In der noch jungen Betriebswirtschaftslehre hat bislang - von einigen Aus nahmen abgesehen - zu einseitig die Groß unternehmung, vornehmlich die industrielle, im Mittelpunkt der Betrachtungen gestanden, während der vorwiegend klein- und mittelbetriebliche Bereich der mittelständischen Unternehmungen ver nachlässigt wurde. Der Mittelstand blieb meistens soziologischen und historischen Behandlungen vorbehalten *. Das kann kein Vorwurf sein; denn die Betriebs wirtschaftslehre befindet sich noch in der Entwicklung. Es ist verständlich, daß sie sich den mehr gegenständlichen und unpersönlichen Problemen im Großbetrieb zuwandte, die dort auch klarer zutage traten. In den kleineren Einheiten dagegen, die sich zwar viele Erkenntnisse aus der Erforschung großbetrieblicher Fragen zu nutze machen konnten, erscheinen die Probleme viel verwickelter und weniger deutlich und gehen stärker in soziologische und psychologische Bereiche über. Zunehmend aber wendet sich die Betriebswirtschaftslehre den mittelständischen Unternehmungen zu. Auch die institutsmäßige Forschung wird immer mehr intensiviert. So war es besonders zu begrüßen, daß am 2. Januar 1958 in Köln das Institut für Mittelstandsforschung gegründet wurde, in dessen Betriebswirt schaftlicher Abteilung unter Leitung von Professor Dr. Dr. h. c. Rudolf Seyffert der Verfasser seit Aufnahme der Arbeiten als Assistent tätig ist. Schon bei der ersten Frage nach dem Forschungsobjekt, nämlich was "Mittelstand" und insbe sondere "mittelständische Unternehmung" sei, ergab sich, daß hierüber keine absolute Klarheit bestand. So wagte der Verfasser sich an die Aufgabe, einen Begriff der mittelständischen Unternehmung zu finden. Das Ergebnis liegt in dieser Dissertation vor.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
Autor:
Franz Ansprenger,
Oskar Anweiler,
Dennis Austin,
Udo Bermbach,
Carl Böhret,
Jürgen Dennert,
Thomas Ellwein,
Jürgen Fijalkowski,
Klaus Jürgen Gantzel,
Rolf-Richard Grauhan,
Othmar Nikola Haberl,
Hans-Hermann Hartwich,
Joachim Hirsch,
Karl Kaiser,
Heinz Laufer,
Werner Link,
Norbert Müller,
Frieder Naschold,
Dieter Oberndörfer,
Bernd Rabehl,
Heinrich August Winkler
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
Autor:
Franz Ansprenger,
Oskar Anweiler,
Dennis Austin,
Udo Bermbach,
Carl Böhret,
Jürgen Dennert,
Thomas Ellwein,
Jürgen Fijalkowski,
Klaus Jürgen Gantzel,
Rolf-Richard Grauhan,
Othmar Nikola Haberl,
Hans-Hermann Hartwich,
Joachim Hirsch,
Karl Kaiser,
Heinz Laufer,
Werner Link,
Norbert Müller,
Frieder Naschold,
Dieter Oberndörfer,
Bernd Rabehl,
Heinrich August Winkler
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
Autor:
Franz Ansprenger,
Oskar Anweiler,
Dennis Austin,
Udo Bermbach,
Carl Böhret,
Jürgen Dennert,
Thomas Ellwein,
Jürgen Fijalkowski,
Klaus Jürgen Gantzel,
Rolf-Richard Grauhan,
Othmar Nikola Haberl,
Hans-Hermann Hartwich,
Joachim Hirsch,
Karl Kaiser,
Heinz Laufer,
Werner Link,
Norbert Müller,
Frieder Naschold,
Dieter Oberndörfer,
Bernd Rabehl,
Heinrich August Winkler
> findR *
Zehn Jahre nach dem Ende des Ost-West-Konflikts haben sich neue Strukturen des internationalen Systems und neue Konstellationen für Krieg und Frieden herausgebildet. In Europa sind wieder begrenzte Kriege möglich geworden. Der "gerechte Krieg" hat als örtlich und waffentechnologisch begrenzter Krieg wieder Einzug in das politische und öffentliche Denken gefunden, etwa in der Gestalt der "humanitären Intervention". Was bedeutet das für die Zukunft von Krieg und Frieden? Mitglieder der Gründergeneration der Friedens- und Konfliktforschung versuchen in dem vorliegenden Band einen Rückblick auf die vergangenen vier Jahrzehnte der Forschung zu Krieg und Frieden und einen Ausblick auf die nächsten vier Jahrzehnte, nicht um sich in (vergeblicher) Prophetie zu üben, sondern um Entwicklungstendenzen des Kriegswesens, des Unfriedens und der Friedensbemühungen herauszuarbeiten.
Aktualisiert: 2023-05-27
Autor:
Hans Günter Brauch,
Lothar Brock,
Andreas Buro,
Jörg Calliess,
Ernst-Otto Czempiel,
Paulus Engelhardt,
Erhard Forndran,
Klaus Jürgen Gantzel,
Heinz Gärtner,
Egbert Jahn,
Peter Lock,
Bernhard Moltmann,
Wolf-Dieter Narr,
Wilfried Röhrich,
Astrid Sahm,
Manfred Sapper,
Eva Senghaas-Knobloch,
Reiner Steinweg,
Konrad Tempel,
Rainer Tetzlaff,
Volker Weichsel
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-20
Autor:
Franz Ansprenger,
Oskar Anweiler,
Dennis Austin,
Udo Bermbach,
Carl Böhret,
Jürgen Dennert,
Thomas Ellwein,
Jürgen Fijalkowski,
Klaus Jürgen Gantzel,
Rolf-Richard Grauhan,
Othmar Nikola Haberl,
Hans-Hermann Hartwich,
Joachim Hirsch,
Karl Kaiser,
Heinz Laufer,
Werner Link,
Norbert Müller,
Frieder Naschold,
Dieter Oberndörfer,
Bernd Rabehl,
Heinrich August Winkler
> findR *
Zehn Jahre nach dem Ende des Ost-West-Konflikts haben sich neue Strukturen des internationalen Systems und neue Konstellationen für Krieg und Frieden herausgebildet. In Europa sind wieder begrenzte Kriege möglich geworden. Der "gerechte Krieg" hat als örtlich und waffentechnologisch begrenzter Krieg wieder Einzug in das politische und öffentliche Denken gefunden, etwa in der Gestalt der "humanitären Intervention". Was bedeutet das für die Zukunft von Krieg und Frieden? Mitglieder der Gründergeneration der Friedens- und Konfliktforschung versuchen in dem vorliegenden Band einen Rückblick auf die vergangenen vier Jahrzehnte der Forschung zu Krieg und Frieden und einen Ausblick auf die nächsten vier Jahrzehnte, nicht um sich in (vergeblicher) Prophetie zu üben, sondern um Entwicklungstendenzen des Kriegswesens, des Unfriedens und der Friedensbemühungen herauszuarbeiten.
Aktualisiert: 2023-03-15
Autor:
Hans Günter Brauch,
Lothar Brock,
Andreas Buro,
Jörg Calliess,
Ernst-Otto Czempiel,
Paulus Engelhardt,
Erhard Forndran,
Klaus Jürgen Gantzel,
Heinz Gärtner,
Egbert Jahn,
Peter Lock,
Bernhard Moltmann,
Wolf-Dieter Narr,
Wilfried Röhrich,
Astrid Sahm,
Manfred Sapper,
Eva Senghaas-Knobloch,
Reiner Steinweg,
Konrad Tempel,
Rainer Tetzlaff,
Volker Weichsel
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-29
> findR *
In der noch jungen Betriebswirtschaftslehre hat bislang - von einigen Aus nahmen abgesehen - zu einseitig die Groß unternehmung, vornehmlich die industrielle, im Mittelpunkt der Betrachtungen gestanden, während der vorwiegend klein- und mittelbetriebliche Bereich der mittelständischen Unternehmungen ver nachlässigt wurde. Der Mittelstand blieb meistens soziologischen und historischen Behandlungen vorbehalten *. Das kann kein Vorwurf sein; denn die Betriebs wirtschaftslehre befindet sich noch in der Entwicklung. Es ist verständlich, daß sie sich den mehr gegenständlichen und unpersönlichen Problemen im Großbetrieb zuwandte, die dort auch klarer zutage traten. In den kleineren Einheiten dagegen, die sich zwar viele Erkenntnisse aus der Erforschung großbetrieblicher Fragen zu nutze machen konnten, erscheinen die Probleme viel verwickelter und weniger deutlich und gehen stärker in soziologische und psychologische Bereiche über. Zunehmend aber wendet sich die Betriebswirtschaftslehre den mittelständischen Unternehmungen zu. Auch die institutsmäßige Forschung wird immer mehr intensiviert. So war es besonders zu begrüßen, daß am 2. Januar 1958 in Köln das Institut für Mittelstandsforschung gegründet wurde, in dessen Betriebswirt schaftlicher Abteilung unter Leitung von Professor Dr. Dr. h. c. Rudolf Seyffert der Verfasser seit Aufnahme der Arbeiten als Assistent tätig ist. Schon bei der ersten Frage nach dem Forschungsobjekt, nämlich was "Mittelstand" und insbe sondere "mittelständische Unternehmung" sei, ergab sich, daß hierüber keine absolute Klarheit bestand. So wagte der Verfasser sich an die Aufgabe, einen Begriff der mittelständischen Unternehmung zu finden. Das Ergebnis liegt in dieser Dissertation vor.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-11
Autor:
Franz Ansprenger,
Oskar Anweiler,
Dennis Austin,
Udo Bermbach,
Carl Böhret,
Jürgen Dennert,
Thomas Ellwein,
Jürgen Fijalkowski,
Klaus Jürgen Gantzel,
Rolf-Richard Grauhan,
Othmar Nikola Haberl,
Hans-Hermann Hartwich,
Joachim Hirsch,
Karl Kaiser,
Heinz Laufer,
Werner Link,
Norbert Müller,
Frieder Naschold,
Dieter Oberndörfer,
Bernd Rabehl,
Heinrich August Winkler
> findR *
In der noch jungen Betriebswirtschaftslehre hat bislang - von einigen Aus nahmen abgesehen - zu einseitig die Groß unternehmung, vornehmlich die industrielle, im Mittelpunkt der Betrachtungen gestanden, während der vorwiegend klein- und mittelbetriebliche Bereich der mittelständischen Unternehmungen ver nachlässigt wurde. Der Mittelstand blieb meistens soziologischen und historischen Behandlungen vorbehalten *. Das kann kein Vorwurf sein; denn die Betriebs wirtschaftslehre befindet sich noch in der Entwicklung. Es ist verständlich, daß sie sich den mehr gegenständlichen und unpersönlichen Problemen im Großbetrieb zuwandte, die dort auch klarer zutage traten. In den kleineren Einheiten dagegen, die sich zwar viele Erkenntnisse aus der Erforschung großbetrieblicher Fragen zu nutze machen konnten, erscheinen die Probleme viel verwickelter und weniger deutlich und gehen stärker in soziologische und psychologische Bereiche über. Zunehmend aber wendet sich die Betriebswirtschaftslehre den mittelständischen Unternehmungen zu. Auch die institutsmäßige Forschung wird immer mehr intensiviert. So war es besonders zu begrüßen, daß am 2. Januar 1958 in Köln das Institut für Mittelstandsforschung gegründet wurde, in dessen Betriebswirt schaftlicher Abteilung unter Leitung von Professor Dr. Dr. h. c. Rudolf Seyffert der Verfasser seit Aufnahme der Arbeiten als Assistent tätig ist. Schon bei der ersten Frage nach dem Forschungsobjekt, nämlich was "Mittelstand" und insbe sondere "mittelständische Unternehmung" sei, ergab sich, daß hierüber keine absolute Klarheit bestand. So wagte der Verfasser sich an die Aufgabe, einen Begriff der mittelständischen Unternehmung zu finden. Das Ergebnis liegt in dieser Dissertation vor.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gantzel, Klaus Jürgen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGantzel, Klaus Jürgen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gantzel, Klaus Jürgen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gantzel, Klaus Jürgen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gantzel, Klaus Jürgen .
Gantzel, Klaus Jürgen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gantzel, Klaus Jürgen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gantzer, Manuela
- Gantzer, Peter
- Gantzer, Peter P
- Gantzert-Castrillo, Erich
- Gantzhorn, Andrea
- Gantzhorn, Gudrun
- Gantzhorn, Ralf
- Ganucheau, Paulina
- Ganymed, FraSor
- Ganyou Diefe, Marthe Leonie
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gantzel, Klaus Jürgen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.