„Zürich „“Mozartstrasse““. Neolithische und bronzezeitliche Ufersiedlungen. Gesamtwerk“

„Zürich „“Mozartstrasse““. Neolithische und bronzezeitliche Ufersiedlungen. Gesamtwerk“ von Berti,  Daniel, Bleuer,  Elisabeth, Blum,  Jörg, Brombacher,  Christoph, Dick,  Martin, Diggelmann,  Kurt, Frey,  Christoph, Gross,  Eduard, Hardmeyer,  Barbara, Haussener,  Irma, Jagher,  Reot, Rast-Eicher,  Antoinette, Ritzmann,  Christoph, Ruckstuhl,  Beatrice, Ruoff,  Ulrich, Schibler,  Jörg, Vaughan,  Patrick C., Wyprächtiger,  Kurt
Die Entdeckung des Siedlungsplatzes "Mozartstrasse" war eine grosse Überraschung. Am 16. Juli 1981 wurden im Zusammenhang mit dem Um- und Neubau des Zürcher Opernhauses und des Bernhard-Theaters prähistorische Pfähle zu Tage gefördert. Niemand hatte geahnt, dass hier mehrere Meter tief im Boden neolithische und bronzezeitliche Reste von Ufersiedlungen lagen. Die Ausgrabung "Mozartstrasse" war ein aussergewöhnliches archäologisches Rettungsunternehmen. Dabei wurden sechs Kulturschichten und sechs Reduktionshorizonte stratigraphisch klar erfasst und auf grosser Fläche ausgegraben. Die Kulturschichten entsprechen der Abfolge: Spätbronzezeit, Frühbronzezeit, Schnurkeramik, Horgen, Pfyn, Cortaillod. Ein zentraler Teil der Ausgrabung wurde feinstratigraphisch abgebaut und dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

„Zürich „“Mozartstrasse““. Neolithische und bronzezeitliche Ufersiedlungen. Gesamtwerk“

„Zürich „“Mozartstrasse““. Neolithische und bronzezeitliche Ufersiedlungen. Gesamtwerk“ von Amsler,  Nena, Bleuer,  Elisabeth, Blum,  Jörg, Brombacher,  Christoph, Dick,  Martin, Diggelmann,  Kurt, Dudli,  Hanspeter, Frey,  Christoph, Gross,  Eduard, Hardmeyer,  Barbara, Jagher,  Reot, Rast-Eicher,  Antoinette, Ritzmann,  Christoph, Ruckstuhl,  Beatrice, Ruoff,  Ulrich, Schibler,  Jörg, Vaughan,  Patrick C., Volery,  Raffael, Wyprächtiger,  Kurt
Die Entdeckung des Siedlungsplatzes "Mozartstrasse" war eine grosse Überraschung. Am 16. Juli 1981 wurden im Zusammenhang mit dem Um- und Neubau des Zürcher Opernhauses und des Bernhard-Theaters prähistorische Pfähle zu Tage gefördert. Niemand hatte geahnt, dass hier mehrere Meter tief im Boden neolithische und bronzezeitliche Reste von Ufersiedlungen lagen. Die Ausgrabung "Mozartstrasse" war ein aussergewöhnliches archäologisches Rettungsunternehmen. Dabei wurden sechs Kulturschichten und sechs Reduktionshorizonte stratigraphisch klar erfasst und auf grosser Fläche ausgegraben. Die Kulturschichten entsprechen der Abfolge: Spätbronzezeit, Frühbronzezeit, Schnurkeramik, Horgen, Pfyn, Cortaillod. Ein zentraler Teil der Ausgrabung wurde feinstratigraphisch abgebaut und dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Ambidextrie in Organisationen

Ambidextrie in Organisationen von Frey,  Christoph, Töpfer,  Gudrun L.
Ambidextrie beschreibt die Gleichzeitigkeit einander widersprechender Bestrebungen unternehmerischen Handelns: Sowohl das Bewahren und Optimieren des Bewährten (Exploit) als auch das Erkunden neuer Wege, Produkte oder Geschäftsmodelle (Explore) sind Aufgaben jeder Organisation. Beide Modi sind jedoch widersprüchlich in Methodik, Instrumenten, Zielsetzung und impliziten Überzeugungen. Um langfristig bestehen zu können, müssen beide Bestrebungen bedient, koordiniert und mit passenden Ressourcen ausgestattet werden. Das Buch schafft ein vertieftes Verständnis über das ambidextre Spannungsfeld. Es behandelt kulturelle Merkmale, Handlungsroutinen, die Rolle von Führungskräften sowie Chancen und Grenzen beider Modi. Anhand des Ekvilibro-Modells zum Management von Ambidextrie werden konkrete Wege aufgezeigt, um Ambidextrie als Werkzeug für die organisationale Praxis zu etablieren.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Ambidextrie in Organisationen

Ambidextrie in Organisationen von Frey,  Christoph, Töpfer,  Gudrun L.
Ambidextrie beschreibt die Gleichzeitigkeit einander widersprechender Bestrebungen unternehmerischen Handelns: Sowohl das Bewahren und Optimieren des Bewährten (Exploit) als auch das Erkunden neuer Wege, Produkte oder Geschäftsmodelle (Explore) sind Aufgaben jeder Organisation. Beide Modi sind jedoch widersprüchlich in Methodik, Instrumenten, Zielsetzung und impliziten Überzeugungen. Um langfristig bestehen zu können, müssen beide Bestrebungen bedient, koordiniert und mit passenden Ressourcen ausgestattet werden. Das Buch schafft ein vertieftes Verständnis über das ambidextre Spannungsfeld. Es behandelt kulturelle Merkmale, Handlungsroutinen, die Rolle von Führungskräften sowie Chancen und Grenzen beider Modi. Anhand des Ekvilibro-Modells zum Management von Ambidextrie werden konkrete Wege aufgezeigt, um Ambidextrie als Werkzeug für die organisationale Praxis zu etablieren.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Versicherungsvertragsgesetz

Versicherungsvertragsgesetz von Boll,  Christian, Brunner,  Hans-Ulrich, Casanova,  Christian, Eisner-Kiefer,  Andrea, Ender,  Tiffany, Fellmann,  Walter, Frey,  Christoph, Friedli,  Karin, Fuhrer,  Stephan, Gerspacher,  Lars, Gordon,  Lucy, Graber,  Christoph, Grolimund,  Pascal, Heiss,  Helmut, Herrmann,  Jan, Holliger,  Ursula, Hsu,  Peter Ch, Hummer,  Bettina, Kähr,  Michel, Körner,  Alexandra, Kuhn (†),  Moritz W., Loacker,  Leander D., Maisano,  Riccardo, Manz,  Laura, Menzi,  Anna, Mönnich,  Ulrike, Mosimann,  Olivier, Pfleiderer,  Andrea, Plattner,  Stefan, Schnyder,  Anton K, Skrobala,  Dominik, Sokoll,  Johannes, Specogna,  Rhea, Spinner,  Matthias, Stadelmann,  Andrea, Stäubli,  Andrea, Stauffer von May,  Nando, Stoessel,  Gerhard, Strub,  Yael, Süsskind,  Marcel, Tribaldos,  Elisabeth, Trüten,  Dirk, Uttinger,  Ursula, von Zedtwitz,  Clemens
Das Standardwerk zum revidierten Recht Am 1. Januar 2022 ist die Teilrevision des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) in Kraft getreten. Das vorliegende Werk bietet die erste umfassende Kommentierung in deutscher Sprache und komplettiert die VVG-Kommentierung neu um verschiedenste allgemein-systematische Abschnitte zum Privatversicherungsrecht. Die Umwege der nun zu einem Ende gekommenen Revisionsbemühungen sind legendär. Das neue Gewand des Versicherungsvertragsrechts ist Ergebnis zähen Ringens und vieler Kompromisse sowie des Strebens nach einer Balance von Wirtschafts- und Konsumentenanliegen. Dieses Werk führt kompetent und neutral durch alle Änderungen und bleibt Wegweiser für Bewährtes. - Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre - Kommentiert das revidierte Versicherungsvertragsgesetz - Enthält vorab sieben allgemein-systematische Abschnitte zum Privatversicherungsrecht - Namhafte Herausgeber und mehr als 40 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis bürgen als ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten für die Qualität des Werks
Aktualisiert: 2022-12-19
> findR *

Erfolgreich Innovieren

Erfolgreich Innovieren von Frey,  Christoph, Lukas,  Gerret, Ochel,  Tim, Oly,  Matthias, Prof. Dr. Boos,  Wolfgang
Die Studie „Erfolgreich Innovieren im Werkzeugbau“ dient als Handreichung zur Systematisierung des Innovationsmanagements in Werkzeugbaubetrieben und zur Transformation der deutschen Branche Werkzeugbau zum Innovationsmotor des produzierenden Gewerbes. Neben den Handlungsfeldern der Innovationsstrategie, -kultur, -organisation und des -prozesses werden Methoden und Tools zum Innovieren, Anwendungsgebiete sowie Innovationsökosysteme thematisiert. Ferner werden vier Erfolgsbeispiele aus der Branche präsentiert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Immobiliensteuern

Immobiliensteuern von Amonn,  Toni, Bär,  Cédric, Beusch,  Michael, Bigler-Seiler,  Corinna, Brunner,  Arthur, Dolder,  Maxim, Dorasamy,  Rébecca, Dürr,  Samuel, Felber,  Michael, Fracheboud,  Laetitia, Frey,  Christoph, Häni,  Mathias, Imstepf,  Ralf, Kaufmann,  Luzius, Kocher,  Martin, Kuhn,  André, Kumashova,  Elena, Laganà,  Stefan, Limacher,  Fabienne, Margraf,  Olivier, Minder,  Brigitte, Oesterhelt,  Stefan, Opel,  Andrea, Schreiber,  Susanne, Seiler,  Moritz, Spörri,  Dina, Zweifel,  Martin
Das neue Werk enthält eine umfassende Kommentierung der auf Immobilien erhobenen Spezialsteuern und Kausalabgaben (d.h. der Handänderungssteuern, Liegenschaftssteuern, Grundbuchgebühren, Notariatsgebühren sowie Mehrwertabgaben) sämtlicher Kantone. Dabei werden auch Tourismus- und Zweitwohnungsabgaben, Quellensteuern für hypothekarisch besicherte Forderungen sowie die Mehrwertsteuer auf Immobilientransaktionen dargestellt. Ausgeklammert bleibt hingegen die Grundstückgewinnsteuer, welche als Spezialeinkommenssteuer bereits im StHG-Kommentar behandelt wird. Der Kommentar setzt sich mit den gesetzlichen Grundlagen sämtlicher Kantone auf dem Gebiet der Immobiliensteuern auseinander und verarbeitet die massgebenden Gerichtsentscheide, Verwaltungspraxis und die wesentliche Literatur. Er informiert dabei prägnant, präzise und umfassend über die kantonalen Rechtsgrundlagen und gibt Antwort auf die in der Praxis relevanten Fragen. - Bisher die einzige umfassende, wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Darstellung der Handänderungssteuern, Liegenschaftssteuern, Grundbuchgebühren, Notariatsgebühren und Mehrwertabgaben sämtlicher Kantone - Von Spezialisten aus Wissenschaft, Justiz, Verwaltung und Beratung kommentiert - Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz
Aktualisiert: 2021-08-26
> findR *

Ambidextrie in Organisationen

Ambidextrie in Organisationen von Frey,  Christoph, Töpfer,  Gudrun L.
Ambidextrie beschreibt die Gleichzeitigkeit einander widersprechender Bestrebungen unternehmerischen Handelns: Sowohl das Bewahren und Optimieren des Bewährten (Exploit) als auch das Erkunden neuer Wege, Produkte oder Geschäftsmodelle (Explore) sind Aufgaben jeder Organisation. Beide Modi sind jedoch widersprüchlich in Methodik, Instrumenten, Zielsetzung und impliziten Überzeugungen. Um langfristig bestehen zu können, müssen beide Bestrebungen bedient, koordiniert und mit passenden Ressourcen ausgestattet werden. Das Buch schafft ein vertieftes Verständnis über das ambidextre Spannungsfeld. Es behandelt kulturelle Merkmale, Handlungsroutinen, die Rolle von Führungskräften sowie Chancen und Grenzen beider Modi. Anhand des Ekvilibro-Modells zum Management von Ambidextrie werden konkrete Wege aufgezeigt, um Ambidextrie als Werkzeug für die organisationale Praxis zu etablieren.
Aktualisiert: 2023-03-10
> findR *

Ambidextrie in Organisationen

Ambidextrie in Organisationen von Frey,  Christoph, Töpfer,  Gudrun L.
Ambidextrie beschreibt die Gleichzeitigkeit einander widersprechender Bestrebungen unternehmerischen Handelns: Sowohl das Bewahren und Optimieren des Bewährten (Exploit) als auch das Erkunden neuer Wege, Produkte oder Geschäftsmodelle (Explore) sind Aufgaben jeder Organisation. Beide Modi sind jedoch widersprüchlich in Methodik, Instrumenten, Zielsetzung und impliziten Überzeugungen. Um langfristig bestehen zu können, müssen beide Bestrebungen bedient, koordiniert und mit passenden Ressourcen ausgestattet werden. Das Buch schafft ein vertieftes Verständnis über das ambidextre Spannungsfeld. Es behandelt kulturelle Merkmale, Handlungsroutinen, die Rolle von Führungskräften sowie Chancen und Grenzen beider Modi. Anhand des Ekvilibro-Modells zum Management von Ambidextrie werden konkrete Wege aufgezeigt, um Ambidextrie als Werkzeug für die organisationale Praxis zu etablieren.
Aktualisiert: 2023-03-10
> findR *

Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts

Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts von Aliotta,  Massimo, Betschart,  Franziska, Biaggi,  Raffaella, Bollinger,  Susanne, Bolt,  Tobias, Borer,  Alain, Brunner,  Andreas, Bürgi,  Bettina, Bürkle,  Martin, Caderas,  Claudia, Dolf,  Remo, Dormann,  Johanna, Egli,  Philipp, Flückiger,  Thomas, Frésard-Fellay,  Ghislaine, Frey,  Christoph, Gächter,  Thomas, Genner,  Susanne, Görner,  Samuel, Hiebl,  Eva-Maria, Hofer,  Irene, Hummer,  Bettina, Hürzeler,  Marc, Janett,  Annina, Klett,  Barbara, Klett,  LL.M.,  Barbara, Kradolfer,  Matthias, Kunz,  Laura, Lang,  Nathalie, Lendfers,  Miriam, Leuzinger,  Susanne, Lischer,  Barbara, Matteotti,  René, Meier,  Michael E., Mohler,  Lea, Mosimann,  Hans-Jakob, Müller,  Dominique, Nabold,  André, Pärli,  Kurt, Pribnow,  Volker, Randacher,  Madeleine, Schiavi,  Christina, Schwegler,  Ivo, Slavik,  Eva, Stamm-Pfister,  Christa, Taormina,  Andrea, Traub,  Andreas, Vollenweider,  Doris, Weber,  Richard
Der Basler Kommentar zum Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts behandelt in wissenschaftlich überzeugender Weise diesen grundlegenden Erlass des Sozialversicherungsrechts mit all seinen in der Praxis relevanten Fragestellungen. Er bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lehre und Rechtsprechung, spricht die brennenden Themen der sozialen Sicherheit an und kommentiert als erster Gesetzeskommentar die aktuellen Revisionen im Sozialversicherungsrecht, inkl. der neuen Bestimmungen zur Überwachung. Die knapp fünfzig namhaften Autoren aus Rechtsprechung, Lehre und Advokatur diskutieren die aktuellen Probleme und Fragestellungen des Sozialversicherungsrechts immer auch mit Blick auf die Einzelgesetze und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Aktualisiert: 2020-07-09
> findR *

Rechnungswesen 2 – Aufgaben- und Lösungsband

Rechnungswesen 2 – Aufgaben- und Lösungsband von Baumann,  Robert, Bivetti,  Erna, Frey,  Christoph, Gysin,  Carlo, Hossmann,  Maja, Hürlimann,  Hans, Strässler,  Martin
Wissen festigen und anwenden. Rund 120 Aufgaben bilden das zusätzliche Übungsmaterial dieses Titels. Er orientiert sich am Inhalt des Lehrmittels 'Rechnungswesen 2 – Grundlagen' und ist eine ideale Ergänzung zu diesem oder einem anderen Grundlagenlehrmittel nach Wahl. Dieses Buch gehört zur Reihe 'Wirtschaft und Recht', einer Weiterentwicklung der seit 2002 bestehenden Lernwelt 'W&G'. Diese Reihe baut auf den bewährten Inhalten auf und umfasst Titel zu Betriebswirtschaftslehre, Rechtskunde, Rechnungswesen und Volkswirtschaftslehre. Zu jedem Thema gehören ein Grundlagenband sowie ein separater Aufgabenband mit integrierten Lösungen. Zusammen mit dem Grundlagenband und 'Rechnungswesen 1' bietet dieses Buch einen strukturierten Zugang zum Thema. Die Lehrmittel dieser Reihe eignen sich für den Unterricht wie auch für das Selbststudium und können in einer Vielzahl von Aus- und Weiterbildungen eingesetzt werden; so etwa in Handelsschulen und –mittelschulen, Fachmittelschulen und Berufsmaturitätsschulen, in Maturitätsschulen im Grundlagenfach Wirtschaft und Recht sowie in der höheren Berufsbildung auf Stufe Fachausweis und höhere Fachschule oder im Grundstudium an Fachhochschulen.
Aktualisiert: 2019-10-11
> findR *

„Zürich „“Mozartstrasse““. Neolithische und bronzezeitliche Ufersiedlungen. Gesamtwerk“ / „Zürich „“Mozartstrasse““. Neolithische und bronzezeitliche Ufersiedlungen. Gesamtwerk“

„Zürich „“Mozartstrasse““. Neolithische und bronzezeitliche Ufersiedlungen. Gesamtwerk“ / „Zürich „“Mozartstrasse““. Neolithische und bronzezeitliche Ufersiedlungen. Gesamtwerk“ von Berti,  Daniel, Bleuer,  Elisabeth, Blum,  Jörg, Brombacher,  Christoph, Dick,  Martin, Diggelmann,  Kurt, Frey,  Christoph, Gross,  Eduard, Hardmeyer,  Barbara, Haussener,  Irma, Jagher,  Reot, Rast-Eicher,  Antoinette, Ritzmann,  Christoph, Ruckstuhl,  Beatrice, Ruoff,  Ulrich, Schibler,  Jörg, Vaughan,  Patrick C., Wyprächtiger,  Kurt
Die Entdeckung des Siedlungsplatzes "Mozartstrasse" war eine grosse Überraschung. Am 16. Juli 1981 wurden im Zusammenhang mit dem Um- und Neubau des Zürcher Opernhauses und des Bernhard-Theaters prähistorische Pfähle zu Tage gefördert. Niemand hatte geahnt, dass hier mehrere Meter tief im Boden neolithische und bronzezeitliche Reste von Ufersiedlungen lagen. Die Ausgrabung "Mozartstrasse" war ein aussergewöhnliches archäologisches Rettungsunternehmen. Dabei wurden sechs Kulturschichten und sechs Reduktionshorizonte stratigraphisch klar erfasst und auf grosser Fläche ausgegraben. Die Kulturschichten entsprechen der Abfolge: Spätbronzezeit, Frühbronzezeit, Schnurkeramik, Horgen, Pfyn, Cortaillod. Ein zentraler Teil der Ausgrabung wurde feinstratigraphisch abgebaut und dokumentiert.
Aktualisiert: 2019-01-16
> findR *

Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und Nachführungsband

Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und Nachführungsband von Boll,  Christian, Brunner,  Hans-Ulrich, Eggenschwiler Suppan,  Silvia, Eisner-Kiefer,  Andrea, Frey,  Christoph, Fuhrer,  Stephan, Graber,  Christoph, Grolimund,  Pascal, Heiss,  Helmut, Honsell,  Heinrich, Ileri,  Atilay, Keller Leuthardt,  Estelle, Kuhn,  Moritz W, Lang,  Nathalie, Mönnich,  Ulrike, Nef,  Urs Ch., Pfleiderer,  Andrea, Schmid,  Markus, Schnyder,  Anton K, Stoessel,  Gerhard, Süsskind,  Marcel, Valier,  Anja, Villard,  Alain, Vogt,  Nedim Peter, von Zedtwitz,  Clemens
Der Standardkommentar zum VVG Jetzt neu mit Aktualisierungsband 2012 Das aktuell geltende Versicherungsvertragsgesetz VVG ist bereits über 100 Jahre alt. Daher soll es nun sowohl inhaltlich als auch formal an die Anforderungen des heutigen Versicherungsmarktes angepasst werden: Der Bundesrat hat am 7. September 2011 eine Botschaft zur Totalrevision des VVG verabschiedet. Der Gesetzesentwurf ist das Ergebnis des Vernehmlassungsverfahrens sowie der Vorentscheide des Bundesrates vom Februar 2011 und stützt sich auf die Befunde einer Untersuchung zu den Auswirkungen der Gesetzesänderung. Die laufende VVG-Totalrevision verändert das gesamte bestehende VVG. Das neue Gesetz ist systematisch und inhaltlich in vielen Einzelregelungen neu gestaltet. Die gesamte Schweizer Versicherungsbranche wird sich mit den neuen Bestimmungen befassen und darauf einstellen müssen, denn sie sind die Grundlage für alle privatrechtlichen Versicherungsverträge. Zum Nachführungsband Der Nachführungsband bringt den Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz aus dem Jahr 2001 à jour. Er enthält die seit diesem Zeitpunkt zahlreich veröffentlichte Rechtsprechung, zugeordnet zu der jeweiligen Randnote der einzelnen Artikel. Weiterhin werden die neuere Literatur sowie die Änderungen durch die Gesetzgebung (u.a die Teilrevision des VVG von 2007) umfassend zusammengestellt. Das Werk bringt den Leser damit auf den neusten Stand und führt ihn sicher durch die nächsten Jahre der Versicherungspraxis. Nach Erscheinen des Bandes werden sich Autoren und Herausgeber der Zukunft zuwenden, um rechtzeitig bei Inkrafttreten des neuen VVG (vorausssichtlich 2015) eine vollständige Neukommentierung vorlegen zu können.
Aktualisiert: 2022-10-19
> findR *

Versicherungsvertragsgesetz (VVG)

Versicherungsvertragsgesetz (VVG) von Boll,  Christian, Brunner,  Hans-Ulrich, Eggenschwiler Suppan,  Silvia, Eisner-Kiefer,  Andrea, Frey,  Christoph, Fuhrer,  Stephan, Geiger-Steiner,  Alexandra, Graber,  Christoph, Grolimund,  Pascal, Heiss,  Helmut, Honsell,  Heinrich, Ileri,  Atilay, Keller Leuthardt,  Estelle, Kuhn,  Moritz W, Lang,  Nathalie, Mönnich,  Ulrike, Nef,  Urs Ch., Pfleiderer,  Andrea, Schmid,  Markus, Schnyder,  Anton K, Stadelmann,  Andrea, Stoessel,  Gerhard, Süsskind,  Marcel, Valier,  Anja, Villard,  Alain, Vogt,  Nedim Peter, von Zedtwitz,  Clemens
Das aktuell geltende Versicherungsvertragsgesetz VVG ist bereits über 100 Jahre alt. Daher soll es nun sowohl inhaltlich als auch formal an die Anforderungen des heutigen Versicherungsmarktes angepasst werden: Der Bundesrat hat am 7. September 2011 eine Botschaft zur Totalrevision des VVG verabschiedet. Der Gesetzesentwurf ist das Ergebnis des Vernehmlassungsverfahrens sowie der Vorentscheide des Bundesrates vom Februar 2011 und stützt sich auf die Befunde einer Untersuchung zu den Auswirkungen der Gesetzesänderung. Die laufende VVG-Totalrevision verändert das gesamte bestehende VVG. Das neue Gesetz ist systematisch und inhaltlich in vielen Einzelregelungen neu gestaltet. Die gesamte Schweizer Versicherungsbranche wird sich mit den neuen Bestimmungen befassen und darauf einstellen müssen, denn sie sind die Grundlage für alle privatrechtlichen Versicherungsverträge. Zum Nachführungsband Der Nachführungsband bringt den Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz aus dem Jahr 2001 à jour. Er enthält die seit diesem Zeitpunkt zahlreich veröffentlichte Rechtsprechung, zugeordnet zu der jeweiligen Randnote der einzelnen Artikel. Weiterhin werden die neuere Literatur sowie die Änderungen durch die Gesetzgebung (u.a die Teilrevision des VVG von 2007) umfassend zusammengestellt. Das Werk bringt den Leser damit auf den neusten Stand und führt ihn sicher durch die nächsten Jahre der Versicherungspraxis. Nach Erscheinen des Bandes werden sich Autoren und Herausgeber der Zukunft zuwenden, um rechtzeitig bei Inkrafttreten des neuen VVG (vorausssichtlich 2015) eine vollständige Neukommentierung vorlegen zu können.
Aktualisiert: 2022-10-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Frey, Christoph

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFrey, Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Frey, Christoph. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Frey, Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Frey, Christoph .

Frey, Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Frey, Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Frey, Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.