Verstehen im Unterricht

Verstehen im Unterricht von Combe,  Arno, Gebhard,  Ulrich
Dass Phantasien - also das Spielen mit der Variabilität des Möglichen - im Alltag, in der Kunst, in mußevollen oder auch kritischen Situationen des Lebens eine durchaus produktive Rolle spielen, bezweifelt niemand. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, ob und wie Phantasien gewissermaßen als 'Abkömmlinge' des Unbewussten in einem vergleichsweise zielorientierten Unternehmen wie Unterricht produktive Potenziale entfalten können. Im Ergebnis wird eine Lernkultur beschrieben, die die vielschichtigen und widersprüchlichen Phantasien, die ein Lerngegenstand aktualisiert, aufgreift und für weitere Lernprozesse nutzbar macht. Im Zusammenhang mit einer Theorie des Erfahrungslernens wird ein schulisches Lernen entwickelt, das der Phantasie viel Raum gibt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Verstehen im Unterricht

Verstehen im Unterricht von Combe,  Arno, Gebhard,  Ulrich
Dass Phantasien - also das Spielen mit der Variabilität des Möglichen - im Alltag, in der Kunst, in mußevollen oder auch kritischen Situationen des Lebens eine durchaus produktive Rolle spielen, bezweifelt niemand. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, ob und wie Phantasien gewissermaßen als 'Abkömmlinge' des Unbewussten in einem vergleichsweise zielorientierten Unternehmen wie Unterricht produktive Potenziale entfalten können. Im Ergebnis wird eine Lernkultur beschrieben, die die vielschichtigen und widersprüchlichen Phantasien, die ein Lerngegenstand aktualisiert, aufgreift und für weitere Lernprozesse nutzbar macht. Im Zusammenhang mit einer Theorie des Erfahrungslernens wird ein schulisches Lernen entwickelt, das der Phantasie viel Raum gibt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Landschaft, Identität und Gesundheit

Landschaft, Identität und Gesundheit von Gebhard,  Ulrich, Kistemann,  Thomas
Für unser Wohlbefinden und für unsere Gesundheit ist es nicht gleichgültig, in welchem Verhältnis wir zu unserer Umgebung stehen. Landschaft und Natur, Orte, an denen wir uns aufhalten, sind wesentliche Rahmenbedingungen für ein gelingendes menschliches Leben. Es gibt „gute Orte“, in denen wir in einer Art von Resonanz gleichsam „aufblühen“, eben gut leben können. Derartig resonante Orte, Landschaften, Naturumgebungen können im Anschluss an Gesler auch als „Therapeutische Landschaften“ charakterisiert werden. Dieser Begriff bezeichnet die Qualitäten und Valenzen von Landschaften, die in einem sehr umfassenden Sinne gesundheitsfördernd sind, wobei sich diese Wirkung keineswegs allein aus ihren physischen Qualitäten ableiten lässt, sondern die auch auf symbolische Weise kulturell erzeugt ist. Um diesen Zusammenhang von Landschaft und seelischer ebenso wie körperlicher Gesundheit geht es in diesem Buch.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Naturerfahrung und Bildung

Naturerfahrung und Bildung von Gebhard,  Ulrich, Lude,  Armin, Möller,  Andrea, Moormann,  Alexandra
Naturerfahrungen haben positive Wirkungen auf die seelische Entwicklung, Gesundheit und Wohlbefinden und können geradezu als ein Element eines „guten Lebens“ interpretiert werden. In diesem Buch wird dieser Zusammenhang auf Lern- und Bildungskontexte bezogen. Bei Bildungsprozessen geht es nicht nur um die Übernahme von relevanten Inhalten, sondern um eine Berührung, Konfrontation und Transformation des Subjekts. Die zentralen Annahmen dieses Buches sind erstens, dass eben dies durch Naturerfahrungen eröffnet werden kann, und zweitens, dass dies auch (fachliche) Lernprozesse positiv beeinflussen kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Naturerfahrung und Bildung

Naturerfahrung und Bildung von Gebhard,  Ulrich, Lude,  Armin, Möller,  Andrea, Moormann,  Alexandra
Naturerfahrungen haben positive Wirkungen auf die seelische Entwicklung, Gesundheit und Wohlbefinden und können geradezu als ein Element eines „guten Lebens“ interpretiert werden. In diesem Buch wird dieser Zusammenhang auf Lern- und Bildungskontexte bezogen. Bei Bildungsprozessen geht es nicht nur um die Übernahme von relevanten Inhalten, sondern um eine Berührung, Konfrontation und Transformation des Subjekts. Die zentralen Annahmen dieses Buches sind erstens, dass eben dies durch Naturerfahrungen eröffnet werden kann, und zweitens, dass dies auch (fachliche) Lernprozesse positiv beeinflussen kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Bennewitz,  Hedda, Bonnet,  Andreas, Gebhard,  Ulrich, Hackl,  Bernd, Hummrich,  Merle, Idel,  Till-Sebastian, Petrik,  Andreas, Pflugmacher,  Torsten, Proske,  Matthias, Rabenstein,  Kerstin, Reh,  Sabine, Rehm,  Markus
Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Die Zeitschrift ist ein neues Forum für herausragende qualitativ-empirische Forschungsergebnisse aus Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft. Sie dient der Vernetzung von gemeinsamen Forschungsperspektiven und will die Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre, theoriefähige, qualitative Schul- und Unterrichtsforschung richten. Die Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) veröffentlicht empirische Beiträge aus der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik und versteht sich als Forum der sinnverstehenden Schul- und Unterrichtsforschung. Sie schließt dabei in doppelter Weise eine Lücke: sie schafft im Spektrum der sich am Beispiel sinnverstehender Sozial- und Bildungswissenschaft orientierenden Periodika erstmals eine auf das Feld Schule und Unterricht ausgerichtete Plattform für innovative Forschungsbefunde. Außerdem gibt sie der bislang kaum vorhandenen Kooperation zwischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken einen Impuls zum interdisziplinären Diskurs. Als regelmäßiges Organ vernetzt die Zeitschrift Forschungslinien in der Schulpädagogik, der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken. Die Zeitschrift verbindet damit Perspektiven der sinnverstehenden Forschung. Sie richtet ihre Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre Forschung zu Schule und Unterricht und liefert Material für die kasuistische Lehrerbildung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Bennewitz,  Hedda, Bonnet,  Andreas, Gebhard,  Ulrich, Hackl,  Bernd, Hummrich,  Merle, Idel,  Till-Sebastian, Petrik,  Andreas, Pflugmacher,  Torsten, Proske,  Matthias, Rabenstein,  Kerstin, Reh,  Sabine, Rehm,  Markus
Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Die Zeitschrift ist ein neues Forum für herausragende qualitativ-empirische Forschungsergebnisse aus Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft. Sie dient der Vernetzung von gemeinsamen Forschungsperspektiven und will die Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre, theoriefähige, qualitative Schul- und Unterrichtsforschung richten. Die Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) veröffentlicht empirische Beiträge aus der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik und versteht sich als Forum der sinnverstehenden Schul- und Unterrichtsforschung. Sie schließt dabei in doppelter Weise eine Lücke: sie schafft im Spektrum der sich am Beispiel sinnverstehender Sozial- und Bildungswissenschaft orientierenden Periodika erstmals eine auf das Feld Schule und Unterricht ausgerichtete Plattform für innovative Forschungsbefunde. Außerdem gibt sie der bislang kaum vorhandenen Kooperation zwischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken einen Impuls zum interdisziplinären Diskurs. Als regelmäßiges Organ vernetzt die Zeitschrift Forschungslinien in der Schulpädagogik, der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken. Die Zeitschrift verbindet damit Perspektiven der sinnverstehenden Forschung. Sie richtet ihre Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre Forschung zu Schule und Unterricht und liefert Material für die kasuistische Lehrerbildung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Bennewitz,  Hedda, Bonnet,  Andreas, Gebhard,  Ulrich, Hackl,  Bernd, Hummrich,  Merle, Idel,  Till-Sebastian, Petrik,  Andreas, Pflugmacher,  Torsten, Proske,  Matthias, Rabenstein,  Kerstin, Reh,  Sabine, Rehm,  Markus
Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Die Zeitschrift ist ein neues Forum für herausragende qualitativ-empirische Forschungsergebnisse aus Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft. Sie dient der Vernetzung von gemeinsamen Forschungsperspektiven und will die Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre, theoriefähige, qualitative Schul- und Unterrichtsforschung richten. Die Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) veröffentlicht empirische Beiträge aus der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik und versteht sich als Forum der sinnverstehenden Schul- und Unterrichtsforschung. Sie schließt dabei in doppelter Weise eine Lücke: sie schafft im Spektrum der sich am Beispiel sinnverstehender Sozial- und Bildungswissenschaft orientierenden Periodika erstmals eine auf das Feld Schule und Unterricht ausgerichtete Plattform für innovative Forschungsbefunde. Außerdem gibt sie der bislang kaum vorhandenen Kooperation zwischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken einen Impuls zum interdisziplinären Diskurs. Als regelmäßiges Organ vernetzt die Zeitschrift Forschungslinien in der Schulpädagogik, der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken. Die Zeitschrift verbindet damit Perspektiven der sinnverstehenden Forschung. Sie richtet ihre Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre Forschung zu Schule und Unterricht und liefert Material für die kasuistische Lehrerbildung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Bennewitz,  Hedda, Bonnet,  Andreas, Gebhard,  Ulrich, Hackl,  Bernd, Hummrich,  Merle, Idel,  Till-Sebastian, Petrik,  Andreas, Pflugmacher,  Torsten, Proske,  Matthias, Rabenstein,  Kerstin, Reh,  Sabine, Rehm,  Markus
Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Die Zeitschrift ist ein neues Forum für herausragende qualitativ-empirische Forschungsergebnisse aus Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft. Sie dient der Vernetzung von gemeinsamen Forschungsperspektiven und will die Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre, theoriefähige, qualitative Schul- und Unterrichtsforschung richten. Die Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) veröffentlicht empirische Beiträge aus der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik und versteht sich als Forum der sinnverstehenden Schul- und Unterrichtsforschung. Sie schließt dabei in doppelter Weise eine Lücke: sie schafft im Spektrum der sich am Beispiel sinnverstehender Sozial- und Bildungswissenschaft orientierenden Periodika erstmals eine auf das Feld Schule und Unterricht ausgerichtete Plattform für innovative Forschungsbefunde. Außerdem gibt sie der bislang kaum vorhandenen Kooperation zwischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken einen Impuls zum interdisziplinären Diskurs. Als regelmäßiges Organ vernetzt die Zeitschrift Forschungslinien in der Schulpädagogik, der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken. Die Zeitschrift verbindet damit Perspektiven der sinnverstehenden Forschung. Sie richtet ihre Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre Forschung zu Schule und Unterricht und liefert Material für die kasuistische Lehrerbildung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Bennewitz,  Hedda, Bonnet,  Andreas, Gebhard,  Ulrich, Hackl,  Bernd, Hummrich,  Merle, Idel,  Till-Sebastian, Petrik,  Andreas, Pflugmacher,  Torsten, Proske,  Matthias, Rabenstein,  Kerstin, Reh,  Sabine, Rehm,  Markus
Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Die Zeitschrift ist ein neues Forum für herausragende qualitativ-empirische Forschungsergebnisse aus Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft. Sie dient der Vernetzung von gemeinsamen Forschungsperspektiven und will die Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre, theoriefähige, qualitative Schul- und Unterrichtsforschung richten. Die Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) veröffentlicht empirische Beiträge aus der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik und versteht sich als Forum der sinnverstehenden Schul- und Unterrichtsforschung. Sie schließt dabei in doppelter Weise eine Lücke: sie schafft im Spektrum der sich am Beispiel sinnverstehender Sozial- und Bildungswissenschaft orientierenden Periodika erstmals eine auf das Feld Schule und Unterricht ausgerichtete Plattform für innovative Forschungsbefunde. Außerdem gibt sie der bislang kaum vorhandenen Kooperation zwischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken einen Impuls zum interdisziplinären Diskurs. Als regelmäßiges Organ vernetzt die Zeitschrift Forschungslinien in der Schulpädagogik, der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken. Die Zeitschrift verbindet damit Perspektiven der sinnverstehenden Forschung. Sie richtet ihre Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre Forschung zu Schule und Unterricht und liefert Material für die kasuistische Lehrerbildung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Bennewitz,  Hedda, Bonnet,  Andreas, Gebhard,  Ulrich, Hackl,  Bernd, Hummrich,  Merle, Idel,  Till-Sebastian, Petrik,  Andreas, Pflugmacher,  Torsten, Proske,  Matthias, Rabenstein,  Kerstin, Reh,  Sabine, Rehm,  Markus
Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Die Zeitschrift ist ein neues Forum für herausragende qualitativ-empirische Forschungsergebnisse aus Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft. Sie dient der Vernetzung von gemeinsamen Forschungsperspektiven und will die Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre, theoriefähige, qualitative Schul- und Unterrichtsforschung richten. Die Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) veröffentlicht empirische Beiträge aus der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik und versteht sich als Forum der sinnverstehenden Schul- und Unterrichtsforschung. Sie schließt dabei in doppelter Weise eine Lücke: sie schafft im Spektrum der sich am Beispiel sinnverstehender Sozial- und Bildungswissenschaft orientierenden Periodika erstmals eine auf das Feld Schule und Unterricht ausgerichtete Plattform für innovative Forschungsbefunde. Außerdem gibt sie der bislang kaum vorhandenen Kooperation zwischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken einen Impuls zum interdisziplinären Diskurs. Als regelmäßiges Organ vernetzt die Zeitschrift Forschungslinien in der Schulpädagogik, der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken. Die Zeitschrift verbindet damit Perspektiven der sinnverstehenden Forschung. Sie richtet ihre Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre Forschung zu Schule und Unterricht und liefert Material für die kasuistische Lehrerbildung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Gebhard, Ulrich

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGebhard, Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gebhard, Ulrich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Gebhard, Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Gebhard, Ulrich .

Gebhard, Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Gebhard, Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Gebhard, Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.