Die Referate von 3 Tagungen, die anläßlich des Heine Jubiläums 1997 stattfanden, sind in diesem Band vereinigt. Prominente Wissenschaftler und international ausgewiesene Heine-Forscher kommen zu Wort.
Inhalt:
Kunst, Politik und Gesellschaft im Europa des 19. Jahrhunderts:
1. Walter Grab: Heinrich Heine und die Revolution von 1848. - 2. Franzjosef Schuh: Heinrich Heines Stellung zu den "Traditionen" der griechisch-römischen Antike oder Heinrich Heine - Bruder in Apoll. - 3. Heidi Beutin: Shakespeare, der Puritanismus und England. - 4. Alain Ruiz: "Hier ist heiliger Boden." - Deutsche Freiheitspilger und politische Emigranten in Paris von der Revolution von 1789 bis Heinrich Heine. - 5. Johann Dvořák: Ästhetik und politische Ökonomie. Heinrich Heine, Karl Marx und der Saint-Simonismus. - 6. Wolfgang Beutin: "Die Literaturgeschichte ist die große Morgue, wo jeder seine Toten aufsucht, die er liebt oder womit er verwandt ist." - Heinrich Heine als Historiker der Literatur.
Heinrich Heine und die Religionen der Welt:
7. Gunter Martens: Heines Taufe und ihre Spuren in den Gedicht-Zyklen Nordsee I und II. - 8. Eckhard Reichert: Heine über Luther und die Reformation. - 9. Annemarie Post-Martens: Heines "Himmelreich auf Erden". - 10. Christian Höpfner: 1848: Heines Rückkehr zu Gott? - 11. Anja Sroka: Heines Haltung zu Katholizismus und Renaissance. - 12. Thomas Bütow: Almansor. Heine und der Islam. - 13. Wolfgang Beutin: ". daß ich die gute protestantische Streitaxt mit Herzenslust handhabe." - Heinrich Heine und die Geschichte des Unglaubens. - 14. H. J. Benedict: Wenn Christus noch kein Gott wäre, würde ich ihn dazu wählen - Heinrich Heines heitere Religionskritik. - 15. H. J. Benedict: Vom Weltgericht.
Werk und Wirkung im deutschen Frühliberalismus:
16. Barthold C. Witte: Demokratie braucht Erinnerung - zum Beispiel an die Revolution von 1848 und an Heinrich Heine. - 17. Peter Stein: Zu den Widersprüchen in der Rezeptionsgeschichte Heinrich Heines. - 18. Alexander Berger: Heine und seine Zeitgennossen: Strömungen und Auseinandersetzungen im deutschen Liberalismus des Vormärz. - 19. Gerhard Wagner: Heines Modernität. Aspekte seiner Positionierung in der ästhetischen Kultur des 19. Jahrhunderts. - 20. Wolfgang Beutin: "Denn ich glaube an den Fortschritt, ich glaube, die Menschheit ist zur Glückseligkeit bestimmt." - Heines politische Gedankenwelt in ihrer Zeit. - 21. Heidi Beutin: "Diese Cleopatra ist ein Weib. Sie liebt und verrät zu gleicher Zeit". - Kritisches zur Darstellung von Frauen in Heines Werk. Mit einem tiefenpsychologischen Nachtrag von Wolfgang Beutin.
Anhang:
22. Wolfgang Beutin: Von der Orthodoxie zur Aufklärung. Die geistige Wende im Werk Lessings und Heines.
Aktualisiert: 2021-01-11
Autor:
Wolfgang Beutin,
Thomas Bütow,
Johann Dvorák,
Ludwig Fischer,
Walter Grab,
Christian Höpfner,
Gunter Martens,
Alain Ruiz,
Franzjosef Schuh,
Anja Sroka,
Peter Stein,
Gerhard Wagner,
Barthold C Witte
> findR *
Was kann gegen Haß und Gewalt getan werden? Welche zukunftsträchtigen Wege gibt es zu Friedensfähigkeit im Inneren und Äußeren?
Aus Anlaß des 200. Jahrestages des Erscheinens von Immanuel Kants Schrift "Zum ewigen Frieden" veranstalteten die Friedrich-Naumann-Stiftung und der Verband Deutscher Schriftsteller Schleswig-Holstein vom 29. bis 31. März 1995 in der Bildungsstätte Zündholzfabrik in Lauenburg/Elbe eine Tagung, deren Referate in diesem Band zusammengestellt sind.
Kants Friedensschrift ist zwei Jahrhunderte alt. Die in ihr entwickelte Idee des Friedens ist dennoch heute von beeindruckender Aktualität: vor allem in ihrem nüchternen politischen Realismus und ihrer Skepsis gegenüber schnell wirkenden Heilmitteln. Kant sagt, immerwährender Friede müsse dann keine bloße Idee bleiben, wenn wir es als unsere Pflicht und als berechtigte Hoffnung ansehen, schrittweise und kontinuierlich das internationale Recht zu verwirklichen. Der Fortschritt sei bisher langsam gewesen, ". aber hoffentlich werden die Abstände zwischen den Stufen des Fortschritts in Zukunft geringer."
Inhalt:
Vorwort - von Michael Hauberg und Wolfgang Beutin
Hermann Schweppenhäuser: "Zum ewigen Frieden". Kants kosmopolitisches Vermächtnis
Walter Grab: Zwischen Obrigkeitsgehorsam und Revolutionsbejahung. Immanuel Kants Einstellung zur Französischen Revolution
Walter Grab: Die Leistungen der französischen Jakobiner im Entscheidungsjahr 1793/94
Michael Gassenmeier: Edmund Burke und die Entstehung des Konservatismus. Zum politischen Kontext von Kants Friedensschrift
Wolfgang Beutin: Kants Schrift "Zum ewigen Frieden" (1795) und die zeitgenössische Debatte
Martin Gralher: Moral und Realpolitik. Die Aktualität der Aufklärung für den Liberalismus
Aktualisiert: 2021-01-11
> findR *
Das Buch umfaßt die Geschichte der deutschen Aufklärung und Demokratie in Literatur und Politik von der Rezeption Lessings über den Jakobinismus bis zur europäischen Revolution von 1848/49 und den Anfängen der deutschen Arbeiterbewegung. Diese fortschrittliche Geschichte wird exemplarisch vorgestellt an den Werken und am Wirken von Persönlichkeiten wie H. Würzer, G.A. Bürger, J.H. Voss, G.C. Meyer, G. Büchner, St. Born und F. Freiligrath. Systematisch reichen die Themen von den Menschenrechten über die Leistungen der französischen Jakobiner, die Freimaurerei, das Theater der deutschen Jakobiner und die Burschenschaften bis zu den drei großen Utopien der Menschheit: Christentum, jakobinische Tugendlehre und Sozialismus.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Aktualisiert: 2022-11-21
> findR *
Der Historiker Walter Grab erzählt seine persönliche Geschichte. In Wien geboren, mußte er mit neunzehn Jahren als Jude vor den Nazis nach Palästina fliehen. Dort hielt er sich lange als Handwerker und Kaufmann über Wasser, bis er in Israel als Professor eine neue Existenz fand. Seine Autobiographie schildert ein bewegtes Leben und ist zugleich eine spannende zeitgeschichtliche Lektüre.
Aktualisiert: 2022-09-14
> findR *
Mit den jüngsten politischen und sozialen Umwälzungen scheint der Verlust von Utopie, den die philosophische Postmoderne längst proklamiert hat, materialistisch besiegelt worden zu sein. „Heimat“ weht aus keiner Kindheit des Menschengeschlechtes als Utopie des Paradieses mehr zu uns herüber, – und dennoch mag die Welt der pragmatischen Leere nicht zu überzeugen. Deshalb scheint – trotz allem – die beharrliche Frage nach Zukunftsperspektiven unserer Weltgesellschaft dringend.Heimatverlust in diesem Sinne charakterisiert gerade die Geschichte des europäischen Judentums. Utopie heute? dokumentiert Einzelvorträge und ein Podiumsgespräch von drei internationalen Kapazitäten aus dem Kunst- und Kulturbereich, die mit ihrer Person für diese Geschichte einstehen und Utopie als Teil ihres Lebens begriffen und bis heute kritisch reflektiert haben: Julius Posener (Architekturhistoriker, Berlin), Walter Grab (Germanist, Tel Aviv) Moshe Barash (Kunsthistoriker, Jerusalem).
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *
Aktualisiert: 2022-11-21
> findR *
Antisemitismus. Geschichte - Interessenstruktur - Aktualität
Aktualisiert: 2016-01-11
> findR *
Aktualisiert: 2019-11-18
Autor:
Peter Blickle,
Werner Broer,
Wolfgang Büttner,
Walter Grab,
Jürgen Hein,
Kurt Jauslin,
Volker Klotz,
Detlev Kopp,
Beatrix Müller-Kampel,
Klaus Nellner,
Michael Vogt,
Uwe Zemke
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Grab, Walter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrab, Walter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grab, Walter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Grab, Walter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Grab, Walter .
Grab, Walter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Grab, Walter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Graba, Anna
- Graba, Hans U
- Graba, Hans-Ulrich
- Graba, Maret
- Graba, Ulrich
- Grabach, Tilo
- Graband, Claudia
- Graband, Gerhard
- Grabar, Edda
- Grabar, Katharina
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Grab, Walter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.