Zum Werk
Das Traditions-Handbuch Bärmann/Seuß zum Wohnungseigentumsrecht nicht nur in Neuauflage, sondern in komplett neuer Gestaltung - auch diesmal wieder mit allen Kerngebieten des Wohnungseigentumsrechts von der Begründung des Wohnungseigentums über die steuerlichen Aspekte bis hin zur Insolvenz in diesen Teilen:WohnungseigentumHausgeldNotarielle FragenBesondere ErscheinungsformenBlockheizkraftwerk und FotovoltaikSteuerrecht und öffentliche AbgabenBaurechtArbeits- und SozialrechtNebengebiete.Zahlreiche Nebengebiete - wie etwa Trinkwasser- oder Heizkostenverordnung, Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz, Datenschutz, Infektionsschutz uvm - sind ebenfalls ausführlich inklusive mit ihren Auswirkungen auf die Praxis behandelt.
Ein ausführliches Sachverzeichnis bietet den schnellen, gezielten Zugriff auf den Inhalt.
Vorteile auf einen Blicksystematische Ergänzung zu allen WEG-Kommentarenalles zum Wohnungseigentum in einem Bandübersichtlich aufbereitet und topaktuell
Zur Neuauflage
Die 8. Auflage wird vor allem die grundlegenden Änderungen durch das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - WEMoG) berücksichtigen. Insgesamt ist das Werk komplett neu strukturiert und um aktuelle Themen - etwa Datenschutz in der WEG-Verwaltung - erweitert.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft (insbesondere Fachanwaltschaft für Miet- und WEG-Recht), Notariate und Gerichte, aber auch WEG-Verwaltung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Gregor Basty,
Matthias Becker,
Stefan Bergerhoff,
Patrick Böck,
Michael Drasdo,
Oliver Elzer,
Wiebke Först,
Maximilian Müller,
Matthias Nagel,
Andrea Pflügl,
Markus Pflügl,
Lars Rampp,
Burkhard Rüscher,
Wolfgang Schneider,
Andreas Skrobek,
Jacob Stierle,
Martin Suilmann,
Michael Wolicki
> findR *
Zum Werk
Das Traditions-Handbuch Bärmann/Seuß zum Wohnungseigentumsrecht nicht nur in Neuauflage, sondern in komplett neuer Gestaltung - auch diesmal wieder mit allen Kerngebieten des Wohnungseigentumsrechts von der Begründung des Wohnungseigentums über die steuerlichen Aspekte bis hin zur Insolvenz in diesen Teilen:WohnungseigentumHausgeldNotarielle FragenBesondere ErscheinungsformenBlockheizkraftwerk und FotovoltaikSteuerrecht und öffentliche AbgabenBaurechtArbeits- und SozialrechtNebengebiete.Zahlreiche Nebengebiete - wie etwa Trinkwasser- oder Heizkostenverordnung, Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz, Datenschutz, Infektionsschutz uvm - sind ebenfalls ausführlich inklusive mit ihren Auswirkungen auf die Praxis behandelt.
Ein ausführliches Sachverzeichnis bietet den schnellen, gezielten Zugriff auf den Inhalt.
Vorteile auf einen Blicksystematische Ergänzung zu allen WEG-Kommentarenalles zum Wohnungseigentum in einem Bandübersichtlich aufbereitet und topaktuell
Zur Neuauflage
Die 8. Auflage wird vor allem die grundlegenden Änderungen durch das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - WEMoG) berücksichtigen. Insgesamt ist das Werk komplett neu strukturiert und um aktuelle Themen - etwa Datenschutz in der WEG-Verwaltung - erweitert.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft (insbesondere Fachanwaltschaft für Miet- und WEG-Recht), Notariate und Gerichte, aber auch WEG-Verwaltung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Gregor Basty,
Matthias Becker,
Stefan Bergerhoff,
Patrick Böck,
Michael Drasdo,
Oliver Elzer,
Wiebke Först,
Maximilian Müller,
Matthias Nagel,
Andrea Pflügl,
Markus Pflügl,
Lars Rampp,
Burkhard Rüscher,
Wolfgang Schneider,
Andreas Skrobek,
Jacob Stierle,
Martin Suilmann,
Michael Wolicki
> findR *
Zum Werk
Das Traditions-Handbuch Bärmann/Seuß zum Wohnungseigentumsrecht nicht nur in Neuauflage, sondern in komplett neuer Gestaltung - auch diesmal wieder mit allen Kerngebieten des Wohnungseigentumsrechts von der Begründung des Wohnungseigentums über die steuerlichen Aspekte bis hin zur Insolvenz in diesen Teilen:WohnungseigentumHausgeldNotarielle FragenBesondere ErscheinungsformenBlockheizkraftwerk und FotovoltaikSteuerrecht und öffentliche AbgabenBaurechtArbeits- und SozialrechtNebengebiete.Zahlreiche Nebengebiete - wie etwa Trinkwasser- oder Heizkostenverordnung, Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz, Datenschutz, Infektionsschutz uvm - sind ebenfalls ausführlich inklusive mit ihren Auswirkungen auf die Praxis behandelt.
Ein ausführliches Sachverzeichnis bietet den schnellen, gezielten Zugriff auf den Inhalt.
Vorteile auf einen Blicksystematische Ergänzung zu allen WEG-Kommentarenalles zum Wohnungseigentum in einem Bandübersichtlich aufbereitet und topaktuell
Zur Neuauflage
Die 8. Auflage wird vor allem die grundlegenden Änderungen durch das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - WEMoG) berücksichtigen. Insgesamt ist das Werk komplett neu strukturiert und um aktuelle Themen - etwa Datenschutz in der WEG-Verwaltung - erweitert.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft (insbesondere Fachanwaltschaft für Miet- und WEG-Recht), Notariate und Gerichte, aber auch WEG-Verwaltung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Gregor Basty,
Matthias Becker,
Stefan Bergerhoff,
Patrick Böck,
Michael Drasdo,
Oliver Elzer,
Wiebke Först,
Maximilian Müller,
Matthias Nagel,
Andrea Pflügl,
Markus Pflügl,
Lars Rampp,
Burkhard Rüscher,
Wolfgang Schneider,
Andreas Skrobek,
Jacob Stierle,
Martin Suilmann,
Michael Wolicki
> findR *
Zum Werk
Das Traditions-Handbuch zum Wohnungseigentumsrecht in Neuauflage - auch diesmal wieder mit allen Kerngebieten des Wohnungseigentumsrechts von der Begründung des Wohnungseigentums über die steuerlichen Aspekte bis hin zur Insolvenz.
Erfahrene Praktiker aus allen Rechtsgebieten ermöglichen dem Nutzer mit ihren Erfahrungen die professionelle Arbeit im Wohnungseigentumsrecht.
Ein ausführliches Sachverzeichnis bietet den schnellen, gezielten Zugriff auf den Inhalt.
Vorteile auf einen Blick
- systematische Ergänzung zu allen WEG-Kommentaren
- alles zum Wohnungseigentum in einem Band
- übersichtlich aufbereitet und topaktuell
Zur Neuauflage
Die Ausführungen der Vorauflage sind deutlich vertieft und mit noch mehr weiterführenden Hinweisen zu Rechtsprechung und Literatur in den Fußnoten versehen.
Erweitert wird das Handbuch mit Kapiteln zu
- Baurecht (öffentliches und privates, Denkmalschutz und Urheberrecht des Architekten)
- Arbeitsrecht und Sozialrecht
- Besondere Vorschriften aus dem öffentlichen Recht (Trinkwasserverordnung, Heizkostenverordnung, Energieeinsparungsgesetz, Energieeinsparungsverordnung, Wärmeverordnung und sonstige Sicherheitsverordnungen)
- Strafrecht und Ordnungswidrigkeitsrecht
- Compliance
Eine Reihe zusätzlicher neuer Autorinnen und Autoren trägt dazu bei, das Handbuch noch nützlicher für die Praxis zu machen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare und Richter, aber auch Verwalter und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Johann Bärmann,
Gregor Basty,
Matthias Becker,
Stefan Bergerhoff,
Patrick Böck,
Michael Drasdo,
Oliver Elzer,
Agnes Fischl,
Wiebke Först,
Maximilian Müller,
Andrea Pflügl,
Markus Pflügl,
Lars Rampp,
Burkhard Rüscher,
Jan-Hendrik Schmidt,
Wolfgang Schneider,
Hanns Seuß,
Andreas Skrobek,
Martin Suilmann,
Uwe Wanderer,
Michael Wolicki
> findR *
Zum Werk
Das Traditions-Handbuch zum Wohnungseigentumsrecht in Neuauflage - auch diesmal wieder mit allen Kerngebieten des Wohnungseigentumsrechts von der Begründung des Wohnungseigentums über die steuerlichen Aspekte bis hin zur Insolvenz.
Erfahrene Praktiker aus allen Rechtsgebieten ermöglichen dem Nutzer mit ihren Erfahrungen die professionelle Arbeit im Wohnungseigentumsrecht.
Ein ausführliches Sachverzeichnis bietet den schnellen, gezielten Zugriff auf den Inhalt.
Vorteile auf einen Blick
- systematische Ergänzung zu allen WEG-Kommentaren
- alles zum Wohnungseigentum in einem Band
- übersichtlich aufbereitet und topaktuell
Zur Neuauflage
Die Ausführungen der Vorauflage sind deutlich vertieft und mit noch mehr weiterführenden Hinweisen zu Rechtsprechung und Literatur in den Fußnoten versehen.
Erweitert wird das Handbuch mit Kapiteln zu
- Baurecht (öffentliches und privates, Denkmalschutz und Urheberrecht des Architekten)
- Arbeitsrecht und Sozialrecht
- Besondere Vorschriften aus dem öffentlichen Recht (Trinkwasserverordnung, Heizkostenverordnung, Energieeinsparungsgesetz, Energieeinsparungsverordnung, Wärmeverordnung und sonstige Sicherheitsverordnungen)
- Strafrecht und Ordnungswidrigkeitsrecht
- Compliance
Eine Reihe zusätzlicher neuer Autorinnen und Autoren trägt dazu bei, das Handbuch noch nützlicher für die Praxis zu machen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare und Richter, aber auch Verwalter und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Johann Bärmann,
Gregor Basty,
Matthias Becker,
Stefan Bergerhoff,
Patrick Böck,
Michael Drasdo,
Oliver Elzer,
Agnes Fischl,
Wiebke Först,
Maximilian Müller,
Andrea Pflügl,
Markus Pflügl,
Lars Rampp,
Burkhard Rüscher,
Jan-Hendrik Schmidt,
Wolfgang Schneider,
Hanns Seuß,
Andreas Skrobek,
Martin Suilmann,
Uwe Wanderer,
Michael Wolicki
> findR *
Zum Werk
Das Traditions-Handbuch zum Wohnungseigentumsrecht in Neuauflage - auch diesmal wieder mit allen Kerngebieten des Wohnungseigentumsrechts von der Begründung des Wohnungseigentums über die steuerlichen Aspekte bis hin zur Insolvenz.
Erfahrene Praktiker aus allen Rechtsgebieten ermöglichen dem Nutzer mit ihren Erfahrungen die professionelle Arbeit im Wohnungseigentumsrecht.
Ein ausführliches Sachverzeichnis bietet den schnellen, gezielten Zugriff auf den Inhalt.
Vorteile auf einen Blick
- systematische Ergänzung zu allen WEG-Kommentaren
- alles zum Wohnungseigentum in einem Band
- übersichtlich aufbereitet und topaktuell
Zur Neuauflage
Die Ausführungen der Vorauflage sind deutlich vertieft und mit noch mehr weiterführenden Hinweisen zu Rechtsprechung und Literatur in den Fußnoten versehen.
Erweitert wird das Handbuch mit Kapiteln zu
- Baurecht (öffentliches und privates, Denkmalschutz und Urheberrecht des Architekten)
- Arbeitsrecht und Sozialrecht
- Besondere Vorschriften aus dem öffentlichen Recht (Trinkwasserverordnung, Heizkostenverordnung, Energieeinsparungsgesetz, Energieeinsparungsverordnung, Wärmeverordnung und sonstige Sicherheitsverordnungen)
- Strafrecht und Ordnungswidrigkeitsrecht
- Compliance
Eine Reihe zusätzlicher neuer Autorinnen und Autoren trägt dazu bei, das Handbuch noch nützlicher für die Praxis zu machen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare und Richter, aber auch Verwalter und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Johann Bärmann,
Gregor Basty,
Matthias Becker,
Stefan Bergerhoff,
Patrick Böck,
Michael Drasdo,
Oliver Elzer,
Agnes Fischl,
Wiebke Först,
Maximilian Müller,
Andrea Pflügl,
Markus Pflügl,
Lars Rampp,
Burkhard Rüscher,
Jan-Hendrik Schmidt,
Wolfgang Schneider,
Hanns Seuß,
Andreas Skrobek,
Martin Suilmann,
Uwe Wanderer,
Michael Wolicki
> findR *
Zum Werk
Das Traditions-Handbuch zum Wohnungseigentumsrecht in Neuauflage - auch diesmal wieder mit allen Kerngebieten des Wohnungseigentumsrechts von der Begründung des Wohnungseigentums über die steuerlichen Aspekte bis hin zur Insolvenz.
Erfahrene Praktiker aus allen Rechtsgebieten ermöglichen dem Nutzer mit ihren Erfahrungen die professionelle Arbeit im Wohnungseigentumsrecht.
Ein ausführliches Sachverzeichnis bietet den schnellen, gezielten Zugriff auf den Inhalt.
Vorteile auf einen Blick
- systematische Ergänzung zu allen WEG-Kommentaren
- alles zum Wohnungseigentum in einem Band
- übersichtlich aufbereitet und topaktuell
Zur Neuauflage
Die Ausführungen der Vorauflage sind deutlich vertieft und mit noch mehr weiterführenden Hinweisen zu Rechtsprechung und Literatur in den Fußnoten versehen.
Erweitert wird das Handbuch mit Kapiteln zu
- Baurecht (öffentliches und privates, Denkmalschutz und Urheberrecht des Architekten)
- Arbeitsrecht und Sozialrecht
- Besondere Vorschriften aus dem öffentlichen Recht (Trinkwasserverordnung, Heizkostenverordnung, Energieeinsparungsgesetz, Energieeinsparungsverordnung, Wärmeverordnung und sonstige Sicherheitsverordnungen)
- Strafrecht und Ordnungswidrigkeitsrecht
- Compliance
Eine Reihe zusätzlicher neuer Autorinnen und Autoren trägt dazu bei, das Handbuch noch nützlicher für die Praxis zu machen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare und Richter, aber auch Verwalter und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Johann Bärmann,
Gregor Basty,
Matthias Becker,
Stefan Bergerhoff,
Patrick Böck,
Michael Drasdo,
Oliver Elzer,
Agnes Fischl,
Wiebke Först,
Maximilian Müller,
Andrea Pflügl,
Markus Pflügl,
Lars Rampp,
Burkhard Rüscher,
Jan-Hendrik Schmidt,
Wolfgang Schneider,
Hanns Seuß,
Andreas Skrobek,
Martin Suilmann,
Uwe Wanderer,
Michael Wolicki
> findR *
Zum Werk
Das Traditions-Handbuch Bärmann/Seuß zum Wohnungseigentumsrecht nicht nur in Neuauflage, sondern in komplett neuer Gestaltung - auch diesmal wieder mit allen Kerngebieten des Wohnungseigentumsrechts von der Begründung des Wohnungseigentums über die steuerlichen Aspekte bis hin zur Insolvenz in diesen Teilen:WohnungseigentumHausgeldNotarielle FragenBesondere ErscheinungsformenBlockheizkraftwerk und FotovoltaikSteuerrecht und öffentliche AbgabenBaurechtArbeits- und SozialrechtNebengebiete.Zahlreiche Nebengebiete - wie etwa Trinkwasser- oder Heizkostenverordnung, Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz, Datenschutz, Infektionsschutz uvm - sind ebenfalls ausführlich inklusive mit ihren Auswirkungen auf die Praxis behandelt.
Ein ausführliches Sachverzeichnis bietet den schnellen, gezielten Zugriff auf den Inhalt.
Vorteile auf einen Blicksystematische Ergänzung zu allen WEG-Kommentarenalles zum Wohnungseigentum in einem Bandübersichtlich aufbereitet und topaktuell
Zur Neuauflage
Die 8. Auflage wird vor allem die grundlegenden Änderungen durch das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - WEMoG) berücksichtigen. Insgesamt ist das Werk komplett neu strukturiert und um aktuelle Themen - etwa Datenschutz in der WEG-Verwaltung - erweitert.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft (insbesondere Fachanwaltschaft für Miet- und WEG-Recht), Notariate und Gerichte, aber auch WEG-Verwaltung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Gregor Basty,
Matthias Becker,
Stefan Bergerhoff,
Patrick Böck,
Michael Drasdo,
Oliver Elzer,
Wiebke Först,
Maximilian Müller,
Matthias Nagel,
Andrea Pflügl,
Markus Pflügl,
Lars Rampp,
Burkhard Rüscher,
Wolfgang Schneider,
Andreas Skrobek,
Jacob Stierle,
Martin Suilmann,
Michael Wolicki
> findR *
Zum Werk
Das Traditions-Handbuch Bärmann/Seuß zum Wohnungseigentumsrecht nicht nur in Neuauflage, sondern in komplett neuer Gestaltung - auch diesmal wieder mit allen Kerngebieten des Wohnungseigentumsrechts von der Begründung des Wohnungseigentums über die steuerlichen Aspekte bis hin zur Insolvenz in diesen Teilen:WohnungseigentumHausgeldNotarielle FragenBesondere ErscheinungsformenBlockheizkraftwerk und FotovoltaikSteuerrecht und öffentliche AbgabenBaurechtArbeits- und SozialrechtNebengebiete.Zahlreiche Nebengebiete - wie etwa Trinkwasser- oder Heizkostenverordnung, Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz, Datenschutz, Infektionsschutz uvm - sind ebenfalls ausführlich inklusive mit ihren Auswirkungen auf die Praxis behandelt.
Ein ausführliches Sachverzeichnis bietet den schnellen, gezielten Zugriff auf den Inhalt.
Vorteile auf einen Blicksystematische Ergänzung zu allen WEG-Kommentarenalles zum Wohnungseigentum in einem Bandübersichtlich aufbereitet und topaktuell
Zur Neuauflage
Die 8. Auflage wird vor allem die grundlegenden Änderungen durch das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - WEMoG) berücksichtigen. Insgesamt ist das Werk komplett neu strukturiert und um aktuelle Themen - etwa Datenschutz in der WEG-Verwaltung - erweitert.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft (insbesondere Fachanwaltschaft für Miet- und WEG-Recht), Notariate und Gerichte, aber auch WEG-Verwaltung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Gregor Basty,
Matthias Becker,
Stefan Bergerhoff,
Patrick Böck,
Michael Drasdo,
Oliver Elzer,
Wiebke Först,
Maximilian Müller,
Matthias Nagel,
Andrea Pflügl,
Markus Pflügl,
Lars Rampp,
Burkhard Rüscher,
Wolfgang Schneider,
Andreas Skrobek,
Jacob Stierle,
Martin Suilmann,
Michael Wolicki
> findR *
Zum Werk
Das Traditions-Handbuch Bärmann/Seuß zum Wohnungseigentumsrecht nicht nur in Neuauflage, sondern in komplett neuer Gestaltung - auch diesmal wieder mit allen Kerngebieten des Wohnungseigentumsrechts von der Begründung des Wohnungseigentums über die steuerlichen Aspekte bis hin zur Insolvenz in diesen Teilen:WohnungseigentumHausgeldNotarielle FragenBesondere ErscheinungsformenBlockheizkraftwerk und FotovoltaikSteuerrecht und öffentliche AbgabenBaurechtArbeits- und SozialrechtNebengebiete.Zahlreiche Nebengebiete - wie etwa Trinkwasser- oder Heizkostenverordnung, Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz, Datenschutz, Infektionsschutz uvm - sind ebenfalls ausführlich inklusive mit ihren Auswirkungen auf die Praxis behandelt.
Ein ausführliches Sachverzeichnis bietet den schnellen, gezielten Zugriff auf den Inhalt.
Vorteile auf einen Blicksystematische Ergänzung zu allen WEG-Kommentarenalles zum Wohnungseigentum in einem Bandübersichtlich aufbereitet und topaktuell
Zur Neuauflage
Die 8. Auflage wird vor allem die grundlegenden Änderungen durch das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - WEMoG) berücksichtigen. Insgesamt ist das Werk komplett neu strukturiert und um aktuelle Themen - etwa Datenschutz in der WEG-Verwaltung - erweitert.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft (insbesondere Fachanwaltschaft für Miet- und WEG-Recht), Notariate und Gerichte, aber auch WEG-Verwaltung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Gregor Basty,
Matthias Becker,
Stefan Bergerhoff,
Patrick Böck,
Michael Drasdo,
Oliver Elzer,
Wiebke Först,
Maximilian Müller,
Matthias Nagel,
Andrea Pflügl,
Markus Pflügl,
Lars Rampp,
Burkhard Rüscher,
Wolfgang Schneider,
Andreas Skrobek,
Jacob Stierle,
Martin Suilmann,
Michael Wolicki
> findR *
Zum Werk
Das Traditions-Handbuch Bärmann/Seuß zum Wohnungseigentumsrecht nicht nur in Neuauflage, sondern in komplett neuer Gestaltung - auch diesmal wieder mit allen Kerngebieten des Wohnungseigentumsrechts von der Begründung des Wohnungseigentums über die steuerlichen Aspekte bis hin zur Insolvenz in diesen Teilen:WohnungseigentumHausgeldNotarielle FragenBesondere ErscheinungsformenBlockheizkraftwerk und FotovoltaikSteuerrecht und öffentliche AbgabenBaurechtArbeits- und SozialrechtNebengebiete.Zahlreiche Nebengebiete - wie etwa Trinkwasser- oder Heizkostenverordnung, Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz, Datenschutz, Infektionsschutz uvm - sind ebenfalls ausführlich inklusive mit ihren Auswirkungen auf die Praxis behandelt.
Ein ausführliches Sachverzeichnis bietet den schnellen, gezielten Zugriff auf den Inhalt.
Vorteile auf einen Blicksystematische Ergänzung zu allen WEG-Kommentarenalles zum Wohnungseigentum in einem Bandübersichtlich aufbereitet und topaktuell
Zur Neuauflage
Die 8. Auflage wird vor allem die grundlegenden Änderungen durch das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - WEMoG) berücksichtigen. Insgesamt ist das Werk komplett neu strukturiert und um aktuelle Themen - etwa Datenschutz in der WEG-Verwaltung - erweitert.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft (insbesondere Fachanwaltschaft für Miet- und WEG-Recht), Notariate und Gerichte, aber auch WEG-Verwaltung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Gregor Basty,
Matthias Becker,
Stefan Bergerhoff,
Patrick Böck,
Michael Drasdo,
Oliver Elzer,
Wiebke Först,
Maximilian Müller,
Matthias Nagel,
Andrea Pflügl,
Markus Pflügl,
Lars Rampp,
Burkhard Rüscher,
Wolfgang Schneider,
Andreas Skrobek,
Jacob Stierle,
Martin Suilmann,
Michael Wolicki
> findR *
Zum Werk
Das Traditions-Handbuch Bärmann/Seuß zum Wohnungseigentumsrecht nicht nur in Neuauflage, sondern in komplett neuer Gestaltung - auch diesmal wieder mit allen Kerngebieten des Wohnungseigentumsrechts von der Begründung des Wohnungseigentums über die steuerlichen Aspekte bis hin zur Insolvenz in diesen Teilen:WohnungseigentumHausgeldNotarielle FragenBesondere ErscheinungsformenBlockheizkraftwerk und FotovoltaikSteuerrecht und öffentliche AbgabenBaurechtArbeits- und SozialrechtNebengebiete.Zahlreiche Nebengebiete - wie etwa Trinkwasser- oder Heizkostenverordnung, Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz, Datenschutz, Infektionsschutz uvm - sind ebenfalls ausführlich inklusive mit ihren Auswirkungen auf die Praxis behandelt.
Ein ausführliches Sachverzeichnis bietet den schnellen, gezielten Zugriff auf den Inhalt.
Vorteile auf einen Blicksystematische Ergänzung zu allen WEG-Kommentarenalles zum Wohnungseigentum in einem Bandübersichtlich aufbereitet und topaktuell
Zur Neuauflage
Die 8. Auflage wird vor allem die grundlegenden Änderungen durch das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - WEMoG) berücksichtigen. Insgesamt ist das Werk komplett neu strukturiert und um aktuelle Themen - etwa Datenschutz in der WEG-Verwaltung - erweitert.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft (insbesondere Fachanwaltschaft für Miet- und WEG-Recht), Notariate und Gerichte, aber auch WEG-Verwaltung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Gregor Basty,
Matthias Becker,
Stefan Bergerhoff,
Patrick Böck,
Michael Drasdo,
Oliver Elzer,
Wiebke Först,
Maximilian Müller,
Matthias Nagel,
Andrea Pflügl,
Markus Pflügl,
Lars Rampp,
Burkhard Rüscher,
Wolfgang Schneider,
Andreas Skrobek,
Jacob Stierle,
Martin Suilmann,
Michael Wolicki
> findR *
Zum Werk
Der neue beck-online.GROSSKOMMENTAR Zivilrecht setzt neue Maßstäbe in der juristischen Literatur.
Dieser Printauszug liefert eine ausführliche und detaillierte Kommentierung zum gesamten Recht der Wohn- und Geschäftsraummiete (§§ 535-580a BGB sowie BetrKV, HeizkostenV, WärmeLV und WBVG), welche alle aktuellen BGH-Entscheidungen aufgreift und praxisnah mit Mustern und Praxishinweisen erläutert.
Das aktuelle Mietrechtsanpassungsgesetz (MietAnpG 2018) ist selbstverständlich bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Darstellung des Rechtsgebiets
- mit allen Änderungen durch das Mietrechtsanpassungsgesetz (MietAnpG 2018)
- aktuelle Rechtsprechung, Praxishinweise und Formulierungsvorschläge
Zielgruppe
Für Richter und Rechtsanwälte, Vermieter und Mieter, Haus- und Grundbesitzervereinigungen, Hausverwaltungen sowie Wohnungsämter etc.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Marcus Bieder,
Domenica D'Ugo,
Katrin Dittert,
Jan Drager,
Michael Drasdo,
Thomas Emanuel,
Jost Emmerich,
Robert Englmann,
Hubert Fleindl,
Wiebke Först,
Stefan Geib,
Beate Gsell,
Jan Dirk Harke,
Jochen Hoffmann,
Ira Hörndler,
Hannes Klühs,
Wolfgang Krueger,
Stephan Lorenz,
Annekatrin Mehle,
Fabian Reuschle,
Christoph Reymann,
Verena Schepers,
Benjamin Schindler,
Hubert Schmidt,
Astrid Siegmund,
Holger Wendtland,
Kai Zehelein,
Joachim Ziemßen
> findR *
Die Betriebskosten gehören rechtlich zwar zur Miete. Doch haben sie wegen ihrer Höhe und wegen der weitgehend von dritter Seite bestimmten und wechselnden Kostenhöhe, eine selbstständige Regelung im Mietrecht erhalten. Diese betrifft zunächst die Möglichkeit, die Zahlung der Betriebskosten durch die Mieter zu vereinbaren. Dazu gehört aber auch, dass der Vermieter jährlich mit den Mietern über die Betriebskosten abrechnet.
Das Verfahren der Betriebskostenabrechnung ist in den §§ 556 und 556a BGB nur unvollständig geregelt. Es hat sich aber ein allgemein gebräuchliches Verfahren für die Abrechnung herausgebildet, das durch eine sehr umfangreiche und nicht immer einheitliche Rechtsprechung fortentwickelt wird.
Das Verfahren der Betriebskostenabrechnung erfordert mehrere hintereinander ablaufende Schritte. Das Auslassen eines dieser Schritte führt zu formeller Unwirksamkeit der Abrechnung.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
Zum Werk
Das Traditions-Handbuch zum Wohnungseigentumsrecht in Neuauflage - auch diesmal wieder mit allen Kerngebieten des Wohnungseigentumsrechts von der Begründung des Wohnungseigentums über die steuerlichen Aspekte bis hin zur Insolvenz.
Erfahrene Praktiker aus allen Rechtsgebieten ermöglichen dem Nutzer mit ihren Erfahrungen die professionelle Arbeit im Wohnungseigentumsrecht.
Ein ausführliches Sachverzeichnis bietet den schnellen, gezielten Zugriff auf den Inhalt.
Vorteile auf einen Blick
- systematische Ergänzung zu allen WEG-Kommentaren
- alles zum Wohnungseigentum in einem Band
- übersichtlich aufbereitet und topaktuell
Zur Neuauflage
Die Ausführungen der Vorauflage sind deutlich vertieft und mit noch mehr weiterführenden Hinweisen zu Rechtsprechung und Literatur in den Fußnoten versehen.
Erweitert wird das Handbuch mit Kapiteln zu
- Baurecht (öffentliches und privates, Denkmalschutz und Urheberrecht des Architekten)
- Arbeitsrecht und Sozialrecht
- Besondere Vorschriften aus dem öffentlichen Recht (Trinkwasserverordnung, Heizkostenverordnung, Energieeinsparungsgesetz, Energieeinsparungsverordnung, Wärmeverordnung und sonstige Sicherheitsverordnungen)
- Strafrecht und Ordnungswidrigkeitsrecht
- Compliance
Eine Reihe zusätzlicher neuer Autorinnen und Autoren trägt dazu bei, das Handbuch noch nützlicher für die Praxis zu machen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare und Richter, aber auch Verwalter und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Johann Bärmann,
Gregor Basty,
Matthias Becker,
Stefan Bergerhoff,
Patrick Böck,
Michael Drasdo,
Oliver Elzer,
Agnes Fischl,
Wiebke Först,
Maximilian Müller,
Andrea Pflügl,
Markus Pflügl,
Lars Rampp,
Burkhard Rüscher,
Jan-Hendrik Schmidt,
Wolfgang Schneider,
Hanns Seuß,
Andreas Skrobek,
Martin Suilmann,
Uwe Wanderer,
Michael Wolicki
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Först, Wiebke
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFörst, Wiebke ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Först, Wiebke.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Först, Wiebke im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Först, Wiebke .
Först, Wiebke - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Först, Wiebke die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Forstad, Tore
- Forstat, Stephen
- Forstat, Uta
- Forstbauer, Hanne
- Forstbauer, Nikolai
- Forstbauer, Nikolai B
- Forstchen, William
- Forstchen, William R.
- Förste, Dietmar
- Förste, Doreen
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Först, Wiebke und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.