Studierendengemeinden von heute – Kirche von morgen
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Claudia Andrews,
Tabea Baader,
Jutta Becher,
Heinrich Bedford-Strohm,
Martin Benn,
Matthias Burger,
Eugen Eckert,
Swantje Eibach-Danzeglocke,
Anna-Sophie Fleischhauer,
Sabine Fleiter,
Niclas Förster,
Markus Franz,
Matthias Freudenberg,
Tabea Frinzel,
Joachim Geibel,
Heidrun Greine,
Gisela Groß-Ikkache,
Monika Größl,
Constance Hartung,
Jörg Heimbach,
Krischan Heinemann,
Corinna Hirschberg,
Friedrich Hohenberger,
Kai Horstmann,
Jana Hövelmann,
Wolfgang Ilg,
Christof Jaeger,
Inge Kirsner,
Annette Klinke,
Doris Kreuzkamp,
Anne Lüters,
Heike Luther-Becker,
Lea Matthaei,
Joachim Metzner,
Andreas Mühling,
Alexander-Kenneth Nagel,
Christiane Neufang,
Uwe-Karsten Plisch,
Daniel Poguntke,
Uta Pohl-Patalong,
Michael Pues,
Carola Ritter,
Sieglinde Ruf,
Simon Schönbeck,
Bernd Schroeder,
Harald Schroeter-Wittke,
Sonja Sibbor-Heißmann,
Eva Siemoneit-Wanke,
Marc Wischnowsky
> findR *
Studierendengemeinden von heute – Kirche von morgen
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Claudia Andrews,
Tabea Baader,
Jutta Becher,
Heinrich Bedford-Strohm,
Martin Benn,
Matthias Burger,
Eugen Eckert,
Swantje Eibach-Danzeglocke,
Anna-Sophie Fleischhauer,
Sabine Fleiter,
Niclas Förster,
Markus Franz,
Matthias Freudenberg,
Tabea Frinzel,
Joachim Geibel,
Heidrun Greine,
Gisela Groß-Ikkache,
Monika Größl,
Constance Hartung,
Jörg Heimbach,
Krischan Heinemann,
Corinna Hirschberg,
Friedrich Hohenberger,
Kai Horstmann,
Jana Hövelmann,
Wolfgang Ilg,
Christof Jaeger,
Inge Kirsner,
Annette Klinke,
Doris Kreuzkamp,
Anne Lüters,
Heike Luther-Becker,
Lea Matthaei,
Joachim Metzner,
Andreas Mühling,
Alexander-Kenneth Nagel,
Christiane Neufang,
Uwe-Karsten Plisch,
Daniel Poguntke,
Uta Pohl-Patalong,
Michael Pues,
Carola Ritter,
Sieglinde Ruf,
Simon Schönbeck,
Bernd Schroeder,
Harald Schroeter-Wittke,
Sonja Sibbor-Heißmann,
Eva Siemoneit-Wanke,
Marc Wischnowsky
> findR *
Die Herausbildung christlicher und jüdischer Identität.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Studierendengemeinden von heute – Kirche von morgen
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Claudia Andrews,
Tabea Baader,
Jutta Becher,
Heinrich Bedford-Strohm,
Martin Benn,
Matthias Burger,
Eugen Eckert,
Swantje Eibach-Danzeglocke,
Anna-Sophie Fleischhauer,
Sabine Fleiter,
Niclas Förster,
Markus Franz,
Matthias Freudenberg,
Tabea Frinzel,
Joachim Geibel,
Heidrun Greine,
Gisela Groß-Ikkache,
Monika Größl,
Constance Hartung,
Jörg Heimbach,
Krischan Heinemann,
Corinna Hirschberg,
Friedrich Hohenberger,
Kai Horstmann,
Jana Hövelmann,
Wolfgang Ilg,
Christof Jaeger,
Inge Kirsner,
Annette Klinke,
Doris Kreuzkamp,
Anne Lüters,
Heike Luther-Becker,
Lea Matthaei,
Joachim Metzner,
Andreas Mühling,
Alexander-Kenneth Nagel,
Christiane Neufang,
Uwe-Karsten Plisch,
Daniel Poguntke,
Uta Pohl-Patalong,
Michael Pues,
Carola Ritter,
Sieglinde Ruf,
Simon Schönbeck,
Bernd Schroeder,
Harald Schroeter-Wittke,
Sonja Sibbor-Heißmann,
Eva Siemoneit-Wanke,
Marc Wischnowsky
> findR *
Die Herausbildung christlicher und jüdischer Identität.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Der vorliegende Band legt den Fokus auf kosmologische und kosmogonische Vorstellungen im Corpus Hermeticum und in weiteren, der antiken Hermetik zugerechneten Schriften. Die Beiträge untersuchen den synkretistischen Entstehungsprozess der Schriften und deren Gegenstand und Wirkung im Kontext der antiken Religions- und Philosophiegeschichte. Der Band bündelt dazu in interdisziplinärer Perspektive Beiträge verschiedener Forschungsrichtungen und Wissenschaftsdisziplinen wie u.a. Altphilologie, Theologie, Philosophiegeschichte, Religionswissenschaft, Ägyptologie sowie Gnosisforschung und betritt auf diese Weise wissenschaftliches Neuland. Niclas Förster und Uwe-Karsten Plisch publizieren in erweiterter Form Vorträge einer im Februar 2018 an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen veranstalteten Tagung über "Kosmogonie und Kosmologie in hermetischen Schriften".
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Der vorliegende Band legt den Fokus auf kosmologische und kosmogonische Vorstellungen im Corpus Hermeticum und in weiteren, der antiken Hermetik zugerechneten Schriften. Die Beiträge untersuchen den synkretistischen Entstehungsprozess der Schriften und deren Gegenstand und Wirkung im Kontext der antiken Religions- und Philosophiegeschichte. Der Band bündelt dazu in interdisziplinärer Perspektive Beiträge verschiedener Forschungsrichtungen und Wissenschaftsdisziplinen wie u.a. Altphilologie, Theologie, Philosophiegeschichte, Religionswissenschaft, Ägyptologie sowie Gnosisforschung und betritt auf diese Weise wissenschaftliches Neuland. Niclas Förster und Uwe-Karsten Plisch publizieren in erweiterter Form Vorträge einer im Februar 2018 an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen veranstalteten Tagung über "Kosmogonie und Kosmologie in hermetischen Schriften".
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Studierendengemeinden von heute – Kirche von morgen
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Claudia Andrews,
Tabea Baader,
Jutta Becher,
Heinrich Bedford-Strohm,
Martin Benn,
Matthias Burger,
Eugen Eckert,
Swantje Eibach-Danzeglocke,
Anna-Sophie Fleischhauer,
Sabine Fleiter,
Niclas Förster,
Markus Franz,
Matthias Freudenberg,
Tabea Frinzel,
Joachim Geibel,
Heidrun Greine,
Gisela Groß-Ikkache,
Monika Größl,
Constance Hartung,
Jörg Heimbach,
Krischan Heinemann,
Corinna Hirschberg,
Friedrich Hohenberger,
Kai Horstmann,
Jana Hövelmann,
Wolfgang Ilg,
Christof Jaeger,
Inge Kirsner,
Annette Klinke,
Doris Kreuzkamp,
Anne Lüters,
Heike Luther-Becker,
Lea Matthaei,
Joachim Metzner,
Andreas Mühling,
Alexander-Kenneth Nagel,
Christiane Neufang,
Uwe-Karsten Plisch,
Daniel Poguntke,
Uta Pohl-Patalong,
Michael Pues,
Carola Ritter,
Sieglinde Ruf,
Simon Schönbeck,
Bernd Schroeder,
Harald Schroeter-Wittke,
Sonja Sibbor-Heißmann,
Eva Siemoneit-Wanke,
Marc Wischnowsky
> findR *
Mit der ersten Monographie zu Markus dem Magier leistet Niclas Förster einen wichtigen Beitrag zur Gnosisforschung. Er erschließt das noch weitgehend unerforschte Lehrsystem des Valentinianers Markus und befaßt sich außerdem mit den Kulthandlungen und dem Gemeindeleben der Markosier. Den thematischen Schwerpunkt der Studie bildet die Untersuchung des religiösen Profils der Lehre des Markus und den Kultriten seiner Gemeinde. Diese zeichnet er anhand von Quellen nach, die er zusammenfaßt, übersetzt und genau auswertet. In welchem Verhältnis stand Markus zum Christentum? Der Gnostiker war Vertreter einer synkretistischen Religiosität, die diverse Elemente unterschiedlichster und zum Teil heidnischer Herkunft mit der biblischen Überlieferung zu einem neuen Ganzen vereinte. Diese komplexe Traditionsvielfalt legt Niclas Förster in einem Kommentar zu den Markus betreffenden Passagen in den antignostischen Werken des Irenäus und Hippolyt dar. Es zeigt sich, daß die Grundlage des synkretistischen Transformationsprozesses eine assoziierende Vernetzung vor allem von Zahlen - und Buchstabenspekulationen bildete. Mit Hilfe dieser spekulativen Denkweise vermengte der Gnostiker das unterschiedliche Traditionsmaterial und verwandelte so seine Lehre in ein wucherndes Wissenskonglomerat. Die Sonderriten des gnostischen Gottesdienstes der Markosier hatten ihre Wurzeln zum Teil in nicht-christlichen Riten. Durch ein sakramental vermitteltes 'Evidenzerlebnis' wurde für jeden Markosier seine Erlösung bereits im Diesseits zur Realität.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Seit dem Aufstand des Judas Galilaeus im Jahr 6 n. Chr. manifestierte sich der jüdisch-römische Konflikt maßgeblich in der Ablehnung der römischen Steuerforderungen. In diesem Zusammenhang vermittelt die Studie zu Jesu Antwort auf die Steuerfrage historisch fundierte Impulse für eine politische Lektüre neutestamentlicher Texte. Niclas Förster kontextualisiert die synoptische Zinsgroschenperikope im historischen und politischen Umfeld ihrer Zeit. In der Auslegung wird dabei mit bisher unberücksichtigtem Quellenmaterial exegetisches Neuland betreten. Herangezogen werden archäologische Zeugnisse wie Münz- und Papyrusfunde, bisher wenig erforschte Qumrantexte sowie eine neue patristische Quelle (mit wissenschaftlicher Erstedition), die unter anderem den Münzboykott jüdischer Aufständischer beleuchtet. Des Weiteren wird die Rezeptionsgeschichte des Zinsgroschenwortes von der möglichen Adaption in Röm 13,6-7 bis hin zum Thomasevangelium und P. Egerton 2 untersucht.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Religiös-gesellschaftliche Gruppen gewinnen ihre Identität wesentlich aus dem Wechselspiel von Selbst- und Fremdwahrnehmung. Lehrüberzeugungen sowie kulturelle und soziale Praxen werden von der als fremd wahrgenommenen Gemeinschaft übernommen, andere hingegen explizit abgewehrt. Sie können dabei zu boundary markers der eigenen Gruppe und so zum Ausschlusskriterium für Mitglieder anderer Gruppen avancieren. Dies gilt auch für die Auseinandersetzung zwischen Judentum und aufkommendem Christentum im ersten und frühen zweiten Jahrhundert n.Chr. Der Band versammelt zehn Beiträge in- und ausländischer Wissenschaftlicher, die inner- und interreligiöse identitätsstiftende Prozesse anhand von frühjüdischen, neutestamentlichen und frühchristlichen Quellen untersuchen.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
Seit dem Aufstand des Judas Galilaeus im Jahr 6 n. Chr. manifestierte sich der jüdisch-römische Konflikt maßgeblich in der Ablehnung der römischen Steuerforderungen. In diesem Zusammenhang vermittelt die Studie zu Jesu Antwort auf die Steuerfrage historisch fundierte Impulse für eine politische Lektüre neutestamentlicher Texte. Niclas Förster kontextualisiert die synoptische Zinsgroschenperikope im historischen und politischen Umfeld ihrer Zeit. In der Auslegung wird dabei mit bisher unberücksichtigtem Quellenmaterial exegetisches Neuland betreten. Herangezogen werden archäologische Zeugnisse wie Münz- und Papyrusfunde, bisher wenig erforschte Qumrantexte sowie eine neue patristische Quelle (mit wissenschaftlicher Erstedition), die unter anderem den Münzboykott jüdischer Aufständischer beleuchtet. Des Weiteren wird die Rezeptionsgeschichte des Zinsgroschenwortes von der möglichen Adaption in Röm 13,6-7 bis hin zum Thomasevangelium und P. Egerton 2 untersucht.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Die Herausbildung christlicher und jüdischer Identität.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Mit der ersten Monographie zu Markus dem Magier leistet Niclas Förster einen wichtigen Beitrag zur Gnosisforschung. Er erschließt das noch weitgehend unerforschte Lehrsystem des Valentinianers Markus und befaßt sich außerdem mit den Kulthandlungen und dem Gemeindeleben der Markosier. Den thematischen Schwerpunkt der Studie bildet die Untersuchung des religiösen Profils der Lehre des Markus und den Kultriten seiner Gemeinde. Diese zeichnet er anhand von Quellen nach, die er zusammenfaßt, übersetzt und genau auswertet. In welchem Verhältnis stand Markus zum Christentum? Der Gnostiker war Vertreter einer synkretistischen Religiosität, die diverse Elemente unterschiedlichster und zum Teil heidnischer Herkunft mit der biblischen Überlieferung zu einem neuen Ganzen vereinte.Diese komplexe Traditionsvielfalt legt Niclas Förster in einem Kommentar zu den Markus betreffenden Passagen in den antignostischen Werken des Irenäus und Hippolyt dar. Es zeigt sich, daß die Grundlage des synkretistischen Transformationsprozesses eine assoziierende Vernetzung vor allem von Zahlen - und Buchstabenspekulationen bildete. Mit Hilfe dieser spekulativen Denkweise vermengte der Gnostiker das unterschiedliche Traditionsmaterial und verwandelte so seine Lehre in ein wucherndes Wissenskonglomerat.Die Sonderriten des gnostischen Gottesdienstes der Markosier hatten ihre Wurzeln zum Teil in nicht-christlichen Riten. Durch ein sakramental vermitteltes 'Evidenzerlebnis' wurde für jeden Markosier seine Erlösung bereits im Diesseits zur Realität.
Aktualisiert: 2019-07-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Förster, Niclas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFörster, Niclas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Förster, Niclas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Förster, Niclas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Förster, Niclas .
Förster, Niclas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Förster, Niclas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Försterling, Ahrend J
- Försterling, Anna
- Försterling, Annett
- Försterling, Horst D.
- Försterling, Horst D.
- Försterling, Horst-Dieter
- Försterling, Horst-Dieter
- Försterling, Ines Frieda
- Försterling, Joachim
- Försterling, Matthias
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Förster, Niclas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.