Zum Werk
Dieses Werk bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang.
Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen.
Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt.
Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick.
Vorteile auf einen Blick
Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage des mittlerweile in der Fachwelt etablierten Kommentars wurde um neue Rechtsprechung ergänzt, ferner wurde die umwandlungsrechtliche Literatur aktualisiert. An neuer Gesetzgebung sind folgende Änderungsgesetze eingearbeitet:UmRUG - Gesetz zur Umsetzung der UmwandlungsRLGesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRLFISG - FinanzmarktintegritätsstärkungsgesetzMoPeG - PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsGInsbesondere das UmRUG führte zu größeren Änderungen:digitale Vernetzung der Handelsregister in der EU bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechsel von AG, KGaA und GmbHVereinheitlichung der Rechte der Minderheitsgesellschafter bei grenzüberschreitenden und für innerstaatlichen UmwandlungenErweiterung des Anwendungsbereichs des SpruchGMöglichkeit der Ausgabe zusätzlicher Aktien zur Anpassung der Wertverhältnisse übertragender und übernehmender GesellschaftenMehr Rechte für Gesellschaftsgläubiger im UmwandlungsverfahrenMehr Rechte für die Arbeitnehmerschaft bei grenzüberschreitenden Umwandlungen auf frühzeitige und umfassende Informationen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafterinnen und Gesellschafter und Geschäftsführung sowie Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Georg Annuß,
Ernst-August Baldamus,
Joachim Bloehs,
Michael Brellochs,
Christoph Breuer,
Matthias Cloppenburg,
Florian Drinhausen,
Michael Erkens,
Max Foerster,
Ferdinand Fromholzer,
Ingo Fuchs,
Nikita Gontschar,
Mathias Habersack,
Tobias Harzenetter,
Martin Henssler,
Achim Herfs,
Michael von Hinden,
Astrid Keinath,
Sabine C. Klett,
Alexander Krafka,
Astrid Krüger,
Ulrich Kühn,
Thomas Lakenberg,
Mario Leitzen,
Simon Patrick Link,
Olaf Otting,
Adolf Reul,
Oliver Rieckers,
Markus S. Rieder,
Hansjörg Scheel,
Cornelius Simons,
Silvia Sparfeld,
Ulrich Temme,
Stefan Thilo,
Dirk A. Verse,
Bernhard Weiss,
Hartmut Wicke,
Rachid René Wiersch
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang.
Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen.
Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt.
Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick.
Vorteile auf einen Blick
Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage des mittlerweile in der Fachwelt etablierten Kommentars wurde um neue Rechtsprechung ergänzt, ferner wurde die umwandlungsrechtliche Literatur aktualisiert. An neuer Gesetzgebung sind folgende Änderungsgesetze eingearbeitet:UmRUG - Gesetz zur Umsetzung der UmwandlungsRLGesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRLFISG - FinanzmarktintegritätsstärkungsgesetzMoPeG - PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsGInsbesondere das UmRUG führte zu größeren Änderungen:digitale Vernetzung der Handelsregister in der EU bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechsel von AG, KGaA und GmbHVereinheitlichung der Rechte der Minderheitsgesellschafter bei grenzüberschreitenden und für innerstaatlichen UmwandlungenErweiterung des Anwendungsbereichs des SpruchGMöglichkeit der Ausgabe zusätzlicher Aktien zur Anpassung der Wertverhältnisse übertragender und übernehmender GesellschaftenMehr Rechte für Gesellschaftsgläubiger im UmwandlungsverfahrenMehr Rechte für die Arbeitnehmerschaft bei grenzüberschreitenden Umwandlungen auf frühzeitige und umfassende Informationen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafterinnen und Gesellschafter und Geschäftsführung sowie Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Georg Annuß,
Ernst-August Baldamus,
Joachim Bloehs,
Michael Brellochs,
Christoph Breuer,
Matthias Cloppenburg,
Florian Drinhausen,
Michael Erkens,
Max Foerster,
Ferdinand Fromholzer,
Ingo Fuchs,
Nikita Gontschar,
Mathias Habersack,
Tobias Harzenetter,
Martin Henssler,
Achim Herfs,
Michael von Hinden,
Astrid Keinath,
Sabine C. Klett,
Alexander Krafka,
Astrid Krüger,
Ulrich Kühn,
Thomas Lakenberg,
Mario Leitzen,
Simon Patrick Link,
Olaf Otting,
Adolf Reul,
Oliver Rieckers,
Markus S. Rieder,
Hansjörg Scheel,
Cornelius Simons,
Silvia Sparfeld,
Ulrich Temme,
Stefan Thilo,
Dirk A. Verse,
Bernhard Weiss,
Hartmut Wicke,
Rachid René Wiersch
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang.
Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen.
Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt.
Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick.
Vorteile auf einen Blick
Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage des mittlerweile in der Fachwelt etablierten Kommentars wurde um neue Rechtsprechung ergänzt, ferner wurde die umwandlungsrechtliche Literatur aktualisiert. An neuer Gesetzgebung sind folgende Änderungsgesetze eingearbeitet:UmRUG - Gesetz zur Umsetzung der UmwandlungsRLGesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRLFISG - FinanzmarktintegritätsstärkungsgesetzMoPeG - PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsGInsbesondere das UmRUG führte zu größeren Änderungen:digitale Vernetzung der Handelsregister in der EU bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechsel von AG, KGaA und GmbHVereinheitlichung der Rechte der Minderheitsgesellschafter bei grenzüberschreitenden und für innerstaatlichen UmwandlungenErweiterung des Anwendungsbereichs des SpruchGMöglichkeit der Ausgabe zusätzlicher Aktien zur Anpassung der Wertverhältnisse übertragender und übernehmender GesellschaftenMehr Rechte für Gesellschaftsgläubiger im UmwandlungsverfahrenMehr Rechte für die Arbeitnehmerschaft bei grenzüberschreitenden Umwandlungen auf frühzeitige und umfassende Informationen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafterinnen und Gesellschafter und Geschäftsführung sowie Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Georg Annuß,
Ernst-August Baldamus,
Joachim Bloehs,
Michael Brellochs,
Christoph Breuer,
Matthias Cloppenburg,
Florian Drinhausen,
Michael Erkens,
Max Foerster,
Ferdinand Fromholzer,
Ingo Fuchs,
Nikita Gontschar,
Mathias Habersack,
Tobias Harzenetter,
Martin Henssler,
Achim Herfs,
Michael von Hinden,
Astrid Keinath,
Sabine C. Klett,
Alexander Krafka,
Astrid Krüger,
Ulrich Kühn,
Thomas Lakenberg,
Mario Leitzen,
Simon Patrick Link,
Olaf Otting,
Adolf Reul,
Oliver Rieckers,
Markus S. Rieder,
Hansjörg Scheel,
Cornelius Simons,
Silvia Sparfeld,
Ulrich Temme,
Stefan Thilo,
Dirk A. Verse,
Bernhard Weiss,
Hartmut Wicke,
Rachid René Wiersch
> findR *
Zum Werk
Diese Neuerscheinung bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang.
Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen.
Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt.
Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick.
Vorteile auf einen Blick
Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen
Zur Neuauflage
Für die zweite Auflage wurde der Kommentar gründlich durchgesehen und aktualisiert. Neben der Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und einschlägigen Fachliteratur legt diese Neuauflage ein besonderes Augenmerk auf die Einarbeitung des Vierten Gesetzes zur Änderung des Umwandlungsgesetzes sowie erstmals auch auf die Besonderheiten von Umwandlungsmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren.
Ferner beleuchtet das Werk die mit der COVID-19-Pandemie einhergehenden Auswirkungen auf das Umwandlungsgesetz, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer sowie Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Georg Annuß,
Ernst-August Baldamus,
Joachim Bloehs,
Michael Brellochs,
Christoph Breuer,
Matthias Cloppenburg,
Florian Drinhausen,
Michael Erkens,
Max Foerster,
Ferdinand Fromholzer,
Ingo Fuchs,
Nikita Gontschar,
Mathias Habersack,
Tobias Harzenetter,
Martin Henssler,
Achim Herfs,
Michael von Hinden,
Astrid Keinath,
Sabine C. Klett,
Astrid Krüger,
Matthias Krüger,
Ulrich Kühn,
Thomas Lakenberg,
Mario Leitzen,
Simon Patrick Link,
Olaf Otting,
Adolf Reul,
Oliver Rieckers,
Markus S. Rieder,
Hansjörg Scheel,
Cornelius Simons,
Silvia Sparfeld,
Ulrich Temme,
Stefan Thilo,
Dirk A. Verse,
Bernhard Weiss,
Lenard Wengenroth,
Hartmut Wicke,
Rachid René Wiersch
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang.
Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen.
Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt.
Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick.
Vorteile auf einen Blick
Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage des mittlerweile in der Fachwelt etablierten Kommentars wurde um neue Rechtsprechung ergänzt, ferner wurde die umwandlungsrechtliche Literatur aktualisiert. An neuer Gesetzgebung sind folgende Änderungsgesetze eingearbeitet:UmRUG - Gesetz zur Umsetzung der UmwandlungsRLGesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRLFISG - FinanzmarktintegritätsstärkungsgesetzMoPeG - PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsGInsbesondere das UmRUG führte zu größeren Änderungen:digitale Vernetzung der Handelsregister in der EU bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechsel von AG, KGaA und GmbHVereinheitlichung der Rechte der Minderheitsgesellschafter bei grenzüberschreitenden und für innerstaatlichen UmwandlungenErweiterung des Anwendungsbereichs des SpruchGMöglichkeit der Ausgabe zusätzlicher Aktien zur Anpassung der Wertverhältnisse übertragender und übernehmender GesellschaftenMehr Rechte für Gesellschaftsgläubiger im UmwandlungsverfahrenMehr Rechte für die Arbeitnehmerschaft bei grenzüberschreitenden Umwandlungen auf frühzeitige und umfassende Informationen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafterinnen und Gesellschafter und Geschäftsführung sowie Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Georg Annuß,
Ernst-August Baldamus,
Joachim Bloehs,
Michael Brellochs,
Christoph Breuer,
Matthias Cloppenburg,
Florian Drinhausen,
Michael Erkens,
Max Foerster,
Ferdinand Fromholzer,
Ingo Fuchs,
Nikita Gontschar,
Mathias Habersack,
Tobias Harzenetter,
Martin Henssler,
Achim Herfs,
Michael von Hinden,
Astrid Keinath,
Sabine C. Klett,
Alexander Krafka,
Astrid Krüger,
Ulrich Kühn,
Thomas Lakenberg,
Mario Leitzen,
Simon Patrick Link,
Olaf Otting,
Adolf Reul,
Oliver Rieckers,
Markus S. Rieder,
Hansjörg Scheel,
Cornelius Simons,
Silvia Sparfeld,
Ulrich Temme,
Stefan Thilo,
Dirk A. Verse,
Bernhard Weiss,
Hartmut Wicke,
Rachid René Wiersch
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang.
Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen.
Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt.
Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick.
Vorteile auf einen Blick
Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage des mittlerweile in der Fachwelt etablierten Kommentars wurde um neue Rechtsprechung ergänzt, ferner wurde die umwandlungsrechtliche Literatur aktualisiert. An neuer Gesetzgebung sind folgende Änderungsgesetze eingearbeitet:UmRUG - Gesetz zur Umsetzung der UmwandlungsRLGesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRLFISG - FinanzmarktintegritätsstärkungsgesetzMoPeG - PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsGInsbesondere das UmRUG führte zu größeren Änderungen:digitale Vernetzung der Handelsregister in der EU bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechsel von AG, KGaA und GmbHVereinheitlichung der Rechte der Minderheitsgesellschafter bei grenzüberschreitenden und für innerstaatlichen UmwandlungenErweiterung des Anwendungsbereichs des SpruchGMöglichkeit der Ausgabe zusätzlicher Aktien zur Anpassung der Wertverhältnisse übertragender und übernehmender GesellschaftenMehr Rechte für Gesellschaftsgläubiger im UmwandlungsverfahrenMehr Rechte für die Arbeitnehmerschaft bei grenzüberschreitenden Umwandlungen auf frühzeitige und umfassende Informationen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafterinnen und Gesellschafter und Geschäftsführung sowie Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Georg Annuß,
Ernst-August Baldamus,
Joachim Bloehs,
Michael Brellochs,
Christoph Breuer,
Matthias Cloppenburg,
Florian Drinhausen,
Michael Erkens,
Max Foerster,
Ferdinand Fromholzer,
Ingo Fuchs,
Nikita Gontschar,
Mathias Habersack,
Tobias Harzenetter,
Martin Henssler,
Achim Herfs,
Michael von Hinden,
Astrid Keinath,
Sabine C. Klett,
Alexander Krafka,
Astrid Krüger,
Ulrich Kühn,
Thomas Lakenberg,
Mario Leitzen,
Simon Patrick Link,
Olaf Otting,
Adolf Reul,
Oliver Rieckers,
Markus S. Rieder,
Hansjörg Scheel,
Cornelius Simons,
Silvia Sparfeld,
Ulrich Temme,
Stefan Thilo,
Dirk A. Verse,
Bernhard Weiss,
Hartmut Wicke,
Rachid René Wiersch
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang.
Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen.
Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt.
Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick.
Vorteile auf einen Blick
Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage des mittlerweile in der Fachwelt etablierten Kommentars wurde um neue Rechtsprechung ergänzt, ferner wurde die umwandlungsrechtliche Literatur aktualisiert. An neuer Gesetzgebung sind folgende Änderungsgesetze eingearbeitet:UmRUG - Gesetz zur Umsetzung der UmwandlungsRLGesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRLFISG - FinanzmarktintegritätsstärkungsgesetzMoPeG - PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsGInsbesondere das UmRUG führte zu größeren Änderungen:digitale Vernetzung der Handelsregister in der EU bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechsel von AG, KGaA und GmbHVereinheitlichung der Rechte der Minderheitsgesellschafter bei grenzüberschreitenden und für innerstaatlichen UmwandlungenErweiterung des Anwendungsbereichs des SpruchGMöglichkeit der Ausgabe zusätzlicher Aktien zur Anpassung der Wertverhältnisse übertragender und übernehmender GesellschaftenMehr Rechte für Gesellschaftsgläubiger im UmwandlungsverfahrenMehr Rechte für die Arbeitnehmerschaft bei grenzüberschreitenden Umwandlungen auf frühzeitige und umfassende Informationen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafterinnen und Gesellschafter und Geschäftsführung sowie Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Georg Annuß,
Ernst-August Baldamus,
Joachim Bloehs,
Michael Brellochs,
Christoph Breuer,
Matthias Cloppenburg,
Florian Drinhausen,
Michael Erkens,
Max Foerster,
Ferdinand Fromholzer,
Ingo Fuchs,
Nikita Gontschar,
Mathias Habersack,
Tobias Harzenetter,
Martin Henssler,
Achim Herfs,
Michael von Hinden,
Astrid Keinath,
Sabine C. Klett,
Alexander Krafka,
Astrid Krüger,
Ulrich Kühn,
Thomas Lakenberg,
Mario Leitzen,
Simon Patrick Link,
Olaf Otting,
Adolf Reul,
Oliver Rieckers,
Markus S. Rieder,
Hansjörg Scheel,
Cornelius Simons,
Silvia Sparfeld,
Ulrich Temme,
Stefan Thilo,
Dirk A. Verse,
Bernhard Weiss,
Hartmut Wicke,
Rachid René Wiersch
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang.
Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen.
Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt.
Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick.
Vorteile auf einen Blick
Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage des mittlerweile in der Fachwelt etablierten Kommentars wurde um neue Rechtsprechung ergänzt, ferner wurde die umwandlungsrechtliche Literatur aktualisiert. An neuer Gesetzgebung sind folgende Änderungsgesetze eingearbeitet:UmRUG - Gesetz zur Umsetzung der UmwandlungsRLGesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRLFISG - FinanzmarktintegritätsstärkungsgesetzMoPeG - PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsGInsbesondere das UmRUG führte zu größeren Änderungen:digitale Vernetzung der Handelsregister in der EU bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechsel von AG, KGaA und GmbHVereinheitlichung der Rechte der Minderheitsgesellschafter bei grenzüberschreitenden und für innerstaatlichen UmwandlungenErweiterung des Anwendungsbereichs des SpruchGMöglichkeit der Ausgabe zusätzlicher Aktien zur Anpassung der Wertverhältnisse übertragender und übernehmender GesellschaftenMehr Rechte für Gesellschaftsgläubiger im UmwandlungsverfahrenMehr Rechte für die Arbeitnehmerschaft bei grenzüberschreitenden Umwandlungen auf frühzeitige und umfassende Informationen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafterinnen und Gesellschafter und Geschäftsführung sowie Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Georg Annuß,
Ernst-August Baldamus,
Joachim Bloehs,
Michael Brellochs,
Christoph Breuer,
Matthias Cloppenburg,
Florian Drinhausen,
Michael Erkens,
Max Foerster,
Ferdinand Fromholzer,
Ingo Fuchs,
Nikita Gontschar,
Mathias Habersack,
Tobias Harzenetter,
Martin Henssler,
Achim Herfs,
Michael von Hinden,
Astrid Keinath,
Sabine C. Klett,
Alexander Krafka,
Astrid Krüger,
Ulrich Kühn,
Thomas Lakenberg,
Mario Leitzen,
Simon Patrick Link,
Olaf Otting,
Adolf Reul,
Oliver Rieckers,
Markus S. Rieder,
Hansjörg Scheel,
Cornelius Simons,
Silvia Sparfeld,
Ulrich Temme,
Stefan Thilo,
Dirk A. Verse,
Bernhard Weiss,
Hartmut Wicke,
Rachid René Wiersch
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang.
Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen.
Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt.
Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick.
Vorteile auf einen Blick
Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage des mittlerweile in der Fachwelt etablierten Kommentars wurde um neue Rechtsprechung ergänzt, ferner wurde die umwandlungsrechtliche Literatur aktualisiert. An neuer Gesetzgebung sind folgende Änderungsgesetze eingearbeitet:UmRUG - Gesetz zur Umsetzung der UmwandlungsRLGesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRLFISG - FinanzmarktintegritätsstärkungsgesetzMoPeG - PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsGInsbesondere das UmRUG führte zu größeren Änderungen:digitale Vernetzung der Handelsregister in der EU bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechsel von AG, KGaA und GmbHVereinheitlichung der Rechte der Minderheitsgesellschafter bei grenzüberschreitenden und für innerstaatlichen UmwandlungenErweiterung des Anwendungsbereichs des SpruchGMöglichkeit der Ausgabe zusätzlicher Aktien zur Anpassung der Wertverhältnisse übertragender und übernehmender GesellschaftenMehr Rechte für Gesellschaftsgläubiger im UmwandlungsverfahrenMehr Rechte für die Arbeitnehmerschaft bei grenzüberschreitenden Umwandlungen auf frühzeitige und umfassende Informationen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafterinnen und Gesellschafter und Geschäftsführung sowie Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Georg Annuß,
Ernst-August Baldamus,
Joachim Bloehs,
Michael Brellochs,
Christoph Breuer,
Matthias Cloppenburg,
Florian Drinhausen,
Michael Erkens,
Max Foerster,
Ferdinand Fromholzer,
Ingo Fuchs,
Nikita Gontschar,
Mathias Habersack,
Tobias Harzenetter,
Martin Henssler,
Achim Herfs,
Michael von Hinden,
Astrid Keinath,
Sabine C. Klett,
Alexander Krafka,
Astrid Krüger,
Ulrich Kühn,
Thomas Lakenberg,
Mario Leitzen,
Simon Patrick Link,
Olaf Otting,
Adolf Reul,
Oliver Rieckers,
Markus S. Rieder,
Hansjörg Scheel,
Cornelius Simons,
Silvia Sparfeld,
Ulrich Temme,
Stefan Thilo,
Dirk A. Verse,
Bernhard Weiss,
Hartmut Wicke,
Rachid René Wiersch
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch folgt dem Lebenszyklus einer Private-Equity-Transaktion. Es wird gezeigt, wie ein Private-Equity-Fonds den Erwerb eines Unternehmens prüft, wie die Vertragsdokumente ausgehandelt werden und welche Rolle der Private-Equity-Investor dabei spielt. Neben der Akquisition des Unternehmens spielen die Strukturierung, Finanzierung und die Beteiligung des Managements eine wichtige Rolle. Dabei reicht die Darstellung über die Halteperiode bis hin zur Ausgestaltung der Veräußerung des Unternehmens durch den Private-Equity-Fonds.
InhaltDer Unternehmenskauf durch einen Private-Equity-Investor (Grundmodell)Der Unternehmenskauf börsennotierter Unternehmen und seine Besonderheiten (Public-to-Private)Besondere Transaktionen (einschließlich Krisentransaktionen, Immobilientransaktionen und Joint Ventures)Ausgestaltung der Akquisition unter steuerlichen GesichtspunktenFinanzierungBeteiligung des ManagementsHalten des Investments durch den Private-Equity-InvestorDesinvestition (Exit)Co-Investments in FamilienunternehmenFamily Offices als Investoren
Vorteile auf einen BlickLeitfaden für die komplexen Vorgänge beim Erwerb eines Unternehmens durch einen Private-Equity-InvestorDarstellung der Interessenlagen der Beteiligten an der TransaktionVertragsmuster und Formulierungsvorschläge
Zur Neuauflage
Sämtliche Kapitel werden aktualisiert und an die - teilweise erheblichen - Veränderungen sowohl der Marktpraxis als auch der rechtlichen Grundlagen angepasst. Der Markt für Unternehmenskäufe ist in den letzten Jahren noch verkäuferfreundlicher geworden, so dass Käufer sich anderweitig absichern müssen; vor diesem Hintergrund haben sich W&I-Versicherungen, aber auch Rückbeteiligungen der Verkäufer weiter durchgesetzt. Auf der rechtlichen Seite waren neben den laufenden Änderungen der Steuergesetze und steuerlichen Rechtsprechung und Verwaltungspraxis vor allem das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) relevant.
Zielgruppe
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Unternehmen und ihre jeweiligen Professionals aus der Private-Equity-Branche, Unternehmensverkäuferinnen und Unternehmensverkäufer, die Geschäftsführungsebene eines Zielunternehmens.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Franz Aleth,
David Beutel,
Simone Bono,
Heiner Braun,
Johannes Conradi,
Nils Derksen,
Natascha Doll,
Stephan Eilers,
Jochen Ellrott,
Ferdinand Fromholzer,
Christoph Gleske,
Kai Hasselbach,
Florian C. Haus,
Wessel Heukamp,
Juliane Hilf,
Stephanie Hundertmark,
Mario Hüther,
Michael Josenhans,
Nils Matthias Koffka,
Marcus Mackensen,
Christoph Nawroth,
Alina Paschke,
Markus Paul,
Oliver von Rosenberg,
Alexander Schwahn,
Andreas von Werder,
Lars Westpfahl,
Jan-Philip Wilde
> findR *
Zum Werk
Diese Neuerscheinung bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang.
Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen.
Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt.
Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick.
Vorteile auf einen Blick
Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen
Zur Neuauflage
Für die zweite Auflage wurde der Kommentar gründlich durchgesehen und aktualisiert. Neben der Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und einschlägigen Fachliteratur legt diese Neuauflage ein besonderes Augenmerk auf die Einarbeitung des Vierten Gesetzes zur Änderung des Umwandlungsgesetzes sowie erstmals auch auf die Besonderheiten von Umwandlungsmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren.
Ferner beleuchtet das Werk die mit der COVID-19-Pandemie einhergehenden Auswirkungen auf das Umwandlungsgesetz, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer sowie Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Georg Annuß,
Ernst-August Baldamus,
Joachim Bloehs,
Michael Brellochs,
Christoph Breuer,
Matthias Cloppenburg,
Florian Drinhausen,
Michael Erkens,
Max Foerster,
Ferdinand Fromholzer,
Ingo Fuchs,
Nikita Gontschar,
Mathias Habersack,
Tobias Harzenetter,
Martin Henssler,
Achim Herfs,
Michael von Hinden,
Astrid Keinath,
Sabine C. Klett,
Astrid Krüger,
Matthias Krüger,
Ulrich Kühn,
Thomas Lakenberg,
Mario Leitzen,
Simon Patrick Link,
Olaf Otting,
Adolf Reul,
Oliver Rieckers,
Markus S. Rieder,
Hansjörg Scheel,
Cornelius Simons,
Silvia Sparfeld,
Ulrich Temme,
Stefan Thilo,
Dirk A. Verse,
Bernhard Weiss,
Lenard Wengenroth,
Hartmut Wicke,
Rachid René Wiersch
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch folgt dem Lebenszyklus einer Private-Equity-Transaktion. Es wird gezeigt, wie ein Private-Equity-Fonds den Erwerb eines Unternehmens prüft, wie die Vertragsdokumente ausgehandelt werden und welche Rolle der Private-Equity-Investor dabei spielt. Neben der Akquisition des Unternehmens spielen die Strukturierung, Finanzierung und die Beteiligung des Managements eine wichtige Rolle. Dabei reicht die Darstellung über die Halteperiode bis hin zur Ausgestaltung der Veräußerung des Unternehmens durch den Private-Equity-Fonds.
Inhalt
- Der Unternehmenskauf durch einen Private-Equity-Investor (Grundmodell)
- Der Unternehmenskauf börsennotierter Unternehmen und seine Besonderheiten (Public-to-Private)
- Besondere Transaktionen (einschließlich Krisentransaktionen, Immobilientransaktionen und Joint Ventures)
- Ausgestaltung der Akquisition unter steuerlichen Gesichtspunkten
- Finanzierung
- Beteiligung des Managements
- Halten des Investments durch den Private-Equity-Investor
- Desinvestition (Exit)
- Co-Investments in Familienunternehmen
- Family Offices als Investoren
Vorteile auf einen Blick
- Leitfaden für die komplexen Vorgänge beim Erwerb eines Unternehmens durch einen Private-Equity-Investor
- Darstellung der Interessenlagen der Beteiligten an der Transaktion
- Vertragsmuster und Formulierungsvorschläge
Zielgruppe
Für Unternehmer, Unternehmen und ihre jeweiligen, Professionals aus der Private-Equity-Branche, Unternehmensverkäufer, die Geschäftsführungsebene eines Zielunternehmens.
Aktualisiert: 2022-04-29
Autor:
Franz Aleth,
David Beutel,
Simone Bono,
Heiner Braun,
Johannes Conradi,
Nils Derksen,
Natascha Doll,
Stephan Eilers,
Jochen Ellrott,
Ferdinand Fromholzer,
Christoph Gleske,
Kai Hasselbach,
Florian C. Haus,
Wessel Heukamp,
Juliane Hilf,
Stephanie Hundertmark,
Mario Hüther,
Michael Josenhans,
Nils Matthias Koffka,
Marcus Mackensen,
Christoph Nawroth,
Markus Paul,
Oliver von Rosenberg,
Alexander Schwahn,
Andreas von Werder,
Lars Westpfahl,
Jan-Philip Wilde
> findR *
Zum Werk
Diese Neuerscheinung bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang.
Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen.
Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt.
Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick.
Vorteile auf einen Blick
Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:
- Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der Norm
- Standard-Ebene mit umfassender Kommentierung
- Detail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer sowie Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2021-01-18
Autor:
Georg Annuß,
Ernst-August Baldamus,
Johannes E. Benz,
Joachim Bloehs,
Michael Brellochs,
Matthias Cloppenburg,
Florian Drinhausen,
Michael Erkens,
Max Foerster,
Ferdinand Fromholzer,
Ingo Fuchs,
Mathias Habersack,
Tobias Harzenetter,
Martin Henssler,
Achim Herfs,
Michael von Hinden,
Astrid Keinath,
Sabine C. Klett,
Astrid Krüger,
Matthias Krüger,
Ulrich Kühn,
Thomas Lakenberg,
Mario Leitzen,
Simon Patrick Link,
Olaf Otting,
Adolf Reul,
Oliver Rieckers,
Markus S. Rieder,
Hansjörg Scheel,
Jan Schürnbrand,
Cornelius Simons,
Silvia Sparfeld,
Ulrich Temme,
Stefan Thilo,
Dirk A. Verse,
Bernhard Weiss,
Lenard Wengenroth,
Hartmut Wicke,
Rachid René Wiersch
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Die klassische und unverzichtbare Handausgabe für Schulleitung und Lehrkräfte. Die Sammlung konzentriert sich auf alle Vorschriften, die das Gymnasium betreffen und zur Grundausstattung jeder Schule. Die laufenden Aktualisierungen garantieren dem Benutzer ein stets verlässliches und übersichtliches Nachschlagewerk.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fromholzer, Ferdinand
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFromholzer, Ferdinand ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fromholzer, Ferdinand.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fromholzer, Ferdinand im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fromholzer, Ferdinand .
Fromholzer, Ferdinand - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fromholzer, Ferdinand die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Fröming, Jane
- Fröming, Jane
- Fröming, Robert
- Fröming, Robert
- Fromke, Annerose
- Fromke, Elisabeth
- Frömke, Johannes
- Frömke, Johannes
- Frömke, Johnnes
- Frömke, Peter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fromholzer, Ferdinand und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.