Der Barock ist ein Zeitalter der Kontraste, in dem Kunst, Architektur, Mode und Kunsthandwerk aufs Engste mit den religiösen, sozialen und politischen Umbrüchen der Zeit verknüpft waren. Die reich bebilderte Publikation beleuchtet unterschiedliche Facetten dieser grossen Kulturepoche aus interdisziplinärer Perspektive.
Ein besonderes Augenmerk gilt den vielfältigen Verbindungen der Schweiz mit Europa und der «Neuen Welt»: So erlebte die Handwerkskunst dank neuer Vorlieben, etwa für Indiennes-Stoffe oder chinesisches Porzellan, einen Aufschwung. Schweizer Architekten waren in weiten Teilen Europas tätig und somit massgeblich am Bauboom der römisch-katholischen Kirche beteiligt. Die barocke Hofkultur strahlte von den europäischen Höfen in die Schweiz aus und führte auch hier zu einer neuen Tafelkultur, prunkvollen Interieurs und luxuriöser Kleidung.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Edoardo Agustoni,
Andrea Franzen,
Axel Christoph Gampp,
Christine Göttler,
Christian Hörack,
Joya Indermühle,
Florian Knothe,
Chonja Lee,
Michèle Seehafer,
Daniel Sidler,
Marie Theres Stauffer,
Kaspar von Greyerz
> findR *
Welche Theorien, Methoden und Kritiken haben die ersten Kunsthistorikerinnen entwickelt, und welche Sichtweisen und Deutungen trugen sie an die Kunst heran? Der Band geht diesen Fragen anhand von 24 Textauszügen – u.a. von Rosa Schapire, Gisèle Freund, Lotte Eisner und Lucia Moholy – nach und lädt zur Wiederentdeckung der frühen Vielfalt der Disziplin ein.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Leonie Beiersdorf,
Irene Below,
Gerda Breuer,
Matthias Bruhn,
K. Lee Chichester,
Brenda Danilowitz,
Burcu Dogramaci,
Nikola Doll,
Annette Dorgerloh,
Mechthild Fend,
Beate Fricke,
Joachim Gierlichs,
Laura Goldenbaum,
Christine Göttler,
Anna Grasskamp,
Henrike Haug,
Godehard Janzing,
Luise Mahler,
Barbara Paul,
Brigitte Sölch,
Miriam Szwast,
Stefan Trinks,
Johanna Ziebritzki
> findR *
Reading Room erprobt Entwürfe, Theorien und Lektüren des Innenraums von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Ausgangspunkt ist ein dynamisches und relationales Raumkonzept, das die Vielfalt historischer Medien, Kontexte und Diskurse berücksichtigt. Die Beiträge untersuchen die Erzeugung und Umformung von Innenräumen durch soziale Praktiken und visuelle und materielle Strategien. Sie bieten exemplarische Lektüren heterotopischer, dystopischer und utopischer Raumsituationen in Kunst, Architektur und Theater im Spannungsfeld von Innen und Außen, Realität und Repräsentation. Das Buch entwickelt Fragestellungen weiter, die gegenwärtig in der Kunst- und Architekturgeschichte und der Theaterwissenschaft verhandelt werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Reading Room erprobt Entwürfe, Theorien und Lektüren des Innenraums von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Ausgangspunkt ist ein dynamisches und relationales Raumkonzept, das die Vielfalt historischer Medien, Kontexte und Diskurse berücksichtigt. Die Beiträge untersuchen die Erzeugung und Umformung von Innenräumen durch soziale Praktiken und visuelle und materielle Strategien. Sie bieten exemplarische Lektüren heterotopischer, dystopischer und utopischer Raumsituationen in Kunst, Architektur und Theater im Spannungsfeld von Innen und Außen, Realität und Repräsentation. Das Buch entwickelt Fragestellungen weiter, die gegenwärtig in der Kunst- und Architekturgeschichte und der Theaterwissenschaft verhandelt werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Reading Room erprobt Entwürfe, Theorien und Lektüren des Innenraums von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Ausgangspunkt ist ein dynamisches und relationales Raumkonzept, das die Vielfalt historischer Medien, Kontexte und Diskurse berücksichtigt. Die Beiträge untersuchen die Erzeugung und Umformung von Innenräumen durch soziale Praktiken und visuelle und materielle Strategien. Sie bieten exemplarische Lektüren heterotopischer, dystopischer und utopischer Raumsituationen in Kunst, Architektur und Theater im Spannungsfeld von Innen und Außen, Realität und Repräsentation. Das Buch entwickelt Fragestellungen weiter, die gegenwärtig in der Kunst- und Architekturgeschichte und der Theaterwissenschaft verhandelt werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Welche Theorien, Methoden und Kritiken haben die ersten Kunsthistorikerinnen entwickelt, und welche Sichtweisen und Deutungen trugen sie an die Kunst heran? Der Band geht diesen Fragen anhand von 24 Textauszügen – u.a. von Rosa Schapire, Gisèle Freund, Lotte Eisner und Lucia Moholy – nach und lädt zur Wiederentdeckung der frühen Vielfalt der Disziplin ein.
Aktualisiert: 2023-05-06
Autor:
Leonie Beiersdorf,
Irene Below,
Gerda Breuer,
Matthias Bruhn,
K. Lee Chichester,
Brenda Danilowitz,
Burcu Dogramaci,
Nikola Doll,
Annette Dorgerloh,
Mechthild Fend,
Beate Fricke,
Joachim Gierlichs,
Laura Goldenbaum,
Christine Göttler,
Anna Grasskamp,
Henrike Haug,
Godehard Janzing,
Luise Mahler,
Barbara Paul,
Brigitte Sölch,
Miriam Szwast,
Stefan Trinks,
Johanna Ziebritzki
> findR *
Welche Theorien, Methoden und Kritiken haben die ersten Kunsthistorikerinnen entwickelt, und welche Sichtweisen und Deutungen trugen sie an die Kunst heran? Der Band geht diesen Fragen anhand von 24 Textauszügen – u.a. von Rosa Schapire, Gisèle Freund, Lotte Eisner und Lucia Moholy – nach und lädt zur Wiederentdeckung der frühen Vielfalt der Disziplin ein.
Aktualisiert: 2023-05-06
Autor:
Leonie Beiersdorf,
Irene Below,
Gerda Breuer,
Matthias Bruhn,
K. Lee Chichester,
Brenda Danilowitz,
Burcu Dogramaci,
Nikola Doll,
Annette Dorgerloh,
Mechthild Fend,
Beate Fricke,
Joachim Gierlichs,
Laura Goldenbaum,
Christine Göttler,
Anna Grasskamp,
Henrike Haug,
Godehard Janzing,
Luise Mahler,
Barbara Paul,
Brigitte Sölch,
Miriam Szwast,
Stefan Trinks,
Johanna Ziebritzki
> findR *
Der Barock ist ein Zeitalter der Kontraste, in dem Kunst, Architektur, Mode und Kunsthandwerk aufs Engste mit den religiösen, sozialen und politischen Umbrüchen der Zeit verknüpft waren. Die reich bebilderte Publikation beleuchtet unterschiedliche Facetten dieser grossen Kulturepoche aus interdisziplinärer Perspektive.
Ein besonderes Augenmerk gilt den vielfältigen Verbindungen der Schweiz mit Europa und der «Neuen Welt»: So erlebte die Handwerkskunst dank neuer Vorlieben, etwa für Indiennes-Stoffe oder chinesisches Porzellan, einen Aufschwung. Schweizer Architekten waren in weiten Teilen Europas tätig und somit massgeblich am Bauboom der römisch-katholischen Kirche beteiligt. Die barocke Hofkultur strahlte von den europäischen Höfen in die Schweiz aus und führte auch hier zu einer neuen Tafelkultur, prunkvollen Interieurs und luxuriöser Kleidung.
Aktualisiert: 2022-12-03
Autor:
Edoardo Agustoni,
Andrea Franzen,
Axel Christoph Gampp,
Christine Göttler,
Christian Hörack,
Joya Indermühle,
Florian Knothe,
Chonja Lee,
Michèle Seehafer,
Daniel Sidler,
Marie Theres Stauffer,
Kaspar von Greyerz
> findR *
Welche Theorien, Methoden und Kritiken haben die ersten Kunsthistorikerinnen entwickelt, und welche Sichtweisen und Deutungen trugen sie an die Kunst heran? Der Band geht diesen Fragen anhand von 24 Textauszügen – u.a. von Rosa Schapire, Gisèle Freund, Lotte Eisner und Lucia Moholy – nach und lädt zur Wiederentdeckung der frühen Vielfalt der Disziplin ein.
Aktualisiert: 2023-04-06
Autor:
Leonie Beiersdorf,
Irene Below,
Gerda Breuer,
Matthias Bruhn,
K. Lee Chichester,
Brenda Danilowitz,
Burcu Dogramaci,
Nikola Doll,
Annette Dorgerloh,
Mechthild Fend,
Beate Fricke,
Joachim Gierlichs,
Laura Goldenbaum,
Christine Göttler,
Anna Grasskamp,
Henrike Haug,
Godehard Janzing,
Luise Mahler,
Barbara Paul,
Brigitte Sölch,
Miriam Szwast,
Stefan Trinks,
Johanna Ziebritzki
> findR *
Welche Theorien, Methoden und Kritiken haben die ersten Kunsthistorikerinnen entwickelt, und welche Sichtweisen und Deutungen trugen sie an die Kunst heran? Der Band geht diesen Fragen anhand von 24 Textauszügen – u.a. von Rosa Schapire, Gisèle Freund, Lotte Eisner und Lucia Moholy – nach und lädt zur Wiederentdeckung der frühen Vielfalt der Disziplin ein.
Aktualisiert: 2022-06-28
Autor:
Leonie Beiersdorf,
Irene Below,
Gerda Breuer,
Matthias Bruhn,
K. Lee Chichester,
Brenda Danilowitz,
Burcu Dogramaci,
Nikola Doll,
Annette Dorgerloh,
Mechthild Fend,
Beate Fricke,
Joachim Gierlichs,
Laura Goldenbaum,
Christine Göttler,
Anna Grasskamp,
Henrike Haug,
Godehard Janzing,
Luise Mahler,
Barbara Paul,
Brigitte Sölch,
Miriam Szwast,
Stefan Trinks,
Johanna Ziebritzki
> findR *
Reading Room erprobt Entwürfe, Theorien und Lektüren des Innenraums von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Ausgangspunkt ist ein dynamisches und relationales Raumkonzept, das die Vielfalt historischer Medien, Kontexte und Diskurse berücksichtigt. Die Beiträge untersuchen die Erzeugung und Umformung von Innenräumen durch soziale Praktiken und visuelle und materielle Strategien. Sie bieten exemplarische Lektüren heterotopischer, dystopischer und utopischer Raumsituationen in Kunst, Architektur und Theater im Spannungsfeld von Innen und Außen, Realität und Repräsentation. Das Buch entwickelt Fragestellungen weiter, die gegenwärtig in der Kunst- und Architekturgeschichte und der Theaterwissenschaft verhandelt werden.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Reading Room erprobt Entwürfe, Theorien und Lektüren des Innenraums von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Ausgangspunkt ist ein dynamisches und relationales Raumkonzept, das die Vielfalt historischer Medien, Kontexte und Diskurse berücksichtigt. Die Beiträge untersuchen die Erzeugung und Umformung von Innenräumen durch soziale Praktiken und visuelle und materielle Strategien. Sie bieten exemplarische Lektüren heterotopischer, dystopischer und utopischer Raumsituationen in Kunst, Architektur und Theater im Spannungsfeld von Innen und Außen, Realität und Repräsentation. Das Buch entwickelt Fragestellungen weiter, die gegenwärtig in der Kunst- und Architekturgeschichte und der Theaterwissenschaft verhandelt werden.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Einundvierzig Einzelstudien widmen sich Synergieeffekten zwischen Bildkulturen von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert. Geographisch behandeln sie westeuropäische Themen ebenso wie solche des Nahen Ostens, des Kaukasus, Süd- und Ostasiens, Afrikas oder der Neuen Welt. Fokussiert werden dabei sowohl kultur- als auch bildanthropologische Gesichtspunkte. Im Rahmen von Mikrogeschichten wird analysiert, wie sich im Zwiegespräch geschaffene Beziehungen im Kunstwerk konkret manifestieren und visualisieren. In den Zwischenräumen von Begegnung entstehen »Energiefelder«, die die Kategorien der Einordnung und des Begreifens ins Schwanken bringen und neue Sichtweisen und Fragen eröffnen.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Cristina Acidini,
Akira Akiyama,
Hannah Baader,
Michele Bacci,
Oskar Bätschmann,
Josko Belamaric,
Horst Bredekamp,
Beat Brenk,
Costanza Caraffa,
Elizabeth Cropper,
Manuela de Giorgi,
Francesca Dell'Acqua,
Marika Didebulidze,
Marzia Faietti,
Marina Falla Castelfranchi,
Frank Fehrenbach,
Beate Fricke,
Christoph Luitpold Frommel,
Sabine Frommel,
Thomas W Gaehtgens,
Ekaterina Gedevanishvili Aleksandre,
Manuela De Giorgi,
Karin Gludovatz,
Christine Göttler,
Claus-Peter Haase,
Philine Helas,
Annette Hoffmann,
Herbert Kessler,
Bianca Kühnel,
Lothar Ledderose,
Anna Rosa Masetti,
Bernd Nicolai,
Alessandro Nova,
Alina Payne,
Francesco Pellizzi,
Serena Romano,
Alessandra Russo,
Barbara Schellewald,
Viktoria Schmidt-Linsenhoff,
Avinoam Shalem,
Kavita Singh,
Nicola Suthor,
Erik Thuno,
Laura Veneskey,
Barbara Wittmann,
Nino Zchomelidse
> findR *
Reading Room erprobt Entwürfe, Theorien und Lektüren des Innenraums von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Ausgangspunkt ist ein dynamisches und relationales Raumkonzept, das die Vielfalt historischer Medien, Kontexte und Diskurse berücksichtigt. Die Beiträge untersuchen die Erzeugung und Umformung von Innenräumen durch soziale Praktiken und visuelle und materielle Strategien. Sie bieten exemplarische Lektüren heterotopischer, dystopischer und utopischer Raumsituationen in Kunst, Architektur und Theater im Spannungsfeld von Innen und Außen, Realität und Repräsentation. Das Buch entwickelt Fragestellungen weiter, die gegenwärtig in der Kunst- und Architekturgeschichte und der Theaterwissenschaft verhandelt werden.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2016-05-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Göttler, Christine
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGöttler, Christine ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Göttler, Christine.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Göttler, Christine im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Göttler, Christine .
Göttler, Christine - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Göttler, Christine die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Göttlich, Andreas
- Göttlich, Andreas
- Göttlich, Philipp
- Göttlich, Thomas
- Göttlich, Udo
- Göttlich, Ulrike
- Göttlich, Ulrike
- Göttlicher, Anette
- Göttlicher, Anette
- Göttlicher, Anja
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Göttler, Christine und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.