Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Band 1

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Band 1 von Abegg,  Martin, Aitken,  James K., Amihay,  Aryeh, Atkinson,  Kenneth, Bartelmus,  Rüdiger, Bauks,  Michaela, Becker,  Michael, Bergsma,  John, Beyerle,  Stefan, Bonfiglio,  Ryan, Bott,  Travis, Bremer,  Johannes, Brin,  Gershon, Brooke,  George J., Dahmen,  Ulrich, Daise,  Michael, Dal Bo,  Federico, David,  Nora, DiTommaso,  Lorenzo, Duhaime,  Jean, Duke,  Robert, Ego,  Beate, Elgvin,  Torleif, Evans,  Craig A., Fabry,  Heinz-Josef, Finsterbusch,  Karin, Fuller,  Russell, Garcia Martinez,  Florentino, Geiger,  Gregor, Gilders,  William, Ginsbursky,  Ludmila, Goff,  Matthew J., Görg,  Manfred, Gray,  Alison, Gregory,  Bradley C., Grund,  Alexandra, Gzella,  Holger, Hamidovic',  David, Harland,  Peter J., Harrington,  Hannah K., Hays,  Christoph B., Hempel,  Charlotte, Hogeterp,  Albert L. A., Holst,  Soeren, Holtz,  Gudrun, Hultgren,  Stephen, Hüttig,  Sabine, Ibba,  Giovanni, Jassen,  Alex P., Jefferies,  Daryl F., Jokiranta,  Jutta, Kugler,  Robert, Lichtenberger,  Hermann, Loader,  William R., Lynch,  Mathew J., Machiela,  Daniel A., Macumber,  Heather, Maier,  Johann, Markl,  Dominik, Martone,  Corrado, Metzenthin,  Christian, Mroczek,  Eva, Neef,  Heinz-Dieter, Novakovic,  Lidija, Paganini,  Simone, Parry,  Donald, Popovic,  Mladen, Quant,  John F., Ravasco,  Andrea, Reymond,  Eric D., Reynolds,  Bennie H., Rösel,  Martin, Rungelrath,  Hendrik, Schäfers,  Kirsten, Schattner-Rieser,  Ursula, Schiffman,  Lawrence, Schlenke,  Barbara, Schneider,  Christiane, Schnocks,  Johannes, Schofield,  Alison, Schuller,  Eileen, Sollamo,  Raija, Sprungmann,  Marc, Stadel,  Christian, Stewart,  Anne, Stokes,  Ryan, Stökl Ben Ezra,  Daniel, Strauch,  Magdalena, Strawn,  Brent A., Swanson,  Dwight, Tigchelaar,  Eibert, Tilford,  Nicole, Vanonen,  Hanna, Volgger,  David, Wakefield,  Melanie, Wassen,  Cecilia, Weigold,  Matthias, Wold,  Benjamin G., Zanella,  Francesco
Nach einer Phase der Rekonstruktion, Entzifferung und Edition aller Qumrantexte gilt es nun, ihre Inhalte gründlich zu erschließen. Die Beschäftigung mit der Semantik der Wörter in den Texten von Qumran will in erster Linie die theologische Aussage dieser Schriften erheben und die Theologie- und Literaturgeschichte der sog. "zwischentestamentlichen Zeit" darstellen. Dazu nimmt das auf drei Bände angelegte ThWQ das Vokabular der Qumrantexte, seine semantischen Valenzen und Verschiebungen weitgehend vollständig auf. Es analysiert die Fortentwicklung der hebräischen Sprache in der zwischentestamentlichen Zeit, stellt das Nachleben und die Rezeption alttestamentlicher Vorgaben im damaligen Judentum dar, macht den solcherart bereiteten Wurzelboden für das Urchristentum und bedeutende andere apokalyptische Strömungen deutlich und erhebt eine "Theologie von Qumran" im Spannungsfeld von Hebräischer Bibel und Neuem Testament. Durch Qumran werden vor allem neue theologische Vorstellungsfelder erschlossen, die im Tanach erst in Frühstadien sichtbar werden (z. B. Auferstehung; Messianismus; Apokalyptik; Ekklesiologie u. a.). Auch werden mit bestimmten Personen (Noach; Melchisedek; Mose; Aaron; Zadok; Levi) ganz neue Vorstellungen verbunden. Immer deutlicher wird die große Vielfalt und Differenziertheit des damaligen Judentums, dessen Profile und interne Verhältnisse unter- und zueinander besser konturiert werden können. Hier werfen die Funde von Qumran neues Licht auf die Entwicklung innerhalb der Großgruppen des antiken Judentums, besonders des alttestamentlich/jüdischen Priestertums bis hin zu den Sadduzäern des Neuen Testaments. Da ein bedeutender Teil der Qumrantexte eine Alternative zur Liturgie des Jerusalemer Tempels entwickelt hat, bietet die Semantik des qumranischen Vokabulars auch für den Bereich der Liturgiewissenschaften neue Einblicke. Die textgeschichtliche Nähe der biblischen Qumrantexte zur Septuaginta und zum Samaritanus verspricht neue Erkenntnisse zur Rezeption und Interpretation der Hebräischen Bibel in den unterschiedlichen Strömungen des Frühjudentums. Insgesamt dient das Theologische Wörterbuch zu den Qumrantexten der präziseren Erfassung der Geisteswelt in der zwischentestamentlichen Zeit im Blick auf das ausgehende Alte Testament, auf die frühjüdische Literatur, auf die Auseinandersetzung des Frühjudentums mit dem Hellenismus und auf die neutestamentliche Urgemeinde.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Band 1

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Band 1 von Abegg,  Martin, Aitken,  James K., Amihay,  Aryeh, Atkinson,  Kenneth, Bartelmus,  Rüdiger, Bauks,  Michaela, Becker,  Michael, Bergsma,  John, Beyerle,  Stefan, Bonfiglio,  Ryan, Bott,  Travis, Bremer,  Johannes, Brin,  Gershon, Brooke,  George J., Dahmen,  Ulrich, Daise,  Michael, Dal Bo,  Federico, David,  Nora, DiTommaso,  Lorenzo, Duhaime,  Jean, Duke,  Robert, Ego,  Beate, Elgvin,  Torleif, Evans,  Craig A., Fabry,  Heinz-Josef, Finsterbusch,  Karin, Fuller,  Russell, Garcia Martinez,  Florentino, Geiger,  Gregor, Gilders,  William, Ginsbursky,  Ludmila, Goff,  Matthew J., Görg,  Manfred, Gray,  Alison, Gregory,  Bradley C., Grund,  Alexandra, Gzella,  Holger, Hamidovic',  David, Harland,  Peter J., Harrington,  Hannah K., Hays,  Christoph B., Hempel,  Charlotte, Hogeterp,  Albert L. A., Holst,  Soeren, Holtz,  Gudrun, Hultgren,  Stephen, Hüttig,  Sabine, Ibba,  Giovanni, Jassen,  Alex P., Jefferies,  Daryl F., Jokiranta,  Jutta, Kugler,  Robert, Lichtenberger,  Hermann, Loader,  William R., Lynch,  Mathew J., Machiela,  Daniel A., Macumber,  Heather, Maier,  Johann, Markl,  Dominik, Martone,  Corrado, Metzenthin,  Christian, Mroczek,  Eva, Neef,  Heinz-Dieter, Novakovic,  Lidija, Paganini,  Simone, Parry,  Donald, Popovic,  Mladen, Quant,  John F., Ravasco,  Andrea, Reymond,  Eric D., Reynolds,  Bennie H., Rösel,  Martin, Rungelrath,  Hendrik, Schäfers,  Kirsten, Schattner-Rieser,  Ursula, Schiffman,  Lawrence, Schlenke,  Barbara, Schneider,  Christiane, Schnocks,  Johannes, Schofield,  Alison, Schuller,  Eileen, Sollamo,  Raija, Sprungmann,  Marc, Stadel,  Christian, Stewart,  Anne, Stokes,  Ryan, Stökl Ben Ezra,  Daniel, Strauch,  Magdalena, Strawn,  Brent A., Swanson,  Dwight, Tigchelaar,  Eibert, Tilford,  Nicole, Vanonen,  Hanna, Volgger,  David, Wakefield,  Melanie, Wassen,  Cecilia, Weigold,  Matthias, Wold,  Benjamin G., Zanella,  Francesco
Nach einer Phase der Rekonstruktion, Entzifferung und Edition aller Qumrantexte gilt es nun, ihre Inhalte gründlich zu erschließen. Die Beschäftigung mit der Semantik der Wörter in den Texten von Qumran will in erster Linie die theologische Aussage dieser Schriften erheben und die Theologie- und Literaturgeschichte der sog. "zwischentestamentlichen Zeit" darstellen. Dazu nimmt das auf drei Bände angelegte ThWQ das Vokabular der Qumrantexte, seine semantischen Valenzen und Verschiebungen weitgehend vollständig auf. Es analysiert die Fortentwicklung der hebräischen Sprache in der zwischentestamentlichen Zeit, stellt das Nachleben und die Rezeption alttestamentlicher Vorgaben im damaligen Judentum dar, macht den solcherart bereiteten Wurzelboden für das Urchristentum und bedeutende andere apokalyptische Strömungen deutlich und erhebt eine "Theologie von Qumran" im Spannungsfeld von Hebräischer Bibel und Neuem Testament. Durch Qumran werden vor allem neue theologische Vorstellungsfelder erschlossen, die im Tanach erst in Frühstadien sichtbar werden (z. B. Auferstehung; Messianismus; Apokalyptik; Ekklesiologie u. a.). Auch werden mit bestimmten Personen (Noach; Melchisedek; Mose; Aaron; Zadok; Levi) ganz neue Vorstellungen verbunden. Immer deutlicher wird die große Vielfalt und Differenziertheit des damaligen Judentums, dessen Profile und interne Verhältnisse unter- und zueinander besser konturiert werden können. Hier werfen die Funde von Qumran neues Licht auf die Entwicklung innerhalb der Großgruppen des antiken Judentums, besonders des alttestamentlich/jüdischen Priestertums bis hin zu den Sadduzäern des Neuen Testaments. Da ein bedeutender Teil der Qumrantexte eine Alternative zur Liturgie des Jerusalemer Tempels entwickelt hat, bietet die Semantik des qumranischen Vokabulars auch für den Bereich der Liturgiewissenschaften neue Einblicke. Die textgeschichtliche Nähe der biblischen Qumrantexte zur Septuaginta und zum Samaritanus verspricht neue Erkenntnisse zur Rezeption und Interpretation der Hebräischen Bibel in den unterschiedlichen Strömungen des Frühjudentums. Insgesamt dient das Theologische Wörterbuch zu den Qumrantexten der präziseren Erfassung der Geisteswelt in der zwischentestamentlichen Zeit im Blick auf das ausgehende Alte Testament, auf die frühjüdische Literatur, auf die Auseinandersetzung des Frühjudentums mit dem Hellenismus und auf die neutestamentliche Urgemeinde.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Band 1

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Band 1 von Abegg,  Martin, Aitken,  James K., Amihay,  Aryeh, Atkinson,  Kenneth, Bartelmus,  Rüdiger, Bauks,  Michaela, Becker,  Michael, Bergsma,  John, Beyerle,  Stefan, Bonfiglio,  Ryan, Bott,  Travis, Bremer,  Johannes, Brin,  Gershon, Brooke,  George J., Dahmen,  Ulrich, Daise,  Michael, Dal Bo,  Federico, David,  Nora, DiTommaso,  Lorenzo, Duhaime,  Jean, Duke,  Robert, Ego,  Beate, Elgvin,  Torleif, Evans,  Craig A., Fabry,  Heinz-Josef, Finsterbusch,  Karin, Fuller,  Russell, Garcia Martinez,  Florentino, Geiger,  Gregor, Gilders,  William, Ginsbursky,  Ludmila, Goff,  Matthew J., Görg,  Manfred, Gray,  Alison, Gregory,  Bradley C., Grund,  Alexandra, Gzella,  Holger, Hamidovic',  David, Harland,  Peter J., Harrington,  Hannah K., Hays,  Christoph B., Hempel,  Charlotte, Hogeterp,  Albert L. A., Holst,  Soeren, Holtz,  Gudrun, Hultgren,  Stephen, Hüttig,  Sabine, Ibba,  Giovanni, Jassen,  Alex P., Jefferies,  Daryl F., Jokiranta,  Jutta, Kugler,  Robert, Lichtenberger,  Hermann, Loader,  William R., Lynch,  Mathew J., Machiela,  Daniel A., Macumber,  Heather, Maier,  Johann, Markl,  Dominik, Martone,  Corrado, Metzenthin,  Christian, Mroczek,  Eva, Neef,  Heinz-Dieter, Novakovic,  Lidija, Paganini,  Simone, Parry,  Donald, Popovic,  Mladen, Quant,  John F., Ravasco,  Andrea, Reymond,  Eric D., Reynolds,  Bennie H., Rösel,  Martin, Rungelrath,  Hendrik, Schäfers,  Kirsten, Schattner-Rieser,  Ursula, Schiffman,  Lawrence, Schlenke,  Barbara, Schneider,  Christiane, Schnocks,  Johannes, Schofield,  Alison, Schuller,  Eileen, Sollamo,  Raija, Sprungmann,  Marc, Stadel,  Christian, Stewart,  Anne, Stokes,  Ryan, Stökl Ben Ezra,  Daniel, Strauch,  Magdalena, Strawn,  Brent A., Swanson,  Dwight, Tigchelaar,  Eibert, Tilford,  Nicole, Vanonen,  Hanna, Volgger,  David, Wakefield,  Melanie, Wassen,  Cecilia, Weigold,  Matthias, Wold,  Benjamin G., Zanella,  Francesco
Nach einer Phase der Rekonstruktion, Entzifferung und Edition aller Qumrantexte gilt es nun, ihre Inhalte gründlich zu erschließen. Die Beschäftigung mit der Semantik der Wörter in den Texten von Qumran will in erster Linie die theologische Aussage dieser Schriften erheben und die Theologie- und Literaturgeschichte der sog. "zwischentestamentlichen Zeit" darstellen. Dazu nimmt das auf drei Bände angelegte ThWQ das Vokabular der Qumrantexte, seine semantischen Valenzen und Verschiebungen weitgehend vollständig auf. Es analysiert die Fortentwicklung der hebräischen Sprache in der zwischentestamentlichen Zeit, stellt das Nachleben und die Rezeption alttestamentlicher Vorgaben im damaligen Judentum dar, macht den solcherart bereiteten Wurzelboden für das Urchristentum und bedeutende andere apokalyptische Strömungen deutlich und erhebt eine "Theologie von Qumran" im Spannungsfeld von Hebräischer Bibel und Neuem Testament. Durch Qumran werden vor allem neue theologische Vorstellungsfelder erschlossen, die im Tanach erst in Frühstadien sichtbar werden (z. B. Auferstehung; Messianismus; Apokalyptik; Ekklesiologie u. a.). Auch werden mit bestimmten Personen (Noach; Melchisedek; Mose; Aaron; Zadok; Levi) ganz neue Vorstellungen verbunden. Immer deutlicher wird die große Vielfalt und Differenziertheit des damaligen Judentums, dessen Profile und interne Verhältnisse unter- und zueinander besser konturiert werden können. Hier werfen die Funde von Qumran neues Licht auf die Entwicklung innerhalb der Großgruppen des antiken Judentums, besonders des alttestamentlich/jüdischen Priestertums bis hin zu den Sadduzäern des Neuen Testaments. Da ein bedeutender Teil der Qumrantexte eine Alternative zur Liturgie des Jerusalemer Tempels entwickelt hat, bietet die Semantik des qumranischen Vokabulars auch für den Bereich der Liturgiewissenschaften neue Einblicke. Die textgeschichtliche Nähe der biblischen Qumrantexte zur Septuaginta und zum Samaritanus verspricht neue Erkenntnisse zur Rezeption und Interpretation der Hebräischen Bibel in den unterschiedlichen Strömungen des Frühjudentums. Insgesamt dient das Theologische Wörterbuch zu den Qumrantexten der präziseren Erfassung der Geisteswelt in der zwischentestamentlichen Zeit im Blick auf das ausgehende Alte Testament, auf die frühjüdische Literatur, auf die Auseinandersetzung des Frühjudentums mit dem Hellenismus und auf die neutestamentliche Urgemeinde.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten. Band 3

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten. Band 3 von Abegg,  Martin, Bachmann,  Michael, Bakker,  Arjen, Becker,  Michael, Belmonte Miras,  Laie, Beyerle,  Stefan, Bledsoe,  Seth Allen, Brooke,  George J., Brümmer,  Julia, Cohen,  Noam, Cornell,  Collin, Dahmen,  Ulrich, Davis Bledsoe,  Amanda, Doering,  Lutz, Elgvin,  Torleif, Euteneuer,  Maria, Fabry,  Heinz-Josef, Finsterbusch,  Karin, Fischbach,  Anne-Kathrin, Geiger,  Gregor, Gelardini,  Gabriella, Goff,  Matthew J., Gomolka,  Mirjam, Gray,  Alison, Gregory,  Bradley C., Gzella,  Holger, Hamidovic',  David, Hansberger,  Therese, Harland,  Peter J., Harrington,  Hannah K., Hartog,  Pieter B., Helms,  Dominik, Holtz,  Gudrun, Jacobs,  Jarod, Jacobus,  Helen R., Jefferies,  Daryl F., Jöris,  Steffen, Justness,  Arstein, Klein,  Johannes, Körting,  Corinna, Kumpmann,  Christina, Lange,  Armin, Lee,  Lydia, Maier,  Johann, Markl,  Dominik, Metso Ulrich,  Sarianna, Meyer,  Anthony, Meyer,  Nicholas, Miller,  Marvin, Miller,  Shem, Montgomery,  Eric, Nati,  James, Newsom,  Carol A., Nitzan,  Bilha, Opitz,  Sophie, Paganini,  Simone, Pannkuk,  Justin, Pearce,  Sarah, Perrot,  Antony, Roark,  Kyle, Roberts,  Ryan, Rogland,  Max F., Rösel,  Martin, Schäfers,  Kirsten, Schlenke,  Barbara, Schuller,  Eileen, Screnock,  John, Shemesh,  Mor, Skelton,  David, Spans,  Andrea, Stadel,  Christian, Stettler,  Christian, Strater,  Adam, Strawn,  Brent A., Telöken,  Rebecca Johanna, Thomas,  Samuel, Tigchelaar,  Eibert, Tilford,  Nicole, Walker,  Mark Justin, Weyler,  Tobias, Wüste,  Christiane, Yifrah,  Hadas, Zanella,  Francesco, Zipor,  Moshe A.
The theological message of these writings aims to increase engagement with the semantics of the words and represent the theology and history of literature of the so-called "intertestamental timeTheology of the Quran< in a field of tension from the Hebrew Bible and the New Testament.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten. Band 3

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten. Band 3 von Abegg,  Martin, Bachmann,  Michael, Bakker,  Arjen, Becker,  Michael, Belmonte Miras,  Laie, Beyerle,  Stefan, Bledsoe,  Seth Allen, Brooke,  George J., Brümmer,  Julia, Cohen,  Noam, Cornell,  Collin, Dahmen,  Ulrich, Davis Bledsoe,  Amanda, Doering,  Lutz, Elgvin,  Torleif, Euteneuer,  Maria, Fabry,  Heinz-Josef, Finsterbusch,  Karin, Fischbach,  Anne-Kathrin, Geiger,  Gregor, Gelardini,  Gabriella, Goff,  Matthew J., Gomolka,  Mirjam, Gray,  Alison, Gregory,  Bradley C., Gzella,  Holger, Hamidovic',  David, Hansberger,  Therese, Harland,  Peter J., Harrington,  Hannah K., Hartog,  Pieter B., Helms,  Dominik, Holtz,  Gudrun, Jacobs,  Jarod, Jacobus,  Helen R., Jefferies,  Daryl F., Jöris,  Steffen, Justness,  Arstein, Klein,  Johannes, Körting,  Corinna, Kumpmann,  Christina, Lange,  Armin, Lee,  Lydia, Maier,  Johann, Markl,  Dominik, Metso Ulrich,  Sarianna, Meyer,  Anthony, Meyer,  Nicholas, Miller,  Marvin, Miller,  Shem, Montgomery,  Eric, Nati,  James, Newsom,  Carol A., Nitzan,  Bilha, Opitz,  Sophie, Paganini,  Simone, Pannkuk,  Justin, Pearce,  Sarah, Perrot,  Antony, Roark,  Kyle, Roberts,  Ryan, Rogland,  Max F., Rösel,  Martin, Schäfers,  Kirsten, Schlenke,  Barbara, Schuller,  Eileen, Screnock,  John, Shemesh,  Mor, Skelton,  David, Spans,  Andrea, Stadel,  Christian, Stettler,  Christian, Strater,  Adam, Strawn,  Brent A., Telöken,  Rebecca Johanna, Thomas,  Samuel, Tigchelaar,  Eibert, Tilford,  Nicole, Walker,  Mark Justin, Weyler,  Tobias, Wüste,  Christiane, Yifrah,  Hadas, Zanella,  Francesco, Zipor,  Moshe A.
The theological message of these writings aims to increase engagement with the semantics of the words and represent the theology and history of literature of the so-called "intertestamental timeTheology of the Quran< in a field of tension from the Hebrew Bible and the New Testament.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten. Band 3

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten. Band 3 von Abegg,  Martin, Bachmann,  Michael, Bakker,  Arjen, Becker,  Michael, Belmonte Miras,  Laie, Beyerle,  Stefan, Bledsoe,  Seth Allen, Brooke,  George J., Brümmer,  Julia, Cohen,  Noam, Cornell,  Collin, Dahmen,  Ulrich, Davis Bledsoe,  Amanda, Doering,  Lutz, Elgvin,  Torleif, Euteneuer,  Maria, Fabry,  Heinz-Josef, Finsterbusch,  Karin, Fischbach,  Anne-Kathrin, Geiger,  Gregor, Gelardini,  Gabriella, Goff,  Matthew J., Gomolka,  Mirjam, Gray,  Alison, Gregory,  Bradley C., Gzella,  Holger, Hamidovic',  David, Hansberger,  Therese, Harland,  Peter J., Harrington,  Hannah K., Hartog,  Pieter B., Helms,  Dominik, Holtz,  Gudrun, Jacobs,  Jarod, Jacobus,  Helen R., Jefferies,  Daryl F., Jöris,  Steffen, Justness,  Arstein, Klein,  Johannes, Körting,  Corinna, Kumpmann,  Christina, Lange,  Armin, Lee,  Lydia, Maier,  Johann, Markl,  Dominik, Metso Ulrich,  Sarianna, Meyer,  Anthony, Meyer,  Nicholas, Miller,  Marvin, Miller,  Shem, Montgomery,  Eric, Nati,  James, Newsom,  Carol A., Nitzan,  Bilha, Opitz,  Sophie, Paganini,  Simone, Pannkuk,  Justin, Pearce,  Sarah, Perrot,  Antony, Roark,  Kyle, Roberts,  Ryan, Rogland,  Max F., Rösel,  Martin, Schäfers,  Kirsten, Schlenke,  Barbara, Schuller,  Eileen, Screnock,  John, Shemesh,  Mor, Skelton,  David, Spans,  Andrea, Stadel,  Christian, Stettler,  Christian, Strater,  Adam, Strawn,  Brent A., Telöken,  Rebecca Johanna, Thomas,  Samuel, Tigchelaar,  Eibert, Tilford,  Nicole, Walker,  Mark Justin, Weyler,  Tobias, Wüste,  Christiane, Yifrah,  Hadas, Zanella,  Francesco, Zipor,  Moshe A.
The theological message of these writings aims to increase engagement with the semantics of the words and represent the theology and history of literature of the so-called "intertestamental timeTheology of the Quran< in a field of tension from the Hebrew Bible and the New Testament.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Handschriften aus der Judäischen Wüste

Die Handschriften aus der Judäischen Wüste von Geiger,  Gregor
Die Handschriften aus der Judäischen Wüste sind eine wichtige Quelle für die ausgehende biblische Zeit. In diesem Band sind erstmals in deutscher Übersetzung die nicht-biblischen Texte vereint, die nicht aus Qumran stammen. Im Gegensatz zu den Qumran-Texten stammen diese Texte nicht von einer religiösen Sondergruppe, sondern aus dem Alltagsleben oder dem Leben während eines Aufstands. Die meisten Manuskripte entstanden in der Zeit von etwa 50 – 135 n.Chr., der Zeit der beiden Jüdischen Aufstände und der Abfassung des Neuen Testaments, die anderen aus der vorexilischen bis zur islamischen Zeit. Sie sind auf Hebräisch, Aramäisch, Nabatäisch, Griechisch, Lateinisch und Arabisch geschrieben. Die Übersetzung macht die Texte denen zugänglich, denen es die Originale nicht sind. Die nah am Original gehaltene Übersetzung soll denjenigen, die über Grundkenntnisse der jeweiligen Sprache verfügen, den Zugang zum Text erleichtern. Einführungen in die verwendeten Sprachen, die benutzten Formulare, einzelne Dokumentengruppen, die belegten Datierungssysteme, die Personen- und Ortsnamen sowie in Münzen und Maße erschließen die Texte.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die Grabes- und Auferstehungskirche in Jerusalem

Die Grabes- und Auferstehungskirche in Jerusalem von Geiger,  Gregor, Schüler,  Petrus
Die Grabeskirche oder – wie die orientalischen Christen sie nennen – die Anastasis, also Auferstehungskirche, umschließt zwei der bedeutendsten Orte der Christenheit: den Golgotafelsen (den Ort der Kreuzigung Jesu) und das leere Grab Jesu (den Ort seiner Auferstehung). Das erste Kapitel dieser Broschüre führt in die Geschichte der Kirche ein. Das zweite stellt die fünf Konfessionen vor, die sich die Kirche teilen, und beschreibt deren Neben- und Miteinander. Das dritte Kapitel schließlich führt den Besucher auf einen Rundgang durch den Gebäudekomplex. Ausführliche praktische Informationen runden diesen handlichen Führer, der vom Kommissariat des Heiligen Landes bei der Deutschen Franziskanerprovinz herausgegeben wurde, ab.
Aktualisiert: 2020-07-17
> findR *

Die Handschriften aus der Judäischen Wüste

Die Handschriften aus der Judäischen Wüste von Geiger,  Gregor
Die Handschriften aus der Judäischen Wüste sind eine wichtige Quelle für die ausgehende biblische Zeit. In diesem Band sind erstmals in deutscher Übersetzung die nicht-biblischen Texte vereint, die nicht aus Qumran stammen. Im Gegensatz zu den Qumran-Texten stammen diese Texte nicht von einer religiösen Sondergruppe, sondern aus dem Alltagsleben oder dem Leben während eines Aufstands. Die meisten Manuskripte entstanden in der Zeit von etwa 50 – 135 n.Chr., der Zeit der beiden Jüdischen Aufstände und der Abfassung des Neuen Testaments, die anderen aus der vorexilischen bis zur islamischen Zeit. Sie sind auf Hebräisch, Aramäisch, Nabatäisch, Griechisch, Lateinisch und Arabisch geschrieben. Die Übersetzung macht die Texte denen zugänglich, denen es die Originale nicht sind. Die nah am Original gehaltene Übersetzung soll denjenigen, die über Grundkenntnisse der jeweiligen Sprache verfügen, den Zugang zum Text erleichtern. Einführungen in die verwendeten Sprachen, die benutzten Formulare, einzelne Dokumentengruppen, die belegten Datierungssysteme, die Personen- und Ortsnamen sowie in Münzen und Maße erschließen die Texte.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Band 1

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Band 1 von Abegg,  Martin, Aitken,  James K., Amihay,  Aryeh, Atkinson,  Kenneth, Bartelmus,  Rüdiger, Bauks,  Michaela, Becker,  Michael, Bergsma,  John, Beyerle,  Stefan, Bonfiglio,  Ryan, Bott,  Travis, Bremer,  Johannes, Brin,  Gershon, Brooke,  George J., Dahmen,  Ulrich, Daise,  Michael, Dal Bo,  Federico, David,  Nora, DiTommaso,  Lorenzo, Duhaime,  Jean, Duke,  Robert, Ego,  Beate, Elgvin,  Torleif, Evans,  Craig A., Fabry,  Heinz-Josef, Finsterbusch,  Karin, Fuller,  Russell, Garcia Martinez,  Florentino, Geiger,  Gregor, Gilders,  William, Ginsbursky,  Ludmila, Goff,  Matthew J., Görg,  Manfred, Gray,  Alison, Gregory,  Bradley C., Grund,  Alexandra, Gzella,  Holger, Hamidovic',  David, Harland,  Peter J., Harrington,  Hannah K., Hays,  Christoph B., Hempel,  Charlotte, Hogeterp,  Albert L. A., Holst,  Soeren, Holtz,  Gudrun, Hultgren,  Stephen, Hüttig,  Sabine, Ibba,  Giovanni, Jassen,  Alex P., Jefferies,  Daryl F., Jokiranta,  Jutta, Kugler,  Robert, Lichtenberger,  Hermann, Loader,  William R., Lynch,  Mathew J., Machiela,  Daniel A., Macumber,  Heather, Maier,  Johann, Markl,  Dominik, Martone,  Corrado, Metzenthin,  Christian, Mroczek,  Eva, Neef,  Heinz-Dieter, Novakovic,  Lidija, Paganini,  Simone, Parry,  Donald, Popovic,  Mladen, Quant,  John F., Ravasco,  Andrea, Reymond,  Eric D., Reynolds,  Bennie H., Rösel,  Martin, Rungelrath,  Hendrik, Schäfers,  Kirsten, Schattner-Rieser,  Ursula, Schiffman,  Lawrence, Schlenke,  Barbara, Schneider,  Christiane, Schnocks,  Johannes, Schofield,  Alison, Schuller,  Eileen, Sollamo,  Raija, Sprungmann,  Marc, Stadel,  Christian, Stewart,  Anne, Stokes,  Ryan, Stökl Ben Ezra,  Daniel, Strauch,  Magdalena, Strawn,  Brent A., Swanson,  Dwight, Tigchelaar,  Eibert, Tilford,  Nicole, Vanonen,  Hanna, Volgger,  David, Wakefield,  Melanie, Wassen,  Cecilia, Weigold,  Matthias, Wold,  Benjamin G., Zanella,  Francesco
Nach einer Phase der Rekonstruktion, Entzifferung und Edition aller Qumrantexte gilt es nun, ihre Inhalte gründlich zu erschließen. Die Beschäftigung mit der Semantik der Wörter in den Texten von Qumran will in erster Linie die theologische Aussage dieser Schriften erheben und die Theologie- und Literaturgeschichte der sog. "zwischentestamentlichen Zeit" darstellen. Dazu nimmt das auf drei Bände angelegte ThWQ das Vokabular der Qumrantexte, seine semantischen Valenzen und Verschiebungen weitgehend vollständig auf. Es analysiert die Fortentwicklung der hebräischen Sprache in der zwischentestamentlichen Zeit, stellt das Nachleben und die Rezeption alttestamentlicher Vorgaben im damaligen Judentum dar, macht den solcherart bereiteten Wurzelboden für das Urchristentum und bedeutende andere apokalyptische Strömungen deutlich und erhebt eine "Theologie von Qumran" im Spannungsfeld von Hebräischer Bibel und Neuem Testament. Durch Qumran werden vor allem neue theologische Vorstellungsfelder erschlossen, die im Tanach erst in Frühstadien sichtbar werden (z. B. Auferstehung; Messianismus; Apokalyptik; Ekklesiologie u. a.). Auch werden mit bestimmten Personen (Noach; Melchisedek; Mose; Aaron; Zadok; Levi) ganz neue Vorstellungen verbunden. Immer deutlicher wird die große Vielfalt und Differenziertheit des damaligen Judentums, dessen Profile und interne Verhältnisse unter- und zueinander besser konturiert werden können. Hier werfen die Funde von Qumran neues Licht auf die Entwicklung innerhalb der Großgruppen des antiken Judentums, besonders des alttestamentlich/jüdischen Priestertums bis hin zu den Sadduzäern des Neuen Testaments. Da ein bedeutender Teil der Qumrantexte eine Alternative zur Liturgie des Jerusalemer Tempels entwickelt hat, bietet die Semantik des qumranischen Vokabulars auch für den Bereich der Liturgiewissenschaften neue Einblicke. Die textgeschichtliche Nähe der biblischen Qumrantexte zur Septuaginta und zum Samaritanus verspricht neue Erkenntnisse zur Rezeption und Interpretation der Hebräischen Bibel in den unterschiedlichen Strömungen des Frühjudentums. Insgesamt dient das Theologische Wörterbuch zu den Qumrantexten der präziseren Erfassung der Geisteswelt in der zwischentestamentlichen Zeit im Blick auf das ausgehende Alte Testament, auf die frühjüdische Literatur, auf die Auseinandersetzung des Frühjudentums mit dem Hellenismus und auf die neutestamentliche Urgemeinde.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Im Land des Herrn

Im Land des Herrn von Fürst,  Heinrich, Geiger,  Gregor
Der Pilgerführer soll eine wertvolle Hilfe sein, das Heilige Land, das Land der Bibel, kennenzulernen: das Land der Patriarchen und Propheten, die Heimat Jesu, Mariens und der Apostel, Ursprungsort der Kirche, bis heute die Heimat kleiner, aber sehr lebendiger christlicher Gemeinden. Er füllt eine Lücke zwischen kürzer gefassten Pilger- oder Touristenführern und ausführlichen wissenschaftlichen Werken. Wer seine Kenntnisse vertiefen möchte, wer eine Reise vorbereit, wer als Pilgerführer das Land anderen nahebringt, wer daheim noch einmal nachlesen möchte oder wer Bibelerklärungen an Ort und Stelle sucht, wird hier auf seine Kosten kommen. Das Buch umfasst das Heilige Land im weiteren Sinn: Israel und Palästina, Jordanien und die Sinaihalbinsel, „Im Land des Herrn“ erschien erstmals 1999 und wurde für die 7. Auflage bearbeitet und aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten. Band 3

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten. Band 3 von Abegg,  Martin, Bachmann,  Michael, Bakker,  Arjen, Becker,  Michael, Belmonte Miras,  Laie, Beyerle,  Stefan, Bledsoe,  Seth Allen, Brooke,  George J., Brümmer,  Julia, Cohen,  Noam, Cornell,  Collin, Dahmen,  Ulrich, Davis Bledsoe,  Amanda, Doering,  Lutz, Elgvin,  Torleif, Euteneuer,  Maria, Fabry,  Heinz-Josef, Finsterbusch,  Karin, Fischbach,  Anne-Kathrin, Geiger,  Gregor, Gelardini,  Gabriella, Goff,  Matthew J., Gomolka,  Mirjam, Gray,  Alison, Gregory,  Bradley C., Gzella,  Holger, Hamidovic',  David, Hansberger,  Therese, Harland,  Peter J., Harrington,  Hannah K., Hartog,  Pieter B., Helms,  Dominik, Holtz,  Gudrun, Jacobs,  Jarod, Jacobus,  Helen R., Jefferies,  Daryl F., Jöris,  Steffen, Justness,  Arstein, Klein,  Johannes, Körting,  Corinna, Kumpmann,  Christina, Lange,  Armin, Lee,  Lydia, Maier,  Johann, Markl,  Dominik, Metso Ulrich,  Sarianna, Meyer,  Anthony, Meyer,  Nicholas, Miller,  Marvin, Miller,  Shem, Montgomery,  Eric, Nati,  James, Newsom,  Carol A., Nitzan,  Bilha, Opitz,  Sophie, Paganini,  Simone, Pannkuk,  Justin, Pearce,  Sarah, Perrot,  Antony, Roark,  Kyle, Roberts,  Ryan, Rogland,  Max F., Rösel,  Martin, Schäfers,  Kirsten, Schlenke,  Barbara, Schuller,  Eileen, Screnock,  John, Shemesh,  Mor, Skelton,  David, Spans,  Andrea, Stadel,  Christian, Stettler,  Christian, Strater,  Adam, Strawn,  Brent A., Telöken,  Rebecca Johanna, Thomas,  Samuel, Tigchelaar,  Eibert, Tilford,  Nicole, Walker,  Mark Justin, Weyler,  Tobias, Wüste,  Christiane, Yifrah,  Hadas, Zanella,  Francesco, Zipor,  Moshe A.
The theological message of these writings aims to increase engagement with the semantics of the words and represent the theology and history of literature of the so-called "intertestamental time<. The three-volume Theological Dictionary for the Quran analyses the development of the Hebrew language in the intertestamental time, presents the afterlife and the reception of Old Testament defaults in the Judaism of the time, thus makes the prepared root clay for the Apostolic Age and other apocalyptic currents clear and raises a >Theology of the Quran< in a field of tension from the Hebrew Bible and the New Testament.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Christentum zwischen Mittelmeer und Jordan

Christentum zwischen Mittelmeer und Jordan von Deutsch-Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten (diAk) e.V., Geiger,  Gregor, Goetze,  Andreas, Hanloser,  Gerhard, Heimbach,  Markus, Nieper,  Jens, Schnepps,  Karl M., Shani,  Uri, Tonsern,  Martha, Ullrich,  Peter, Zang,  Johannes, Zimmer-Winkel,  Rainer
Das vorliegende Heft versucht eine Annäherung an einige, ausgewählte wichtige Aspekte christlicher Präsenz im Heiligen Land.
Aktualisiert: 2020-08-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Geiger, Gregor

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGeiger, Gregor ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Geiger, Gregor. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Geiger, Gregor im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Geiger, Gregor .

Geiger, Gregor - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Geiger, Gregor die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Geiger, Gregor und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.