Die Mehrheit der in Assur gefundenen Obeliskenfragmente ist bisher gar nicht oder nur unzureichend publiziert worden. Julia Orlamünde legt nun eine detaillierte Beschreibung der 256 Fragmente drei unterschiedlicher Obeliskentypen vor und präsentiert eine Reihe von Zusammenschlüssen einzelner Fragmente. Gleichzeitig wird eine gute Vorstellung dessen vermittelt, was einst in Assur vorhanden war. Durch Vergleiche mit dem Rassam Obelisken, dem Schwarzen Obelisken, den Beschlägen der Balawat-Tore und der Thronbasis Salmanassars III. lässt sich das auf den Obeliskenfragmenten Dargestellte klarer erkennen und in einen größeren Zusammenhang einordnen. So ist den assyrischen Obelisken gemeinsam, dass sie im Wesentlichen Tribut seitens unterworfener Vasallen des assyrischen Reiches inschriftlich und bildlich zum Thema haben. Anhand der zahlreichen neuen Beispiele aus Assur werden die bisherigen Erkenntnisse ikonographisch und textlich vielseitig erweitert.
Der Katalog wird ergänzt durch einen Beitrag von Eckhart Frahm, in dem die Datierung der Obelisken-Bruchstücke des Typs I in die Zeit Tiglat-Pilesers I. (1114–1076) belegt wird, womit sich die Anzahl der aus der späteren mittelassyrischen Zeit stammenden Obelisken (Zerbrochener und Weißer Obelisk) um einen weiteren erhöht.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *
Schwabens großer Mundartdichter: ein Wohllautmaler aus Sprachweh. Seine aus der großartigen Gesamtausgabe ausgewählten
schwäbischen Gedichte: ein kleiner »Schwobespiagel«, eine kleine Landeskunde.
Aktualisiert: 2020-06-24
> findR *
Die Mehrheit der in Assur gefundenen Obeliskenfragmente ist bisher gar nicht oder nur unzureichend publiziert worden. Julia Orlamünde legt nun eine detaillierte Beschreibung der 256 Fragmente drei unterschiedlicher Obeliskentypen vor und präsentiert eine Reihe von Zusammenschlüssen einzelner Fragmente. Gleichzeitig wird eine gute Vorstellung dessen vermittelt, was einst in Assur vorhanden war. Durch Vergleiche mit dem Rassam Obelisken, dem Schwarzen Obelisken, den Beschlägen der Balawat-Tore und der Thronbasis Salmanassars III. lässt sich das auf den Obeliskenfragmenten Dargestellte klarer erkennen und in einen größeren Zusammenhang einordnen. So ist den assyrischen Obelisken gemeinsam, dass sie im Wesentlichen Tribut seitens unterworfener Vasallen des assyrischen Reiches inschriftlich und bildlich zum Thema haben. Anhand der zahlreichen neuen Beispiele aus Assur werden die bisherigen Erkenntnisse ikonographisch und textlich vielseitig erweitert.
Der Katalog wird ergänzt durch einen Beitrag von Eckhart Frahm, in dem die Datierung der Obelisken-Bruchstücke des Typs I in die Zeit Tiglat-Pilesers I. (1114–1076) belegt wird, womit sich die Anzahl der aus der späteren mittelassyrischen Zeit stammenden Obelisken (Zerbrochener und Weißer Obelisk) um einen weiteren erhöht.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
Seit den 60er Jahren hat der Strukturwandel im ländlichen Raum Gestalt und Funktion der Dörfer tiefgreifend verändert. Mit Hilfe zahlreicher staatlicher Programme sollten – im Blick auf städtisch Verhältnisse – gleichwertige Lebensverhältnisse geschaffen werden. Doch mancherorts haben die gutgemeinten Hilfen gerade die Eigenart der besonderen Siedlungs- und Gesellschaftsform „Dorf“ zerstört. Will man das Dorf als eine lebenswerte Alternative zur Stadt erhalten, muß man über die Möglichkeit einer ganzheitlichen Dorfentwicklung nachdenken. Über den engen Blick kommunaler Planer und staatlicher Programme hinaus gilt es vor allem, auch der „immateriellen“ Seite der Dorfentwicklung im Sinne von sozialem Eigen-Sinn und kultureller Eigenart mehr Aufmerksamkeit zu schenken als bisher.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Gegenstände zum Sprechen zu bringen und damit die Geschichte Börstinger Bürger lebendig werden zu lassen – das war die Absicht, mit der Studierende des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen ein mittlerweile preisgekröntes Konzept für die Ausstellung des Dorfmuseums in Starzach-Börstingen entwarfen und realisierten.
Als Beiprogramm und Unterstützung des einjährigen Projektseminars wurden die „Börstinger Gespräche“ in der Dorfgaststätte „Zorbas im Lamm“ veranstaltet. In sieben Gesprächen mit Fachleuten wurden dort Themen zur Ortsgeschichte in allgemein verständlicher Form aufbereitet, wobei Nachfragen der Zuhörenden immer willkommen waren.
Der Reiz der "Börstinger Gespräche" lag –-und liegt hoffentlich auch beim Nachlesen - im pointierten oder nachdenklichen Fragen, im ruhigen Antworten, im Ab- und Ausschweifen, im Nachfragen. Diese Art des Dialogs stellt sozusagen eine "Entschleunigung" der Wissensvermittlung dar.
Hochkarätige Experten breiteten geduldig ihr Wissen aus. So wird die interessante Ortsgeschichte Börstingens auf eine neuartige Weise erfahrbar und bietet Börstingern wie überhaupt allen landeskundlich Interessierten einen spannenden Überblick über Einflüsse auf die Geschichte eines Dorfes im Südwesten des Landes.
Aktualisiert: 2019-03-20
> findR *
Aktualisiert: 2008-11-05
> findR *
Die 3000 Jahre Geschichte des alten Mesopotamien umfassen – zusammen mit der ungefähr gleichzeitigen Kultur des alten Ägypten – nichts weniger als die gesamte erste Hälfte der Menschheitsgeschichte. Die in ungeheuer großer Menge überlieferten Keilschrift-Quellen sind, wie ein Assyrologe es mal formulierte, »unsere ältesten Familiendokumente«. Trotzdem erscheint uns die Kultur der Sumerer, Assyrer und Babylonier außerordentlich fremd. Sie lag Jahrtausende unter Schutt und Sand verborgen, kaum Traditionen verbinden uns mit ihr. Der deutsche, in Yale/USA lehrende Altorientalist Eckart Frahm unternimmt es, das alte Zweistromland heute verständlich zu machen.
Aktualisiert: 2020-11-11
> findR *
Aktualisiert: 2022-01-24
> findR *
Der Band behandelt ein Gebäude von zentraler Bedeutung für den assyrischen Staat. Er enthält sowohl eine umfassende Beschreibung der architektonischen und archäologischen Befunde des Alten Palastes von den ältesten Schichten bis in die nachassyrische Zeit als auch eine ausführliche Präsentation aller sich auf den Palast beziehenden schriftlichen Quellen. Für die Darstellung der Architektur wurde die gesamte verfügbare Dokumentation mit einbezogen: so wurden erstmals die Planquadrate in die Pläne eingetragen sowie 3000 Höhenmesspunkte, die eine detaillierte Vorstellung vom Niveau der Fußböden und Mauern der einzelnen Räume vermitteln. Außerdem konnten alle Grabungsfotos verwendet werden. Fotopläne mit angegebenem Standpunkt und Richtung erleichtern das Verständnis der fotografierten Strukturen. In einem Katalog sind die Eckdaten aller ca. 2000 Fundobjekte enthalten. Die Pläne, Fotos und Objektdaten sind auch auf einer beigefügten CD gespeichert. Die inschriftliche Dokumentation vermittelt die Baugeschichte in großer historischer Tiefe. Die Inschriften erwähnen zahlreiche namentlich bekannte Räume und Bauelemente und ermöglichen es, sowohl deren Funktion als auch deren Position im Palast wahrscheinlich zu machen.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
Aktualisiert: 2019-10-01
> findR *
Die Stadt Assur war die Keimzelle des assyrischen Staates, der im 1. Jahrtausend v. Chr. zum ersten wirklichen Imperium der Weltgeschichte aufstieg. Wie sich diese historisch so folgenreiche Transformation des assyrischen Staatswesens vollzog und welchen Wandlungen dabei die Identität seiner Eliten unterworfen war, dokumentieren zahlreiche in Assur gefundene Königs- und Weihinschriften, Chroniken, Dekrete, Verträge und historisch-literarische Texte. Im Band werden 80 dieser Texte zum größten Teil erstmalig in Form von Bearbeitungen und Keilschriftautographien vorgelegt. Die leider zumeist nur fragmentarisch erhaltenen Texte, die in die Zeit vom 13. bis zum 7. Jahrhundert v. Chr. datieren, umfassen bislang unbekannte königliche Annalen- und Bauberichte, eine Chronik aus der Zeit Assurnasirpals I., einen neuen “Gottesbrief”, Manuskripte der Loyalitätseide Sanheribs sowie eine Art Dialog zwischen König Ischme-Dagan I.(?) und dem Gott Assur-Enlil. Auch die früheste Erwähnung Ägyptens in einer assyrischen Königsinschrift wird in dem Band präsentiert.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Frahm, Eckart
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFrahm, Eckart ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Frahm, Eckart.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Frahm, Eckart im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Frahm, Eckart .
Frahm, Eckart - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Frahm, Eckart die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Frähmcke, Anke
- Frähmcke, Anke
- Frähn, Christian Martin
- Frähn, Christian Martin
- Frähn, Christian Martin Joachim
- Frähn, Christian Martin Joachim
- Frahn, Sandra
- Frahn, Sandra [Bearb.]
- Frahn, Sandra [Red.]
- Frahne, Dietrich
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Frahm, Eckart und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.