Die Stabilität der Stromnetze ist eine grundlegende Voraussetzung für eine produktive Volkswirtschaft. Seit Beginn der Strommarktliberalisierung und Inkraft-treten des EEG in Deutschland führen die Entwicklungen von einer verbrauchsnahen Stromerzeugungsstruktur gezielt zu einer lastfernen, verteilten Erzeugungsstruktur auf der Basis umrichterbasierter Stromerzeuger. Hierdurch verlagern sich die stabi-litätsspezifischen Fragestellungen zunehmend von der Frequenzregelung hin zur transienten Stabilität. Ein wichtiger Indikator zu deren Bewertung stellt die kritische Fehlerklärungszeit verbleibender Synchronmaschinen dar, deren Berechnung üb-licherweise mit Hilfe rechenintensiver Zeitbereichssimulationen erfolgt. Die Bewer-tung einer Vielzahl an Fehlerszenarien erfordert somit schnellere Verfahrensansätze.
Die direkten Verfahren nach Lyapunov bilden einen möglichen Ansatz zur Abschätzung der kritischen Fehlerklärungszeit bei reduziertem Rechenaufwand. Die bedeutendsten Ansätze, das Potential Energy Boundary Surface (PEBS)- und das Boundary Controlling Unstable Equilibrium Point (BCU)-Verfahren, sind jedoch vornehmlich für konventionell geprägte Stromversorgungssysteme erprobt. In dieser Arbeit werden erweiterte Verfahrensansätze auf der Grundlage des PEBS- und BCU-Verfahrens vorgestellt, welche leistungselektronische Umrichter berück-sichtigen und die Robustheit der Stabilitätsbewertung erhöhen. Hierfür werden zunächst relevante Problemstellungen oben genannter Verfahren konstatiert, für deren Analyse und Lösung anschließend gezielte Verfahrenserweiterungen identifiziert und entwickelt werden. Die Analysen erfolgen auf unterschiedlichen Testsystemen und Szenarien. Dabei wird eine Entwicklungsumgebung für dynamische Simulationen eingesetzt, welche im Rahmen der vorliegenden Arbeit maßgeblich mit entwickelt wurde.
Die Ergebnisse zeigen, dass für ausreichend gedämpfte Systeme das PEBS- sowie das BCU-Verfahren einen geeigneten Ansatz zur Abschätzung kritischer Fehlerklärungszeiten darstellen. Dabei ist im Fall des PEBS-Verfahrens eine Berücksichtigung der entwickelten Erweiterungen empfehlenswert, welche die Ro-bustheit der Schätzung erhöhen. Es zeigt sich, dass das erweiterte Verfahren in den meisten Fällen die beste Abschätzung aller Ansätze liefert und eine robuste Güte der kritischen Fehlerklärungszeit bei unterschiedlichen Anteilen leistungselektronischer Umrichter aufweist. Demgegenüber sind im Fall des BCU-Verfahrens die Schätzungen mitunter stark konservativ. Alle implementierten Verfahrensvarianten dieses Ansatzes zeigen jedoch tendenziell keine negative Beeinflussung der Güte durch einen steigenden Umrichteranteil. Damit scheint die Anwendbarkeit der entwickelten Verfahrensansätze grundsätzlich gegeben.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Stabilität der Stromnetze ist eine grundlegende Voraussetzung für eine produktive Volkswirtschaft. Seit Beginn der Strommarktliberalisierung und Inkraft-treten des EEG in Deutschland führen die Entwicklungen von einer verbrauchsnahen Stromerzeugungsstruktur gezielt zu einer lastfernen, verteilten Erzeugungsstruktur auf der Basis umrichterbasierter Stromerzeuger. Hierdurch verlagern sich die stabi-litätsspezifischen Fragestellungen zunehmend von der Frequenzregelung hin zur transienten Stabilität. Ein wichtiger Indikator zu deren Bewertung stellt die kritische Fehlerklärungszeit verbleibender Synchronmaschinen dar, deren Berechnung üb-licherweise mit Hilfe rechenintensiver Zeitbereichssimulationen erfolgt. Die Bewer-tung einer Vielzahl an Fehlerszenarien erfordert somit schnellere Verfahrensansätze.
Die direkten Verfahren nach Lyapunov bilden einen möglichen Ansatz zur Abschätzung der kritischen Fehlerklärungszeit bei reduziertem Rechenaufwand. Die bedeutendsten Ansätze, das Potential Energy Boundary Surface (PEBS)- und das Boundary Controlling Unstable Equilibrium Point (BCU)-Verfahren, sind jedoch vornehmlich für konventionell geprägte Stromversorgungssysteme erprobt. In dieser Arbeit werden erweiterte Verfahrensansätze auf der Grundlage des PEBS- und BCU-Verfahrens vorgestellt, welche leistungselektronische Umrichter berück-sichtigen und die Robustheit der Stabilitätsbewertung erhöhen. Hierfür werden zunächst relevante Problemstellungen oben genannter Verfahren konstatiert, für deren Analyse und Lösung anschließend gezielte Verfahrenserweiterungen identifiziert und entwickelt werden. Die Analysen erfolgen auf unterschiedlichen Testsystemen und Szenarien. Dabei wird eine Entwicklungsumgebung für dynamische Simulationen eingesetzt, welche im Rahmen der vorliegenden Arbeit maßgeblich mit entwickelt wurde.
Die Ergebnisse zeigen, dass für ausreichend gedämpfte Systeme das PEBS- sowie das BCU-Verfahren einen geeigneten Ansatz zur Abschätzung kritischer Fehlerklärungszeiten darstellen. Dabei ist im Fall des PEBS-Verfahrens eine Berücksichtigung der entwickelten Erweiterungen empfehlenswert, welche die Ro-bustheit der Schätzung erhöhen. Es zeigt sich, dass das erweiterte Verfahren in den meisten Fällen die beste Abschätzung aller Ansätze liefert und eine robuste Güte der kritischen Fehlerklärungszeit bei unterschiedlichen Anteilen leistungselektronischer Umrichter aufweist. Demgegenüber sind im Fall des BCU-Verfahrens die Schätzungen mitunter stark konservativ. Alle implementierten Verfahrensvarianten dieses Ansatzes zeigen jedoch tendenziell keine negative Beeinflussung der Güte durch einen steigenden Umrichteranteil. Damit scheint die Anwendbarkeit der entwickelten Verfahrensansätze grundsätzlich gegeben.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das phantomastische Malbuch ist ein gruseliges, absurdes und zärtliches Abenteuer zum Anmalen, Ausmalen, Weitermalen und Selbermalen von großen Künstler:innen für kleine Künstler:innen, für jüngere, mittlere und ältere Menschen.
In diesem Buch wimmelt es von Phantomen, unheimlichen Gespenstern sowie anderen Kreaturen abseits von Gut und Böse und der Realität!
Dieses Buch ist dazu gedacht, es zu benutzen, zu behandeln, zu lesen, zu teilen und miteinander Spaß zu haben. Dieses Buch motiviert zum Erfinden eigener phantomastischer Bilder und Wörter. Der Inhalt ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet. Das Malbuch ist in Zusammenarbeit mit Soybot entstanden, einem Micro Publishing House, Druckerei und Kollektiv.
Aktualisiert: 2022-11-15
> findR *
Beiträge des 34. Regensburger Herbstsymposions und für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 22. bis 24. November 2019
Aktualisiert: 2021-06-24
Autor:
Maria Baumann,
Lokar Blaz,
Tadej Brezina,
Werner Chrobak,
Maximilian Fritsch,
Bernhard Fuchs,
Michael Köstlinger,
Peter Morsbach,
Dirk Ohm,
Julia Selzer,
Udo Steiner,
Eugen Trapp
> findR *
Die Stabilität der Stromnetze ist eine grundlegende Voraussetzung für eine produktive Volkswirtschaft. Seit Beginn der Strommarktliberalisierung und Inkraft-treten des EEG in Deutschland führen die Entwicklungen von einer verbrauchsnahen Stromerzeugungsstruktur gezielt zu einer lastfernen, verteilten Erzeugungsstruktur auf der Basis umrichterbasierter Stromerzeuger. Hierdurch verlagern sich die stabi-litätsspezifischen Fragestellungen zunehmend von der Frequenzregelung hin zur transienten Stabilität. Ein wichtiger Indikator zu deren Bewertung stellt die kritische Fehlerklärungszeit verbleibender Synchronmaschinen dar, deren Berechnung üb-licherweise mit Hilfe rechenintensiver Zeitbereichssimulationen erfolgt. Die Bewer-tung einer Vielzahl an Fehlerszenarien erfordert somit schnellere Verfahrensansätze.
Die direkten Verfahren nach Lyapunov bilden einen möglichen Ansatz zur Abschätzung der kritischen Fehlerklärungszeit bei reduziertem Rechenaufwand. Die bedeutendsten Ansätze, das Potential Energy Boundary Surface (PEBS)- und das Boundary Controlling Unstable Equilibrium Point (BCU)-Verfahren, sind jedoch vornehmlich für konventionell geprägte Stromversorgungssysteme erprobt. In dieser Arbeit werden erweiterte Verfahrensansätze auf der Grundlage des PEBS- und BCU-Verfahrens vorgestellt, welche leistungselektronische Umrichter berück-sichtigen und die Robustheit der Stabilitätsbewertung erhöhen. Hierfür werden zunächst relevante Problemstellungen oben genannter Verfahren konstatiert, für deren Analyse und Lösung anschließend gezielte Verfahrenserweiterungen identifiziert und entwickelt werden. Die Analysen erfolgen auf unterschiedlichen Testsystemen und Szenarien. Dabei wird eine Entwicklungsumgebung für dynamische Simulationen eingesetzt, welche im Rahmen der vorliegenden Arbeit maßgeblich mit entwickelt wurde.
Die Ergebnisse zeigen, dass für ausreichend gedämpfte Systeme das PEBS- sowie das BCU-Verfahren einen geeigneten Ansatz zur Abschätzung kritischer Fehlerklärungszeiten darstellen. Dabei ist im Fall des PEBS-Verfahrens eine Berücksichtigung der entwickelten Erweiterungen empfehlenswert, welche die Ro-bustheit der Schätzung erhöhen. Es zeigt sich, dass das erweiterte Verfahren in den meisten Fällen die beste Abschätzung aller Ansätze liefert und eine robuste Güte der kritischen Fehlerklärungszeit bei unterschiedlichen Anteilen leistungselektronischer Umrichter aufweist. Demgegenüber sind im Fall des BCU-Verfahrens die Schätzungen mitunter stark konservativ. Alle implementierten Verfahrensvarianten dieses Ansatzes zeigen jedoch tendenziell keine negative Beeinflussung der Güte durch einen steigenden Umrichteranteil. Damit scheint die Anwendbarkeit der entwickelten Verfahrensansätze grundsätzlich gegeben.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Irgendwann dachte ich, wenn die besten Geschichten das Leben schreibt, dann müssten ja zwangsläufig die besten Feuerwehrgeschichten vom Leben der Feuerwehrmänner geschrieben werden und genauso ist es auch. Ich musste also nur etwas recherchieren, bzw. in meinen Erinnerungen kramen und das Ganze zu Papier bringen. Herausgekommen sind dabei zwanzig Kurzgeschichten, die von Eigenheiten der Fahrzeuge sowie von denen mancher Feuerwehrmänner - von der Katzenrettung bis hin zum elektrischen Missgeschick - erzählen. Doch auch nachdenkliche und traurige Ereignisse aus dem Leben der Feuerwehrmänner sind in diesem Buch zu finden.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
„. natürlich hatte ich auch tolle Pläne für meine Zukunft!“, erzählt Thea nun etwas zögerlich. „Ich wollte Kinder, mit Bruno, meiner großen Liebe, das war mein sehnlichster Wunsch! Aber irgendwie hatte das Leben eine andere Vorstellung von meiner Zukunft.
K R E B S !!!
Normalerweise betrifft es immer nur die Anderen. Bekannte, Verwandte, Freunde, schrecklich, ja gewiss, aber doch weit weg. Plötzlich steht deine Welt auf dem Kopf, du bist mittendrin in einem Kampf mit ungewissem Ausgang. Der Krebs will dich töten, doch du willst leben, um jeden Preis der Welt!!! Auch wenn das Glück nicht auf deiner Seite ist, musst du deine Chance nutzen, die du eigentlich nicht hast.“
E I N W E G W E I S E R D E R H O F F N U N G
Ein Bekenntnis zur Liebe, die stärker als der Tod sein kann, um gegen das sogenannte „Schicksal“ anzukämpfen.
Eine unglaubliche Geschichte. Eine wahre Geschichte über eine allgegenwärtige Krankheit. Eine Lebensgeschichte, die man nicht spannender erfinden hätte können.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
DER
WAFFENRADLER
Bernhard Fuchs
Der Waffenradler galt noch vor einigen Jahren in der Al¬penrepublik Österreich als so gut wie ausgestorben.
Bis einige g’standene Stoasteira aus der schönen Gegend um Hall bei Admont spontan beschlossen, dieser beinahe vergessenen Art der Fortbewegung neues Leben einzu¬hauchen.
Doch wie sollte das funktionieren? Wer würde sie dabei unterstützen und was würden die Früchte jenes skurrilen aber auch ehrgeizigen Projektes sein?
Heute, einige Jahre später ist das Waffenrad zurückge¬kehrt, wurde aus verstaubten Ecken hervorgeholt und ist nun wieder öfter anzutreffen.
Einerseits erstaunlich was mit einem derart simplen tech¬nischen Gerät alles möglich ist, andererseits auch schön mitanzusehen wie sich altbewährtes in unsere moderne Gesellschaft einfügt.
Veranschaulicht durch Fotografien soll in diesem Buch, durch amüsante Anekdoten ergänzt, ein Gesamtbild ent¬stehen, welches dem Leser ermöglicht, hautnah mitzuer¬leben was Reisen mit dem Waffenrad wirklich ausmacht, von Amstetten ausgehend bis hinunter an die Adria.
Aktualisiert: 2022-10-19
> findR *
Kaiser Karl IV. (1316-1378), böhmischer König, verfolgte zum Ausbau seiner Machtposition eine nachhaltige Expansionspolitik. In deren Zuge gelang ihm seit 1349 der Erwerb zahlreicher Städte und Märkte der nördlichen Oberpfalz, die er 1355 der Krone Böhmen inkorporierte. Eine Phase intensiver Förderung begann, die sich nicht nur auf die Weiterentwicklung des gesamten Territoriums ausrichtete, sondern auch durch eine Vielzahl an Privilegierungen den wirtschaftlichen Aufbau der einzelnen Kommunen vorantrieb. Immer aber war das Wirken des Kaisers in den Neuerwerbungen an seine weiterreichenden politischen Absichten geknüpft. Durch veränderte territorial-dynastische Zielsetzungen verloren die oberpfälzischen Besitzungen an Bedeutung. Schließlich gerieten sie 1373 zu einem großen Teil beim Erwerb der Mark Brandenburg als Pfandobjekt an die konkurrierenden Wittelsbacher.
Aktualisiert: 2021-12-15
> findR *
[Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung „pimp your collection: cars you drive me art” von 10. November 2011 bis 5. Februar 2012 im Gotischen Zimmer der Landesgalerie Linz am Oberösterreichischen Landesmuseum.
Mit Beiträgen von Martin Hochleitner, Stefanie Hoch, Susanne Hofbauer, Matthias Aschauer, Bernhard Fuchs, Torsten Hattenkerl, Haubitz+Zoche, Norbert W. Hinterberger, Rainer Iglar, Johanna Kirsch, Hannes Langeder, Stefan Mittlböck-Jungwirth-Fohringer, Barbara Musil, Arnold Odermatt, Ahmet Ögüt, Peter Piller, PRINZGAU/podgorschek, Ricarda Roggan, Peter Sauerer, Herman Seidl, Alfred Seiland, Günther & Loredana Selichar, Roman Signer, Peter Sommerauer, Anna Witt & Klaus Dieter Zimmer]
Die vorliegende Publikation ist ein „Fahrtenbuch“ zu ausgewählten künstlerischen Arbeiten, die das Thema „Auto“ verbindet. Geprägt von der Einbettung in literarische und filmische Kontexte vermittelt das Auto vor allem seit seiner Behandlung durch die Pop Art in den 1960er Jahren einen Topos zwischen Alltagskultur und Fetischisierung, der von zahlreichen KünstlerInnen mit unterschiedlichsten Konzepten aufgegriffen wird.
Aktualisiert: 2022-01-20
Autor:
Matthias Aschauer,
Bernhard Fuchs,
Torsten Hattenkerl,
Haubitz+Zoche,
Norbert W Hinterberger,
Stefanie Hoch,
Martin Hochleitner,
Susanne Hofbauer,
Rainer Iglar,
Johanna Kirsch,
Hannes Langeder,
Stefan Mittlböck-Jungwirth-Fohringer,
Barbara Musil,
Arnold Odermatt,
Ahmet Ögüt,
Peter Piller,
PRINZGAU/podgorschek,
Ricarda Roggan,
Peter Sauerer,
Herman Seidl,
Alfred Seiland,
Günther & Loredana Selichar,
Roman Signer,
Peter Sommerauer,
Anna Witt,
Klaus Dieter Zimmer
> findR *
Die heimatkundlichen Beiträge spannen einen Bogen vom vorgeschichtlichen Siedlungs-Cluster entlang einer Altstraße im Raum Altenstadt/Neustadt an der Waldnaab über die Markt- und Stadterhebungen des 19. und 20. Jahrhunderts bis zum Grenzdurchgangslager Wiesau nach dem 2. Weltkrieg. Ein Plan dieses Lagers ist am Ende des 59. Bandes dieser Traditionsschrift eingeklebt.
Aktualisiert: 2022-12-04
> findR *
Portrait-Fotografien ist die erste umfassende Monografie des aus Österreich stammenden, in Düsseldorf ansässigen, Fotografen Bernhard Fuchs. Seit Beginn der 90er-Jahre arbeitet Fuchs an einer Gruppe von Fotografien, in deren Mittelpunkt der Mensch in seinem angestammten Umfeld steht.
Es ist die Verortung der verschiedenen Altersgruppen, mit einem anfänglichen Schwerpunkt auf der Jugend, die auch Bernhard Fuchs Lebensweg vom heimatlichen Mühlviertel bis hin zur deutschen Großstadt spiegelt. Das Spezifische der portraitierten Menschen im Werk von Bernhard Fuchs sieht der renommierte Fotopublizist Timm Starl in seinem Text zum Buch:
„Sie verharren, halten für einen Moment inne, wirken zugleich offen und reserviert. Sie verziehen keine Miene. Als ob sie sich entschlossen hätten, sich fotografieren zu lassen, jedoch wüssten, dass sie damit nur ihre Erscheinung preisgeben. Sie blicken zum Fotografen hin, aber sie beobachten ihn nicht bei seiner Tätigkeit. (...) Sie lassen gewähren, und auf besondere Weise ruhen sie in sich und strahlen eine selbstverständliche Gewissheit aus. Trotzdem, nein, eben deshalb sind alle sie selbst: eigenartig, besonders, unverwechselbar."
Aktualisiert: 2021-10-18
> findR *
Irgendwann dachte ich, wenn die besten Geschichten das Leben schreibt, dann müssten ja zwangsläufig die besten Feuerwehrgeschichten vom Leben der Feuerwehrmänner geschrieben werden und genauso ist es auch. Ich musste also nur etwas recherchieren, bzw. in meinen Erinnerungen kramen und das Ganze zu Papier bringen. Herausgekommen sind dabei zwanzig Kurzgeschichten, die von Eigenheiten der Fahrzeuge sowie von denen mancher Feuerwehrmänner - von der Katzenrettung bis hin zum elektrischen Missgeschick - erzählen. Doch auch nachdenkliche und traurige Ereignisse aus dem Leben der Feuerwehrmänner sind in diesem Buch zu finden.
Aktualisiert: 2018-11-16
> findR *
„. natürlich hatte ich auch tolle Pläne für meine Zukunft!“, erzählt Thea nun etwas zögerlich. „Ich wollte Kinder, mit Bruno, meiner großen Liebe, das war mein sehnlichster Wunsch! Aber irgendwie hatte das Leben eine andere Vorstellung von meiner Zukunft.
K R E B S !!!
Normalerweise betrifft es immer nur die Anderen. Bekannte, Verwandte, Freunde, schrecklich, ja gewiss, aber doch weit weg. Plötzlich steht deine Welt auf dem Kopf, du bist mittendrin in einem Kampf mit ungewissem Ausgang. Der Krebs will dich töten, doch du willst leben, um jeden Preis der Welt!!! Auch wenn das Glück nicht auf deiner Seite ist, musst du deine Chance nutzen, die du eigentlich nicht hast.“
E I N W E G W E I S E R D E R H O F F N U N G
Ein Bekenntnis zur Liebe, die stärker als der Tod sein kann, um gegen das sogenannte „Schicksal“ anzukämpfen.
Eine unglaubliche Geschichte. Eine wahre Geschichte über eine allgegenwärtige Krankheit. Eine Lebensgeschichte, die man nicht spannender erfinden hätte können.
Aktualisiert: 2020-02-26
> findR *
Als Ben Ludinegg Lena trifft, beschließt er mit ihr durchzubrennen - einfach Aussteigen für ein Jahr. Die Umstände des Aufbruchs sind nicht einfach: Er ist verheiratet und hat gerade ein Haus gebaut, auch Lena hat eine erwachsene Tochter, ein Haus, zwei Hunde und ein Pferd. Mit Rucksack und Zelt trampen sie quer durch Europa. In Kanada, ihrem eigentlichen Traumziel, werden sie drei spannende Monate verbringen. Alleine, auf einer einsamen Insel, erleben sie skurrile Dinge und in den endlosen Weiten von Labrador stoßen sie auf Einsamkeit und unberührte Natur.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fuchs, Bernhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFuchs, Bernhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fuchs, Bernhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fuchs, Bernhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fuchs, Bernhard .
Fuchs, Bernhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fuchs, Bernhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Fuchsbauer, Jürgen
- Fuchsbauer, Jürgen
- Fuchsberg, Lorena
- Fuchsberger, Alfred
- Fuchsberger, Daniel
- Fuchsberger, Doris
- Fuchsberger, Gundula
- Fuchsberger, Hermann
- Fuchsberger, Joachim
- Fuchsberger, Otto
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fuchs, Bernhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.