Demenz in Medien, Zivilgesellschaft und Familie

Demenz in Medien, Zivilgesellschaft und Familie von Grebe,  Heinrich
Heinrich Grebe untersucht in dieser Studie den medialen, zivilgesellschaftlichen und familiären Umgang mit Demenz: Inwiefern wird Demenz in diesen drei Bereichen als Problem wahrgenommen und welche Ansätze zur Behandlung des Problems sind dort einflussreich? Auf Basis von Medientextanalysen, qualitativen Interviews und teilnehmenden Beobachtungen identifiziert der Autor unterschiedliche Problemdeutungen undBehandlungsansätze. Weiter stellt die Untersuchung dar, welche nachteiligen und förderlichen Auswirkungen diese Deutungs- und Behandlungsformen haben können. So leistet die Studie auch einen wichtigen Beitrag zu der Diskussion um positive gesellschaftliche Rahmenbedingungen für das Leben mit Demenz.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Altern in unserer Zeit

Altern in unserer Zeit von Ehret,  Sonja, Gehring,  Petra, Grebe,  Heinrich, Höffe,  Otfried, Jakobs,  Timo, Kruse,  Andreas, Martens,  Ekkehard, Otto,  Welf-Gerrit, Rentsch,  Thomas, Wiegand,  Carolin, Wozniak,  Dagmara, Zimmermann,  Harm-Peer
Lange zu leben und somit auch alt zu werden, finden viele Menschen erstrebenswert - wirklich alt und abhängig sein möchte dagegen niemand. So ist der Wunsch groß, die späte Lebensphase möglichst von Angst, Schmerz und Verlust freizuhalten. Doch welche Konsequenzen ergeben sich daraus für eine Gesellschaft, die stetig altert? Die Autorinnen und Autoren entwerfen aus Sicht der Gerontologie, der Kulturwissenschaften und der Philosophie ein Bild des Alterns, das die Realität mit all seinen Chancen und Nöten einfängt. Sie plädieren für ein Altern, das als existenzieller Bestandteil des menschlichen Lebens wahrgenommen wird - und nicht als lästiges Problem der individuellen Biografie. Nur so kann unsere Gesellschaft der Situation alternder Menschen gerecht werden. Mit Beiträgen von Sonja Ehret, Petra Gehring, Heinrich Grebe, Otfried Höffe, Timo Jakobs, Andreas Kruse, Ekkehard Martens, Welf-Gerrit Otto, Thomas Rentsch, Carolin Wiegand, Dagmara Wozniak und Harm-Peer Zimmermann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Altern in unserer Zeit

Altern in unserer Zeit von Ehret,  Sonja, Gehring,  Petra, Grebe,  Heinrich, Höffe,  Otfried, Jakobs,  Timo, Kruse,  Andreas, Martens,  Ekkehard, Otto,  Welf-Gerrit, Rentsch,  Thomas, Wiegand,  Carolin, Wozniak,  Dagmara, Zimmermann,  Harm-Peer
Lange zu leben und somit auch alt zu werden, finden viele Menschen erstrebenswert - wirklich alt und abhängig sein möchte dagegen niemand. So ist der Wunsch groß, die späte Lebensphase möglichst von Angst, Schmerz und Verlust freizuhalten. Doch welche Konsequenzen ergeben sich daraus für eine Gesellschaft, die stetig altert? Die Autorinnen und Autoren entwerfen aus Sicht der Gerontologie, der Kulturwissenschaften und der Philosophie ein Bild des Alterns, das die Realität mit all seinen Chancen und Nöten einfängt. Sie plädieren für ein Altern, das als existenzieller Bestandteil des menschlichen Lebens wahrgenommen wird - und nicht als lästiges Problem der individuellen Biografie. Nur so kann unsere Gesellschaft der Situation alternder Menschen gerecht werden. Mit Beiträgen von Sonja Ehret, Petra Gehring, Heinrich Grebe, Otfried Höffe, Timo Jakobs, Andreas Kruse, Ekkehard Martens, Welf-Gerrit Otto, Thomas Rentsch, Carolin Wiegand, Dagmara Wozniak und Harm-Peer Zimmermann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Altern in unserer Zeit

Altern in unserer Zeit von Ehret,  Sonja, Gehring,  Petra, Grebe,  Heinrich, Höffe,  Otfried, Jakobs,  Timo, Kruse,  Andreas, Martens,  Ekkehard, Otto,  Welf-Gerrit, Rentsch,  Thomas, Wiegand,  Carolin, Wozniak,  Dagmara, Zimmermann,  Harm-Peer
Lange zu leben und somit auch alt zu werden, finden viele Menschen erstrebenswert - wirklich alt und abhängig sein möchte dagegen niemand. So ist der Wunsch groß, die späte Lebensphase möglichst von Angst, Schmerz und Verlust freizuhalten. Doch welche Konsequenzen ergeben sich daraus für eine Gesellschaft, die stetig altert? Die Autorinnen und Autoren entwerfen aus Sicht der Gerontologie, der Kulturwissenschaften und der Philosophie ein Bild des Alterns, das die Realität mit all seinen Chancen und Nöten einfängt. Sie plädieren für ein Altern, das als existenzieller Bestandteil des menschlichen Lebens wahrgenommen wird - und nicht als lästiges Problem der individuellen Biografie. Nur so kann unsere Gesellschaft der Situation alternder Menschen gerecht werden. Mit Beiträgen von Sonja Ehret, Petra Gehring, Heinrich Grebe, Otfried Höffe, Timo Jakobs, Andreas Kruse, Ekkehard Martens, Welf-Gerrit Otto, Thomas Rentsch, Carolin Wiegand, Dagmara Wozniak und Harm-Peer Zimmermann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Altern in unserer Zeit

Altern in unserer Zeit von Ehret,  Sonja, Gehring,  Petra, Grebe,  Heinrich, Höffe,  Otfried, Jakobs,  Timo, Kruse,  Andreas, Martens,  Ekkehard, Otto,  Welf-Gerrit, Rentsch,  Thomas, Wiegand,  Carolin, Wozniak,  Dagmara, Zimmermann,  Harm-Peer
Lange zu leben und somit auch alt zu werden, finden viele Menschen erstrebenswert - wirklich alt und abhängig sein möchte dagegen niemand. So ist der Wunsch groß, die späte Lebensphase möglichst von Angst, Schmerz und Verlust freizuhalten. Doch welche Konsequenzen ergeben sich daraus für eine Gesellschaft, die stetig altert? Die Autorinnen und Autoren entwerfen aus Sicht der Gerontologie, der Kulturwissenschaften und der Philosophie ein Bild des Alterns, das die Realität mit all seinen Chancen und Nöten einfängt. Sie plädieren für ein Altern, das als existenzieller Bestandteil des menschlichen Lebens wahrgenommen wird - und nicht als lästiges Problem der individuellen Biografie. Nur so kann unsere Gesellschaft der Situation alternder Menschen gerecht werden. Mit Beiträgen von Sonja Ehret, Petra Gehring, Heinrich Grebe, Otfried Höffe, Timo Jakobs, Andreas Kruse, Ekkehard Martens, Welf-Gerrit Otto, Thomas Rentsch, Carolin Wiegand, Dagmara Wozniak und Harm-Peer Zimmermann.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Altern in unserer Zeit

Altern in unserer Zeit von Ehret,  Sonja, Gehring,  Petra, Grebe,  Heinrich, Höffe,  Otfried, Jakobs,  Timo, Kruse,  Andreas, Martens,  Ekkehard, Otto,  Welf-Gerrit, Rentsch,  Thomas, Wiegand,  Carolin, Wozniak,  Dagmara, Zimmermann,  Harm-Peer
Lange zu leben und somit auch alt zu werden, finden viele Menschen erstrebenswert - wirklich alt und abhängig sein möchte dagegen niemand. So ist der Wunsch groß, die späte Lebensphase möglichst von Angst, Schmerz und Verlust freizuhalten. Doch welche Konsequenzen ergeben sich daraus für eine Gesellschaft, die stetig altert? Die Autorinnen und Autoren entwerfen aus Sicht der Gerontologie, der Kulturwissenschaften und der Philosophie ein Bild des Alterns, das die Realität mit all seinen Chancen und Nöten einfängt. Sie plädieren für ein Altern, das als existenzieller Bestandteil des menschlichen Lebens wahrgenommen wird - und nicht als lästiges Problem der individuellen Biografie. Nur so kann unsere Gesellschaft der Situation alternder Menschen gerecht werden. Mit Beiträgen von Sonja Ehret, Petra Gehring, Heinrich Grebe, Otfried Höffe, Timo Jakobs, Andreas Kruse, Ekkehard Martens, Welf-Gerrit Otto, Thomas Rentsch, Carolin Wiegand, Dagmara Wozniak und Harm-Peer Zimmermann.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Altern in unserer Zeit

Altern in unserer Zeit von Ehret,  Sonja, Gehring,  Petra, Grebe,  Heinrich, Höffe,  Otfried, Jakobs,  Timo, Kruse,  Andreas, Martens,  Ekkehard, Otto,  Welf-Gerrit, Rentsch,  Thomas, Wiegand,  Carolin, Wozniak,  Dagmara, Zimmermann,  Harm-Peer
Lange zu leben und somit auch alt zu werden, finden viele Menschen erstrebenswert - wirklich alt und abhängig sein möchte dagegen niemand. So ist der Wunsch groß, die späte Lebensphase möglichst von Angst, Schmerz und Verlust freizuhalten. Doch welche Konsequenzen ergeben sich daraus für eine Gesellschaft, die stetig altert? Die Autorinnen und Autoren entwerfen aus Sicht der Gerontologie, der Kulturwissenschaften und der Philosophie ein Bild des Alterns, das die Realität mit all seinen Chancen und Nöten einfängt. Sie plädieren für ein Altern, das als existenzieller Bestandteil des menschlichen Lebens wahrgenommen wird - und nicht als lästiges Problem der individuellen Biografie. Nur so kann unsere Gesellschaft der Situation alternder Menschen gerecht werden. Mit Beiträgen von Sonja Ehret, Petra Gehring, Heinrich Grebe, Otfried Höffe, Timo Jakobs, Andreas Kruse, Ekkehard Martens, Welf-Gerrit Otto, Thomas Rentsch, Carolin Wiegand, Dagmara Wozniak und Harm-Peer Zimmermann.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Altern in unserer Zeit

Altern in unserer Zeit von Ehret,  Sonja, Gehring,  Petra, Grebe,  Heinrich, Höffe,  Otfried, Jakobs,  Timo, Kruse,  Andreas, Martens,  Ekkehard, Otto,  Welf-Gerrit, Rentsch,  Thomas, Wiegand,  Carolin, Wozniak,  Dagmara, Zimmermann,  Harm-Peer
Lange zu leben und somit auch alt zu werden, finden viele Menschen erstrebenswert - wirklich alt und abhängig sein möchte dagegen niemand. So ist der Wunsch groß, die späte Lebensphase möglichst von Angst, Schmerz und Verlust freizuhalten. Doch welche Konsequenzen ergeben sich daraus für eine Gesellschaft, die stetig altert? Die Autorinnen und Autoren entwerfen aus Sicht der Gerontologie, der Kulturwissenschaften und der Philosophie ein Bild des Alterns, das die Realität mit all seinen Chancen und Nöten einfängt. Sie plädieren für ein Altern, das als existenzieller Bestandteil des menschlichen Lebens wahrgenommen wird - und nicht als lästiges Problem der individuellen Biografie. Nur so kann unsere Gesellschaft der Situation alternder Menschen gerecht werden. Mit Beiträgen von Sonja Ehret, Petra Gehring, Heinrich Grebe, Otfried Höffe, Timo Jakobs, Andreas Kruse, Ekkehard Martens, Welf-Gerrit Otto, Thomas Rentsch, Carolin Wiegand, Dagmara Wozniak und Harm-Peer Zimmermann.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Altern in unserer Zeit

Altern in unserer Zeit von Ehret,  Sonja, Gehring,  Petra, Grebe,  Heinrich, Höffe,  Otfried, Jakobs,  Timo, Kruse,  Andreas, Martens,  Ekkehard, Otto,  Welf-Gerrit, Rentsch,  Thomas, Wiegand,  Carolin, Wozniak,  Dagmara, Zimmermann,  Harm-Peer
Lange zu leben und somit auch alt zu werden, finden viele Menschen erstrebenswert - wirklich alt und abhängig sein möchte dagegen niemand. So ist der Wunsch groß, die späte Lebensphase möglichst von Angst, Schmerz und Verlust freizuhalten. Doch welche Konsequenzen ergeben sich daraus für eine Gesellschaft, die stetig altert? Die Autorinnen und Autoren entwerfen aus Sicht der Gerontologie, der Kulturwissenschaften und der Philosophie ein Bild des Alterns, das die Realität mit all seinen Chancen und Nöten einfängt. Sie plädieren für ein Altern, das als existenzieller Bestandteil des menschlichen Lebens wahrgenommen wird - und nicht als lästiges Problem der individuellen Biografie. Nur so kann unsere Gesellschaft der Situation alternder Menschen gerecht werden. Mit Beiträgen von Sonja Ehret, Petra Gehring, Heinrich Grebe, Otfried Höffe, Timo Jakobs, Andreas Kruse, Ekkehard Martens, Welf-Gerrit Otto, Thomas Rentsch, Carolin Wiegand, Dagmara Wozniak und Harm-Peer Zimmermann.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Altern in unserer Zeit

Altern in unserer Zeit von Ehret,  Sonja, Gehring,  Petra, Grebe,  Heinrich, Höffe,  Otfried, Jakobs,  Timo, Kruse,  Andreas, Martens,  Ekkehard, Otto,  Welf-Gerrit, Rentsch,  Thomas, Wiegand,  Carolin, Wozniak,  Dagmara, Zimmermann,  Harm-Peer
Lange zu leben und somit auch alt zu werden, finden viele Menschen erstrebenswert - wirklich alt und abhängig sein möchte dagegen niemand. So ist der Wunsch groß, die späte Lebensphase möglichst von Angst, Schmerz und Verlust freizuhalten. Doch welche Konsequenzen ergeben sich daraus für eine Gesellschaft, die stetig altert? Die Autorinnen und Autoren entwerfen aus Sicht der Gerontologie, der Kulturwissenschaften und der Philosophie ein Bild des Alterns, das die Realität mit all seinen Chancen und Nöten einfängt. Sie plädieren für ein Altern, das als existenzieller Bestandteil des menschlichen Lebens wahrgenommen wird - und nicht als lästiges Problem der individuellen Biografie. Nur so kann unsere Gesellschaft der Situation alternder Menschen gerecht werden. Mit Beiträgen von Sonja Ehret, Petra Gehring, Heinrich Grebe, Otfried Höffe, Timo Jakobs, Andreas Kruse, Ekkehard Martens, Welf-Gerrit Otto, Thomas Rentsch, Carolin Wiegand, Dagmara Wozniak und Harm-Peer Zimmermann.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Kulturen der Sorge

Kulturen der Sorge von Beard,  Renée L., Christ,  Susanne, Egger de Campo,  Marianne, Endter,  Cordula, Gajek,  Esther, Götz,  Irene, Grebe,  Heinrich, Grigorovich,  Alisa, Gronemeyer,  Karen-Lee, Klie,  Reimer, Kontos,  Alexis P., Kontos,  Pia, Kriebernegg,  Ulla, Kruse,  Andreas, Kunz,  Ralph, Leibing,  Annette, Matter,  Christine, Medebach,  Dirk H., Miller,  Thomas, Newerla,  Andrea, Rüegger,  Heinz, Schelling,  Hans Rudolf, Schroeter,  Klaus R, Schweda,  Mark, Schweiger,  Petra, Spindler,  Mone, Völk,  Malte, Wißmann,  Peter, Wolf,  Nina, Wolff,  Eberhard, Wysling,  Yelena, Zimmermann,  Harm-Peer
Mediale Darstellungen und öffentliche Debatten setzen Demenz meist mit Verlust der Persönlichkeit gleich. Dieser Band zeigt das Gegenteil: Menschen mit Demenz sind selbstverantwortlich handelnde Persönlichkeiten, und sie haben eine Stimme, die gehört werden sollte. Was berichten sie über ihre Erfahrungen und Gefühle? Wie deuten, gestalten und organisieren sie ihren Alltag? Aber auch: Wie reagiert das Umfeld? Welche Netzwerke der Selbsthilfe und Sorge bilden sich infolge einer Demenzdiagnose? Die Beiträger plädieren für eine kulturwissenschaftliche Demenzforschung und erkunden Dimensionen von Demenz mit der Absicht, Lebenslagen von Betroffenen, ihren Angehörigen und ihrer Umgebung zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Kulturen des Alterns

Kulturen des Alterns von Ahounfack,  Antony, Gajek,  Esther, Gerold,  Jana, Grebe,  Heinrich, Hartung,  Anja, Hoepflinger,  François, Holfelder,  Ute, Jacobeit,  Sigrid, Kampf,  Franziska, Klie,  Thomas, Kruse,  Andreas, Kunz,  Ralph, Laubenthal,  Barbara, Linck,  Gudula, Martin,  Mike, Messner,  Angelika, Münzel,  Mark, Negt,  Oskar, Newerla,  Andrea, Niederhauser,  Rebecca, Niemeier,  Evelyn, Otto,  Welf-Gerrit, Ouart,  Lydia-Maria, Polanski,  Franziska, Rentsch,  Thomas, Schönwald,  Antje, Schroeter,  Klaus R, Weintritt,  Otfried, Zimmermann,  Harm-Peer
Wie wollen wir im Aller leben? Welche kulturellen und sozialen Bedingungen sind dafür ausschlaggebend? Altersforscher unterschiedlicher Disziplinen, unter anderem der Kultur- und Medienwissenschaft, Ethnologie, Soziologie und Theologie, loten Möglichkeiten des Alterns in globaler Perspektive aus. Sie weisen auf Potenziale des Alters für Kultur und Gesellschaft hin und widersprechen verbreiteten Negativszenarien, die eine Vergreisung der Gesellschaft und einen Clash of Generations prophezeien. Die Beiträge zeigen anschaulich und zugleich theoretisch versiert, wie die Kunst des humanen Alterns in der Welt gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Kulturen des Alterns

Kulturen des Alterns von Ahounfack,  Antony, Gajek,  Esther, Gerold,  Jana, Grebe,  Heinrich, Hartung,  Anja, Hoepflinger,  François, Holfelder,  Ute, Jacobeit,  Sigrid, Kampf,  Franziska, Klie,  Thomas, Kruse,  Andreas, Kunz,  Ralph, Laubenthal,  Barbara, Linck,  Gudula, Martin,  Mike, Messner,  Angelika, Münzel,  Mark, Negt,  Oskar, Newerla,  Andrea, Niederhauser,  Rebecca, Niemeier,  Evelyn, Otto,  Welf-Gerrit, Ouart,  Lydia-Maria, Polanski,  Franziska, Rentsch,  Thomas, Schönwald,  Antje, Schroeter,  Klaus R, Weintritt,  Otfried, Zimmermann,  Harm-Peer
Wie wollen wir im Aller leben? Welche kulturellen und sozialen Bedingungen sind dafür ausschlaggebend? Altersforscher unterschiedlicher Disziplinen, unter anderem der Kultur- und Medienwissenschaft, Ethnologie, Soziologie und Theologie, loten Möglichkeiten des Alterns in globaler Perspektive aus. Sie weisen auf Potenziale des Alters für Kultur und Gesellschaft hin und widersprechen verbreiteten Negativszenarien, die eine Vergreisung der Gesellschaft und einen Clash of Generations prophezeien. Die Beiträge zeigen anschaulich und zugleich theoretisch versiert, wie die Kunst des humanen Alterns in der Welt gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Kulturen des Alterns

Kulturen des Alterns von Ahounfack,  Antony, Gajek,  Esther, Gerold,  Jana, Grebe,  Heinrich, Hartung,  Anja, Hoepflinger,  François, Holfelder,  Ute, Jacobeit,  Sigrid, Kampf,  Franziska, Klie,  Thomas, Kruse,  Andreas, Kunz,  Ralph, Laubenthal,  Barbara, Linck,  Gudula, Martin,  Mike, Messner,  Angelika, Münzel,  Mark, Negt,  Oskar, Newerla,  Andrea, Niederhauser,  Rebecca, Niemeier,  Evelyn, Otto,  Welf-Gerrit, Ouart,  Lydia-Maria, Polanski,  Franziska, Rentsch,  Thomas, Schönwald,  Antje, Schroeter,  Klaus R, Weintritt,  Otfried, Zimmermann,  Harm-Peer
Wie wollen wir im Aller leben? Welche kulturellen und sozialen Bedingungen sind dafür ausschlaggebend? Altersforscher unterschiedlicher Disziplinen, unter anderem der Kultur- und Medienwissenschaft, Ethnologie, Soziologie und Theologie, loten Möglichkeiten des Alterns in globaler Perspektive aus. Sie weisen auf Potenziale des Alters für Kultur und Gesellschaft hin und widersprechen verbreiteten Negativszenarien, die eine Vergreisung der Gesellschaft und einen Clash of Generations prophezeien. Die Beiträge zeigen anschaulich und zugleich theoretisch versiert, wie die Kunst des humanen Alterns in der Welt gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Kulturen der Sorge

Kulturen der Sorge von Beard,  Renée L., Christ,  Susanne, Egger de Campo,  Marianne, Endter,  Cordula, Gajek,  Esther, Götz,  Irene, Grebe,  Heinrich, Grigorovich,  Alisa, Gronemeyer,  Karen-Lee, Klie,  Reimer, Kontos,  Alexis P., Kontos,  Pia, Kriebernegg,  Ulla, Kruse,  Andreas, Kunz,  Ralph, Leibing,  Annette, Matter,  Christine, Medebach,  Dirk H., Miller,  Thomas, Newerla,  Andrea, Rüegger,  Heinz, Schelling,  Hans Rudolf, Schroeter,  Klaus R, Schweda,  Mark, Schweiger,  Petra, Spindler,  Mone, Völk,  Malte, Wißmann,  Peter, Wolf,  Nina, Wolff,  Eberhard, Wysling,  Yelena, Zimmermann,  Harm-Peer
Mediale Darstellungen und öffentliche Debatten setzen Demenz meist mit Verlust der Persönlichkeit gleich. Dieser Band zeigt das Gegenteil: Menschen mit Demenz sind selbstverantwortlich handelnde Persönlichkeiten, und sie haben eine Stimme, die gehört werden sollte. Was berichten sie über ihre Erfahrungen und Gefühle? Wie deuten, gestalten und organisieren sie ihren Alltag? Aber auch: Wie reagiert das Umfeld? Welche Netzwerke der Selbsthilfe und Sorge bilden sich infolge einer Demenzdiagnose? Die Beiträger plädieren für eine kulturwissenschaftliche Demenzforschung und erkunden Dimensionen von Demenz mit der Absicht, Lebenslagen von Betroffenen, ihren Angehörigen und ihrer Umgebung zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Selbstsorge bei Demenz

Selbstsorge bei Demenz von Biller-Adorno,  Nikola, Bopp-Kistler,  Irene, Fuchs,  Thomas, Grebe,  Heinrich, Keller,  Valerie, Krämer,  Birgit, Kunz,  Ralph, Lange,  Reingard, Moser,  Sebastian J., Muijres,  Peter, Peng-Keller,  Simon, Pilgram-Frühauf,  Franzisca, Plemper,  Burkhard, Radvanszky,  Andrea, Ratten,  Jenni-Marie, Sadowska,  Dorota, Steiner,  Jürgen, Völk,  Malte, Weil-Dubuc,  Paul-Loup, Wiloth,  Stefanie Sandra, Wolf,  Nina, Zimmermann,  Harm-Peer
Dieser Band erkundet Möglichkeiten der Selbstsorge bei Demenz. Die Beiträge untersuchen alltägliche Dimensionen des Umgangs mit dieser Erkrankung. Sie haben das Ziel, Lebenslagen von Betroffenen und von ihren Angehörigen zu verbessern. Dafür nehmen sie unterschiedliche Perspektiven und Schwerpunkte ein. Alle Beiträge sind jedoch einem Forschungs- und Praxiskontext verpflichtet, der das Person-Sein und die Würde von Menschen mit Demenz betont. Der Band spricht sich grundlegend dafür aus, von Demenz betroffene Menschen nicht nur als Sorge- oder Pflegebedürftige wahrzunehmen, sondern sie auch als Personen anzuerkennen, die ihr Leben und ihr Umfeld aktiv (mit)gestalten.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Demenz in Medien, Zivilgesellschaft und Familie

Demenz in Medien, Zivilgesellschaft und Familie von Grebe,  Heinrich
Heinrich Grebe untersucht in dieser Studie den medialen, zivilgesellschaftlichen und familiären Umgang mit Demenz: Inwiefern wird Demenz in diesen drei Bereichen als Problem wahrgenommen und welche Ansätze zur Behandlung des Problems sind dort einflussreich? Auf Basis von Medientextanalysen, qualitativen Interviews und teilnehmenden Beobachtungen identifiziert der Autor unterschiedliche Problemdeutungen undBehandlungsansätze. Weiter stellt die Untersuchung dar, welche nachteiligen und förderlichen Auswirkungen diese Deutungs- und Behandlungsformen haben können. So leistet die Studie auch einen wichtigen Beitrag zu der Diskussion um positive gesellschaftliche Rahmenbedingungen für das Leben mit Demenz.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Demenz in Medien, Zivilgesellschaft und Familie

Demenz in Medien, Zivilgesellschaft und Familie von Grebe,  Heinrich
Heinrich Grebe untersucht in dieser Studie den medialen, zivilgesellschaftlichen und familiären Umgang mit Demenz: Inwiefern wird Demenz in diesen drei Bereichen als Problem wahrgenommen und welche Ansätze zur Behandlung des Problems sind dort einflussreich? Auf Basis von Medientextanalysen, qualitativen Interviews und teilnehmenden Beobachtungen identifiziert der Autor unterschiedliche Problemdeutungen undBehandlungsansätze. Weiter stellt die Untersuchung dar, welche nachteiligen und förderlichen Auswirkungen diese Deutungs- und Behandlungsformen haben können. So leistet die Studie auch einen wichtigen Beitrag zu der Diskussion um positive gesellschaftliche Rahmenbedingungen für das Leben mit Demenz.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Die Temperaturverhältnisse in Jena von 1770 bis 1935, ein Beitrag zur Witterungsgeschichte von Mitteldeutschland

Die Temperaturverhältnisse in Jena von 1770 bis 1935, ein Beitrag zur Witterungsgeschichte von Mitteldeutschland von Grebe,  Heinrich
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2022-10-22
> findR *

Kulturen der Sorge

Kulturen der Sorge von Beard,  Renée L., Christ,  Susanne, Egger de Campo,  Marianne, Endter,  Cordula, Gajek,  Esther, Götz,  Irene, Grebe,  Heinrich, Grigorovich,  Alisa, Gronemeyer,  Karen-Lee, Klie,  Reimer, Kontos,  Alexis P., Kontos,  Pia, Kriebernegg,  Ulla, Kruse,  Andreas, Kunz,  Ralph, Leibing,  Annette, Matter,  Christine, Medebach,  Dirk H., Miller,  Thomas, Newerla,  Andrea, Rüegger,  Heinz, Schelling,  Hans Rudolf, Schroeter,  Klaus R, Schweda,  Mark, Schweiger,  Petra, Spindler,  Mone, Völk,  Malte, Wißmann,  Peter, Wolf,  Nina, Wolff,  Eberhard, Wysling,  Yelena, Zimmermann,  Harm-Peer
Mediale Darstellungen und öffentliche Debatten setzen Demenz meist mit Verlust der Persönlichkeit gleich. Dieser Band zeigt das Gegenteil: Menschen mit Demenz sind selbstverantwortlich handelnde Persönlichkeiten, und sie haben eine Stimme, die gehört werden sollte. Was berichten sie über ihre Erfahrungen und Gefühle? Wie deuten, gestalten und organisieren sie ihren Alltag? Aber auch: Wie reagiert das Umfeld? Welche Netzwerke der Selbsthilfe und Sorge bilden sich infolge einer Demenzdiagnose? Die Beiträger plädieren für eine kulturwissenschaftliche Demenzforschung und erkunden Dimensionen von Demenz mit der Absicht, Lebenslagen von Betroffenen, ihren Angehörigen und ihrer Umgebung zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-04-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Grebe, Heinrich

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrebe, Heinrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grebe, Heinrich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Grebe, Heinrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Grebe, Heinrich .

Grebe, Heinrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Grebe, Heinrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Grebe, Heinrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.