Es gilt als gesichert, daß die aus der Antike überlieferten Auffassungen vom richtigen und schönen literarischen Übersetzen an der Wende zum 19. Jahrhundert von Grund auf in Frage gestellt wurden und so Platz für neue entstand. Dieser epochale Wandel wird hier erstmals aus internationaler Sicht untersucht. Erkennbar werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei damals besonders wichtigen nationalen Traditionen – der französischen, britischen und deutschen. Auf mehreren Begriffsfeldern werden Übereinstimmungen zwischen den Ländern beziehungsweise Übernahmen aus einer Landestradition in eine andere dargestellt. Erweitert wird diese internationale Perspektive durch einen Beitrag von Harald Kittel, dessen Gegenstand Giacomo Leopardis kritischer Vergleich des Italienischen, Französischen und Deutschen als Übersetzungssprachen ist. The views of what makes a literary translation correct und beautiful that had their origin in classical antiquity were radically called in question at the turn to the nineteenth century. Their decline and the rise of new concepts have been the subject of several studies of national scope. The present book is the first comparative survey of these events. The countries that contributed most to this monumental reorientation are France, Great Britain, and Germany. The comparative approach serves to determine what the three national traditions have in common and how they differ. A chapter is devoted to each country, followed by an investigation of key concepts and how they concurred, deviated, or influenced each other. This international perspective is broadened by Harald Kittel's examination of Giacomo Leopardi's comparison of Italian, French, and German as media for translation.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Es gilt als gesichert, daß die aus der Antike überlieferten Auffassungen vom richtigen und schönen literarischen Übersetzen an der Wende zum 19. Jahrhundert von Grund auf in Frage gestellt wurden und so Platz für neue entstand. Dieser epochale Wandel wird hier erstmals aus internationaler Sicht untersucht. Erkennbar werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei damals besonders wichtigen nationalen Traditionen – der französischen, britischen und deutschen. Auf mehreren Begriffsfeldern werden Übereinstimmungen zwischen den Ländern beziehungsweise Übernahmen aus einer Landestradition in eine andere dargestellt. Erweitert wird diese internationale Perspektive durch einen Beitrag von Harald Kittel, dessen Gegenstand Giacomo Leopardis kritischer Vergleich des Italienischen, Französischen und Deutschen als Übersetzungssprachen ist. The views of what makes a literary translation correct und beautiful that had their origin in classical antiquity were radically called in question at the turn to the nineteenth century. Their decline and the rise of new concepts have been the subject of several studies of national scope. The present book is the first comparative survey of these events. The countries that contributed most to this monumental reorientation are France, Great Britain, and Germany. The comparative approach serves to determine what the three national traditions have in common and how they differ. A chapter is devoted to each country, followed by an investigation of key concepts and how they concurred, deviated, or influenced each other. This international perspective is broadened by Harald Kittel's examination of Giacomo Leopardi's comparison of Italian, French, and German as media for translation.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Karl Arndt,
Hartmut Boockmann,
Carl Joachim Classen,
Konrad Cramer,
Dietrich Denecke,
Armin Paul Frank,
Dietrich Hoffmann,
Friedrich Hund,
Karl Heinrich Kaufhold,
Erwin Neuenschwander,
Günther Patzig,
Hans-Günther Schlotter,
Wolfgang Sellert,
Rudolf Smend,
Karl Stackmann,
Martin Staehelin,
Christian Starck,
Ulrich Tröhler,
Gerhard Wagenitz,
Karl Hans Wedepohl
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Karl Arndt,
Hartmut Boockmann,
Carl Joachim Classen,
Konrad Cramer,
Dietrich Denecke,
Armin Paul Frank,
Dietrich Hoffmann,
Friedrich Hund,
Karl Heinrich Kaufhold,
Erwin Neuenschwander,
Günther Patzig,
Hans-Günther Schlotter,
Wolfgang Sellert,
Rudolf Smend,
Karl Stackmann,
Martin Staehelin,
Christian Starck,
Ulrich Tröhler,
Gerhard Wagenitz,
Karl Hans Wedepohl
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Karl Arndt,
Hartmut Boockmann,
Carl Joachim Classen,
Konrad Cramer,
Dietrich Denecke,
Armin Paul Frank,
Dietrich Hoffmann,
Friedrich Hund,
Karl Heinrich Kaufhold,
Erwin Neuenschwander,
Günther Patzig,
Hans-Günther Schlotter,
Wolfgang Sellert,
Rudolf Smend,
Karl Stackmann,
Martin Staehelin,
Christian Starck,
Ulrich Tröhler,
Gerhard Wagenitz,
Karl Hans Wedepohl
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Karl Arndt,
Hartmut Boockmann,
Carl Joachim Classen,
Konrad Cramer,
Dietrich Denecke,
Armin Paul Frank,
Dietrich Hoffmann,
Friedrich Hund,
Karl Heinrich Kaufhold,
Erwin Neuenschwander,
Günther Patzig,
Hans-Günther Schlotter,
Wolfgang Sellert,
Rudolf Smend,
Karl Stackmann,
Martin Staehelin,
Christian Starck,
Ulrich Tröhler,
Gerhard Wagenitz,
Karl Hans Wedepohl
> findR *
Die Erkenntnisse der transferorientierten Arbeit des Sonderforschungsbereichs „Die literarische Übersetzung“ sind an Mehrfachübersetzungen von Kurzgeschichten, Gedichten und Romanen, an Übersetzungen von Drama und fürs Theater sowie an Weltliteraturanthologien und -Serien zum Teil unter dem Gesichtspunkt einer Poetik und Rhetorik des Fremden gewonnen geworden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Erkenntnisse der transferorientierten Arbeit des Sonderforschungsbereichs „Die literarische Übersetzung“ sind an Mehrfachübersetzungen von Kurzgeschichten, Gedichten und Romanen, an Übersetzungen von Drama und fürs Theater sowie an Weltliteraturanthologien und -Serien zum Teil unter dem Gesichtspunkt einer Poetik und Rhetorik des Fremden gewonnen geworden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Erkenntnisse der transferorientierten Arbeit des Sonderforschungsbereichs „Die literarische Übersetzung“ sind an Mehrfachübersetzungen von Kurzgeschichten, Gedichten und Romanen, an Übersetzungen von Drama und fürs Theater sowie an Weltliteraturanthologien und -Serien zum Teil unter dem Gesichtspunkt einer Poetik und Rhetorik des Fremden gewonnen geworden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Das Handbuch Übersetzung entfaltet erstmals den gesamten Gegenstandsbereich, der unter Übersetzung verstanden werden kann, in seinen Problemkomplexen. Es bietet eine kritische Bestandsaufnahme des derzeit verfügbaren Wissens und der internationalen Forschung zur Übersetzung unter systematischen und historischen Gesichtspunkten. Im Bestreben, die Übersetzungsforschung und deren heterogene Gegenstände möglichst vollständig vorzustellen, bietet das Handbuch einen Überblick über die verschiedenen Zweige der Übersetzungsforschung. Es erfasst Übersetzungsphänomene, verstanden als Formen inter- und innersprachlichen Transfers und interkultureller Kommunikation, in deren sozialen, räumlichen, situativen, sprachlichen, literarischen und allgemein kulturellen Vielfalt unter diachronen, synchronen und systematischen Gesichtspunkten. Es erläutert und dokumentiert die wichtigsten Ergebnisse bisheriger Übersetzungsforschung, aber auch aktuelle Debatten, in ihren jeweiligen geistes-, sozial- und wissenschaftsgeschichtlichen, theoretischen und methodischen Bindungen. Es weist auf Forschungslücken hin und benennt Prioritäten und Desiderata für künftige Forschung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Nachweise -- Abdruckgenehmigungen -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Anlässe, Themen, Zusammenhänge -- Das Bild in imagistischer Theorie und Praxis -- Literaturwissenschaft als Literaturwissenschaft -- Wider den voreiligen Soziologismus: die Grenzen der Inhaltsanalyse -- Marxismus und Literatur: eine anhaltende Kontroverse -- T. S. Eliots konkrete Kritik: Ideogramm statt Theorie -- Theorie im Gedicht und Theorie als Gedicht -- Anmerkungen -- Register -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Handbuch Übersetzung entfaltet erstmals den gesamten Gegenstandsbereich, der unter Übersetzung verstanden werden kann, in seinen Problemkomplexen. Es bietet eine kritische Bestandsaufnahme des derzeit verfügbaren Wissens und der internationalen Forschung zur Übersetzung unter systematischen und historischen Gesichtspunkten. Im Bestreben, die Übersetzungsforschung und deren heterogene Gegenstände möglichst vollständig vorzustellen, bietet das Handbuch einen Überblick über die verschiedenen Zweige der Übersetzungsforschung. Es erfasst Übersetzungsphänomene, verstanden als Formen inter- und innersprachlichen Transfers und interkultureller Kommunikation, in deren sozialen, räumlichen, situativen, sprachlichen, literarischen und allgemein kulturellen Vielfalt unter diachronen, synchronen und systematischen Gesichtspunkten. Es erläutert und dokumentiert die wichtigsten Ergebnisse bisheriger Übersetzungsforschung, aber auch aktuelle Debatten, in ihren jeweiligen geistes-, sozial- und wissenschaftsgeschichtlichen, theoretischen und methodischen Bindungen. Es weist auf Forschungslücken hin und benennt Prioritäten und Desiderata für künftige Forschung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Karl Arndt,
Hartmut Boockmann,
Carl Joachim Classen,
Konrad Cramer,
Dietrich Denecke,
Armin Paul Frank,
Dietrich Hoffmann,
Friedrich Hund,
Karl Heinrich Kaufhold,
Erwin Neuenschwander,
Günther Patzig,
Hans-Günther Schlotter,
Wolfgang Sellert,
Rudolf Smend,
Karl Stackmann,
Martin Staehelin,
Christian Starck,
Ulrich Tröhler,
Gerhard Wagenitz,
Karl Hans Wedepohl
> findR *
Es gilt als gesichert, daß die aus der Antike überlieferten Auffassungen vom richtigen und schönen literarischen Übersetzen an der Wende zum 19. Jahrhundert von Grund auf in Frage gestellt wurden und so Platz für neue entstand. Dieser epochale Wandel wird hier erstmals aus internationaler Sicht untersucht. Erkennbar werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei damals besonders wichtigen nationalen Traditionen – der französischen, britischen und deutschen. Auf mehreren Begriffsfeldern werden Übereinstimmungen zwischen den Ländern beziehungsweise Übernahmen aus einer Landestradition in eine andere dargestellt. Erweitert wird diese internationale Perspektive durch einen Beitrag von Harald Kittel, dessen Gegenstand Giacomo Leopardis kritischer Vergleich des Italienischen, Französischen und Deutschen als Übersetzungssprachen ist. The views of what makes a literary translation correct und beautiful that had their origin in classical antiquity were radically called in question at the turn to the nineteenth century. Their decline and the rise of new concepts have been the subject of several studies of national scope. The present book is the first comparative survey of these events. The countries that contributed most to this monumental reorientation are France, Great Britain, and Germany. The comparative approach serves to determine what the three national traditions have in common and how they differ. A chapter is devoted to each country, followed by an investigation of key concepts and how they concurred, deviated, or influenced each other. This international perspective is broadened by Harald Kittel's examination of Giacomo Leopardi's comparison of Italian, French, and German as media for translation.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Die Erkenntnisse der transferorientierten Arbeit des Sonderforschungsbereichs „Die literarische Übersetzung“ sind an Mehrfachübersetzungen von Kurzgeschichten, Gedichten und Romanen, an Übersetzungen von Drama und fürs Theater sowie an Weltliteraturanthologien und -Serien zum Teil unter dem Gesichtspunkt einer Poetik und Rhetorik des Fremden gewonnen geworden.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Frontmatter -- Nachweise -- Abdruckgenehmigungen -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Anlässe, Themen, Zusammenhänge -- Das Bild in imagistischer Theorie und Praxis -- Literaturwissenschaft als Literaturwissenschaft -- Wider den voreiligen Soziologismus: die Grenzen der Inhaltsanalyse -- Marxismus und Literatur: eine anhaltende Kontroverse -- T. S. Eliots konkrete Kritik: Ideogramm statt Theorie -- Theorie im Gedicht und Theorie als Gedicht -- Anmerkungen -- Register -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2019-04-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Das Handbuch Übersetzung entfaltet erstmals den gesamten Gegenstandsbereich, der unter Übersetzung verstanden werden kann, in seinen Problemkomplexen. Es bietet eine kritische Bestandsaufnahme des derzeit verfügbaren Wissens und der internationalen Forschung zur Übersetzung unter systematischen und historischen Gesichtspunkten. Im Bestreben, die Übersetzungsforschung und deren heterogene Gegenstände möglichst vollständig vorzustellen, bietet das Handbuch einen Überblick über die verschiedenen Zweige der Übersetzungsforschung. Es erfasst Übersetzungsphänomene, verstanden als Formen inter- und innersprachlichen Transfers und interkultureller Kommunikation, in deren sozialen, räumlichen, situativen, sprachlichen, literarischen und allgemein kulturellen Vielfalt unter diachronen, synchronen und systematischen Gesichtspunkten. Es erläutert und dokumentiert die wichtigsten Ergebnisse bisheriger Übersetzungsforschung, aber auch aktuelle Debatten, in ihren jeweiligen geistes-, sozial- und wissenschaftsgeschichtlichen, theoretischen und methodischen Bindungen. Es weist auf Forschungslücken hin und benennt Prioritäten und Desiderata für künftige Forschung.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Frank, Armin Paul
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFrank, Armin Paul ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Frank, Armin Paul.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Frank, Armin Paul im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Frank, Armin Paul .
Frank, Armin Paul - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Frank, Armin Paul die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Frank, Armin Paul und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.