Entwicklung Österreichs, Deutschlands und Europas und lässt den Leser an seinen Gedanken zur Architektur und Baukultur wie zur erlebten modernen Kunst teilhaben.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Doppelgänger

Der Doppelgänger von Fleck,  Robert, Peichl,  Gustav
Unter dem Pseudonym „Ironimus“ karikiert Gustav Peichl u.a. für „Die Presse“ und die „Süddeutsche Zeitung“. Seine Karikaturen bilden eine Chronik von Politik und Gesellschaft der deutschsprachigen Länder. Als Architekt wurde er durch den Bau von sechs ORF Landesstudios bekannt, die alle nach dem gleichen architektonischen Prinzip gebaut sind. In Deutschland sind die Bundeskunsthalle in Bonn und der Anbau des Städelmuseums seine prominentesten Werke. In diesem Buch schildert Peichl erstmals ausführlich Beobachtungen und Erlebnisse der vergangenen Jahrzehnte, beginnend mit seiner Kindheit im Wien der dreißiger Jahre. Er erzählt von seinen Begegnungen mit Bruno Kreisky, Helmut Kohl und Angela Merkel, spricht über die historische Entwicklung Österreichs, Deutschlands und Europas und lässt den Leser an seinen Gedanken zur Architektur und Baukultur wie zur erlebten modernen Kunst teilhaben.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Doppelgänger

Der Doppelgänger von Fleck,  Robert, Peichl,  Gustav
Unter dem Pseudonym „Ironimus“ karikiert Gustav Peichl u.a. für „Die Presse“ und die „Süddeutsche Zeitung“. Seine Karikaturen bilden eine Chronik von Politik und Gesellschaft der deutschsprachigen Länder. Als Architekt wurde er durch den Bau von sechs ORF Landesstudios bekannt, die alle nach dem gleichen architektonischen Prinzip gebaut sind. In Deutschland sind die Bundeskunsthalle in Bonn und der Anbau des Städelmuseums seine prominentesten Werke. In diesem Buch schildert Peichl erstmals ausführlich Beobachtungen und Erlebnisse der vergangenen Jahrzehnte, beginnend mit seiner Kindheit im Wien der dreißiger Jahre. Er erzählt von seinen Begegnungen mit Bruno Kreisky, Helmut Kohl und Angela Merkel, spricht über die historische Entwicklung Österreichs, Deutschlands und Europas und lässt den Leser an seinen Gedanken zur Architektur und Baukultur wie zur erlebten modernen Kunst teilhaben.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Doppelgänger

Der Doppelgänger von Fleck,  Robert, Peichl,  Gustav
Unter dem Pseudonym „Ironimus“ karikiert Gustav Peichl u.a. für „Die Presse“ und die „Süddeutsche Zeitung“. Seine Karikaturen bilden eine Chronik von Politik und Gesellschaft der deutschsprachigen Länder. Als Architekt wurde er durch den Bau von sechs ORF Landesstudios bekannt, die alle nach dem gleichen architektonischen Prinzip gebaut sind. In Deutschland sind die Bundeskunsthalle in Bonn und der Anbau des Städelmuseums seine prominentesten Werke. In diesem Buch schildert Peichl erstmals ausführlich Beobachtungen und Erlebnisse der vergangenen Jahrzehnte, beginnend mit seiner Kindheit im Wien der dreißiger Jahre. Er erzählt von seinen Begegnungen mit Bruno Kreisky, Helmut Kohl und Angela Merkel, spricht über die historische Entwicklung Österreichs, Deutschlands und Europas und lässt den Leser an seinen Gedanken zur Architektur und Baukultur wie zur erlebten modernen Kunst teilhaben.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

NS-Herrschaft in der Steiermark

NS-Herrschaft in der Steiermark von Bauer,  Kurt, Baur,  Uwe, Benz,  Wolfgang, Binder,  Dieter A., Fleck,  Robert, Gradwohl-Schlacher,  Karin, Halbrainer,  Heimo, Kernbauer,  Alois, Konrad,  Helmut, Lamprecht,  Gerald, Lappin-Eppel,  Eleonore, Leitner-Ruhe,  Karin, Mindler,  Ursula, Moll,  Martin, Neugebauer,  Wolfgang, Polaschek,  Martin, Ruggenthaler,  Peter, Schmidlechner-Lienhart,  Karin M., Sohn-Kronthaler,  Michaela, Stromberger,  Monika, Strutz,  Andrea, Teichmann,  Michael, Uhl,  Heidemarie, Urbaner,  Roman, Zettelbauer,  Heidrun
Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung hinsichtlich Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, „Euthanasie“, Machteliten etc. richtet sich das Augenmerk der Geschichtswissenschaften nun vermehrt auf eine Zusammenschau der aktuellen Forschungen und eine interpretative Analyse des Nationalsozialismus. Fragen nach der Funktionsweise nationalsozialistischer Herrschaft wie auch der Blick auf individuelle und kollektive Handlungsweisen der einfachen „Volksgenossen" und "Volksgenossinnen“ in Verschränkung mit den Themenbereichen Terror, Verfolgung und Widerstand rücken in den Vordergrund. In einem Verständnis, wonach die Persistenz der NS-Herrschaft nur durch soziale Praxis der Menschen erklärbar wird, werden die vielfältigsten Aspekte herrschaftlichen und alltäglichen Lebens relevant. Der Band „NS-Herrschaft in der Steiermark“ geht unter den Prämissen der steten Wechselwirkungen und der immanenten Verschränktheit von Terror und Zustimmung sowie Verfolgung und Widerstand verschiedenen Bereichen der NS-Herrschaft in der Steiermark nach.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

NS-Herrschaft in der Steiermark

NS-Herrschaft in der Steiermark von Bauer,  Kurt, Baur,  Uwe, Benz,  Wolfgang, Binder,  Dieter A., Fleck,  Robert, Gradwohl-Schlacher,  Karin, Halbrainer,  Heimo, Kernbauer,  Alois, Konrad,  Helmut, Lamprecht,  Gerald, Lappin-Eppel,  Eleonore, Leitner-Ruhe,  Karin, Mindler,  Ursula, Moll,  Martin, Neugebauer,  Wolfgang, Polaschek,  Martin, Ruggenthaler,  Peter, Schmidlechner-Lienhart,  Karin M., Sohn-Kronthaler,  Michaela, Stromberger,  Monika, Strutz,  Andrea, Teichmann,  Michael, Uhl,  Heidemarie, Urbaner,  Roman, Zettelbauer,  Heidrun
Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung hinsichtlich Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, „Euthanasie“, Machteliten etc. richtet sich das Augenmerk der Geschichtswissenschaften nun vermehrt auf eine Zusammenschau der aktuellen Forschungen und eine interpretative Analyse des Nationalsozialismus. Fragen nach der Funktionsweise nationalsozialistischer Herrschaft wie auch der Blick auf individuelle und kollektive Handlungsweisen der einfachen „Volksgenossen" und "Volksgenossinnen“ in Verschränkung mit den Themenbereichen Terror, Verfolgung und Widerstand rücken in den Vordergrund. In einem Verständnis, wonach die Persistenz der NS-Herrschaft nur durch soziale Praxis der Menschen erklärbar wird, werden die vielfältigsten Aspekte herrschaftlichen und alltäglichen Lebens relevant. Der Band „NS-Herrschaft in der Steiermark“ geht unter den Prämissen der steten Wechselwirkungen und der immanenten Verschränktheit von Terror und Zustimmung sowie Verfolgung und Widerstand verschiedenen Bereichen der NS-Herrschaft in der Steiermark nach.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

NS-Herrschaft in der Steiermark

NS-Herrschaft in der Steiermark von Bauer,  Kurt, Baur,  Uwe, Benz,  Wolfgang, Binder,  Dieter A., Fleck,  Robert, Gradwohl-Schlacher,  Karin, Halbrainer,  Heimo, Kernbauer,  Alois, Konrad,  Helmut, Lamprecht,  Gerald, Lappin-Eppel,  Eleonore, Leitner-Ruhe,  Karin, Mindler,  Ursula, Moll,  Martin, Neugebauer,  Wolfgang, Polaschek,  Martin, Ruggenthaler,  Peter, Schmidlechner-Lienhart,  Karin M., Sohn-Kronthaler,  Michaela, Stromberger,  Monika, Strutz,  Andrea, Teichmann,  Michael, Uhl,  Heidemarie, Urbaner,  Roman, Zettelbauer,  Heidrun
Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung hinsichtlich Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, „Euthanasie“, Machteliten etc. richtet sich das Augenmerk der Geschichtswissenschaften nun vermehrt auf eine Zusammenschau der aktuellen Forschungen und eine interpretative Analyse des Nationalsozialismus. Fragen nach der Funktionsweise nationalsozialistischer Herrschaft wie auch der Blick auf individuelle und kollektive Handlungsweisen der einfachen „Volksgenossen" und "Volksgenossinnen“ in Verschränkung mit den Themenbereichen Terror, Verfolgung und Widerstand rücken in den Vordergrund. In einem Verständnis, wonach die Persistenz der NS-Herrschaft nur durch soziale Praxis der Menschen erklärbar wird, werden die vielfältigsten Aspekte herrschaftlichen und alltäglichen Lebens relevant. Der Band „NS-Herrschaft in der Steiermark“ geht unter den Prämissen der steten Wechselwirkungen und der immanenten Verschränktheit von Terror und Zustimmung sowie Verfolgung und Widerstand verschiedenen Bereichen der NS-Herrschaft in der Steiermark nach.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert

Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert von Ash,  Mitchell G, Bauer,  Kurt, Becker,  Peter, Beckermann,  Ruth, Berger,  Heinrich, Bollauf,  Traude, Brücker,  Eva, Dejnega,  Melanie, Dusek,  Peter, Ehalt,  Hubert Christian, Ehmer,  Josef, Embacher,  Helga, Fischer,  Heinz, Fleck,  Robert, Fritz,  Regina, Germann,  Richard, Heiss,  Gernot, Kannonier,  Reinhard, Konrad,  Helmut, Lichtblau,  Albert, Lindenberger,  Thomas, Maimann,  Helene, Mulley,  Klaus-Dieter, Neugebauer,  Wolfgang, Paweronschitz,  Sandra, Prenninger,  Alexander, Rathkolb,  Oliver, Rupnow,  Dirk, Sachse,  Carola, Schindler,  Otto, Schmid,  Georg, Theune-Vogt,  Claudia, Uhl,  Heidemarie, Unfried,  Berthold, von Plato,  Alexander, Wangermann,  Ernst, Weidenholzer,  Josef, Weinberger,  Peter, Ziegler,  Meinrad
Das 20. Jahrhundert war eine Epoche von Kriegen, autoritären Systemen und extremer Gewalt. Gleichzeitig war es aber auch eine Epoche regional langer Friedenszeiten, fortschreitender Demokratisierung sowie der Ächtung von Gewalt. Der Band versammelt Studien zur Machtausübung und Gewalterfahrung im 20. Jahrhundert und deren öffentliche bzw. wissenschaftliche Rezeption. Der Fokus des Bandes liegt auf der österreichischen Zeitgeschichte, daneben ermöglichen Beiträge zu Entwicklungen in anderen europäischen Staaten auch eine vergleichende Perspektive. Die großen Themen des 20. Jahrhunderts werden mit historischen, aber auch mit sozial- und kulturwissenschaftlicher Methoden erschlossen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert

Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert von Ash,  Mitchell G, Bauer,  Kurt, Becker,  Peter, Beckermann,  Ruth, Berger,  Heinrich, Bollauf,  Traude, Brücker,  Eva, Dejnega,  Melanie, Dusek,  Peter, Ehalt,  Hubert Christian, Ehmer,  Josef, Embacher,  Helga, Fischer,  Heinz, Fleck,  Robert, Fritz,  Regina, Germann,  Richard, Heiss,  Gernot, Kannonier,  Reinhard, Konrad,  Helmut, Lichtblau,  Albert, Lindenberger,  Thomas, Maimann,  Helene, Mulley,  Klaus-Dieter, Neugebauer,  Wolfgang, Paweronschitz,  Sandra, Prenninger,  Alexander, Rathkolb,  Oliver, Rupnow,  Dirk, Sachse,  Carola, Schindler,  Otto, Schmid,  Georg, Theune-Vogt,  Claudia, Uhl,  Heidemarie, Unfried,  Berthold, von Plato,  Alexander, Wangermann,  Ernst, Weidenholzer,  Josef, Weinberger,  Peter, Ziegler,  Meinrad
Das 20. Jahrhundert war eine Epoche von Kriegen, autoritären Systemen und extremer Gewalt. Gleichzeitig war es aber auch eine Epoche regional langer Friedenszeiten, fortschreitender Demokratisierung sowie der Ächtung von Gewalt. Der Band versammelt Studien zur Machtausübung und Gewalterfahrung im 20. Jahrhundert und deren öffentliche bzw. wissenschaftliche Rezeption. Der Fokus des Bandes liegt auf der österreichischen Zeitgeschichte, daneben ermöglichen Beiträge zu Entwicklungen in anderen europäischen Staaten auch eine vergleichende Perspektive. Die großen Themen des 20. Jahrhunderts werden mit historischen, aber auch mit sozial- und kulturwissenschaftlicher Methoden erschlossen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert

Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert von Ash,  Mitchell G, Bauer,  Kurt, Becker,  Peter, Beckermann,  Ruth, Berger,  Heinrich, Bollauf,  Traude, Brücker,  Eva, Dejnega,  Melanie, Dusek,  Peter, Ehalt,  Hubert Christian, Ehmer,  Josef, Embacher,  Helga, Fischer,  Heinz, Fleck,  Robert, Fritz,  Regina, Germann,  Richard, Heiss,  Gernot, Kannonier,  Reinhard, Konrad,  Helmut, Lichtblau,  Albert, Lindenberger,  Thomas, Maimann,  Helene, Mulley,  Klaus-Dieter, Neugebauer,  Wolfgang, Paweronschitz,  Sandra, Prenninger,  Alexander, Rathkolb,  Oliver, Rupnow,  Dirk, Sachse,  Carola, Schindler,  Otto, Schmid,  Georg, Theune-Vogt,  Claudia, Uhl,  Heidemarie, Unfried,  Berthold, von Plato,  Alexander, Wangermann,  Ernst, Weidenholzer,  Josef, Weinberger,  Peter, Ziegler,  Meinrad
Das 20. Jahrhundert war eine Epoche von Kriegen, autoritären Systemen und extremer Gewalt. Gleichzeitig war es aber auch eine Epoche regional langer Friedenszeiten, fortschreitender Demokratisierung sowie der Ächtung von Gewalt. Der Band versammelt Studien zur Machtausübung und Gewalterfahrung im 20. Jahrhundert und deren öffentliche bzw. wissenschaftliche Rezeption. Der Fokus des Bandes liegt auf der österreichischen Zeitgeschichte, daneben ermöglichen Beiträge zu Entwicklungen in anderen europäischen Staaten auch eine vergleichende Perspektive. Die großen Themen des 20. Jahrhunderts werden mit historischen, aber auch mit sozial- und kulturwissenschaftlicher Methoden erschlossen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der »iconic turn« und seine Folgen

Der »iconic turn« und seine Folgen von Bering,  Kunibert, Fleck,  Robert
Die Ringvorlesung im Wintersemester 2014/15 an der Kunstakademie Düsseldorf setzte sich mit dem Bild auseinander - zwei Jahrzehnte nach Mitchells Ausrufung des »pictorial turn«. Für diese Debatten ist eine Kunstakademie der richtige Ort - an der Kunstakademie Düsseldorf entsteht nicht nur Kunst, sondern die Diskussionen darüber sind integraler Bestandteil des Schaffens seit zweieinhalb Jahrhunderten. Es galt, angesichts der Allgegenwärtigkeit des Bildes, das schwierige, vielfach diskutierte Verhältnis von »Kunst« und »Bild« auszuloten. Dieser Herausforderung stellten sich Künstler, Philosophen, Kunstpädagogen, Kunst- und Theaterwissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der »iconic turn« und seine Folgen

Der »iconic turn« und seine Folgen von Bering,  Kunibert, Fleck,  Robert
Die Ringvorlesung im Wintersemester 2014/15 an der Kunstakademie Düsseldorf setzte sich mit dem Bild auseinander - zwei Jahrzehnte nach Mitchells Ausrufung des »pictorial turn«. Für diese Debatten ist eine Kunstakademie der richtige Ort - an der Kunstakademie Düsseldorf entsteht nicht nur Kunst, sondern die Diskussionen darüber sind integraler Bestandteil des Schaffens seit zweieinhalb Jahrhunderten. Es galt, angesichts der Allgegenwärtigkeit des Bildes, das schwierige, vielfach diskutierte Verhältnis von »Kunst« und »Bild« auszuloten. Dieser Herausforderung stellten sich Künstler, Philosophen, Kunstpädagogen, Kunst- und Theaterwissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der »iconic turn« und seine Folgen

Der »iconic turn« und seine Folgen von Bering,  Kunibert, Fleck,  Robert
Die Ringvorlesung im Wintersemester 2014/15 an der Kunstakademie Düsseldorf setzte sich mit dem Bild auseinander - zwei Jahrzehnte nach Mitchells Ausrufung des »pictorial turn«. Für diese Debatten ist eine Kunstakademie der richtige Ort - an der Kunstakademie Düsseldorf entsteht nicht nur Kunst, sondern die Diskussionen darüber sind integraler Bestandteil des Schaffens seit zweieinhalb Jahrhunderten. Es galt, angesichts der Allgegenwärtigkeit des Bildes, das schwierige, vielfach diskutierte Verhältnis von »Kunst« und »Bild« auszuloten. Dieser Herausforderung stellten sich Künstler, Philosophen, Kunstpädagogen, Kunst- und Theaterwissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Freundschaften

Freundschaften von Bargues,  Cécile, Beitin,  Andreas, Boulbès,  Carole, Brolly,  Jean, Chavanne,  Blandine, Chougnet,  Jean Francois, de Haas,  Patrick, Engelbrechter,  Elena, Fabbri,  Paolo, Falckenberg,  Harald, Fleck,  Robert, Gentil,  Antoine, Gillen,  Eckhart, Lapoujade,  David, Lebel,  Jean-Jacques, Mahon,  Alyce, Marmande,  Francis, Miles,  Barry, Pardey,  Andres, Parkinson,  Gavin, Péronnet,  Pierre, Raspail,  Thierry, Rooijen,  Wijntje van, Weibel,  Peter, Zielinski,  Siegfried
• Geschichte künstlerischer Kollaborationen • Die bedeutendsten Freundschaften der modernen Kunst • Erste kunsthistorische Betrachtung zum Thema
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Freundschaften

Freundschaften von Bargues,  Cécile, Beitin,  Andreas, Boulbès,  Carole, Brolly,  Jean, Chavanne,  Blandine, Chougnet,  Jean Francois, de Haas,  Patrick, Engelbrechter,  Elena, Fabbri,  Paolo, Falckenberg,  Harald, Fleck,  Robert, Gentil,  Antoine, Gillen,  Eckhart, Lapoujade,  David, Lebel,  Jean-Jacques, Mahon,  Alyce, Marmande,  Francis, Miles,  Barry, Pardey,  Andres, Parkinson,  Gavin, Péronnet,  Pierre, Raspail,  Thierry, Rooijen,  Wijntje van, Weibel,  Peter, Zielinski,  Siegfried
• Geschichte künstlerischer Kollaborationen • Die bedeutendsten Freundschaften der modernen Kunst • Erste kunsthistorische Betrachtung zum Thema
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Freundschaften

Freundschaften von Bargues,  Cécile, Beitin,  Andreas, Boulbès,  Carole, Brolly,  Jean, Chavanne,  Blandine, Chougnet,  Jean Francois, de Haas,  Patrick, Engelbrechter,  Elena, Fabbri,  Paolo, Falckenberg,  Harald, Fleck,  Robert, Gentil,  Antoine, Gillen,  Eckhart, Lapoujade,  David, Lebel,  Jean-Jacques, Mahon,  Alyce, Marmande,  Francis, Miles,  Barry, Pardey,  Andres, Parkinson,  Gavin, Péronnet,  Pierre, Raspail,  Thierry, Rooijen,  Wijntje van, Weibel,  Peter, Zielinski,  Siegfried
• Geschichte künstlerischer Kollaborationen • Die bedeutendsten Freundschaften der modernen Kunst • Erste kunsthistorische Betrachtung zum Thema
Aktualisiert: 2023-06-04
> findR *

Freundschaften

Freundschaften von Bargues,  Cécile, Beitin,  Andreas, Boulbès,  Carole, Brolly,  Jean, Chavanne,  Blandine, Chougnet,  Jean Francois, de Haas,  Patrick, Engelbrechter,  Elena, Fabbri,  Paolo, Falckenberg,  Harald, Fleck,  Robert, Gentil,  Antoine, Gillen,  Eckhart, Lapoujade,  David, Lebel,  Jean-Jacques, Mahon,  Alyce, Marmande,  Francis, Miles,  Barry, Pardey,  Andres, Parkinson,  Gavin, Péronnet,  Pierre, Raspail,  Thierry, Rooijen,  Wijntje van, Weibel,  Peter, Zielinski,  Siegfried
• Geschichte künstlerischer Kollaborationen • Die bedeutendsten Freundschaften der modernen Kunst • Erste kunsthistorische Betrachtung zum Thema
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Freundschaften

Freundschaften von Bargues,  Cécile, Beitin,  Andreas, Boulbès,  Carole, Brolly,  Jean, Chavanne,  Blandine, Chougnet,  Jean Francois, de Haas,  Patrick, Engelbrechter,  Elena, Fabbri,  Paolo, Falckenberg,  Harald, Fleck,  Robert, Gentil,  Antoine, Gillen,  Eckhart, Lapoujade,  David, Lebel,  Jean-Jacques, Mahon,  Alyce, Marmande,  Francis, Miles,  Barry, Pardey,  Andres, Parkinson,  Gavin, Péronnet,  Pierre, Raspail,  Thierry, Rooijen,  Wijntje van, Weibel,  Peter, Zielinski,  Siegfried
• Geschichte künstlerischer Kollaborationen • Die bedeutendsten Freundschaften der modernen Kunst • Erste kunsthistorische Betrachtung zum Thema
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Freundschaften

Freundschaften von Bargues,  Cécile, Beitin,  Andreas, Boulbès,  Carole, Brolly,  Jean, Chavanne,  Blandine, Chougnet,  Jean Francois, de Haas,  Patrick, Engelbrechter,  Elena, Fabbri,  Paolo, Falckenberg,  Harald, Fleck,  Robert, Gentil,  Antoine, Gillen,  Eckhart, Lapoujade,  David, Lebel,  Jean-Jacques, Mahon,  Alyce, Marmande,  Francis, Miles,  Barry, Pardey,  Andres, Parkinson,  Gavin, Péronnet,  Pierre, Raspail,  Thierry, Rooijen,  Wijntje van, Weibel,  Peter, Zielinski,  Siegfried
• Geschichte künstlerischer Kollaborationen • Die bedeutendsten Freundschaften der modernen Kunst • Erste kunsthistorische Betrachtung zum Thema
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Der Doppelgänger

Der Doppelgänger von Fleck,  Robert, Peichl,  Gustav
Unter dem Pseudonym „Ironimus“ karikiert Gustav Peichl u.a. für „Die Presse“ und die „Süddeutsche Zeitung“. Seine Karikaturen bilden eine Chronik von Politik und Gesellschaft der deutschsprachigen Länder. Als Architekt wurde er durch den Bau von sechs ORF Landesstudios bekannt, die alle nach dem gleichen architektonischen Prinzip gebaut sind. In Deutschland sind die Bundeskunsthalle in Bonn und der Anbau des Städelmuseums seine prominentesten Werke. In diesem Buch schildert Peichl erstmals ausführlich Beobachtungen und Erlebnisse der vergangenen Jahrzehnte, beginnend mit seiner Kindheit im Wien der dreißiger Jahre. Er erzählt von seinen Begegnungen mit Bruno Kreisky, Helmut Kohl und Angela Merkel, spricht über die historische Entwicklung Österreichs, Deutschlands und Europas und lässt den Leser an seinen Gedanken zur Architektur und Baukultur wie zur erlebten modernen Kunst teilhaben.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Fleck, Robert

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFleck, Robert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fleck, Robert. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Fleck, Robert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Fleck, Robert .

Fleck, Robert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Fleck, Robert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Fleck, Robert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.