Landesgeschichte und Stadtgeschichte, Geschichte der Geschichtsschreibung und Urkundenlehre – das sind die großen Schwerpunkte im wissenschaftlichen Oeuvre von Peter Johanek. Der vorliegende Band stellt seine thematisch breiten und wegweisenden Forschungen zur Stadtgeschichte in den Mittelpunkt. Er vereinigt Aufsätze zur Stadttypologie, zur Sozial-, Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte sowie zur aktuellen Stadtgeschichtsforschung. Die Sammlung bündelt entlegene, im Ausland oder in großem zeitlichem Abstand publizierte Schriften und macht diese jetzt einem breiteren Leserkreis zugänglich. Damit sollen auch der vergleichenden Stadtgeschichtsforschung neue Impulse gegeben werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Potentiale der Regionalgeschichte für die Historische Friedensforschung
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Thomas P. Becker,
Guido Braun,
Maria-Elisabeth Brunert,
Renger E. de Bruin,
Indravati Félicité,
Werner Freitag,
Alexander Gerber,
Peter Arnold Heuser,
Thomas Lau,
Stephan Laux,
Michael Rohrschneider,
Helmut Rönz,
Siegrid Westphal
> findR *
Die Geschichte zum bürgerlichen Waffenbesitz
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Geschichte zum bürgerlichen Waffenbesitz
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Geschichte zum bürgerlichen Waffenbesitz
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Landes- und Stadtgeschichte haben seit ihrer Ausbildung als eigenständige Disziplinen eine Reihe von Wandlungen erfahren. Durchgehend geblieben aber sind ihre Fächer und Methoden verbindenden Ansätze – z.B. Siedlungsgeographie und Sprachwissenschaften – sowie ihre Epochen übergreifenden Fragen, die immer auch Anregungen der Sozial-, Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte aufgegriffen haben. Am Beispiel von Gemeinschafts-Bildungen seit dem Mittelalter bietet dieser Band Bilanzen und innovative Perspektiven der Landes- und Stadtgeschichtsforschung. Dem Thema stellen sich Wilfried Ehbrecht, Werner Freitag, Franz Irsigler, Jürgen Lafrenz, Hajo van Lengen, Heinz Schilling, Thomas Schilp, Heinrich Schmidt, Leopold Schütte und Knut Schulz.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Landes- und Stadtgeschichte haben seit ihrer Ausbildung als eigenständige Disziplinen eine Reihe von Wandlungen erfahren. Durchgehend geblieben aber sind ihre Fächer und Methoden verbindenden Ansätze – z.B. Siedlungsgeographie und Sprachwissenschaften – sowie ihre Epochen übergreifenden Fragen, die immer auch Anregungen der Sozial-, Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte aufgegriffen haben. Am Beispiel von Gemeinschafts-Bildungen seit dem Mittelalter bietet dieser Band Bilanzen und innovative Perspektiven der Landes- und Stadtgeschichtsforschung. Dem Thema stellen sich Wilfried Ehbrecht, Werner Freitag, Franz Irsigler, Jürgen Lafrenz, Hajo van Lengen, Heinz Schilling, Thomas Schilp, Heinrich Schmidt, Leopold Schütte und Knut Schulz.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Zusammenhang von »Stadt und Pfarre« stellt in der historischen Forschung zur Vormoderne einen beliebten Untersuchungsgegenstand dar, während in modernen Stadtgeschichten der Fokus bislang seltener auf die Pfarre gelenkt worden ist. Erst allmählich wird die zentrale Meistererzählung von der zunehmenden Entkirchlichung in der Stadtgeschichtsforschung der Neuzeit modifiziert. Unumstritten aber bleibt, dass sich in der Moderne kirchliche Organisations- und Verwaltungsstrukturen sowie das Erscheinungsbild der Kirchengebäude in der Stadt verändert haben. Die Autoren dieses Bandes analysieren die wechselseitigen Beziehungen von Stadt und Pfarre mit Blick auf stadtbildprägende Elemente des kirchlichen Lebens und die Handlungsspielräume der Akteure.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Zusammenhang von »Stadt und Pfarre« stellt in der historischen Forschung zur Vormoderne einen beliebten Untersuchungsgegenstand dar, während in modernen Stadtgeschichten der Fokus bislang seltener auf die Pfarre gelenkt worden ist. Erst allmählich wird die zentrale Meistererzählung von der zunehmenden Entkirchlichung in der Stadtgeschichtsforschung der Neuzeit modifiziert. Unumstritten aber bleibt, dass sich in der Moderne kirchliche Organisations- und Verwaltungsstrukturen sowie das Erscheinungsbild der Kirchengebäude in der Stadt verändert haben. Die Autoren dieses Bandes analysieren die wechselseitigen Beziehungen von Stadt und Pfarre mit Blick auf stadtbildprägende Elemente des kirchlichen Lebens und die Handlungsspielräume der Akteure.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Gesellschaftliche Ordnung wurde in der Vormoderne ganz wesentlich durch symbolische Kommunikation gestiftet und stabilisiert, aber auch angefochten und immer aufs Neue austariert – so lautete eine zentrale Prämisse der Arbeit des Sonderforschungsbereichs 496 der Universität Münster, der Ende 2011 seine Arbeit beendet hat. Unter der Leitfrage »Alles nur symbolisch?« wird in diesem Band eine Bilanz gezogen, indem nicht nur die Erträge des Forschungsverbundes dokumentiert, sondern auch kritische Einwände zur Diskussion gestellt werden. Das geschieht aus der Perspektive der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte, der Rechtsgeschichte, der Kunstgeschichte sowie der Literatur- und Musikwissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gerd Althoff,
Lucien Bély,
Wolfgang Brassat,
Werner Freitag,
Jürgen Heidrich,
Cornelia Herberichs,
Doris Kolesch,
Klaus Krueger,
Susanne Lepsius,
Laurenz Lütteken,
Jean-Clément Martin,
Jürgen Martschukat,
Jan-Dirk Müller,
Tim Neu,
Peter Oestmann,
Steffen Patzold,
Joachim Poeschke,
Frank Rexroth,
Joachim Rückert,
Heinz Schilling,
Katelijne Schiltz,
Christina Schröer,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Simon Teuscher,
Christian Windler
> findR *
Gesellschaftliche Ordnung wurde in der Vormoderne ganz wesentlich durch symbolische Kommunikation gestiftet und stabilisiert, aber auch angefochten und immer aufs Neue austariert – so lautete eine zentrale Prämisse der Arbeit des Sonderforschungsbereichs 496 der Universität Münster, der Ende 2011 seine Arbeit beendet hat. Unter der Leitfrage »Alles nur symbolisch?« wird in diesem Band eine Bilanz gezogen, indem nicht nur die Erträge des Forschungsverbundes dokumentiert, sondern auch kritische Einwände zur Diskussion gestellt werden. Das geschieht aus der Perspektive der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte, der Rechtsgeschichte, der Kunstgeschichte sowie der Literatur- und Musikwissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gerd Althoff,
Lucien Bély,
Wolfgang Brassat,
Werner Freitag,
Jürgen Heidrich,
Cornelia Herberichs,
Doris Kolesch,
Klaus Krueger,
Susanne Lepsius,
Laurenz Lütteken,
Jean-Clément Martin,
Jürgen Martschukat,
Jan-Dirk Müller,
Tim Neu,
Peter Oestmann,
Steffen Patzold,
Joachim Poeschke,
Frank Rexroth,
Joachim Rückert,
Heinz Schilling,
Katelijne Schiltz,
Christina Schröer,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Simon Teuscher,
Christian Windler
> findR *
Gesellschaftliche Ordnung wurde in der Vormoderne ganz wesentlich durch symbolische Kommunikation gestiftet und stabilisiert, aber auch angefochten und immer aufs Neue austariert – so lautete eine zentrale Prämisse der Arbeit des Sonderforschungsbereichs 496 der Universität Münster, der Ende 2011 seine Arbeit beendet hat. Unter der Leitfrage »Alles nur symbolisch?« wird in diesem Band eine Bilanz gezogen, indem nicht nur die Erträge des Forschungsverbundes dokumentiert, sondern auch kritische Einwände zur Diskussion gestellt werden. Das geschieht aus der Perspektive der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte, der Rechtsgeschichte, der Kunstgeschichte sowie der Literatur- und Musikwissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gerd Althoff,
Lucien Bély,
Wolfgang Brassat,
Werner Freitag,
Jürgen Heidrich,
Cornelia Herberichs,
Doris Kolesch,
Klaus Krueger,
Susanne Lepsius,
Laurenz Lütteken,
Jean-Clément Martin,
Jürgen Martschukat,
Jan-Dirk Müller,
Tim Neu,
Peter Oestmann,
Steffen Patzold,
Joachim Poeschke,
Frank Rexroth,
Joachim Rückert,
Heinz Schilling,
Katelijne Schiltz,
Christina Schröer,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Simon Teuscher,
Christian Windler
> findR *
Der vorliegende Sammelband beruht auf einem Kolloquium, das am 24. April 1998 im Händelhaus zu Halle anläßlich des 65. Geburtstags von Walter Zöllner stattfand. Am Ende einer langjährigen erfolgreichen und eindrucksvollen Tätigkeit als aktiver Hochschullehrer erwiesen dem Jublar Weggefährten und Kollegen ihre Hochachtung und Verbundenheit. Die inhaltlich weit gestreuten Beiträge entsprechen dem breiten Forschungsprofil von Walter Zöllner: Historische Hilfswissenschaften, Landesgeschichte, Rechtsgeschichte, Kirchengeschichte, Kunstgeschichte und Geschichte der Historiographie. Einige der Beiträge rufen besonders zur fruchtbaren Diskussion auf, denn sie enthalten sehr persönliche Sichtweisen, die nicht zuletzt durch die tiefe Verankerung der Autoren in der Landesgeschichte "Mitteldeutschlands" ihre Begündung finden. Darüber hinaus kommt der Jubilar am Schluß des Bandes selbst mit einem Beitrag zu Wort, in welchem er ein Fazit auf dem ihm vertrauten Gebiet der Urkundenforschung zieht. Die einführende Laudatio, die mit der Bibliographie gelesen werden will, soll auch ein Schlaglicht auf die Schwierigkeiten im wissenschaftlichen Leben eines beharrlichen Historikers werfen, der sich der Vereinnahmung durch das politische System der DDR verweigert hat.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das gemeinsame Musizieren ist ein wichtiger Bestandteil des Musikunterrichts in der Grundschule. Mit diesem Band erhalten Sie alles, was Sie brauchen, um mit Ihren Schülern motivierend und ohne Stress zu singen und zu musizieren. Sie erhalten nicht nur methodische Anleitungen zur Liederarbeitung, sondern auch 10 Musikstücke als Partituren und Einzelstimmen als Kopiervorlagen sowie zwei CDs mit umfangreichen Unterrichtsmaterialien zum Hören.
Als besonderes Extra erhalten Sie mit diesem Band zwei CDs mit insgesamt 81 Tracks und über zwei Stunden Musik. Sie enthalten nicht nur Playback-Versionen der 10 Musikstücke (Halb- und Vollplayback sowie langsam eingespielte Einzelstimmen), sondern auch alle Lieder als Gesamtstücke komplett mit Instrumenten und Gesang.
Die umfangreichen Unterrichtsmaterialien für den Musikunterricht in der Grundschule sind eine echte Hilfe im Schulalltag für jeden Lehrer. Doch gerade fachfremd Musik unterrichtende Lehrer sowie Referendare werden die Unterstützung beim Singen und Musizieren mit den Schülerinnen und Schülern sehr zu schätzen wissen.
- Das Apfellied
- Zwei lange Schlangen
- Sur le pont d?Avignon
- Alle Vögel sind schon da
- Das Wünschelied
- Schneeflöckchen, Weißröckchen
- Grün, grün, grün sind alle meine Kleider
- Im Urwald, Forschern unbekannt
- Weihnachtsnacht
- Der Ritter Giselher
- 10 vierstimmige Musikstücke (Melodie-, Begleit-, Bass- und Rhythmusstimme) als Partituren
- alle Einzelstimmen als Kopiervorlagen für den Notenständer
- zu jedem Lied eine didaktische und methodische Unterrichtsvorlage
- alle Lieder als Gesamtstücke mit Gesang
- alle Lieder als Vollplaybacks
- alle Lieder als Halbplaybacks (Bassstimme, Begleitstimme, Melodiestimme, Melodie- und Begleitstimme, Melodie- und Bassstimme, Begleit- und Bassstimme)
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Mit Hilfe von Orff-Instrumenten lässt sich ein abwechslungsreicher und motivierender Musikunterricht in der Grundschule gestalten. Wie genau, zeigt Ihnen der Band Moderner Musikunterricht mit Orff-Instrumenten, den Sie unter der Bestell-Nr. 07116 erhalten. Die vorliegende CD ist die perfekte Ergänzung zu den Unterrichtsvorschlägen im Buch.
Durch den Einsatz von Orff-Instrumenten können Sie Ihre Schüler leicht zum gemeinsamen Musizieren motivieren und ihnen gleichzeitig Grundlagen der Musiklehre vermitteln. Die 33 Hörbeispiele sind perfekt auf die Anregungen und Ideen im Buch abgestimmt und erleichtern Ihnen die Durchführung eines handlungsorientierten Musikunterrichts.
Die CD enthält sowohl Klangbeispiele als auch komplette Musikstücke und Playbackversionen von bekannten Liedern, die sich flexibel in Ihrem Musikunterricht verwenden lassen. Setzen Sie Orff-Instrumente im Unterricht ein und verbessern Sie die Kompetenzen Musik Ihrer Schüler!
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Das gemeinsame Musizieren mit Schlaginstrumenten ist in der Regel fester Bestandteil des Musikunterrichts in der Grundschule. Dieser Band hilft Ihnen dabei, Ihren Schülern mit viel Spaß und Abwechslung wichtige Kompetenzen im Fach Musik zu vermitteln. So gelingt Ihnen spielend der moderne Musikunterricht mit Orff-Instrumenten!
Der vorliegende Band liefert Ihnen zahlreiche Anregungen, Übungen und Spielideen für einen spannenden, handlungsorientierten Musikunterricht. Die Kindern lernen Lieder zu begleiten und nach Noten zu spielen und eignen sich so fast wie von selbst das Einmaleins der Musik an.
Der Band ist ebenfalls eine große Hilfe für Lehrer, die Musik fachfremd unterrichten. Sie erhalten eine sorgfältige Einführung und praktische Anleitungen für den Unterricht in der Grundschule. Ob im Musikunterricht innerhalb des Klassenverbandes oder in der Musik-AG ? Orff-Instrumente machen Spaß!
- Musizieren mit Rhythmusinstrumenten
- Spielerischer Umgang mit Stabspielen
- Begleiten von Liedern auf Stabspielen
- Spielen nach melodischer Notation auf Stabspielen
- Musizieren von Musikstücken auf Stabspielen
- didaktische und methodische Unterrichtsanregungen
- zahlreiche Noten für Lieder und Musikstücke
- exemplarische Lernkontrollen
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Freitag, Werner
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFreitag, Werner ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Freitag, Werner.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Freitag, Werner im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Freitag, Werner .
Freitag, Werner - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Freitag, Werner die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Freitäger, Andreas
- Freitäger, Andreas
- Freitas Peres, Paulo E de
- Freitas Seabra da Rocha, Saulo Henrique
- Freitas, Angélica
- Freitas, Denis
- Freitas, Donna
- Freitez Colmenarez, Anier Dioreyla
- Freith, Britta
- Freiträger, Andreas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Freitag, Werner und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.