Krieg im Museum

Krieg im Museum von Borodziej,  Wlodzimierz, Distel,  Barbara, Francois,  Etienne, Fritz,  Regina, Ganzer,  Christian, Heinemann,  Monika, Jung,  Martin, Keding,  Ekaterina, Koura,  Petr, Lausen,  Sabrina, Lunow,  Ulrike, Maischein,  Hannah, Majewski,  Piotr Maciej, Makhotina,  Ekaterina, Melnikova,  Ekaterina, Schulze Wessel,  Martin, Skoklina,  Iryna, Thiemeyer,  Thomas
Der Band untersucht die Bedeutung von Museen im östlichen Europa für die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Krieg im Museum

Krieg im Museum von Borodziej,  Wlodzimierz, Distel,  Barbara, Francois,  Etienne, Fritz,  Regina, Ganzer,  Christian, Heinemann,  Monika, Jung,  Martin, Keding,  Ekaterina, Koura,  Petr, Lausen,  Sabrina, Lunow,  Ulrike, Maischein,  Hannah, Majewski,  Piotr Maciej, Makhotina,  Ekaterina, Melnikova,  Ekaterina, Schulze Wessel,  Martin, Skoklina,  Iryna, Thiemeyer,  Thomas
Der Band untersucht die Bedeutung von Museen im östlichen Europa für die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Krieg im Museum

Krieg im Museum von Borodziej,  Wlodzimierz, Distel,  Barbara, Francois,  Etienne, Fritz,  Regina, Ganzer,  Christian, Heinemann,  Monika, Jung,  Martin, Keding,  Ekaterina, Koura,  Petr, Lausen,  Sabrina, Lunow,  Ulrike, Maischein,  Hannah, Majewski,  Piotr Maciej, Makhotina,  Ekaterina, Melnikova,  Ekaterina, Schulze Wessel,  Martin, Skoklina,  Iryna, Thiemeyer,  Thomas
Der Band untersucht die Bedeutung von Museen im östlichen Europa für die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Krieg im Museum

Krieg im Museum von Borodziej,  Wlodzimierz, Distel,  Barbara, Francois,  Etienne, Fritz,  Regina, Ganzer,  Christian, Heinemann,  Monika, Jung,  Martin, Keding,  Ekaterina, Koura,  Petr, Lausen,  Sabrina, Lunow,  Ulrike, Maischein,  Hannah, Majewski,  Piotr Maciej, Makhotina,  Ekaterina, Melnikova,  Ekaterina, Schulze Wessel,  Martin, Skoklina,  Iryna, Thiemeyer,  Thomas
Der Band untersucht die Bedeutung von Museen im östlichen Europa für die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Deutsche Besatzung in der Sowjetunion 1941-1944

Deutsche Besatzung in der Sowjetunion 1941-1944 von Berkhoff,  Karel, Demidienko,  Julia, Dieckmann,  Christoph, Eikel,  Markus, Ganzenmüller,  Jörg, Ganzer,  Christian, Gerlach,  Christian, Golczewski,  Frank, Hansen,  Imke, Holler,  Martin, Kudryashov,  Sergei, Morré,  Jörg, Mühlhäuser,  Regina, Nagel,  Jens, Nerler (Polian),  Pavel, Penter,  Tanja, Pohl,  Dieter, Quinkert,  Babette, Rebrova,  Irina, Römer,  Felix, Sherbakova,  Irina, Slepyan,  Kenneth, Suziedelis,  Saulius, Walke,  Anika, Werner,  Frank, Zarbarko,  Boris
In der deutschen Öffentlichkeit sind die unfassbaren Verbrechen der deutschen Besatzer in der Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges nach wie vor kaum präsent. Führende Experten und einer der letzten Zeitzeugen des Holocaust in der Ukraine stellen die unterschiedlichen Aspekte der deutschen Besatzungszeit in der Sowjetunion vor. Sie fragen nach den Massenverbrechen, aber auch nach den Reaktionen der Bevölkerung. Wie sah der Alltag in den besetzten Gebieten aus? Welche spezifischen Erfahrungen machten Männer und Frauen? Welche Überlebens- und Widerstandsstrategien gab es? Was wissen wir über die Partisanenbewegung und über die Kollaboration? Wie erinnern sich die Menschen an die deutsche Besatzung? So wird erstmals das Thema in seiner ganzen Breite erfasst und dargelegt, wie der Krieg und die Okkupation bis heute nachwirken.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Die Farben einer parallelen Welt

Die Farben einer parallelen Welt von Ackermann,  Felix, Dziadok,  Mikola, Ganzer,  Christian, Müller,  Wanja
Der politische Häftling Mikola Dziadok schrieb von 2010 bis 2015 Essays über das Innenleben der Gefängnisse in der Republik Belarus. Damals saß er aus politischen Gründen ein – die jüngste Repressionswelle unter Diktator Lukashenko brachte ihn erneut hinter Gitter und er wurde Ende 2021 erneut zu fünf Jahren Haft verurteilt. Dziadok beschreibt und analysiert den Gefängnisalltag und wesentliche Elemente des belarusischen Strafvollzugssystems – bis hin zur Selbstverletzung als äußerstem Mittel der Gefangenen, um ihr eigenes Leben, ihre Gesundheit und Würde zu schützen. Das belarusische PEN-Zentrum hatte das Buch 2018 mit dem Franzischka Aljachanowitsch Preis ausgezeichnet, als bestes Buch, das in Haft verfasst wurde. Inzwischen wurde das PEN-Zentrum vom Regime aufgelöst.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Die Farben einer parallelen Welt

Die Farben einer parallelen Welt von Ackermann,  Felix, Dziadok,  Mikola, Ganzer,  Christian, Müller,  Wanja
Der politische Häftling Mikola Dziadok schrieb von 2010 bis 2015 Essays über das Innenleben der Gefängnisse in der Republik Belarus. Damals saß er aus politischen Gründen ein – die jüngste Repressionswelle unter Diktator Lukashenko brachte ihn erneut hinter Gitter und er wurde Ende 2021 erneut zu fünf Jahren Haft verurteilt. Dziadok beschreibt und analysiert den Gefängnisalltag und wesentliche Elemente des belarusischen Strafvollzugssystems – bis hin zur Selbstverletzung als äußerstem Mittel der Gefangenen, um ihr eigenes Leben, ihre Gesundheit und Würde zu schützen. Das belarusische PEN-Zentrum hatte das Buch 2018 mit dem Franzischka Aljachanowitsch Preis ausgezeichnet, als bestes Buch, das in Haft verfasst wurde. Inzwischen wurde das PEN-Zentrum vom Regime aufgelöst.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Die Farben einer parallelen Welt

Die Farben einer parallelen Welt von Dziadok,  Mikola, Felix,  Ackermann, Ganzer,  Christian, Müller,  Wanja
Der Häftling Mikola Dziadok schrieb von 2010 bis 2015 Essays über das Innenleben der Gefängnisse und Straflager in der Republik Belarus. Damals saß er aus politischen Gründen ein – die jüngste Repressionswelle unter Diktator Lukashenko brachte ihn wieder hinter Gitter. Im November 2021 wurde der Autor erneut zu fünf Jahren Haft verurteilt. Dziadok beschreibt und analysiert den Gefängnisalltag und wesentliche Elemente des belarusischen Strafvollzugssystems – bis hin zur Selbstverletzung als äußerstem Mittel der Gefangenen, um ihr eigenes Leben, ihre Gesundheit und Würde zu schützen. Das belarusische PEN-Zentrum hatte das Buch 2018 mit dem Franzischka Aljachanowitsch Preis ausgezeichnet, als bestes Buch, das in Haft verfasst wurde. Inzwischen wurde das PEN-Zentrum vom Regime aufgelöst.
Aktualisiert: 2022-09-29
> findR *

Belarus – eine Revolution?

Belarus – eine Revolution? von Bielskis,  Andrius, Busch,  Ulrich, Buzhan,  Nadia, Czarnecka,  Agata, Dalhouski,  Aliaksandr, Dziadok,  Mikola, Ganzer,  Christian, Halubovich,  Kseniya, Hedeler,  Wladislaw, Kirschbaum,  Heinrich, Kohler,  Gun-Britt, Kromm,  Kristina, Milev,  Yana, Möbius,  Thomas, Mueller,  Thomas, Pcholka,  Lesia, Rauh,  Hans-Christoph, Savchits,  Violetta, Shukaila,  Volha, Stykow,  Petra, Vardomatskij,  Andreij
Die gefälschte Präsidentschaftswahl Anfang August 2020 und die anschließenden Massenproteste haben Belarus auf die Weltbühne katapultiert. Wie sind diese Ereignisse einzuordnen? Welche Vorgeschichte haben sie? Der Themenschwerpunkt „Belarus – eine Revolution?“ erweitert und vertieft die Perspektiven auf ein Land, das international bislang kaum Beachtung fand. Die Autor:innen der 11 Beiträge untersuchen Ursachen und Folgen der aktuellen Ereignisse, schildern die staatliche Willkür und Gewalt und befassen sich mit der vielschichtigen belarusischen Geschichte und Kultur. Außerhalb des Schwerpunkts diskutiert Yana Milev psychosoziale Folgen einer gesamtdeutschen Geschichtspolitik, die den sowjetischen Beitrag zur Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus kleinredet. Und Hans-Christoph Rauh setzt sich auseinander mit einer Kritik an der Art, die Geschichte der Philosophie in der DDR zu schreiben.
Aktualisiert: 2021-07-29
> findR *

Deutsche Besatzung in der Sowjetunion 1941-1944

Deutsche Besatzung in der Sowjetunion 1941-1944 von Berkhoff,  Karel, Demidienko,  Julia, Dieckmann,  Christoph, Eikel,  Markus, Ganzenmüller,  Jörg, Ganzer,  Christian, Gerlach,  Christian, Golczewski,  Frank, Hansen,  Imke, Holler,  Martin, Kudryashov,  Sergei, Morré,  Jörg, Mühlhäuser,  Regina, Nagel,  Jens, Nerler (Polian),  Pavel, Penter,  Tanja, Pohl,  Dieter, Quinkert,  Babette, Rebrova,  Irina, Römer,  Felix, Sherbakova,  Irina, Slepyan,  Kenneth, Suziedelis,  Saulius, Walke,  Anika, Werner,  Frank, Zarbarko,  Boris
In der deutschen Öffentlichkeit sind die unfassbaren Verbrechen der deutschen Besatzer in der Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges nach wie vor kaum präsent. Führende Experten und einer der letzten Zeitzeugen des Holocaust in der Ukraine stellen die unterschiedlichen Aspekte der deutschen Besatzungszeit in der Sowjetunion vor. Sie fragen nach den Massenverbrechen, aber auch nach den Reaktionen der Bevölkerung. Wie sah der Alltag in den besetzten Gebieten aus? Welche spezifischen Erfahrungen machten Männer und Frauen? Welche Überlebens- und Widerstandsstrategien gab es? Was wissen wir über die Partisanenbewegung und über die Kollaboration? Wie erinnern sich die Menschen an die deutsche Besatzung? So wird erstmals das Thema in seiner ganzen Breite erfasst und dargelegt, wie der Krieg und die Okkupation bis heute nachwirken.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Kampf um die Brester Festung 1941

Kampf um die Brester Festung 1941 von Ganzer,  Christian
Die »heldenhafte Verteidigung der Brester Festung« vom Sommer 1941 gehörte in der Sowjetunion zu den zentralen Staatsmythen und zu den wichtigsten Erinnerungsorten. Hier soll der Krieg begonnen haben, hier sollen die »ersten Ziegel im Fundament des Großen Sieges« gelegt worden sein. Die Dauer der Kämpfe wurde von realen acht auf 32 Tage aufgebauscht, für Kriegsgefangene war im Narrativ kein Raum. In diesem Buch wird die Militärgeschichte des Ereignisses neu geschrieben. Dabei werden Topoi des offiziellen sowjetischen Narrativs mit Quellenbefunden kontrastiert und dessen Entstehung und Entwicklung nachgezeichnet. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit den in deutsche Gefangenschaft geratenen Festungsverteidigern. Schließlich werden Geschichte und Formen der Erinnerung untersucht. Im Zentrum steht dabei die Gedenkstätte »Brester Heldenfestung« mit ihren Museen.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Kampf um die Brester Festung 1941

Kampf um die Brester Festung 1941 von Ganzer,  Christian
Die »heldenhafte Verteidigung der Brester Festung« vom Sommer 1941 gehörte in der Sowjetunion zu den zentralen Staatsmythen und zu den wichtigsten Erinnerungsorten. Hier soll der Krieg begonnen haben, hier sollen die »ersten Ziegel im Fundament des Großen Sieges« gelegt worden sein. Die Dauer der Kämpfe wurde von realen acht auf 32 Tage aufgebauscht, für Kriegsgefangene war im Narrativ kein Raum. In diesem Buch wird die Militärgeschichte des Ereignisses neu geschrieben. Dabei werden Topoi des offiziellen sowjetischen Narrativs mit Quellenbefunden kontrastiert und dessen Entstehung und Entwicklung nachgezeichnet. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit den in deutsche Gefangenschaft geratenen Festungsverteidigern. Schließlich werden Geschichte und Formen der Erinnerung untersucht. Im Zentrum steht dabei die Gedenkstätte »Brester Heldenfestung« mit ihren Museen.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Leben und Tod in der Epoche des Holocaust in der Ukraine

Leben und Tod in der Epoche des Holocaust in der Ukraine von Blum-Barth,  Natalia, Ganzer,  Christian, Mueller,  Werner, Müller,  Margret, Pohl,  Dieter, Zabarko,  Boris
Der Holocaust in der Ukraine hat jahrzehntelang nur wenig Aufmerksamkeit gefunden. Erst seit den 1990er-Jahren stoßen die deutschen Verbrechen zunehmend auf das Interesse von Geschichtswissenschaft und Öffentlichkeit – sowohl in Deutschland als auch in der Ukraine selbst. Dennoch ist das Wissen um das Geschehen in der damaligen Sozialistischen Sowjetrepublik immer noch gering. Der Historiker Boris Zabarko, selbst Überlebender des Ghettos Schargorod, war einer der Ersten, die das Schicksal der Juden unter deutscher Besatzung in der Ukraine systematisch erforscht haben. Seit mehr als 20 Jahren sammelt er Berichte Überlebender und interviewt einst Verfolgte. 1999 erschien eine erste Publikation auf Russisch, gefolgt von einem mehrbändigen Werk. Die vorliegende Edition enthält 215 Berichte Überlebender. Sie sind den jeweiligen Tatorten zugeordnet, zu denen einführend Kontextinformationen gegeben werden, und folgen der Chronologie der Besetzung. Entstanden ist eine „Geografie des Holocaust“ in der Ukraine.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Deutsche Besatzung in der Sowjetunion 1941-1944

Deutsche Besatzung in der Sowjetunion 1941-1944 von Berkhoff,  Karel, Demidienko,  Julia, Dieckmann,  Christoph, Eikel,  Markus, Ganzenmüller,  Jörg, Ganzer,  Christian, Gerlach,  Christian, Golczewski,  Frank, Hansen,  Imke, Holler,  Martin, Kudryashov,  Sergei, Morré,  Jörg, Mühlhäuser,  Regina, Nagel,  Jens, Nerler (Polian),  Pavel, Penter,  Tanja, Pohl,  Dieter, Quinkert,  Babette, Rebrova,  Irina, Römer,  Felix, Sherbakova,  Irina, Slepyan,  Kenneth, Suziedelis,  Saulius, Walke,  Anika, Werner,  Frank, Zarbarko,  Boris
In der deutschen Öffentlichkeit sind die unfassbaren Verbrechen der deutschen Besatzer in der Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges nach wie vor kaum präsent. Führende Experten und einer der letzten Zeitzeugen des Holocaust in der Ukraine stellen die unterschiedlichen Aspekte der deutschen Besatzungszeit in der Sowjetunion vor. Sie fragen nach den Massenverbrechen, aber auch nach den Reaktionen der Bevölkerung. Wie sah der Alltag in den besetzten Gebieten aus? Welche spezifischen Erfahrungen machten Männer und Frauen? Welche Überlebens- und Widerstandsstrategien gab es? Was wissen wir über die Partisanenbewegung und über die Kollaboration? Wie erinnern sich die Menschen an die deutsche Besatzung? So wird erstmals das Thema in seiner ganzen Breite erfasst und dargelegt, wie der Krieg und die Okkupation bis heute nachwirken.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Krieg im Museum

Krieg im Museum von Borodziej,  Wlodzimierz, Distel,  Barbara, Francois,  Etienne, Fritz,  Regina, Ganzer,  Christian, Heinemann,  Monika, Jung,  Martin, Keding,  Ekaterina, Koura,  Petr, Lausen,  Sabrina, Lunow,  Ulrike, Maischein,  Hannah, Majewski,  Piotr Maciej, Makhotina,  Ekaterina, Melnikova,  Ekaterina, Schulze Wessel,  Martin, Skoklina,  Iryna, Thiemeyer,  Thomas
Der Band untersucht die Bedeutung von Museen im östlichen Europa für die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Ganzer, Christian

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGanzer, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ganzer, Christian. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Ganzer, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Ganzer, Christian .

Ganzer, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Ganzer, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Ganzer, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.