Zwischen Identität und Anfeindung: Das Slaventum als politische Idee.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Zwischen Identität und Anfeindung: Das Slaventum als politische Idee.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Zwischen Identität und Anfeindung: Das Slaventum als politische Idee.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Bei der kritischen Beschäftigung mit der Kunstgeschichte im »Dritten Reich« galt das Interesse bislang in erster Linie den Handlungen der deutschen Besatzer: den Fotokampagnen des Marburger Instituts, der Übernahme von Lehrstühlen und Ämtern, der Gründung neuer Institutionen, vor allem aber den Aktionen des organisierten Kunstraubs. Weniger Beachtung hat die Situation in den besetzten Gebieten selbst gefunden. Hier sahen sich die Fachvertreterinnen und -vertreter mit reichsdeutschen Kollegen konfrontiert, die den Krieg als Möglichkeit begriffen, ihre eigenen Forschungsperspektiven und -interessen durchzusetzen. Die in diesem Band versammelten Beiträge fragen aus einer transnationalen Perspektive nach dieser Konfrontation und ihren Folgen für die universitäre Lehre, die Museen und die Denkmalpflege.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Robert Born,
Magdalena Bushart,
Christian Fuhrmeister,
Agnieszka Gąsior,
Almut Goldhahn,
Inga Lena Angstrom Grandien,
Jens Hoppe,
Alena Janatková,
Giedré Jankeviciuté,
Christina Kott,
Marieke C. Kuipers,
Juliane Marquard-Twarowski,
Volker Mohn
> findR *
Bei der kritischen Beschäftigung mit der Kunstgeschichte im »Dritten Reich« galt das Interesse bislang in erster Linie den Handlungen der deutschen Besatzer: den Fotokampagnen des Marburger Instituts, der Übernahme von Lehrstühlen und Ämtern, der Gründung neuer Institutionen, vor allem aber den Aktionen des organisierten Kunstraubs. Weniger Beachtung hat die Situation in den besetzten Gebieten selbst gefunden. Hier sahen sich die Fachvertreterinnen und -vertreter mit reichsdeutschen Kollegen konfrontiert, die den Krieg als Möglichkeit begriffen, ihre eigenen Forschungsperspektiven und -interessen durchzusetzen. Die in diesem Band versammelten Beiträge fragen aus einer transnationalen Perspektive nach dieser Konfrontation und ihren Folgen für die universitäre Lehre, die Museen und die Denkmalpflege.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Robert Born,
Magdalena Bushart,
Christian Fuhrmeister,
Agnieszka Gąsior,
Almut Goldhahn,
Inga Lena Angstrom Grandien,
Jens Hoppe,
Alena Janatková,
Giedré Jankeviciuté,
Christina Kott,
Marieke C. Kuipers,
Juliane Marquard-Twarowski,
Volker Mohn
> findR *
Bei der kritischen Beschäftigung mit der Kunstgeschichte im »Dritten Reich« galt das Interesse bislang in erster Linie den Handlungen der deutschen Besatzer: den Fotokampagnen des Marburger Instituts, der Übernahme von Lehrstühlen und Ämtern, der Gründung neuer Institutionen, vor allem aber den Aktionen des organisierten Kunstraubs. Weniger Beachtung hat die Situation in den besetzten Gebieten selbst gefunden. Hier sahen sich die Fachvertreterinnen und -vertreter mit reichsdeutschen Kollegen konfrontiert, die den Krieg als Möglichkeit begriffen, ihre eigenen Forschungsperspektiven und -interessen durchzusetzen. Die in diesem Band versammelten Beiträge fragen aus einer transnationalen Perspektive nach dieser Konfrontation und ihren Folgen für die universitäre Lehre, die Museen und die Denkmalpflege.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Robert Born,
Magdalena Bushart,
Christian Fuhrmeister,
Agnieszka Gąsior,
Almut Goldhahn,
Inga Lena Angstrom Grandien,
Jens Hoppe,
Alena Janatková,
Giedré Jankeviciuté,
Christina Kott,
Marieke C. Kuipers,
Juliane Marquard-Twarowski,
Volker Mohn
> findR *
Bei der kritischen Beschäftigung mit der Kunstgeschichte im »Dritten Reich« galt das Interesse bislang in erster Linie den Handlungen der deutschen Besatzer: den Fotokampagnen des Marburger Instituts, der Übernahme von Lehrstühlen und Ämtern, der Gründung neuer Institutionen, vor allem aber den Aktionen des organisierten Kunstraubs. Weniger Beachtung hat die Situation in den besetzten Gebieten selbst gefunden. Hier sahen sich die Fachvertreterinnen und -vertreter mit reichsdeutschen Kollegen konfrontiert, die den Krieg als Möglichkeit begriffen, ihre eigenen Forschungsperspektiven und -interessen durchzusetzen. Die in diesem Band versammelten Beiträge fragen aus einer transnationalen Perspektive nach dieser Konfrontation und ihren Folgen für die universitäre Lehre, die Museen und die Denkmalpflege.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Robert Born,
Magdalena Bushart,
Christian Fuhrmeister,
Agnieszka Gąsior,
Almut Goldhahn,
Inga Lena Angstrom Grandien,
Jens Hoppe,
Alena Janatková,
Giedré Jankeviciuté,
Christina Kott,
Marieke C. Kuipers,
Juliane Marquard-Twarowski,
Volker Mohn
> findR *
Der Band untersucht solche Erinnerungsorte Ostmitteleuropas, die einerseits national gedeutet werden, andererseits transnational geprägt sind. Wegen ihrer Bedeutung für mehrere Nationen und Gesellschaften können sie eine verbindende Funktion erfüllen oder zur Abgrenzung gegenüber Fremdem wie dem „Osten“, der Orthodoxie, dem „Balkan“ oder dem Islam dienen. Das Zusammenspiel von religiöser Überlieferung, politischer Indienstnahme und individueller Aneignung dieser Erinnerungsorte sowie ihre visuelle Repräsentation werden interdisziplinär beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Jenny Alwart,
Arnold Bartetzky,
Patrice Dabrowski,
Agnieszka Gąsior,
Oleksandr Grytsenko,
Agnieszka Halemba,
Rudolf Jaworski,
Daniela Koleva,
Izabella Main,
Malgorzata Morawiec,
Mirela-Luminita Murgescu,
Dragos Petrescu,
Tatiana Podolinska,
Michaela Schäuble,
Elena Temper,
Stefan Troebst
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der besondere Stellenwert der Marienfrömmigkeit in katholischen Ländern geht auf kulturelle und religiöse Prägungen seit dem 17. Jahrhundert zurück, die bis heute nachwirken. In historischen Krisenzeiten spielte der Marienkult für viele ostmitteleuropäische Staaten eine bedeutende Rolle. Dieser Sammelband nimmt zwei für Ostmitteleuropa zentrale Zäsuren vergleichend in den Blick: Die Konfessionalisierung und die Wendezeit ab 1989. An einzelnen Fallstudien wird der identitätsstiftenden Bedeutung und der politischen Funktionalisierung Marias in transnationaler Perspektive nachgegangen. Daneben gilt das Interesse der Rolle von visuellen und schriftlichen Kulturen an den Schnittstellen von Politik und Religion.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bojan Aleksov,
Liliya Berezhnaya,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Robert Born,
Wolfgang Brückner,
Agnieszka Gąsior,
Agnieszka Halemba,
Ewa Klekot,
Małgorzata Omilanowska,
Stefan Samerski,
Monique Scheer,
Jaroslav Sebek,
Damien Tricoire,
Anna Tüskès,
Kai Wenzel,
Krista Zach
> findR *
Der besondere Stellenwert der Marienfrömmigkeit in katholischen Ländern geht auf kulturelle und religiöse Prägungen seit dem 17. Jahrhundert zurück, die bis heute nachwirken. In historischen Krisenzeiten spielte der Marienkult für viele ostmitteleuropäische Staaten eine bedeutende Rolle. Dieser Sammelband nimmt zwei für Ostmitteleuropa zentrale Zäsuren vergleichend in den Blick: Die Konfessionalisierung und die Wendezeit ab 1989. An einzelnen Fallstudien wird der identitätsstiftenden Bedeutung und der politischen Funktionalisierung Marias in transnationaler Perspektive nachgegangen. Daneben gilt das Interesse der Rolle von visuellen und schriftlichen Kulturen an den Schnittstellen von Politik und Religion.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bojan Aleksov,
Liliya Berezhnaya,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Robert Born,
Wolfgang Brückner,
Agnieszka Gąsior,
Agnieszka Halemba,
Ewa Klekot,
Małgorzata Omilanowska,
Stefan Samerski,
Monique Scheer,
Jaroslav Sebek,
Damien Tricoire,
Anna Tüskès,
Kai Wenzel,
Krista Zach
> findR *
Die Gefährdung von Kulturgütern in Kriegsgebieten ist ein Thema von erschütternder Aktualität. Auffallend sind dabei zahlreiche Parallelen zwischen der heutigen Situation und den Kriegen des 20. Jahrhunderts. In der Geschichte der Europäischen Museen stellte zunächst der Erste Weltkrieg einen bedeutenden Einschnitt dar. Aufgrund von Zerstörungen und Evakuierungen vieler Sammlungen war der Museumsbetrieb oft jahrelang unterbrochen oder gestört. Das Personal war mit völlig unbekannten Aufgaben wie den Transport- und Lagerungsbedingungen für große Mengen Sammlungsgut konfrontiert. Während Neuerwerbungen erschwert blieben, eröffneten militärische Besatzungen ungeahnte Handlungsräume. Die unmittelbare Nachkriegszeit bot dann die Möglichkeit für Reformen und Umbauten sowie für eine Neuordnung der europäischen Museumsbeziehungen. Die im Band versammelten Beiträge beleuchten erstmals vergleichend und transnational das Schicksal von Museumsbauten, von Sammlungen sowie des Museumspersonals im Ersten Weltkrieg.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Jaanika Anderson,
Julien Bastoen,
Arnaud Bertinet,
Felicity Bodenstein,
Lukas Cladders,
Alan Crookham,
Roland Cvetkovski,
Wencke Deiters,
Elena Franchi,
Agnieszka Gąsior,
John Horne,
Christina Kott,
Szymon Piotr Kubiak,
Christian Marchetti,
Géraldine Masson,
Anne Robbins,
Bénédicte Savoy,
Thomas Weißbrich
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Zwischen Identität und Anfeindung: Das Slaventum als politische Idee.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der Band untersucht solche Erinnerungsorte Ostmitteleuropas, die einerseits national gedeutet werden, andererseits transnational geprägt sind. Wegen ihrer Bedeutung für mehrere Nationen und Gesellschaften können sie eine verbindende Funktion erfüllen oder zur Abgrenzung gegenüber Fremdem wie dem „Osten“, der Orthodoxie, dem „Balkan“ oder dem Islam dienen. Das Zusammenspiel von religiöser Überlieferung, politischer Indienstnahme und individueller Aneignung dieser Erinnerungsorte sowie ihre visuelle Repräsentation werden interdisziplinär beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Jenny Alwart,
Arnold Bartetzky,
Patrice Dabrowski,
Agnieszka Gąsior,
Oleksandr Grytsenko,
Agnieszka Halemba,
Rudolf Jaworski,
Daniela Koleva,
Izabella Main,
Malgorzata Morawiec,
Mirela-Luminita Murgescu,
Dragos Petrescu,
Tatiana Podolinska,
Michaela Schäuble,
Elena Temper,
Stefan Troebst
> findR *
Bei der kritischen Beschäftigung mit der Kunstgeschichte im »Dritten Reich« galt das Interesse bislang in erster Linie den Handlungen der deutschen Besatzer: den Fotokampagnen des Marburger Instituts, der Übernahme von Lehrstühlen und Ämtern, der Gründung neuer Institutionen, vor allem aber den Aktionen des organisierten Kunstraubs. Weniger Beachtung hat die Situation in den besetzten Gebieten selbst gefunden. Hier sahen sich die Fachvertreterinnen und -vertreter mit reichsdeutschen Kollegen konfrontiert, die den Krieg als Möglichkeit begriffen, ihre eigenen Forschungsperspektiven und -interessen durchzusetzen. Die in diesem Band versammelten Beiträge fragen aus einer transnationalen Perspektive nach dieser Konfrontation und ihren Folgen für die universitäre Lehre, die Museen und die Denkmalpflege.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Robert Born,
Magdalena Bushart,
Christian Fuhrmeister,
Agnieszka Gąsior,
Almut Goldhahn,
Inga Lena Angstrom Grandien,
Jens Hoppe,
Alena Janatková,
Giedré Jankeviciuté,
Christina Kott,
Marieke C. Kuipers,
Juliane Marquard-Twarowski,
Volker Mohn
> findR *
Die Gefährdung von Kulturgütern in Kriegsgebieten ist ein Thema von erschütternder Aktualität. Auffallend sind dabei zahlreiche Parallelen zwischen der heutigen Situation und den Kriegen des 20. Jahrhunderts. In der Geschichte der Europäischen Museen stellte zunächst der Erste Weltkrieg einen bedeutenden Einschnitt dar. Aufgrund von Zerstörungen und Evakuierungen vieler Sammlungen war der Museumsbetrieb oft jahrelang unterbrochen oder gestört. Das Personal war mit völlig unbekannten Aufgaben wie den Transport- und Lagerungsbedingungen für große Mengen Sammlungsgut konfrontiert. Während Neuerwerbungen erschwert blieben, eröffneten militärische Besatzungen ungeahnte Handlungsräume. Die unmittelbare Nachkriegszeit bot dann die Möglichkeit für Reformen und Umbauten sowie für eine Neuordnung der europäischen Museumsbeziehungen. Die im Band versammelten Beiträge beleuchten erstmals vergleichend und transnational das Schicksal von Museumsbauten, von Sammlungen sowie des Museumspersonals im Ersten Weltkrieg.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Jaanika Anderson,
Julien Bastoen,
Arnaud Bertinet,
Felicity Bodenstein,
Lukas Cladders,
Alan Crookham,
Roland Cvetkovski,
Wencke Deiters,
Elena Franchi,
Agnieszka Gąsior,
John Horne,
Christina Kott,
Szymon Piotr Kubiak,
Christian Marchetti,
Géraldine Masson,
Anne Robbins,
Bénédicte Savoy,
Thomas Weißbrich
> findR *
Der besondere Stellenwert der Marienfrömmigkeit in katholischen Ländern geht auf kulturelle und religiöse Prägungen seit dem 17. Jahrhundert zurück, die bis heute nachwirken. In historischen Krisenzeiten spielte der Marienkult für viele ostmitteleuropäische Staaten eine bedeutende Rolle. Dieser Sammelband nimmt zwei für Ostmitteleuropa zentrale Zäsuren vergleichend in den Blick: Die Konfessionalisierung und die Wendezeit ab 1989. An einzelnen Fallstudien wird der identitätsstiftenden Bedeutung und der politischen Funktionalisierung Marias in transnationaler Perspektive nachgegangen. Daneben gilt das Interesse der Rolle von visuellen und schriftlichen Kulturen an den Schnittstellen von Politik und Religion.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Bojan Aleksov,
Liliya Berezhnaya,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Robert Born,
Wolfgang Brückner,
Agnieszka Gąsior,
Agnieszka Halemba,
Ewa Klekot,
Małgorzata Omilanowska,
Stefan Samerski,
Monique Scheer,
Jaroslav Sebek,
Damien Tricoire,
Anna Tüskès,
Kai Wenzel,
Krista Zach
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gąsior, Agnieszka
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGąsior, Agnieszka ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gąsior, Agnieszka.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gąsior, Agnieszka im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gąsior, Agnieszka .
Gąsior, Agnieszka - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gąsior, Agnieszka die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gasiorek-Wiens, Adam
- Gasiorowicz, Stephen
- Gask, Linda
- Gaska, Andrew E.C.
- Gaskell, Elisabeth
- Gaskell, Elizabeth
- Gaskell, Ivan
- Gaski, Harald
- Gaskill, Howard
- Gaskill, Malcolm
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gąsior, Agnieszka und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.