Grenzüberschreitend tätige Wirtschaftssubjekte sehen sich in vielerlei Fällen einer Doppelbesteuerung ausgesetzt. Zur Vermeidung dieses wettbewerbsverzerrenden Zustandes existieren bilaterale Verträge in Form von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Als Gegenstück existiert in Deutschland seit mehr als 20 Jahren das Instrumentarium des so genannten Treaty Overriding, welches den Rechtszustand der einseitigen Abweichung von einem DBA beschreibt. Ronald Gebhardt beleuchtet das überaus facettenreiche Phänomen aus völker-, verfassungs- und unionsrechtlicher Perspektive, beleuchtet erstmals auch die ökonomischen Implikationen und bietet eine vollumfängliche Gesamtsystematisierung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Grenzüberschreitend tätige Wirtschaftssubjekte sehen sich in vielerlei Fällen einer Doppelbesteuerung ausgesetzt. Zur Vermeidung dieses wettbewerbsverzerrenden Zustandes existieren bilaterale Verträge in Form von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Als Gegenstück existiert in Deutschland seit mehr als 20 Jahren das Instrumentarium des so genannten Treaty Overriding, welches den Rechtszustand der einseitigen Abweichung von einem DBA beschreibt. Ronald Gebhardt beleuchtet das überaus facettenreiche Phänomen aus völker-, verfassungs- und unionsrechtlicher Perspektive, beleuchtet erstmals auch die ökonomischen Implikationen und bietet eine vollumfängliche Gesamtsystematisierung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Grenzüberschreitend tätige Wirtschaftssubjekte sehen sich in vielerlei Fällen einer Doppelbesteuerung ausgesetzt. Zur Vermeidung dieses wettbewerbsverzerrenden Zustandes existieren bilaterale Verträge in Form von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Als Gegenstück existiert in Deutschland seit mehr als 20 Jahren das Instrumentarium des so genannten Treaty Overriding, welches den Rechtszustand der einseitigen Abweichung von einem DBA beschreibt. Ronald Gebhardt beleuchtet das überaus facettenreiche Phänomen aus völker-, verfassungs- und unionsrechtlicher Perspektive, beleuchtet erstmals auch die ökonomischen Implikationen und bietet eine vollumfängliche Gesamtsystematisierung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hat weitreichende Folgen für unternehmerische Aktivitäten deutscher Unternehmen im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland sowie umgekehrt für Unternehmen des UK in Deutschland.
Erhebliche Auswirkungen des Brexits ergeben sich hierbei in den folgenden Rechtsgebieten:
- Steuer- und Zollrecht
- Gesellschaftsrecht
- Arbeits-, Aufenthalts- und SozialversicherungsrechtDas Praxishandbuch vermittelt einen kompakten Überblick über die rechtlichen Folgen des Brexits für Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen. Die Ausführungen berücksichtigen bereits die umfangreichen Gesetzesänderungen im Juni 2021 (AbzStEntModG, ATADUmsG, StAbwG, KöMoG und GrESt-ÄndG). Unternehmen und ihre Berater:innen erhalten damit eine wichtige Handreichung für die zutreffende Einordnung der Änderungen und ihre Behandlung in der Praxis. Zahlreiche Fallbeispiele und Checklisten bieten Arbeitshilfen für das Erkennen und die Bewältigung der praktischen Herausforderungen.
Auf die im Nordirland-Protokoll vereinbarten Sonderregelung im Warenverkehr mit Großbritannien wird in einem eigenen Kapitel eingegangen.
Rechtsstand: 01.07.2021
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Aleksandra Amedov,
Carolin Babel,
Ulrich Buschermöhle,
Ronald Gebhardt,
Manuel Klingenberg,
Dirk Krome,
Tobias Karl Lessig,
Christof K. Letzgus,
Christoph Ley,
Michael Lux,
Robert Prätzler,
Kai-Thorsten Röller,
Nadja Roß-Kirsch,
Ulrike Thomas,
Stephanie Tigges
> findR *
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hat weitreichende Folgen für unternehmerische Aktivitäten deutscher Unternehmen im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland sowie umgekehrt für Unternehmen des UK in Deutschland.
Erhebliche Auswirkungen des Brexits ergeben sich hierbei in den folgenden Rechtsgebieten:
- Steuer- und Zollrecht
- Gesellschaftsrecht
- Arbeits-, Aufenthalts- und SozialversicherungsrechtDas Praxishandbuch vermittelt einen kompakten Überblick über die rechtlichen Folgen des Brexits für Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen. Die Ausführungen berücksichtigen bereits die umfangreichen Gesetzesänderungen im Juni 2021 (AbzStEntModG, ATADUmsG, StAbwG, KöMoG und GrESt-ÄndG). Unternehmen und ihre Berater:innen erhalten damit eine wichtige Handreichung für die zutreffende Einordnung der Änderungen und ihre Behandlung in der Praxis. Zahlreiche Fallbeispiele und Checklisten bieten Arbeitshilfen für das Erkennen und die Bewältigung der praktischen Herausforderungen.
Auf die im Nordirland-Protokoll vereinbarten Sonderregelung im Warenverkehr mit Großbritannien wird in einem eigenen Kapitel eingegangen.
Rechtsstand: 01.07.2021
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Aleksandra Amedov,
Carolin Babel,
Ulrich Buschermöhle,
Ronald Gebhardt,
Manuel Klingenberg,
Dirk Krome,
Tobias Karl Lessig,
Christof K. Letzgus,
Christoph Ley,
Michael Lux,
Robert Prätzler,
Kai-Thorsten Röller,
Nadja Roß-Kirsch,
Ulrike Thomas,
Stephanie Tigges
> findR *
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hat weitreichende Folgen für unternehmerische Aktivitäten deutscher Unternehmen im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland sowie umgekehrt für Unternehmen des UK in Deutschland.
Erhebliche Auswirkungen des Brexits ergeben sich hierbei in den folgenden Rechtsgebieten:
- Steuer- und Zollrecht
- Gesellschaftsrecht
- Arbeits-, Aufenthalts- und SozialversicherungsrechtDas Praxishandbuch vermittelt einen kompakten Überblick über die rechtlichen Folgen des Brexits für Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen. Die Ausführungen berücksichtigen bereits die umfangreichen Gesetzesänderungen im Juni 2021 (AbzStEntModG, ATADUmsG, StAbwG, KöMoG und GrESt-ÄndG). Unternehmen und ihre Berater:innen erhalten damit eine wichtige Handreichung für die zutreffende Einordnung der Änderungen und ihre Behandlung in der Praxis. Zahlreiche Fallbeispiele und Checklisten bieten Arbeitshilfen für das Erkennen und die Bewältigung der praktischen Herausforderungen.
Auf die im Nordirland-Protokoll vereinbarten Sonderregelung im Warenverkehr mit Großbritannien wird in einem eigenen Kapitel eingegangen.
Rechtsstand: 01.07.2021
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Aleksandra Amedov,
Carolin Babel,
Ulrich Buschermöhle,
Ronald Gebhardt,
Manuel Klingenberg,
Dirk Krome,
Tobias Karl Lessig,
Christof K. Letzgus,
Christoph Ley,
Michael Lux,
Robert Prätzler,
Kai-Thorsten Röller,
Nadja Roß-Kirsch,
Ulrike Thomas,
Stephanie Tigges
> findR *
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hat weitreichende Folgen für unternehmerische Aktivitäten deutscher Unternehmen im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland sowie umgekehrt für Unternehmen des UK in Deutschland.
Erhebliche Auswirkungen des Brexits ergeben sich hierbei in den folgenden Rechtsgebieten:
- Steuer- und Zollrecht
- Gesellschaftsrecht
- Arbeits-, Aufenthalts- und SozialversicherungsrechtDas Praxishandbuch vermittelt einen kompakten Überblick über die rechtlichen Folgen des Brexits für Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen. Die Ausführungen berücksichtigen bereits die umfangreichen Gesetzesänderungen im Juni 2021 (AbzStEntModG, ATADUmsG, StAbwG, KöMoG und GrESt-ÄndG). Unternehmen und ihre Berater:innen erhalten damit eine wichtige Handreichung für die zutreffende Einordnung der Änderungen und ihre Behandlung in der Praxis. Zahlreiche Fallbeispiele und Checklisten bieten Arbeitshilfen für das Erkennen und die Bewältigung der praktischen Herausforderungen.
Auf die im Nordirland-Protokoll vereinbarten Sonderregelung im Warenverkehr mit Großbritannien wird in einem eigenen Kapitel eingegangen.
Rechtsstand: 01.07.2021
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Aleksandra Amedov,
Carolin Babel,
Ulrich Buschermöhle,
Ronald Gebhardt,
Manuel Klingenberg,
Dirk Krome,
Tobias Karl Lessig,
Christof K. Letzgus,
Christoph Ley,
Michael Lux,
Robert Prätzler,
Kai-Thorsten Röller,
Nadja Roß-Kirsch,
Ulrike Thomas,
Stephanie Tigges
> findR *
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hat weitreichende Folgen für unternehmerische Aktivitäten deutscher Unternehmen im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland sowie umgekehrt für Unternehmen des UK in Deutschland.
Erhebliche Auswirkungen des Brexits ergeben sich hierbei in den folgenden Rechtsgebieten:
- Steuer- und Zollrecht
- Gesellschaftsrecht
- Arbeits-, Aufenthalts- und SozialversicherungsrechtDas Praxishandbuch vermittelt einen kompakten Überblick über die rechtlichen Folgen des Brexits für Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen. Die Ausführungen berücksichtigen bereits die umfangreichen Gesetzesänderungen im Juni 2021 (AbzStEntModG, ATADUmsG, StAbwG, KöMoG und GrESt-ÄndG). Unternehmen und ihre Berater:innen erhalten damit eine wichtige Handreichung für die zutreffende Einordnung der Änderungen und ihre Behandlung in der Praxis. Zahlreiche Fallbeispiele und Checklisten bieten Arbeitshilfen für das Erkennen und die Bewältigung der praktischen Herausforderungen.
Auf die im Nordirland-Protokoll vereinbarten Sonderregelung im Warenverkehr mit Großbritannien wird in einem eigenen Kapitel eingegangen.
Rechtsstand: 01.07.2021
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Aleksandra Amedov,
Carolin Babel,
Ulrich Buschermöhle,
Ronald Gebhardt,
Manuel Klingenberg,
Dirk Krome,
Tobias Karl Lessig,
Christof K. Letzgus,
Christoph Ley,
Michael Lux,
Robert Prätzler,
Kai-Thorsten Röller,
Nadja Roß-Kirsch,
Ulrike Thomas,
Stephanie Tigges
> findR *
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hat weitreichende Folgen für unternehmerische Aktivitäten deutscher Unternehmen im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland sowie umgekehrt für Unternehmen des UK in Deutschland.
Erhebliche Auswirkungen des Brexits ergeben sich hierbei in den folgenden Rechtsgebieten:
- Steuer- und Zollrecht
- Gesellschaftsrecht
- Arbeits-, Aufenthalts- und SozialversicherungsrechtDas Praxishandbuch vermittelt einen kompakten Überblick über die rechtlichen Folgen des Brexits für Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen. Die Ausführungen berücksichtigen bereits die umfangreichen Gesetzesänderungen im Juni 2021 (AbzStEntModG, ATADUmsG, StAbwG, KöMoG und GrESt-ÄndG). Unternehmen und ihre Berater:innen erhalten damit eine wichtige Handreichung für die zutreffende Einordnung der Änderungen und ihre Behandlung in der Praxis. Zahlreiche Fallbeispiele und Checklisten bieten Arbeitshilfen für das Erkennen und die Bewältigung der praktischen Herausforderungen.
Auf die im Nordirland-Protokoll vereinbarten Sonderregelung im Warenverkehr mit Großbritannien wird in einem eigenen Kapitel eingegangen.
Rechtsstand: 01.07.2021
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Aleksandra Amedov,
Carolin Babel,
Ulrich Buschermöhle,
Ronald Gebhardt,
Manuel Klingenberg,
Dirk Krome,
Tobias Karl Lessig,
Christof K. Letzgus,
Christoph Ley,
Michael Lux,
Robert Prätzler,
Kai-Thorsten Röller,
Nadja Roß-Kirsch,
Ulrike Thomas,
Stephanie Tigges
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Nadia Altenburg,
Johannes Becker,
Michael Blank,
Christian Bohlmann,
Julian Böhmer,
Andre Dennisen,
Daniel Drescher,
Daniel Dürrschmidt,
Astrid Eiling,
Markus Ernst,
Tobias Franz,
Ronald Gebhardt,
Gerhard Girlich,
Tobias Hagemann,
Andy Hansen,
Lars H Haverkamp,
Christian Hick,
Christina Hildebrand,
Eric Hillebrand,
Sebastian Hölscher,
Claas-Constantin Hoppe,
Steffen C. Hörner,
Gabriel Hörnicke,
Fabian Janisch,
Christian Kahlenberg,
Sascha Kargitta,
Thomas Keß,
Cornelia Kindler,
Claus-Peter Knöller,
Benedikt Kohl,
Sebastian Krüger,
Katharina Kubik,
Andy Laatsch,
Stefanie Latrovalis,
Timo Lemm,
Klaus Liebl,
Mathias Link,
Hawlitschek LL.M. (San Francisco),
Sebastian Löcherbach,
Tim Maciejewski,
Philipp Maetz,
Bettina Malzahn,
Lars Marquardsen,
Ruben Martini,
Lars Micker,
Ingo Oellerich,
Eva Oertel,
Florian Oppel,
Dominik Ortwald,
Franziska Peters,
Ulrich Pflaum,
Carsten Quilitzsch,
Philipp Redeker,
Ekkehart Reimer,
Sebastian Röger,
Gary Rüsch,
Christoph Schmidt,
Zacharias-Alexis Schneider,
Caroline Schrepp,
Constanze Schwager-Wehming,
Daniel Schwarz,
Thomas Sendke,
Julian Solowjeff,
Peter Stark,
Robert Stendel,
Noemi Strotkemper,
Karin Suabedissen,
Christian Süß,
Maximilian Trappmann,
Matthias Valta,
Max Vogel,
Anja Wald,
Guido Weber,
Christoph Wicher,
Ulrich Wilke,
Philipp Windeknecht,
Isabella Zimmerl,
Noah Zimmermann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Nadia Altenburg,
Johannes Becker,
Michael Blank,
Christian Bohlmann,
Julian Böhmer,
Andre Dennisen,
Daniel Drescher,
Daniel Dürrschmidt,
Astrid Eiling,
Markus Ernst,
Tobias Franz,
Ronald Gebhardt,
Gerhard Girlich,
Tobias Hagemann,
Andy Hansen,
Lars H Haverkamp,
Christian Hick,
Christina Hildebrand,
Eric Hillebrand,
Sebastian Hölscher,
Claas-Constantin Hoppe,
Steffen C. Hörner,
Gabriel Hörnicke,
Fabian Janisch,
Christian Kahlenberg,
Sascha Kargitta,
Thomas Keß,
Cornelia Kindler,
Claus-Peter Knöller,
Benedikt Kohl,
Sebastian Krüger,
Katharina Kubik,
Andy Laatsch,
Stefanie Latrovalis,
Timo Lemm,
Klaus Liebl,
Mathias Link,
Hawlitschek LL.M. (San Francisco),
Sebastian Löcherbach,
Tim Maciejewski,
Philipp Maetz,
Bettina Malzahn,
Lars Marquardsen,
Ruben Martini,
Lars Micker,
Ingo Oellerich,
Eva Oertel,
Florian Oppel,
Dominik Ortwald,
Franziska Peters,
Ulrich Pflaum,
Carsten Quilitzsch,
Philipp Redeker,
Ekkehart Reimer,
Sebastian Röger,
Gary Rüsch,
Christoph Schmidt,
Zacharias-Alexis Schneider,
Caroline Schrepp,
Constanze Schwager-Wehming,
Daniel Schwarz,
Thomas Sendke,
Julian Solowjeff,
Peter Stark,
Robert Stendel,
Noemi Strotkemper,
Karin Suabedissen,
Christian Süß,
Maximilian Trappmann,
Matthias Valta,
Max Vogel,
Anja Wald,
Guido Weber,
Christoph Wicher,
Ulrich Wilke,
Philipp Windeknecht,
Isabella Zimmerl,
Noah Zimmermann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Nadia Altenburg,
Johannes Becker,
Michael Blank,
Christian Bohlmann,
Julian Böhmer,
Andre Dennisen,
Daniel Drescher,
Daniel Dürrschmidt,
Astrid Eiling,
Markus Ernst,
Tobias Franz,
Ronald Gebhardt,
Gerhard Girlich,
Tobias Hagemann,
Andy Hansen,
Lars H Haverkamp,
Christian Hick,
Christina Hildebrand,
Eric Hillebrand,
Sebastian Hölscher,
Claas-Constantin Hoppe,
Steffen C. Hörner,
Gabriel Hörnicke,
Fabian Janisch,
Christian Kahlenberg,
Sascha Kargitta,
Thomas Keß,
Cornelia Kindler,
Claus-Peter Knöller,
Benedikt Kohl,
Sebastian Krüger,
Katharina Kubik,
Andy Laatsch,
Stefanie Latrovalis,
Timo Lemm,
Klaus Liebl,
Mathias Link,
Hawlitschek LL.M. (San Francisco),
Sebastian Löcherbach,
Tim Maciejewski,
Philipp Maetz,
Bettina Malzahn,
Lars Marquardsen,
Ruben Martini,
Lars Micker,
Ingo Oellerich,
Eva Oertel,
Florian Oppel,
Dominik Ortwald,
Franziska Peters,
Ulrich Pflaum,
Carsten Quilitzsch,
Philipp Redeker,
Ekkehart Reimer,
Sebastian Röger,
Gary Rüsch,
Christoph Schmidt,
Zacharias-Alexis Schneider,
Caroline Schrepp,
Constanze Schwager-Wehming,
Daniel Schwarz,
Thomas Sendke,
Julian Solowjeff,
Peter Stark,
Robert Stendel,
Noemi Strotkemper,
Karin Suabedissen,
Christian Süß,
Maximilian Trappmann,
Matthias Valta,
Max Vogel,
Anja Wald,
Guido Weber,
Christoph Wicher,
Ulrich Wilke,
Philipp Windeknecht,
Isabella Zimmerl,
Noah Zimmermann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Nadia Altenburg,
Johannes Becker,
Michael Blank,
Christian Bohlmann,
Julian Böhmer,
Andre Dennisen,
Daniel Drescher,
Daniel Dürrschmidt,
Astrid Eiling,
Markus Ernst,
Tobias Franz,
Ronald Gebhardt,
Gerhard Girlich,
Tobias Hagemann,
Andy Hansen,
Lars H Haverkamp,
Christian Hick,
Christina Hildebrand,
Eric Hillebrand,
Sebastian Hölscher,
Claas-Constantin Hoppe,
Steffen C. Hörner,
Gabriel Hörnicke,
Fabian Janisch,
Christian Kahlenberg,
Sascha Kargitta,
Thomas Keß,
Cornelia Kindler,
Claus-Peter Knöller,
Benedikt Kohl,
Sebastian Krüger,
Katharina Kubik,
Andy Laatsch,
Stefanie Latrovalis,
Timo Lemm,
Klaus Liebl,
Mathias Link,
Hawlitschek LL.M. (San Francisco),
Sebastian Löcherbach,
Tim Maciejewski,
Philipp Maetz,
Bettina Malzahn,
Lars Marquardsen,
Ruben Martini,
Lars Micker,
Ingo Oellerich,
Eva Oertel,
Florian Oppel,
Dominik Ortwald,
Franziska Peters,
Ulrich Pflaum,
Carsten Quilitzsch,
Philipp Redeker,
Ekkehart Reimer,
Sebastian Röger,
Gary Rüsch,
Christoph Schmidt,
Zacharias-Alexis Schneider,
Caroline Schrepp,
Constanze Schwager-Wehming,
Daniel Schwarz,
Thomas Sendke,
Julian Solowjeff,
Peter Stark,
Robert Stendel,
Noemi Strotkemper,
Karin Suabedissen,
Christian Süß,
Maximilian Trappmann,
Matthias Valta,
Max Vogel,
Anja Wald,
Guido Weber,
Christoph Wicher,
Ulrich Wilke,
Philipp Windeknecht,
Isabella Zimmerl,
Noah Zimmermann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Aleksandra Amedov,
Carolin Babel,
Ulrich Buschermöhle,
Ronald Gebhardt,
Manuel Klingenberg,
Dirk Krome,
Tobias Karl Lessig,
Christof K. Letzgus,
Christoph Ley,
Michael Lux,
Robert Prätzler,
Kai-Thorsten Röller,
Nadja Roß-Kirsch,
Ulrike Thomas,
Stephanie Tigges
> findR *
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hat weitreichende Folgen für unternehmerische Aktivitäten deutscher Unternehmen im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland sowie umgekehrt für Unternehmen des UK in Deutschland.
Erhebliche Auswirkungen des Brexits ergeben sich hierbei in den folgenden Rechtsgebieten:
- Steuer- und Zollrecht
- Gesellschaftsrecht
- Arbeits-, Aufenthalts- und SozialversicherungsrechtDas Praxishandbuch vermittelt einen kompakten Überblick über die rechtlichen Folgen des Brexits für Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen. Die Ausführungen berücksichtigen bereits die umfangreichen Gesetzesänderungen im Juni 2021 (AbzStEntModG, ATADUmsG, StAbwG, KöMoG und GrESt-ÄndG). Unternehmen und ihre Berater:innen erhalten damit eine wichtige Handreichung für die zutreffende Einordnung der Änderungen und ihre Behandlung in der Praxis. Zahlreiche Fallbeispiele und Checklisten bieten Arbeitshilfen für das Erkennen und die Bewältigung der praktischen Herausforderungen.
Auf die im Nordirland-Protokoll vereinbarten Sonderregelung im Warenverkehr mit Großbritannien wird in einem eigenen Kapitel eingegangen.
Rechtsstand: 01.07.2021
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Aleksandra Amedov,
Carolin Babel,
Ulrich Buschermöhle,
Ronald Gebhardt,
Manuel Klingenberg,
Dirk Krome,
Tobias Karl Lessig,
Christof K. Letzgus,
Christoph Ley,
Michael Lux,
Robert Prätzler,
Kai-Thorsten Röller,
Nadja Roß-Kirsch,
Ulrike Thomas,
Stephanie Tigges
> findR *
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hat weitreichende Folgen für unternehmerische Aktivitäten deutscher Unternehmen im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland sowie umgekehrt für Unternehmen des UK in Deutschland.
Erhebliche Auswirkungen des Brexits ergeben sich hierbei in den folgenden Rechtsgebieten:
- Steuer- und Zollrecht
- Gesellschaftsrecht
- Arbeits-, Aufenthalts- und SozialversicherungsrechtDas Praxishandbuch vermittelt einen kompakten Überblick über die rechtlichen Folgen des Brexits für Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen. Die Ausführungen berücksichtigen bereits die umfangreichen Gesetzesänderungen im Juni 2021 (AbzStEntModG, ATADUmsG, StAbwG, KöMoG und GrESt-ÄndG). Unternehmen und ihre Berater:innen erhalten damit eine wichtige Handreichung für die zutreffende Einordnung der Änderungen und ihre Behandlung in der Praxis. Zahlreiche Fallbeispiele und Checklisten bieten Arbeitshilfen für das Erkennen und die Bewältigung der praktischen Herausforderungen.
Auf die im Nordirland-Protokoll vereinbarten Sonderregelung im Warenverkehr mit Großbritannien wird in einem eigenen Kapitel eingegangen.
Rechtsstand: 01.07.2021
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Aleksandra Amedov,
Carolin Babel,
Ulrich Buschermöhle,
Ronald Gebhardt,
Manuel Klingenberg,
Dirk Krome,
Tobias Karl Lessig,
Christof K. Letzgus,
Christoph Ley,
Michael Lux,
Robert Prätzler,
Kai-Thorsten Röller,
Nadja Roß-Kirsch,
Ulrike Thomas,
Stephanie Tigges
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 51. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe. Ergänzungen erscheinen nach Bedarf. Online-Nutzung inklusive.
Der Mindestbezugszeitraum beträgt 12 Monate.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Daniela Angelini,
Carsten Bödecker,
Pia Dorfmüller,
Kasper Dziurdz,
Hardy Fischer,
Lukas Franke,
Ronald Gebhardt,
Stefanie Geringer,
Alain Goebel,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Sven Helm,
Sven Hentschel,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Sabine Kirchmayr-Schliesselberger,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Katharina Kubik,
Stella Langner,
Christopher Marchgraber,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer,
Bettina Spilker,
Wendelin Staats,
Guido Staccioli,
Michael Stoeber,
Julia Tumpel,
Matthias Valta
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 51. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe. Ergänzungen erscheinen nach Bedarf. Online-Nutzung inklusive.
Der Mindestbezugszeitraum beträgt 12 Monate.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Daniela Angelini,
Carsten Bödecker,
Pia Dorfmüller,
Kasper Dziurdz,
Hardy Fischer,
Lukas Franke,
Ronald Gebhardt,
Stefanie Geringer,
Alain Goebel,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Sven Helm,
Sven Hentschel,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Sabine Kirchmayr-Schliesselberger,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Katharina Kubik,
Stella Langner,
Christopher Marchgraber,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer,
Bettina Spilker,
Wendelin Staats,
Guido Staccioli,
Michael Stoeber,
Julia Tumpel,
Matthias Valta
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 51. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe. Ergänzungen erscheinen nach Bedarf. Online-Nutzung inklusive.
Der Mindestbezugszeitraum beträgt 12 Monate.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Daniela Angelini,
Carsten Bödecker,
Pia Dorfmüller,
Kasper Dziurdz,
Hardy Fischer,
Lukas Franke,
Ronald Gebhardt,
Stefanie Geringer,
Alain Goebel,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Sven Helm,
Sven Hentschel,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Sabine Kirchmayr-Schliesselberger,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Katharina Kubik,
Stella Langner,
Christopher Marchgraber,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer,
Bettina Spilker,
Wendelin Staats,
Guido Staccioli,
Michael Stoeber,
Julia Tumpel,
Matthias Valta
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 51. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe. Ergänzungen erscheinen nach Bedarf. Online-Nutzung inklusive.
Der Mindestbezugszeitraum beträgt 12 Monate.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Daniela Angelini,
Carsten Bödecker,
Pia Dorfmüller,
Kasper Dziurdz,
Hardy Fischer,
Lukas Franke,
Ronald Gebhardt,
Stefanie Geringer,
Alain Goebel,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Sven Helm,
Sven Hentschel,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Sabine Kirchmayr-Schliesselberger,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Katharina Kubik,
Stella Langner,
Christopher Marchgraber,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer,
Bettina Spilker,
Wendelin Staats,
Guido Staccioli,
Michael Stoeber,
Julia Tumpel,
Matthias Valta
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gebhardt, Ronald
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGebhardt, Ronald ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gebhardt, Ronald.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gebhardt, Ronald im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gebhardt, Ronald .
Gebhardt, Ronald - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gebhardt, Ronald die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gebhardt, Ronald und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.