Das Unterhaltsrecht in der familienrichterlichen Praxis

Das Unterhaltsrecht in der familienrichterlichen Praxis von Bömelburg,  Regina, Dose,  Hans-Joachim, Gerhardt,  Peter, Guhling,  Hartmut, Gutdeutsch,  Werner, Klinkhammer,  Frank, Schmitz,  Dietrich, Siebert,  Nicole, Spieker,  Ulrich, Staudigl,  Siegfried, Wendl,  Philipp, Wönne,  Christine
Zum Werk Seit der 1. Auflage 1986 ist dieses Handbuch ein systematisches Kompendium der Unterhaltsrechtsprechung insbesondere des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte. Es erörtert alle wichtigen Bereiche der unterhaltsrechtlichen Praxis Schritt für Schritt. Ein Abdruck der zentralen Passagen wichtiger unterhaltsrechtlicher Leitentscheidungen aus den letzten 15 Jahren, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, komplettiert das Werk. Vorteile auf einen Blick - systematische Gesamtkonzeption des Unterhaltsrechts mit Bezügen zum Steuer- und Sozialrecht und unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes - zahlreiche Berechnungsbeispiele, aktualisiert anhand der allerneuesten Rechtslage - verfasst von erfahrenen Familienrichtern und herausgegeben vom Vorsitzenden des Familiensenates beim BGH Zielgruppe Für Familienrichter aller Instanzen, Fachanwälte für Familienrecht, Rechtsanwälte mit Tätigkeits- oder Interessenschwerpunkt Unterhaltsrecht sowie Sachbearbeiter in den Jugendämtern und Familienberatungsstellen.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Handbuch Familienrecht

Handbuch Familienrecht von Gerhardt,  Peter, Heintschel-Heinegg,  Bernd von, Klein,  Michael
Das Handbuch des Fachanwalts Familienrecht ist für die gesamte familienrechtliche Praxis das unentbehrliche Standardwerk. Formelle und materielle Fragen des Familienrechts werden eingehend und umfassend besprochen und dargestellt. Das Handbuch bietet praxisorientierte Lösungen mit vielen Rechenbeispielen. Die zahlreichen Formulierungs- und der Anwaltspraxis entnommenen Fallbeispiele sind mit umfangreichen und an Beispielen ausgerichteten Erläuterungen versehen. Alle im Familienrecht maßgeblichen Rechtsbereiche werden eingehend behandelt und befähigen den Nutzer, nahezu alle familienrechtliche Mandate und damit verbundene materiell-rechtliche und verfahrensrechtliche Fragestellungen sicher zu lösen. NEU in der 12. Auflage: • Einarbeitung der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit aktuellen Praktikertipps • Neue Düsseldorfer und Bremer Tabelle • Neue Rechtsprechung des BGH zum Unterhaltsrecht • Neue Rechtsprechung des BGH zum Versorgungsausgleich • Neue Rechtsprechung des BGH zum Abstammungsund Betreuungsrecht • Neue Rechtsprechung zum Internationalen Familienrecht • Neue Rechtsprechung zum Verfahrensrecht
Aktualisiert: 2021-09-30
> findR *

Betriebsübergang/Interessenausgleich/Sozialplan

Betriebsübergang/Interessenausgleich/Sozialplan von Bachner,  Michael, Gerhardt,  Peter
Betriebsübergänge, Unternehmensumwandlungen und Betriebsänderungen haben für die betroffenen Mitarbeiter oft weitreichende Folgen. Wenn Arbeitgeber um- und restrukturieren, Betriebsteile abspalten oder zusammenlegen und Bereiche outsourcen wollen, können geltende und tarifl iche Regelungen schnell ins Wanken geraten. Dann sind vor allem Betriebsräte gefordert, die Interessen der Belegschaft zu schützen. Denn oft enden die unternehmerischen Entscheidungen in einem Interessenausgleich und Sozialplan. Der Basiskommentar behandelt die wesentlichen Fragen, mit denen Betriebsräte und Beschäftigte dabei konfrontiert werden. Und er erläutert die rechtlichen Grundlagen, ausführlich und nachvollziehbar. Besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang § 613a BGB. Diese Bestimmung enthält wichtige Schutzbestimmungen für Beschäftigte und sichert, dass die Arbeitsverhältnisse beim Betriebsübergang auf den neuen Inhaber übergehen. Neben der ausführlichen Darstellung der in § 613a BGB (Betriebsübergang) enthaltenen Regelungen und den damit zusammenhängenden Bestimmungen des UmwG kommentiert der Band wesentliche V orschriften des BetrVG, insbesondere die §§ 111ff. BetrVG (Interessenausgleich / Sozialplan). Die 4. Au? age behandelt zahlreiche neue Themen, etwa: • Fortgeltungen von Betriebsvereinbarungen bei Anwachsung nach Gesellschaftsrecht • Das Verfahren zum Abschluss eines Interessenausgleichs (Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses, Unterlassungsanspruch des Betriebsrats, umwandlungsrechtliche Fragen, Zuständigkeit welchen Betriebsratsgremiums, Hinzuziehen eines Beraters durch den Betriebsrat) • Wirksamkeit der Ablösung betrieblicher Versorgungsleistungen beim Betriebsübergang • Anforderungen an die Wirksamkeit eines Verzichts auf das Widerspruchsrecht bei einem Betriebsübergang Die für die Praxis sehr wichtige Rechtsprechungsübersicht im Anhang ist auf den neuesten Stand gebracht. Autoren: Dr. jur. Michael Bachner, Rechtsanwalt, Partner der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte, Frankfurt/Main Peter Gerhardt, Rechtsanwalt, Partner der Kanzlei Schwegler R echtsanwälte, Frankfurt/Main Beide Autoren beraten Betriebsräte in der betrieblichen Praxis, s chwerpunktmäßig zu den im Kommentar behandelten Themen
Aktualisiert: 2021-11-08
> findR *

Das Unterhaltsrecht in der familienrichterlichen Praxis

Das Unterhaltsrecht in der familienrichterlichen Praxis von Bömelburg,  Regina, Dose,  Hans-Joachim, Gerhardt,  Peter, Guhling,  Hartmut, Gutdeutsch,  Werner, Klinkhammer,  Frank, Schmitz,  Dietrich, Siebert,  Nicole, Spieker,  Ulrich, Staudigl,  Siegfried, Wendl,  Philipp, Wönne,  Christine
Zum Werk Seit der 1. Auflage 1986 ist dieses Handbuch ein systematisches Kompendium der Unterhaltsrechtsprechung insbesondere des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte. Es erörtert alle wichtigen Bereiche der unterhaltsrechtlichen Praxis Schritt für Schritt. Ein Abdruck der zentralen Passagen wichtiger unterhaltsrechtlicher Leitentscheidungen aus den letzten 15 Jahren, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, komplettiert das Werk. Vorteile auf einen Blick - systematische Gesamtkonzeption des Unterhaltsrechts mit Bezügen zum Steuer- und Sozialrecht und unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes - zahlreiche Berechnungsbeispiele, aktualisiert anhand der allerneuesten Rechtslage - verfasst von erfahrenen Familienrichtern und herausgegeben vom Vorsitzenden des Familiensenates beim BGH Zielgruppe Für Familienrichter aller Instanzen, Fachanwälte für Familienrecht, Rechtsanwälte mit Tätigkeits- oder Interessenschwerpunkt Unterhaltsrecht sowie Sachbearbeiter in den Jugendämtern und Familienberatungsstellen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Handbuch des Fachanwalts Familienrecht

Handbuch des Fachanwalts Familienrecht von Gerhardt,  Peter, Heintschel-Heinegg,  Bernd von, Klein,  Michael
Das Handbuch des Fachanwalts Familienrecht ist für die gesamte familienrechtliche Praxis das unentbehrliche Standardwerk. Formelle und materielle Fragen des Familienrechts werden eingehend und umfassend besprochen und dargestellt. Das Handbuch bietet praxisorientierte Lösungen mit vielen Rechenbeispielen und enthält mit der Formularsammlung Vorschläge zum Abfassen von Schriftsätzen in den wichtigsten Bereichen. Alle im Familienrecht maßgeblichen Rechtsbereiche werden eingehend behandelt.
Aktualisiert: 2021-10-25
> findR *

Unter seinem Segen.

Unter seinem Segen. von Gerhardt,  Peter
Unter seinem Segen geht die Gemeinde aus dem Gottesdienst in eine neue Woche. Jede Predigt ist auf dem Weg zum Kanzelsegen. Ein wenig ist es, wie bei der Sturmstillung auf dem Bild. Da sind die segnend dem Sturm entgegen gestreckten Arme Jesu und die hilflos ins Leere reichenden Ruder der Jünger. Aber da sind auch die bunten fröhlichen Farben, wie aus dem Malkasten eines Kindes, so fröhlich, so klar und kräftig. Unter seinem Segen verändert sich die Sicht auf das Leben. Zu einem fröhlichen „so gesehen“ wollen diese Predigten ermutigen.
Aktualisiert: 2022-01-15
> findR *

Arbeitsrecht bei der Umstrukturierung von Unternehmen und Betrieben

Arbeitsrecht bei der Umstrukturierung von Unternehmen und Betrieben von Bachner,  Michael, Gerhardt,  Peter, Matthießen,  Volker
Bei Umstrukturierungen von Unternehmen oder Betrieben stellt sich eine Vielzahl arbeitsrechtlicher Fragen. Um allen Anforderungen gerecht zu werden und den Überblick in komplexen Umstrukturierungsprozessen nicht zu verlieren, benötigen Berater aus der Anwaltschaft und Betriebsräte sowohl Kenntnisse im Betriebsverfassungs- und Individualarbeitsrecht, als auch im Gesellschaftsrecht. In diesem Zusammenhang nehmen gerade auch die Beteiligungsrechte des Betriebsrats einen großen Raum ein. Das Handbuch hilft, die vielfältigen Probleme und Fallkonstellationen zu erkennen und einer praxistauglichen Lösung zuzuführen. Dabei zeigt es übersichtlich und aktuell, wie auf Outsourcing, Betriebs- und Unternehmensteilung, Tarifflucht oder Flucht aus der Mitbestimmung sowie die bei Interessenausgleich und Sozialplan entstehenden Fragen reagiert werden kann. Daneben werden auch die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen (einschließlich der europäischen Bezüge) von Unternehmensumwandlungen und Betriebsübergängen dargestellt und die Konsequenzen für die Unternehmensmitbestimmung, die Betriebsverfassung, das Tarifvertragsrecht und den individuellen Arbeitsvertrag aufgezeigt. Ausführlich behandeln die Autoren dabei auch die Auswirkungen auf den Betriebsrat, die Betriebsvereinbarung, den Tarifvertrag, den Kündigungsschutz und die betriebliche Altersversorgung. Die Neuauflage bringt das erfolgreiche Handbuch für die Praxis auf den neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Es berücksichtigt insbesondere die zahlreichen Beteiligungsrechte der Betriebsräte und neue individual- und kollektivarbeitsrechtliche Fragestellungen einschließlich der Unternehmensmitbestimmung. Das neue Betriebsrentenrecht ist berücksichtigt. Die Autoren sind ausgewiesene Praktiker und verfügen über langjährige Erfahrung als Rechtsanwälte mit Spezialisierung im Arbeitsrecht und als Arbeitsrichter. Sie sind überdies bekannt durch ihre Tätigkeit als Referenten in Seminaren für Rechtsanwälte und Betriebsräte und Mitglieder/Vorsitzender betrieblicher Einigungsstellen. In die Erstellung des Handbuchs sind auch die vielfältigen praktischen Erfahrungen der Autoren sowohl in beratender wie auch in forensischer Hinsicht eingeflossen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Betriebsübergang/Interessenausgleich/ Sozialplan

Betriebsübergang/Interessenausgleich/ Sozialplan von Bachner,  Michael, Gerhardt,  Peter
Bei Betriebsübergängen, Unternehmensumwandlungen und Betriebsänderungen können geltende und tarifliche Regelungen schnell ins Wanken geraten, häufig drohen Entlassungen. Jetzt sind vor allem Betriebsräte gefordert, die Interessen der Belegschaft zu schützen. Denn oft enden die unternehmerischen Entscheidungen in Outsourcing-Maßnahmen und in einem Interessenausgleich und Sozialplan. Der Basiskommentar gibt Betriebsräten die Argumente an die Hand, die in dieser Situation wichtig sind. Sie erhalten Antworten auf die wesentlichen Fragen, mit denen Interessenvertreter und Beschäftigte konfrontiert werden. Ein gesondertes Kapitel bündelt dafür die wesentliche Rechtsprechung, die zu § 613a BGB und zu den §§ 111, 112 BetrVG ergangen ist. Ausführlich erläutern die Autoren auch die rechtlichen Grundlagen. Besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang § 613a BGB. Diese Bestimmung schützt Beschäftigte und sichert, dass die Arbeitsverhältnisse beim Betriebsübergang auf den neuen Inhaber übergehen. Die wichtigsten Themen: • Grundfragen des Betriebsübergangs • Betriebsübergang und Kündigung • Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer • Betriebsübergang und Tarifrecht (Fortgeltung von TV nach Betriebsübergang) • Betriebsübergang und Betriebs-, Gesamt- und Konzernbetriebsvereinbarungen • Betriebsübergang und Auswirkungen auf die betroffenen Betriebsratsgremien • Betriebsübergang und Informationsgewinnung (z.B. über den Wirtschaftsausschuss) • Interessenausgleich und Sozialplan bei Betriebsübergang Die Autoren: Dr. jur. Michael Bachner, Rechtsanwalt, Partner der K anzlei s chwegler rechtsanwälte, Frankfurt/M. Peter Gerhardt, Rechtsanwalt, R echtsa nwalt in der K anzlei s chwegler rechtsanwälte, Frankfurt/M.
Aktualisiert: 2020-10-14
> findR *

Das Unterhaltsrecht in der familienrichterlichen Praxis

Das Unterhaltsrecht in der familienrichterlichen Praxis von Bömelburg,  Regina, Dose,  Hans-Joachim, Gerhardt,  Peter, Gutdeutsch,  Werner, Klinkhammer,  Frank, Schmitz,  Dietrich, Siebert,  Nicole, Spieker,  Ulrich, Staudigl,  Siegfried, Wendl,  Philipp, Wönne,  Christine
Beck-Basistitel Das führende Standardwerk zum Unterhaltsrecht Zum Werk Seit der 1. Auflage 1986 ist dieses Handbuch ein systematisches Kompendium der Unterhaltsrechtsprechung insbesondere des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte. Es erörtert alle wichtigen Bereiche der unterhaltsrechtlichen Praxis Schritt für Schritt. Ein Abdruck der zentralen Passagen wichtiger unterhaltsrechtlicher Leitentscheidungen aus den letzten 15 Jahren, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, komplettiert das Werk. Vorteile auf einen Blick - systematische Gesamtkonzeption des Unterhaltsrechts mit Bezügen zum Steuer- und Sozialrecht und unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes - zahlreiche Berechnungsbeispiele, aktualisiert anhand der allerneuesten Rechtslage - verfasst von erfahrenen Familienrichtern und herausgegeben vom Vorsitzenden des Familiensenates beim BGH Die Neuauflage berücksichtigt alle Rechtsänderungen des materiellen Rechts, Verfahrensrechts, Sozialrechts und des internationalen Rechts seit 2011, daneben die Fortentwicklung des Unterhaltsrechts durch verschiedene Grundsatzentscheidungen des Bundesgerichtshofes, die bis Oktober 2014 eingearbeitet wurden. Die neuen Selbstbehaltssätze der Düsseldorfer Tabelle, die ab 1.1.2015 gelten, sind sowohl in den Erläuterungstext als auch in die zahlreichen Rechenbeispiele vollumfänglich eingearbeitet worden. Inhaltlich erweitert wurde das Handbuch durch folgende Themen: - Vertiefte Darstellung des Eltern- und Enkelunterhalts - Neugestaltung des Abschnitts zu den eheprägenden Einkünften, den berücksichtigungswürdigen Ausgaben und den Änderungen der Einkommensverhältnisse nach Trennung und Scheidung - Neuer Abschnitt zur Unterhaltsberechnung im Grenzbereich zwischen konkretem Bedarf und Quote - Zusätzliche Rechenbeispiele zur Unterhaltsberechnung der Additionsmethode - Im Hauptkapitel "Rangverhältnisse und Mangelfälle" umfangreiche Neubearbeitung des Abschnitts zum gemischten Mangelfall mit zwei Ehegatten, die Darstellung der Rechenwege und konkreter Berechnungsbeispiele zur absoluten und relativen Mangelfällen mit mehreren Ehegatten - Neuer Abschnitt zu Ranggleichheit und Selbstbehalten bei bedürftig gewordenen Volljährigen neben gleichrangigen Unterhaltsberechtigten - Neu bearbeiteter und erweiterter Abschnitt zu Unterhaltsvereinbarungen und Unterhaltsverzicht mit Rechtsprechungsbeispielen - Unterhaltsbemessung bei Auslandsbezug Die Darstellung der Schnittstellen und Unterhaltsrecht und Steuerrecht wurde durch einen neuen Mitautor vollständig überarbeitet; hierbei wurden bereits die zum 1.1.2015 erfolgten Änderungen des Steuerrechts berücksichtigt. Zu den Autoren Das Autorenteam besteht aus renommierten und erfahrenen Praktikern des Familienrechts. Das Handbuch wird vom Vorsitzenden des Familiensenats beim Bundesgerichtshof herausgegeben. In der 9. Auflage in das Autorenteam eingetreten sind RiAG Nicole Siebert (München) sowie Rechtsanwalt und Notar Ulrich Spieker (Bielefeld). Zielgruppe Für Familienrichter aller Instanzen, Fachanwälte für Familienrecht, Rechtsanwälte mit Tätigkeits- oder Interessenschwerpunkt Unterhaltsrecht sowie Sachbearbeiter in den Jugendämtern und Familienberatungsstellen.
Aktualisiert: 2019-02-22
> findR *

Rechtfertigungslehre

Rechtfertigungslehre von Bauer,  Karl Adolf, Gerhardt,  Peter, Mahlert,  Uwe, Möller,  Christian, Mostert,  Walter, Weinacht,  Harald
Walter Mostert, Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Zürich (1977–1995), entfaltet in drei Vorlesungen die Rechtfertigungslehre als Zentrum evangelischer Theologie und evangelischen Glaubens in einem grandiosen geschichtlichen Bogen von den Propheten des Alten Testaments über die paulinische Theologie, Augustin, Thomas von Aquin, Martin Luther bis in die Gegenwart. Dabei wird deutlich, wie in der Frage nach Rechtfertigung die Urfrage des Menschen nach seinem Heil- und Ganzwerden enthalten ist und wie Rechtfertigung nicht erst durch Heiligung komplettiert werden muss, sondern selbst schon Heiligung ist. Ethik, die als Teil der Rechtfertigungslehre bedacht wird, verliert ihren gesetzlichen Charakter und gewinnt eine evangelische Sprache der Befreiung.
Aktualisiert: 2019-04-02
> findR *

Liebe Gemeinde

Liebe Gemeinde von Gerhardt,  Peter
„Liebe Gemeinde", mit diesen Worten beginnt jede Predigt; gerade so wie ein Brief an Freunde beginnt. Meist denkt man sich nichts dabei. Aber dann und wann wird mehr daraus, dann spürt man, dass diese Gemeinde eben eine von Jesus Christus geliebte Gemeinde ist. Dann wird das Herz weit, und sie alle werden dem Prediger zu einer Gemeinde. Die Quälgeister gehören dazu, die unruhigen Konfirmanden, die Alten mit ihren Sorgen und auch der, der noch nicht recht weiß, was er denn hier in der Kirche soll. So sitzen Menschen seit Jahrhunderten in diesen Bänken und blicken hinauf zur Kanzel voller Erwartung. Und eigentlich wollen sie nur dieses hören, dass sie eben alle miteinander Christi geliebte Gemeinde sind. Das wollen sie sich gut tun lassen, und das soll ihnen auch gut tun.
Aktualisiert: 2020-12-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Gerhardt, Peter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGerhardt, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gerhardt, Peter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Gerhardt, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Gerhardt, Peter .

Gerhardt, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Gerhardt, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Gerhardt, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.