Volkskrankheit Depression: aktuelle klinische und empirische Ergebnisse
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrich Bahrke,
Manfred E. Beutel,
Hugo Bleichmar,
Heinz Böker,
Jo-Anne Carlyle,
Georg Fiedler,
Peter Fonagy,
Judith Gastner,
Ingeborg Goebel-Ahnert,
Andreas Haas,
Martin Haerter,
Rolf Haubl,
Martin Hautzinger,
Gerhard Henrich,
Dorothea Huber,
Lisa Kallenbach,
Wolfram Keller,
Rosemarie Kennel,
Klara Kilber-Brüssow,
Günther Klug,
Argyroula Koutala,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Reinhard Lindner,
Susan McPherson,
Wolfgang Merkle,
Alexa Negele,
Steven P. Roose,
Felicitas Rost,
Bernhard Rüger,
Margarete Schött,
Elisabeth Schramm,
David Taylor,
Rachel Thomas,
Felicitas Weis
> findR *
Volkskrankheit Depression: aktuelle klinische und empirische Ergebnisse
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrich Bahrke,
Manfred E. Beutel,
Hugo Bleichmar,
Heinz Böker,
Jo-Anne Carlyle,
Georg Fiedler,
Peter Fonagy,
Judith Gastner,
Ingeborg Goebel-Ahnert,
Andreas Haas,
Martin Haerter,
Rolf Haubl,
Martin Hautzinger,
Gerhard Henrich,
Dorothea Huber,
Lisa Kallenbach,
Wolfram Keller,
Rosemarie Kennel,
Klara Kilber-Brüssow,
Günther Klug,
Argyroula Koutala,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Reinhard Lindner,
Susan McPherson,
Wolfgang Merkle,
Alexa Negele,
Steven P. Roose,
Felicitas Rost,
Bernhard Rüger,
Margarete Schött,
Elisabeth Schramm,
David Taylor,
Rachel Thomas,
Felicitas Weis
> findR *
Volkskrankheit Depression: aktuelle klinische und empirische Ergebnisse
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrich Bahrke,
Manfred E. Beutel,
Hugo Bleichmar,
Heinz Böker,
Jo-Anne Carlyle,
Georg Fiedler,
Peter Fonagy,
Judith Gastner,
Ingeborg Goebel-Ahnert,
Andreas Haas,
Martin Haerter,
Rolf Haubl,
Martin Hautzinger,
Gerhard Henrich,
Dorothea Huber,
Lisa Kallenbach,
Wolfram Keller,
Rosemarie Kennel,
Klara Kilber-Brüssow,
Günther Klug,
Argyroula Koutala,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Reinhard Lindner,
Susan McPherson,
Wolfgang Merkle,
Alexa Negele,
Steven P. Roose,
Felicitas Rost,
Bernhard Rüger,
Margarete Schött,
Elisabeth Schramm,
David Taylor,
Rachel Thomas,
Felicitas Weis
> findR *
• Band III der Trilogie zur mentalisierungsbasierten Pädagogik
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Liz Allison,
Julia Berkic,
Dickon Bevington,
Felix Brauner,
Josef Brockmann,
Cloe Campbell,
Andrea Dlugosch,
Isabel Dziobek,
Peter Fonagy,
Manfred Gerspach,
Stephan Gingelmaier,
Melanie Henter,
Heidi Keller,
Holger Kirsch,
Patrick Luyten,
Daniela Mayer,
Tobias Nolte,
Markus Paulus,
Tobias Schlicht,
Nicola-Hans Schwarzer,
Svenja Taubner,
Michael Tomasello,
Eva Weber-Guskar
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Georgina Aisbitt,
Jon G. Allen,
Elisabeth Allison,
Lisa Baraitser,
Anthony W Bateman,
Noelle Behringer,
Dickon Bevington,
Chloe Campbell,
Peter Fonagy,
Stephan Gingelmaier,
Joost Hutsebaut,
Teresa Junek,
Holger Kirsch,
Patrick Luyten,
Penelope Maran,
Michael Moutoussis,
Tobias Nolte,
Ulrich Schultz-Venrath,
Nicola-Hans Schwarzer,
Carla Sharp,
Lenka Staun,
Ulrike Stopfel,
Alessandro Talia,
Svenja Taubner,
Dirk von Boetticher
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Georgina Aisbitt,
Jon G. Allen,
Elisabeth Allison,
Lisa Baraitser,
Anthony W Bateman,
Noelle Behringer,
Dickon Bevington,
Chloe Campbell,
Peter Fonagy,
Stephan Gingelmaier,
Joost Hutsebaut,
Teresa Junek,
Holger Kirsch,
Patrick Luyten,
Penelope Maran,
Michael Moutoussis,
Tobias Nolte,
Ulrich Schultz-Venrath,
Nicola-Hans Schwarzer,
Carla Sharp,
Lenka Staun,
Ulrike Stopfel,
Alessandro Talia,
Svenja Taubner,
Dirk von Boetticher
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Was in einem anderen Menschen wirklich vorgeht, lässt sich nur erahnen. Wer sein Verhalten verstehen will, ist auf Interpretationen angewiesen. Dieses Mentalisieren kann jedoch durch eigene Vorstellungen eingeschränkt sein, was wiederum mögliche Problemlösungen behindert. In einer Beratung oder Therapie geht es deshalb auch darum, diese Hemmnisse zu erkennen und auszuräumen und so die Mentalisierungsfähigkeit der Klientin, des Klienten wiederherzustellen.
Eia Asen und Peter Fonagy kombinieren mentalisierungsbasiertes Vorgehen mit systemischen Konzepten und Techniken zu einer Verfahrensweise, die sich gut in die therapeutische Praxis integrieren lässt, nahezu unabhängig von ihrer theoretischen Ausrichtung. Abgesehen von der Arbeit mit Individuen, Paaren und Familien haben sie dabei auch Helfersysteme wie Jugendhilfeeinrichtungen sowie Schulen im Blick, und das über kulturelle Grenzen hinweg.
Neben den theoretischen Konzepten enthält das Buch Anregungen für konkrete Aktivitäten, Übungen und Spiele, die effektives Mentalisieren in der klinischen Arbeit auf spielerische Weise fördern. Sie erhöhen sowohl das Verständnis als auch die Motivation auf Seiten der Klientinnen und Klienten und erleichtern die Überwindung problematischer Muster, z. B. in innerfamiliären Beziehungen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Was in einem anderen Menschen wirklich vorgeht, lässt sich nur erahnen. Wer sein Verhalten verstehen will, ist auf Interpretationen angewiesen. Dieses Mentalisieren kann jedoch durch eigene Vorstellungen eingeschränkt sein, was wiederum mögliche Problemlösungen behindert. In einer Beratung oder Therapie geht es deshalb auch darum, diese Hemmnisse zu erkennen und auszuräumen und so die Mentalisierungsfähigkeit der Klientin, des Klienten wiederherzustellen.
Eia Asen und Peter Fonagy kombinieren mentalisierungsbasiertes Vorgehen mit systemischen Konzepten und Techniken zu einer Verfahrensweise, die sich gut in die therapeutische Praxis integrieren lässt, nahezu unabhängig von ihrer theoretischen Ausrichtung. Abgesehen von der Arbeit mit Individuen, Paaren und Familien haben sie dabei auch Helfersysteme wie Jugendhilfeeinrichtungen sowie Schulen im Blick, und das über kulturelle Grenzen hinweg.
Neben den theoretischen Konzepten enthält das Buch Anregungen für konkrete Aktivitäten, Übungen und Spiele, die effektives Mentalisieren in der klinischen Arbeit auf spielerische Weise fördern. Sie erhöhen sowohl das Verständnis als auch die Motivation auf Seiten der Klientinnen und Klienten und erleichtern die Überwindung problematischer Muster, z. B. in innerfamiliären Beziehungen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Was in einem anderen Menschen wirklich vorgeht, lässt sich nur erahnen. Wer sein Verhalten verstehen will, ist auf Interpretationen angewiesen. Dieses Mentalisieren kann jedoch durch eigene Vorstellungen eingeschränkt sein, was wiederum mögliche Lösungen behindert. In einer Beratung oder Therapie geht es deshalb auch darum, diese Hemmnisse zu erkennen und auszuräumen und so die Mentalisierungsfähigkeit der Klient:in wiederherzustellen.
Peter Fonagy und Eia Asen kombinieren mentalisierungsbasiertes Vorgehen mit systemischen Konzepten und Techniken zu einer Verfahrensweise, die sich in die Praxis der meisten Therapeutinnen und Therapeuten integrieren lässt, nahezu unabhängig von ihrer theoretischen Ausrichtung. Abgesehen von der Arbeit mit Individuen, Paaren und Familien haben sie dabei auch Helfersysteme wie Jugendhilfeeinrichtungen und Schulen im Blick, und das über kulturelle Grenzen hinweg.
Neben den theoretischen Konzepten enthält das Buch Anregungen für konkrete Aktivitäten, Übungen und Spiele, die effektives Mentalisieren in der klinischen Arbeit auf spielerische Weise fördern. Sie erhöhen sowohl das Verständnis als auch die Motivation auf Seiten der Klient:innen und erleichtern die Überwindung problematischer Muster, z. B. in innerfamiliären Beziehungen.
Jedes Kapitel beginnt mit einem klinischen Fallbeispiel, um eine spezifische Thematik zu illustrieren. An diesen Fallbeispielen werden sowohl Konzepte wie auch klinische Interventionen erklärt und am Ende der Kapitel zusammengefasst.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Was in einem anderen Menschen wirklich vorgeht, lässt sich nur erahnen. Wer sein Verhalten verstehen will, ist auf Interpretationen angewiesen. Dieses Mentalisieren kann jedoch durch eigene Vorstellungen eingeschränkt sein, was wiederum mögliche Lösungen behindert. In einer Beratung oder Therapie geht es deshalb auch darum, diese Hemmnisse zu erkennen und auszuräumen und so die Mentalisierungsfähigkeit der Klient:in wiederherzustellen.
Peter Fonagy und Eia Asen kombinieren mentalisierungsbasiertes Vorgehen mit systemischen Konzepten und Techniken zu einer Verfahrensweise, die sich in die Praxis der meisten Therapeutinnen und Therapeuten integrieren lässt, nahezu unabhängig von ihrer theoretischen Ausrichtung. Abgesehen von der Arbeit mit Individuen, Paaren und Familien haben sie dabei auch Helfersysteme wie Jugendhilfeeinrichtungen und Schulen im Blick, und das über kulturelle Grenzen hinweg.
Neben den theoretischen Konzepten enthält das Buch Anregungen für konkrete Aktivitäten, Übungen und Spiele, die effektives Mentalisieren in der klinischen Arbeit auf spielerische Weise fördern. Sie erhöhen sowohl das Verständnis als auch die Motivation auf Seiten der Klient:innen und erleichtern die Überwindung problematischer Muster, z. B. in innerfamiliären Beziehungen.
Jedes Kapitel beginnt mit einem klinischen Fallbeispiel, um eine spezifische Thematik zu illustrieren. An diesen Fallbeispielen werden sowohl Konzepte wie auch klinische Interventionen erklärt und am Ende der Kapitel zusammengefasst.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Volkskrankheit Depression: aktuelle klinische und empirische Ergebnisse
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Ulrich Bahrke,
Manfred E. Beutel,
Hugo Bleichmar,
Heinz Böker,
Jo-Anne Carlyle,
Georg Fiedler,
Peter Fonagy,
Judith Gastner,
Ingeborg Goebel-Ahnert,
Andreas Haas,
Martin Haerter,
Rolf Haubl,
Martin Hautzinger,
Gerhard Henrich,
Dorothea Huber,
Lisa Kallenbach,
Wolfram Keller,
Rosemarie Kennel,
Klara Kilber-Brüssow,
Günther Klug,
Argyroula Koutala,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Reinhard Lindner,
Susan McPherson,
Wolfgang Merkle,
Alexa Negele,
Steven P. Roose,
Felicitas Rost,
Bernhard Rüger,
Margarete Schött,
Elisabeth Schramm,
David Taylor,
Rachel Thomas,
Felicitas Weis
> findR *
• Band III der Trilogie zur mentalisierungsbasierten Pädagogik
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Liz Allison,
Julia Berkic,
Dickon Bevington,
Felix Brauner,
Josef Brockmann,
Cloe Campbell,
Andrea Dlugosch,
Isabel Dziobek,
Peter Fonagy,
Manfred Gerspach,
Stephan Gingelmaier,
Melanie Henter,
Heidi Keller,
Holger Kirsch,
Patrick Luyten,
Daniela Mayer,
Tobias Nolte,
Markus Paulus,
Tobias Schlicht,
Nicola-Hans Schwarzer,
Svenja Taubner,
Michael Tomasello,
Eva Weber-Guskar
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Bohleber zeigt, wie die Psychoanalyse auf die Individualisierungs- und Demokratisierungsprozesse in den westlichen Gesellschaften reagiert. Er betont ihre Fähigkeit, Antisemitismus, Nationalismus, religiösen Fundamentalismus und die daraus entstammende Gewalttätigkeit und den Terrorismus zu erklären.
- Wie haben sich traditionelle (Freudsche) Konzepte verändert?
- Wie haben gesellschaftliche Entwicklungen und Ereignisse die Psychoanalyse verändert, und zwar sowohl ihre Theorie als auch das therapeutische Vorgehen?
- Wie wird sie sich in Zukunft weiter entwickeln?
- Welche benachbarten Disziplinen haben die Psychoanalyse beeinflusst und tun das heute noch und in welche Richtung?
- Wie entstehen Gewalttätigkeit und Traumata, welche Rolle spielen Intersubjektivität und Identität?
- Was ist die gemeinsame Basis der Psychoanalyse?
Dieses Buch richtet sich an:
- Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker
- PsychologInnen
- Soziologen
- Kulturwissenschaftler
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die Einsatzmöglichkeiten:
- Intervention bei bestimmten Störungsbildern wie Trauma und Borderline
-Persönlichkeitsstörung
- Arbeit in Familien und mit Eltern
- Im Feld der sozialen Arbeit und der Anwendung in gesellschaftlichen Kontexten, etwa im Rahmen der Gewaltprävention oder in der Auseinandersetzung mit globalen Konflikten
ZIELGRUPPE:
- PsychotherapeutInnen aller Schulen
- PsychoanalytikerInnen
- Kognitive VerhaltenstherapeutInnen
Mentalisieren bezeichnet
- die Fähigkeit, das Verhalten anderer Menschen mit Bezugnahme auf ihre Grundhaltungen, Emotionen und Absichten zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren,
- das Wissen um die psychischen Beweggründe des eigenen Verhaltens.
Mentalisierungsfähigkeit kann trainiert werden. Sie ist ausschlaggebend für die Organisation des eigenen Selbst und die Regulierung der Affekte.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die Einsatzmöglichkeiten:
- Intervention bei bestimmten Störungsbildern wie Trauma und Borderline
-Persönlichkeitsstörung
- Arbeit in Familien und mit Eltern
- Im Feld der sozialen Arbeit und der Anwendung in gesellschaftlichen Kontexten, etwa im Rahmen der Gewaltprävention oder in der Auseinandersetzung mit globalen Konflikten
ZIELGRUPPE:
- PsychotherapeutInnen aller Schulen
- PsychoanalytikerInnen
- Kognitive VerhaltenstherapeutInnen
Mentalisieren bezeichnet
- die Fähigkeit, das Verhalten anderer Menschen mit Bezugnahme auf ihre Grundhaltungen, Emotionen und Absichten zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren,
- das Wissen um die psychischen Beweggründe des eigenen Verhaltens.
Mentalisierungsfähigkeit kann trainiert werden. Sie ist ausschlaggebend für die Organisation des eigenen Selbst und die Regulierung der Affekte.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Bohleber zeigt, wie die Psychoanalyse auf die Individualisierungs- und Demokratisierungsprozesse in den westlichen Gesellschaften reagiert. Er betont ihre Fähigkeit, Antisemitismus, Nationalismus, religiösen Fundamentalismus und die daraus entstammende Gewalttätigkeit und den Terrorismus zu erklären.
- Wie haben sich traditionelle (Freudsche) Konzepte verändert?
- Wie haben gesellschaftliche Entwicklungen und Ereignisse die Psychoanalyse verändert, und zwar sowohl ihre Theorie als auch das therapeutische Vorgehen?
- Wie wird sie sich in Zukunft weiter entwickeln?
- Welche benachbarten Disziplinen haben die Psychoanalyse beeinflusst und tun das heute noch und in welche Richtung?
- Wie entstehen Gewalttätigkeit und Traumata, welche Rolle spielen Intersubjektivität und Identität?
- Was ist die gemeinsame Basis der Psychoanalyse?
Dieses Buch richtet sich an:
- Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker
- PsychologInnen
- Soziologen
- Kulturwissenschaftler
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die Einsatzmöglichkeiten:
- Intervention bei bestimmten Störungsbildern wie Trauma und Borderline
-Persönlichkeitsstörung
- Arbeit in Familien und mit Eltern
- Im Feld der sozialen Arbeit und der Anwendung in gesellschaftlichen Kontexten, etwa im Rahmen der Gewaltprävention oder in der Auseinandersetzung mit globalen Konflikten
ZIELGRUPPE:
- PsychotherapeutInnen aller Schulen
- PsychoanalytikerInnen
- Kognitive VerhaltenstherapeutInnen
Mentalisieren bezeichnet
- die Fähigkeit, das Verhalten anderer Menschen mit Bezugnahme auf ihre Grundhaltungen, Emotionen und Absichten zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren,
- das Wissen um die psychischen Beweggründe des eigenen Verhaltens.
Mentalisierungsfähigkeit kann trainiert werden. Sie ist ausschlaggebend für die Organisation des eigenen Selbst und die Regulierung der Affekte.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Persönlichkeitsstörungen effektiv und sicher mit der Psychodynamischen Psychotherapie behandeln
Bei der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen kommen neben der kognitiven Verhaltenstherapie vor allem tiefenpsychologische Verfahren zum Einsatz. Die Psychodynamische Psychotherapie hat dabei in den vergangenen Jahren entscheidende Erkenntnisse gewonnen, die in diesem Handbuch von einem renommierten internationalen Autorenteam unter Federführung von John F. Clarkin, Peter Fonagy und Glen O. Gabbard umfassend und anschaulich vorgestellt werden.
In drei großen Abschnitten stellen die Autoren alle wesentlichen Informationen zu Theorie, Diagnostik und Behandlung von Achse-II-Störungen zusammen: Der erste Teil beschäftigt sich vor allem mit dem Objektbeziehungsmodell und den neurobiologischen Grundlagen. Teil II beleuchtet verschiedene psychodynamische Therapieansätze wie Übertragungsfokussierte (TFP) und Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT) bei ausgewählten Persönlichkeitsstörungen. Zahlreiche anschauliche Fallbeispiele stellen den Bezug zur Praxis her. Der abschließende Abschnitt gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und eröffnet einen Ausblick auf das DSM-5.
Das Fazit der Autoren: Psychodynamische Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie stehen sich in ihrer Wirksamkeit in nichts nach. Bei der Indikationsstellung für eine effektive Therapie kommt es daher stets auf die individuellen Bedingungen der Patientinnen und Patienten an.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fonagy, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFonagy, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fonagy, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fonagy, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fonagy, Peter .
Fonagy, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fonagy, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fonagy, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.