Die lettische Hauptstadt Riga feierte 2001 ihren 800. Geburtstag. 2014 ist Riga Kulturhauptstadt Europas. Kaum eine andere Ostseemetropole blickt auf eine ähnlich wechselvolle Geschichte zurück und zeigt derart deutlich ein von mindestens vier verschiedenen Bevölkerungsgruppen – Letten, Deutschen, Russen und auch Juden – geprägtes Gesicht. Das Buch verfolgt, wie Riga zu einem bedeutenden mittelalterlichen Handelszentrum aufstieg, wie es im 16. Jahrhundert an Polen-Litauen, im 17. Jahrhundert an Schweden und im frühen 18. Jahrhundert an das Zarenreich fiel und wie es nach 1850 schließlich zu einer pulsierenden Großstadt heranwuchs. Die unverkennbaren Narben, die das 20. Jahrhundert im Stadtbild hinterließ, waren für die UNESCO 1997 kein Hindernis, das Stadtzentrum mit seinem faszinierenden Nebeneinander von Backsteingotik, Jugendstil-Pracht und einzigartiger Holzarchitektur als Weltkulturerbe anzuerkennen. Andreas Fülberths kleine Stadtgeschichte der größten Stadt im Baltikum ist eine fundierte Informationsquelle und zugleich ein lesenswerter Reisebegleiter.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die lettische Hauptstadt Riga feierte 2001 ihren 800. Geburtstag. 2014 ist Riga Kulturhauptstadt Europas. Kaum eine andere Ostseemetropole blickt auf eine ähnlich wechselvolle Geschichte zurück und zeigt derart deutlich ein von mindestens vier verschiedenen Bevölkerungsgruppen – Letten, Deutschen, Russen und auch Juden – geprägtes Gesicht. Das Buch verfolgt, wie Riga zu einem bedeutenden mittelalterlichen Handelszentrum aufstieg, wie es im 16. Jahrhundert an Polen-Litauen, im 17. Jahrhundert an Schweden und im frühen 18. Jahrhundert an das Zarenreich fiel und wie es nach 1850 schließlich zu einer pulsierenden Großstadt heranwuchs. Die unverkennbaren Narben, die das 20. Jahrhundert im Stadtbild hinterließ, waren für die UNESCO 1997 kein Hindernis, das Stadtzentrum mit seinem faszinierenden Nebeneinander von Backsteingotik, Jugendstil-Pracht und einzigartiger Holzarchitektur als Weltkulturerbe anzuerkennen. Andreas Fülberths kleine Stadtgeschichte der größten Stadt im Baltikum ist eine fundierte Informationsquelle und zugleich ein lesenswerter Reisebegleiter.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die lettische Hauptstadt Riga feierte 2001 ihren 800. Geburtstag. 2014 ist Riga Kulturhauptstadt Europas. Kaum eine andere Ostseemetropole blickt auf eine ähnlich wechselvolle Geschichte zurück und zeigt derart deutlich ein von mindestens vier verschiedenen Bevölkerungsgruppen – Letten, Deutschen, Russen und auch Juden – geprägtes Gesicht. Das Buch verfolgt, wie Riga zu einem bedeutenden mittelalterlichen Handelszentrum aufstieg, wie es im 16. Jahrhundert an Polen-Litauen, im 17. Jahrhundert an Schweden und im frühen 18. Jahrhundert an das Zarenreich fiel und wie es nach 1850 schließlich zu einer pulsierenden Großstadt heranwuchs. Die unverkennbaren Narben, die das 20. Jahrhundert im Stadtbild hinterließ, waren für die UNESCO 1997 kein Hindernis, das Stadtzentrum mit seinem faszinierenden Nebeneinander von Backsteingotik, Jugendstil-Pracht und einzigartiger Holzarchitektur als Weltkulturerbe anzuerkennen. Andreas Fülberths kleine Stadtgeschichte der größten Stadt im Baltikum ist eine fundierte Informationsquelle und zugleich ein lesenswerter Reisebegleiter.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie gehen die drei baltischen Republiken mit dem Bauerbe des 20. Jahrhunderts um?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Felix Ackermann,
Arnold Bartetzky,
Andreas Fülberth,
Vilte Janusauskaite,
Mart Kalm,
Ieva Kalnaca,
Evelina Karaleviciene,
Krista Kodres,
Mārtiņš Mintaurs,
Gytis Orzikauskas,
Anneli Randla,
Tomasz Torbus,
Alexander von Knorre
> findR *
Wie gehen die drei baltischen Republiken mit dem Bauerbe des 20. Jahrhunderts um?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Felix Ackermann,
Arnold Bartetzky,
Andreas Fülberth,
Vilte Janusauskaite,
Mart Kalm,
Ieva Kalnaca,
Evelina Karaleviciene,
Krista Kodres,
Mārtiņš Mintaurs,
Gytis Orzikauskas,
Anneli Randla,
Tomasz Torbus,
Alexander von Knorre
> findR *
Wie gehen die drei baltischen Republiken mit dem Bauerbe des 20. Jahrhunderts um?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Felix Ackermann,
Arnold Bartetzky,
Andreas Fülberth,
Vilte Janusauskaite,
Mart Kalm,
Ieva Kalnaca,
Evelina Karaleviciene,
Krista Kodres,
Mārtiņš Mintaurs,
Gytis Orzikauskas,
Anneli Randla,
Tomasz Torbus,
Alexander von Knorre
> findR *
Wie gehen die drei baltischen Republiken mit dem Bauerbe des 20. Jahrhunderts um?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Felix Ackermann,
Arnold Bartetzky,
Andreas Fülberth,
Vilte Janusauskaite,
Mart Kalm,
Ieva Kalnaca,
Evelina Karaleviciene,
Krista Kodres,
Mārtiņš Mintaurs,
Gytis Orzikauskas,
Anneli Randla,
Tomasz Torbus,
Alexander von Knorre
> findR *
Der Rekonstruktion symbolträchtiger, zerstörter Baudenkmäler und Ensembles wurde immer wieder eine wichtige Rolle für Nationsbildung und nationale Selbstbehauptung beigemessen. Dies gilt besonders für werdende, junge und im Umbruch befindliche Nationalstaaten. Die Inszenierung der Architektur vergangener Epochen dient hier der Stärkung des Nationalbewusstseins, oftmals auch der Legitimation staatlicher Souveränität und territorialer Ansprüche. Im Mittelpunkt des Bandes, der einen weiten Bogen vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart schlägt, stehen die nationalpolitischen Motive von Rekonstruktionsprojekten in Mittel- und Osteuropa. Aus diesem Blickwinkel werden einige prominente Rekonstruktionen in ihren geschichtspolitischen Funktionen analysiert. Ein besonderes Augenmerk der hier zusammengeführten Fallstudien aus verschiedenen Ländern zwischen Ostsee, Adria und Schwarzem Meer liegt aber auf Projekten, die in Deutschland bisher kaum bekannt oder auch weitgehend vergessen sind.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Arnold Bartetzky,
Jonathan Blower,
Robert Born,
Elisabeth Crettaz-Stürzel,
Andreas Fülberth,
Evelyn Ivanova-Reuter,
Piotr Korduba,
Radu Lupescu,
Aleksandr Musin,
Małgorzata Omilanowska,
Jan Randák,
Adamantios Theodor Skordos,
Keya Thakur-Smolarek,
Tomasz Torbus
> findR *
Die historischen Untersuchungen des Bandes betreffen das Gebiet der heutigen Staaten Estland und Lettland. In der Frühen Neuzeit bestand dieses aus den Provinzen Estland und Livland, die nacheinander zu Polen-Litauen, Schweden und Russland gehörten, sowie aus dem Herzogtum Kurland. Namhafte Autorinnen und Autoren aus fünf Ländern präsentieren hier neue Forschungsergebnisse zu den politischen, wirtschaftlichen, kirchlichen und kulturellen Beziehungen dieses Gebiets zu seinen ost- und nordeuropäischen Nachbarländern sowie zu Deutschland und Westeuropa. Unser Bild vom Baltikum als Übergangsregion zwischen Ost und West wird damit bedeutend vertieft.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Norbert Angermann,
Marina Borisovna Bessudnova,
Karsten Brüggemann,
Boguslaw Dybas,
Dirk-Gerd Erpenbeck,
Andreas Fülberth,
Stefan Hartmann,
Volker Keller,
Martin Klöker,
Lea Koiv,
Enn Küng,
Mati Laur,
Ivar Leimus,
Madis Maasing,
Erwin Oberländer,
Inna Poltsam-Jürjo,
Anti Selart,
Gvido Straube,
Viktor Nikolaevic Zacharov
> findR *
Die historischen Untersuchungen des Bandes betreffen das Gebiet der heutigen Staaten Estland und Lettland. In der Frühen Neuzeit bestand dieses aus den Provinzen Estland und Livland, die nacheinander zu Polen-Litauen, Schweden und Russland gehörten, sowie aus dem Herzogtum Kurland. Namhafte Autorinnen und Autoren aus fünf Ländern präsentieren hier neue Forschungsergebnisse zu den politischen, wirtschaftlichen, kirchlichen und kulturellen Beziehungen dieses Gebiets zu seinen ost- und nordeuropäischen Nachbarländern sowie zu Deutschland und Westeuropa. Unser Bild vom Baltikum als Übergangsregion zwischen Ost und West wird damit bedeutend vertieft.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Norbert Angermann,
Marina Borisovna Bessudnova,
Karsten Brüggemann,
Boguslaw Dybas,
Dirk-Gerd Erpenbeck,
Andreas Fülberth,
Stefan Hartmann,
Volker Keller,
Martin Klöker,
Lea Koiv,
Enn Küng,
Mati Laur,
Ivar Leimus,
Madis Maasing,
Erwin Oberländer,
Inna Poltsam-Jürjo,
Anti Selart,
Gvido Straube,
Viktor Nikolaevic Zacharov
> findR *
Wie gehen die drei baltischen Republiken mit dem Bauerbe des 20. Jahrhunderts um?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Felix Ackermann,
Arnold Bartetzky,
Andreas Fülberth,
Vilte Janusauskaite,
Mart Kalm,
Ieva Kalnaca,
Evelina Karaleviciene,
Krista Kodres,
Mārtiņš Mintaurs,
Gytis Orzikauskas,
Anneli Randla,
Tomasz Torbus,
Alexander von Knorre
> findR *
Die lettische Hauptstadt Riga feierte 2001 ihren 800. Geburtstag. 2014 ist Riga Kulturhauptstadt Europas. Kaum eine andere Ostseemetropole blickt auf eine ähnlich wechselvolle Geschichte zurück und zeigt derart deutlich ein von mindestens vier verschiedenen Bevölkerungsgruppen – Letten, Deutschen, Russen und auch Juden – geprägtes Gesicht. Das Buch verfolgt, wie Riga zu einem bedeutenden mittelalterlichen Handelszentrum aufstieg, wie es im 16. Jahrhundert an Polen-Litauen, im 17. Jahrhundert an Schweden und im frühen 18. Jahrhundert an das Zarenreich fiel und wie es nach 1850 schließlich zu einer pulsierenden Großstadt heranwuchs. Die unverkennbaren Narben, die das 20. Jahrhundert im Stadtbild hinterließ, waren für die UNESCO 1997 kein Hindernis, das Stadtzentrum mit seinem faszinierenden Nebeneinander von Backsteingotik, Jugendstil-Pracht und einzigartiger Holzarchitektur als Weltkulturerbe anzuerkennen. Andreas Fülberths kleine Stadtgeschichte der größten Stadt im Baltikum ist eine fundierte Informationsquelle und zugleich ein lesenswerter Reisebegleiter.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Die historischen Untersuchungen des Bandes betreffen das Gebiet der heutigen Staaten Estland und Lettland. In der Frühen Neuzeit bestand dieses aus den Provinzen Estland und Livland, die nacheinander zu Polen-Litauen, Schweden und Russland gehörten, sowie aus dem Herzogtum Kurland. Namhafte Autorinnen und Autoren aus fünf Ländern präsentieren hier neue Forschungsergebnisse zu den politischen, wirtschaftlichen, kirchlichen und kulturellen Beziehungen dieses Gebiets zu seinen ost- und nordeuropäischen Nachbarländern sowie zu Deutschland und Westeuropa. Unser Bild vom Baltikum als Übergangsregion zwischen Ost und West wird damit bedeutend vertieft.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Norbert Angermann,
Marina Borisovna Bessudnova,
Karsten Brüggemann,
Boguslaw Dybas,
Dirk-Gerd Erpenbeck,
Andreas Fülberth,
Stefan Hartmann,
Volker Keller,
Martin Klöker,
Lea Koiv,
Enn Küng,
Mati Laur,
Ivar Leimus,
Madis Maasing,
Erwin Oberländer,
Inna Poltsam-Jürjo,
Anti Selart,
Gvido Straube,
Viktor Nikolaevic Zacharov
> findR *
Der Rekonstruktion symbolträchtiger, zerstörter Baudenkmäler und Ensembles wurde immer wieder eine wichtige Rolle für Nationsbildung und nationale Selbstbehauptung beigemessen. Dies gilt besonders für werdende, junge und im Umbruch befindliche Nationalstaaten. Die Inszenierung der Architektur vergangener Epochen dient hier der Stärkung des Nationalbewusstseins, oftmals auch der Legitimation staatlicher Souveränität und territorialer Ansprüche. Im Mittelpunkt des Bandes, der einen weiten Bogen vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart schlägt, stehen die nationalpolitischen Motive von Rekonstruktionsprojekten in Mittel- und Osteuropa. Aus diesem Blickwinkel werden einige prominente Rekonstruktionen in ihren geschichtspolitischen Funktionen analysiert. Ein besonderes Augenmerk der hier zusammengeführten Fallstudien aus verschiedenen Ländern zwischen Ostsee, Adria und Schwarzem Meer liegt aber auf Projekten, die in Deutschland bisher kaum bekannt oder auch weitgehend vergessen sind.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Arnold Bartetzky,
Jonathan Blower,
Robert Born,
Elisabeth Crettaz-Stürzel,
Andreas Fülberth,
Evelyn Ivanova-Reuter,
Piotr Korduba,
Radu Lupescu,
Aleksandr Musin,
Małgorzata Omilanowska,
Jan Randák,
Adamantios Theodor Skordos,
Keya Thakur-Smolarek,
Tomasz Torbus
> findR *
Wie gehen die drei baltischen Republiken mit dem Bauerbe des 20. Jahrhunderts um?
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Felix Ackermann,
Arnold Bartetzky,
Andreas Fülberth,
Vilte Janusauskaite,
Mart Kalm,
Ieva Kalnaca,
Evelina Karaleviciene,
Krista Kodres,
Mārtiņš Mintaurs,
Gytis Orzikauskas,
Anneli Randla,
Tomasz Torbus,
Alexander von Knorre
> findR *
Der Rekonstruktion symbolträchtiger, zerstörter Baudenkmäler und Ensembles wurde immer wieder eine wichtige Rolle für Nationsbildung und nationale Selbstbehauptung beigemessen. Dies gilt besonders für werdende, junge und im Umbruch befindliche Nationalstaaten. Die Inszenierung der Architektur vergangener Epochen dient hier der Stärkung des Nationalbewusstseins, oftmals auch der Legitimation staatlicher Souveränität und territorialer Ansprüche. Im Mittelpunkt des Bandes, der einen weiten Bogen vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart schlägt, stehen die nationalpolitischen Motive von Rekonstruktionsprojekten in Mittel- und Osteuropa. Aus diesem Blickwinkel werden einige prominente Rekonstruktionen in ihren geschichtspolitischen Funktionen analysiert. Ein besonderes Augenmerk der hier zusammengeführten Fallstudien aus verschiedenen Ländern zwischen Ostsee, Adria und Schwarzem Meer liegt aber auf Projekten, die in Deutschland bisher kaum bekannt oder auch weitgehend vergessen sind.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Arnold Bartetzky,
Jonathan Blower,
Robert Born,
Elisabeth Crettaz-Stürzel,
Andreas Fülberth,
Evelyn Ivanova-Reuter,
Piotr Korduba,
Radu Lupescu,
Aleksandr Musin,
Małgorzata Omilanowska,
Jan Randák,
Adamantios Theodor Skordos,
Keya Thakur-Smolarek,
Tomasz Torbus
> findR *
Die historischen Untersuchungen des Bandes betreffen das Gebiet der heutigen Staaten Estland und Lettland. In der Frühen Neuzeit bestand dieses aus den Provinzen Estland und Livland, die nacheinander zu Polen-Litauen, Schweden und Russland gehörten, sowie aus dem Herzogtum Kurland. Namhafte Autorinnen und Autoren aus fünf Ländern präsentieren hier neue Forschungsergebnisse zu den politischen, wirtschaftlichen, kirchlichen und kulturellen Beziehungen dieses Gebiets zu seinen ost- und nordeuropäischen Nachbarländern sowie zu Deutschland und Westeuropa. Unser Bild vom Baltikum als Übergangsregion zwischen Ost und West wird damit bedeutend vertieft.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Norbert Angermann,
Marina Borisovna Bessudnova,
Karsten Brüggemann,
Boguslaw Dybas,
Dirk-Gerd Erpenbeck,
Andreas Fülberth,
Stefan Hartmann,
Volker Keller,
Martin Klöker,
Lea Koiv,
Enn Küng,
Mati Laur,
Ivar Leimus,
Madis Maasing,
Erwin Oberländer,
Inna Poltsam-Jürjo,
Anti Selart,
Gvido Straube,
Viktor Nikolaevic Zacharov
> findR *
Die lettische Hauptstadt Riga feierte 2001 ihren 800. Geburtstag. 2014 ist Riga Kulturhauptstadt Europas. Kaum eine andere Ostseemetropole blickt auf eine ähnlich wechselvolle Geschichte zurück und zeigt derart deutlich ein von mindestens vier verschiedenen Bevölkerungsgruppen – Letten, Deutschen, Russen und auch Juden – geprägtes Gesicht. Das Buch verfolgt, wie Riga zu einem bedeutenden mittelalterlichen Handelszentrum aufstieg, wie es im 16. Jahrhundert an Polen-Litauen, im 17. Jahrhundert an Schweden und im frühen 18. Jahrhundert an das Zarenreich fiel und wie es nach 1850 schließlich zu einer pulsierenden Großstadt heranwuchs. Die unverkennbaren Narben, die das 20. Jahrhundert im Stadtbild hinterließ, waren für die UNESCO 1997 kein Hindernis, das Stadtzentrum mit seinem faszinierenden Nebeneinander von Backsteingotik, Jugendstil-Pracht und einzigartiger Holzarchitektur als Weltkulturerbe anzuerkennen. Andreas Fülberths kleine Stadtgeschichte der größten Stadt im Baltikum ist eine fundierte Informationsquelle und zugleich ein lesenswerter Reisebegleiter.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Die Dreigliedrigkeit des Titels «Nördlichkeit – Romantik – Erhabenheit», unter dem bereits das diesem Band vorausgegangene internationale Symposion stand, deutet eines sofort an: Die Begegnung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus acht Ländern, zu der das Graduiertenkolleg Imaginatio borealis. Perzeption, Rezeption und Konstruktion des Nordens 2005 nach Kiel lud, war nicht auf eine einzige Leitfrage ausgerichtet. Vielmehr widmete die Veranstaltung sich umfassend den künstlerischen, alltagskulturellen und politisch-ideologischen Vorstellungen von ‘Nördlichkeit’ vor dem Hintergrund romantischer Ästhetik bzw. Philosophie. In den Blick genommen wurde dabei (ohne dass regionale Eingrenzungen vorgegeben waren) der Zeitraum von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Estlands Hauptstadt Tallinn ist die älteste unter den Metropolen am Finnischen Meerbusen. Ihr Stadtbild erinnert noch immer an die große Zeit der Hanse. Der Kunstführer bietet einen reich bebilderten
Stadtrundgang.
Aktualisiert: 2022-03-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fülberth, Andreas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFülberth, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fülberth, Andreas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fülberth, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fülberth, Andreas .
Fülberth, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fülberth, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Fülbier, Andreas
- Fülbier, Andreas
- Fülbier, Astrid
- Fülbier, Astrid
- Fülbier, Claus
- Fülbier, Klaus Werner
- Fülbier, Prof. Dr. Rolf Uwe
- Fülbier, Prof. Dr. Rolf Uwe
- Fülbier, Rolf U
- Fülbier, Rolf U
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fülberth, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.