Quo vadis Tourismus? Von wirtschafts-, sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Determinanten zu Erkenntnissen aus Architektur, Ökologie oder IT – nur wenige Forschungs- und Praxisfelder sind fachlich so vielseitig wie der Tourismus. In welche Richtung diese Vielfalt den Tourismus selbst einmal bewegen wird, ist deshalb eine facettenreiche und anspruchsvolle Frage. Innovative Zugänge zu einem Tourismus 2020+ liefert Ihnen dieser Band von Anita Zehrer und Alice Grabmüller. Erfahrene Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen sich der Herausforderung durch die interdisziplinäre Diskussion von neuen Trends und Potenzialen des Tourismus aus ökonomischer, gesellschaftlicher und ökologischer Sicht!
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Hansjörg Alber,
Heike Bähre,
Tobias Behnen,
Eberhard Biehl,
Cornelia Blank,
Michael Bütler,
Andrea Damm,
Melanie Dietrich,
Axel Dreyer,
Dorothea Dürkop,
Ulrike Fergen,
Joerg Frehse,
Dominique Gerber,
Andreas Gobiet,
Alice Grabmüller,
Matilde Groß,
Sven Gross,
Wilfried Haeberli,
Bert Hallerbach,
Kirstin Hallmann,
Florian Hanzer,
Rainer Hartmann,
Felix Bernhard Herle,
Eric Horster,
Ulrike Jackson,
Pia Jacobs,
Hannes Kleindienst,
Judith Köberl,
Ulrike Kuhnhenn,
Günther Lehar,
Therese Lehmann,
Armin Leuprecht,
Thomas Marke,
Magnus Metz,
Claudia Möller,
Hansruedi Müller,
Sabine Müller,
Harald Pechlaner,
Mike Peters,
Dieter Pfister,
Franz Prettenthaler,
Hansjörg Ragg,
Frieda Raich,
Tobias Reeh,
Christopher Reuter,
Julia Richter,
Margit Schäfer,
Wolfgang Schobersberger,
Alexander Schuler,
Silvia Simon,
Robert Steiger,
Karl W. Steininger,
Johann Stötter,
Ulrich Strasser,
Nadine Stutz,
Christoph Töglhofer,
Elisabeth Trawoeger,
Urs Wagenseil,
Hans-Jörg L. Weber,
Fabian Widmann,
Renate Wilcke,
Antje Wolf,
Anita Zehrer
> findR *
Quo vadis Tourismus? Von wirtschafts-, sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Determinanten zu Erkenntnissen aus Architektur, Ökologie oder IT – nur wenige Forschungs- und Praxisfelder sind fachlich so vielseitig wie der Tourismus. In welche Richtung diese Vielfalt den Tourismus selbst einmal bewegen wird, ist deshalb eine facettenreiche und anspruchsvolle Frage. Innovative Zugänge zu einem Tourismus 2020+ liefert Ihnen dieser Band von Anita Zehrer und Alice Grabmüller. Erfahrene Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen sich der Herausforderung durch die interdisziplinäre Diskussion von neuen Trends und Potenzialen des Tourismus aus ökonomischer, gesellschaftlicher und ökologischer Sicht!
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Hansjörg Alber,
Heike Bähre,
Tobias Behnen,
Eberhard Biehl,
Cornelia Blank,
Michael Bütler,
Andrea Damm,
Melanie Dietrich,
Axel Dreyer,
Dorothea Dürkop,
Ulrike Fergen,
Joerg Frehse,
Dominique Gerber,
Andreas Gobiet,
Alice Grabmüller,
Matilde Groß,
Sven Gross,
Wilfried Haeberli,
Bert Hallerbach,
Kirstin Hallmann,
Florian Hanzer,
Rainer Hartmann,
Felix Bernhard Herle,
Eric Horster,
Ulrike Jackson,
Pia Jacobs,
Hannes Kleindienst,
Judith Köberl,
Ulrike Kuhnhenn,
Günther Lehar,
Therese Lehmann,
Armin Leuprecht,
Thomas Marke,
Magnus Metz,
Claudia Möller,
Hansruedi Müller,
Sabine Müller,
Harald Pechlaner,
Mike Peters,
Dieter Pfister,
Franz Prettenthaler,
Hansjörg Ragg,
Frieda Raich,
Tobias Reeh,
Christopher Reuter,
Julia Richter,
Margit Schäfer,
Wolfgang Schobersberger,
Alexander Schuler,
Silvia Simon,
Robert Steiger,
Karl W. Steininger,
Johann Stötter,
Ulrich Strasser,
Nadine Stutz,
Christoph Töglhofer,
Elisabeth Trawoeger,
Urs Wagenseil,
Hans-Jörg L. Weber,
Fabian Widmann,
Renate Wilcke,
Antje Wolf,
Anita Zehrer
> findR *
Quo vadis Tourismus? Von wirtschafts-, sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Determinanten zu Erkenntnissen aus Architektur, Ökologie oder IT – nur wenige Forschungs- und Praxisfelder sind fachlich so vielseitig wie der Tourismus. In welche Richtung diese Vielfalt den Tourismus selbst einmal bewegen wird, ist deshalb eine facettenreiche und anspruchsvolle Frage. Innovative Zugänge zu einem Tourismus 2020+ liefert Ihnen dieser Band von Anita Zehrer und Alice Grabmüller. Erfahrene Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen sich der Herausforderung durch die interdisziplinäre Diskussion von neuen Trends und Potenzialen des Tourismus aus ökonomischer, gesellschaftlicher und ökologischer Sicht!
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Hansjörg Alber,
Heike Bähre,
Tobias Behnen,
Eberhard Biehl,
Cornelia Blank,
Michael Bütler,
Andrea Damm,
Melanie Dietrich,
Axel Dreyer,
Dorothea Dürkop,
Ulrike Fergen,
Joerg Frehse,
Dominique Gerber,
Andreas Gobiet,
Alice Grabmüller,
Matilde Groß,
Sven Gross,
Wilfried Haeberli,
Bert Hallerbach,
Kirstin Hallmann,
Florian Hanzer,
Rainer Hartmann,
Felix Bernhard Herle,
Eric Horster,
Ulrike Jackson,
Pia Jacobs,
Hannes Kleindienst,
Judith Köberl,
Ulrike Kuhnhenn,
Günther Lehar,
Therese Lehmann,
Armin Leuprecht,
Thomas Marke,
Magnus Metz,
Claudia Möller,
Hansruedi Müller,
Sabine Müller,
Harald Pechlaner,
Mike Peters,
Dieter Pfister,
Franz Prettenthaler,
Hansjörg Ragg,
Frieda Raich,
Tobias Reeh,
Christopher Reuter,
Julia Richter,
Margit Schäfer,
Wolfgang Schobersberger,
Alexander Schuler,
Silvia Simon,
Robert Steiger,
Karl W. Steininger,
Johann Stötter,
Ulrich Strasser,
Nadine Stutz,
Christoph Töglhofer,
Elisabeth Trawoeger,
Urs Wagenseil,
Hans-Jörg L. Weber,
Fabian Widmann,
Renate Wilcke,
Antje Wolf,
Anita Zehrer
> findR *
Der Österreichische Sachstandsbericht Klimawandel 2014 (AAR14) stellt einen IPCC-ähnlichen Bericht dar, bestehend aus drei Bänden, für den bestehendes Wissen zum Klimawandel in Österreich, zu dessen Auswirkungen und den Erfordernissen und Möglichkeiten der Minderung und Anpassung zusammengefasst wird. Der Bericht verfolgt das Ziel, den wissenschaftlichen Kenntnisstand für Österreich kohärent und vollständig darzulegen und dies in Form von politikrelevanten Analysen an die Österreichische Bundesregierung und politische Entscheidungsgremien auf allen Ebenen zu übermitteln, und will darüber hinaus Entscheidungsgrundlagen auch für den privaten Sektor und einen Wissensfundus für akademische Institutionen bereitstellen. Ähnlich den IPCC-Sachstandsberichten liegt dem AAR14 das Prinzip zugrunde, entscheidungsrelevant zu sein, aber keinen empfehlenden Charakter zu haben.
Rund 240 österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in einer gemeinsamen, dreijährigen Anstrengung diesen ersten Sachstandsbericht zum Klimawandel in Österreich erarbeitet und damit den aktuellen Stand des Wissens zu Ausprägungen des Klimawandels in Österreich, seinen Folgen, Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen zusammengestellt.
Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Der Klimawandel hat für Österreich deutliche Änderungen im Bereich des Energiebedarfs zur Herstellung angenehmer Raumtemperaturen in Gebäuden zur Folge, die auch deutliche Auswirkungen auf eine klimaschonende Bereitstellung dieser Energiedienstleistungen hat. Dem Rückgang des Brennstoffbedarfes im Winter steht ein gesteigerter Strombedarf zur Raumkühlung im Sommer gegenüber. Auf Basis einer räumlich und zeitlich hoch aufgelösten Klimatologie des Alpenraums und eines hoch aufgelösten Klimaänderungsszenarios für die Periode 2041-2050 wurde, ausgehend von der Basisperiode 1981-90, die zu erwartende Änderung der Heiz- und Kühlgradtage österreichweit flächendeckend berechnet. Diese Änderung wurde mit Daten zum österreichischen Gebäudebestand und dessen Heizenergiebedarf kombiniert und der Nutz- und Endenergiebedarf sowohl auf regionaler Ebene als auch für ganz Österreich berechnet.
…
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Quo vadis Tourismus? Von wirtschafts-, sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Determinanten zu Erkenntnissen aus Architektur, Ökologie oder IT – nur wenige Forschungs- und Praxisfelder sind fachlich so vielseitig wie der Tourismus. In welche Richtung diese Vielfalt den Tourismus selbst einmal bewegen wird, ist deshalb eine facettenreiche und anspruchsvolle Frage. Innovative Zugänge zu einem Tourismus 2020+ liefert Ihnen dieser Band von Anita Zehrer und Alice Grabmüller. Erfahrene Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen sich der Herausforderung durch die interdisziplinäre Diskussion von neuen Trends und Potenzialen des Tourismus aus ökonomischer, gesellschaftlicher und ökologischer Sicht!
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Hansjörg Alber,
Heike Bähre,
Tobias Behnen,
Eberhard Biehl,
Cornelia Blank,
Michael Bütler,
Andrea Damm,
Melanie Dietrich,
Axel Dreyer,
Dorothea Dürkop,
Ulrike Fergen,
Joerg Frehse,
Dominique Gerber,
Andreas Gobiet,
Alice Grabmüller,
Matilde Groß,
Sven Gross,
Wilfried Haeberli,
Bert Hallerbach,
Kirstin Hallmann,
Florian Hanzer,
Rainer Hartmann,
Felix Bernhard Herle,
Eric Horster,
Ulrike Jackson,
Pia Jacobs,
Hannes Kleindienst,
Judith Köberl,
Ulrike Kuhnhenn,
Günther Lehar,
Therese Lehmann,
Armin Leuprecht,
Thomas Marke,
Magnus Metz,
Claudia Möller,
Hansruedi Müller,
Sabine Müller,
Harald Pechlaner,
Mike Peters,
Dieter Pfister,
Franz Prettenthaler,
Hansjörg Ragg,
Frieda Raich,
Tobias Reeh,
Christopher Reuter,
Julia Richter,
Margit Schäfer,
Wolfgang Schobersberger,
Alexander Schuler,
Silvia Simon,
Robert Steiger,
Karl W. Steininger,
Johann Stötter,
Ulrich Strasser,
Nadine Stutz,
Christoph Töglhofer,
Elisabeth Trawoeger,
Urs Wagenseil,
Hans-Jörg L. Weber,
Fabian Widmann,
Renate Wilcke,
Antje Wolf,
Anita Zehrer
> findR *
Der Österreichische Sachstandsbericht Klimawandel 2014 (AAR14) stellt einen IPCC-ähnlichen Bericht dar, bestehend aus drei Bänden, für den bestehendes Wissen zum Klimawandel in Österreich, zu dessen Auswirkungen und den Erfordernissen und Möglichkeiten der Minderung und Anpassung zusammengefasst wird. Der Bericht verfolgt das Ziel, den wissenschaftlichen Kenntnisstand für Österreich kohärent und vollständig darzulegen und dies in Form von politikrelevanten Analysen an die Österreichische Bundesregierung und politische Entscheidungsgremien auf allen Ebenen zu übermitteln, und will darüber hinaus Entscheidungsgrundlagen auch für den privaten Sektor und einen Wissensfundus für akademische Institutionen bereitstellen. Ähnlich den IPCC-Sachstandsberichten liegt dem AAR14 das Prinzip zugrunde, entscheidungsrelevant zu sein, aber keinen empfehlenden Charakter zu haben.
Rund 240 österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in einer gemeinsamen, dreijährigen Anstrengung diesen ersten Sachstandsbericht zum Klimawandel in Österreich erarbeitet und damit den aktuellen Stand des Wissens zu Ausprägungen des Klimawandels in Österreich, seinen Folgen, Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen zusammengestellt.
Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Das vorliegende Buch wurde in Kooperation von Frau Mag. Andrea Jungbauer-Komarek und Herrn Dipl.-Ing. Andreas Gobiet verfasst.
Es bietet neben einer übersichtlichen Einführung in die unterschiedlichen Möglichkeiten der Konfliktlösungsverfahren, insbesondere im Bauwesen und Planungsbereich in Österreich, auch die Möglichkeit, diese untereinander zu vergleichen.
Schwerpunkte sind: Verfahrensvergleiche zur Konfliktlösung; Mediation; die unterschiedlichen Strukturen von Mediationsverfahren; empfohlene Verfahren; Mediierbarkeitsfaktor; Ursache und Auslöser von Konflikten; Hilfestellung in Konfliktsituationen.
Aktualisiert: 2019-04-09
> findR *
Das Buch bietet dem Architekten und/oder Ingenieur eine Hilfestellung für den Aufbau von unternehmerischen Strukturen und die marktkonforme Entwicklung eines Büros. Es handelt sich hierbei um rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen, welche aus nationalen und internationalen Erfahrungen stammen. Der Schwerpunkt des Buches liegt im Aufbau eines Finanz-, Rechnungs- und Controllingwesens, welches für Architekten- und Ingenieurbüros eine unabdingbare Notwendigkeit darstellt.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *
Der Klimawandel hat für Österreich deutliche Änderungen im Bereich des Energiebedarfs zur Herstellung angenehmer Raumtemperaturen in Gebäuden zur Folge, die auch deutliche Auswirkungen auf eine klimaschonende Bereitstellung dieser Energiedienstleistungen hat. Dem Rückgang des Brennstoffbedarfes im Winter steht ein gesteigerter Strombedarf zur Raumkühlung im Sommer gegenüber. Auf Basis einer räumlich und zeitlich hoch aufgelösten Klimatologie des Alpenraums und eines hoch aufgelösten Klimaänderungsszenarios für die Periode 2041-2050 wurde, ausgehend von der Basisperiode 1981-90, die zu erwartende Änderung der Heiz- und Kühlgradtage österreichweit flächendeckend berechnet. Diese Änderung wurde mit Daten zum österreichischen Gebäudebestand und dessen Heizenergiebedarf kombiniert und der Nutz- und Endenergiebedarf sowohl auf regionaler Ebene als auch für ganz Österreich berechnet.
…
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Quo vadis Tourismus? Von wirtschafts-, sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Determinanten zu Erkenntnissen aus Architektur, Ökologie oder IT – nur wenige Forschungs- und Praxisfelder sind fachlich so vielseitig wie der Tourismus. In welche Richtung diese Vielfalt den Tourismus selbst einmal bewegen wird, ist deshalb eine facettenreiche und anspruchsvolle Frage. Innovative Zugänge zu einem Tourismus 2020+ liefert Ihnen dieser Band von Anita Zehrer und Alice Grabmüller. Erfahrene Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen sich der Herausforderung durch die interdisziplinäre Diskussion von neuen Trends und Potenzialen des Tourismus aus ökonomischer, gesellschaftlicher und ökologischer Sicht!
Aktualisiert: 2020-07-08
Autor:
Hansjörg Alber,
Heike Bähre,
Tobias Behnen,
Eberhard Biehl,
Cornelia Blank,
Michael Bütler,
Andrea Damm,
Melanie Dietrich,
Axel Dreyer,
Dorothea Dürkop,
Ulrike Fergen,
Joerg Frehse,
Dominique Gerber,
Andreas Gobiet,
Alice Grabmüller,
Matilde Groß,
Sven Gross,
Wilfried Haeberli,
Bert Hallerbach,
Kirstin Hallmann,
Florian Hanzer,
Rainer Hartmann,
Felix Bernhard Herle,
Eric Horster,
Ulrike Jackson,
Pia Jacobs,
Hannes Kleindienst,
Judith Köberl,
Ulrike Kuhnhenn,
Günther Lehar,
Therese Lehmann,
Armin Leuprecht,
Thomas Marke,
Magnus Metz,
Claudia Möller,
Hansruedi Müller,
Sabine Müller,
Harald Pechlaner,
Mike Peters,
Dieter Pfister,
Franz Prettenthaler,
Hansjörg Ragg,
Frieda Raich,
Tobias Reeh,
Christopher Reuter,
Julia Richter,
Margit Schäfer,
Wolfgang Schobersberger,
Alexander Schuler,
Silvia Simon,
Robert Steiger,
Karl W. Steininger,
Johann Stötter,
Ulrich Strasser,
Nadine Stutz,
Christoph Töglhofer,
Elisabeth Trawoeger,
Urs Wagenseil,
Hans-Jörg L. Weber,
Fabian Widmann,
Renate Wilcke,
Antje Wolf,
Anita Zehrer
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gobiet, Andreas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGobiet, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gobiet, Andreas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gobiet, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gobiet, Andreas .
Gobiet, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gobiet, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gobiet, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.