Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer

Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer von Beckmann,  Sabine, Bepler,  Jill, Bugenhagen,  Beate, Essegern,  Ute, Fandrich,  Heiner, Greinert,  Melanie, Kruse,  Britta-Juliane, Makała,  Rafał, Moore,  Cornelia Niekus, Puppel,  Pauline, Schleinert,  Dirk, Schneikart,  Monika, Unzeitig,  Monika, Voß,  Andrea, Wåghäll Nivre,  Elisabeth, Werlich,  Ralf-Gunnar, Wunder,  Heide
Das frühneuzeitliche Herzogtum Pommern lag nicht nur geographisch am Rande des Alten Reichs, auch die historische Forschung beachtete das Herzogtum über lange Zeit nur randständig. Dies galt auch für seine Herrscher, die Dynastie der Greifen, und für deren Frauen noch mehr als für die Männer. Erfreulicherweise hat sich dies in den letzten Jahren geändert. Ausgewiesene Expertinnen und Experten sowie Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen loten in diesem Band die politischen und kulturellen Handlungsräume von pommerschen und anderen Fürstinnen um 1600 aus. Sie fragen unter anderem nach den Umständen ihres politischen Selbstverständnisses und Handelns sowie nach den Repräsentationsformen frühneuzeitlicher weiblicher Herrschaftspraxis. Zentrale Figur vieler Beiträge ist Sophia Hedwig von Braunschweig-Lüneburg (1561–1631), die mit Herzog Ernst Ludwig von Pommern (1545–1592) verheiratet war. Der Band schließt eine Lücke sowohl in der Forschung zu den frühneuzeitlichen Fürstinnen allgemein als auch zur pommerschen Landesgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer

Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer von Beckmann,  Sabine, Bepler,  Jill, Bugenhagen,  Beate, Essegern,  Ute, Fandrich,  Heiner, Greinert,  Melanie, Kruse,  Britta-Juliane, Makała,  Rafał, Moore,  Cornelia Niekus, Puppel,  Pauline, Schleinert,  Dirk, Schneikart,  Monika, Unzeitig,  Monika, Voß,  Andrea, Wåghäll Nivre,  Elisabeth, Werlich,  Ralf-Gunnar, Wunder,  Heide
Das frühneuzeitliche Herzogtum Pommern lag nicht nur geographisch am Rande des Alten Reichs, auch die historische Forschung beachtete das Herzogtum über lange Zeit nur randständig. Dies galt auch für seine Herrscher, die Dynastie der Greifen, und für deren Frauen noch mehr als für die Männer. Erfreulicherweise hat sich dies in den letzten Jahren geändert. Ausgewiesene Expertinnen und Experten sowie Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen loten in diesem Band die politischen und kulturellen Handlungsräume von pommerschen und anderen Fürstinnen um 1600 aus. Sie fragen unter anderem nach den Umständen ihres politischen Selbstverständnisses und Handelns sowie nach den Repräsentationsformen frühneuzeitlicher weiblicher Herrschaftspraxis. Zentrale Figur vieler Beiträge ist Sophia Hedwig von Braunschweig-Lüneburg (1561–1631), die mit Herzog Ernst Ludwig von Pommern (1545–1592) verheiratet war. Der Band schließt eine Lücke sowohl in der Forschung zu den frühneuzeitlichen Fürstinnen allgemein als auch zur pommerschen Landesgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer

Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer von Beckmann,  Sabine, Bepler,  Jill, Bugenhagen,  Beate, Essegern,  Ute, Fandrich,  Heiner, Greinert,  Melanie, Kruse,  Britta-Juliane, Makała,  Rafał, Moore,  Cornelia Niekus, Puppel,  Pauline, Schleinert,  Dirk, Schneikart,  Monika, Unzeitig,  Monika, Voß,  Andrea, Wåghäll Nivre,  Elisabeth, Werlich,  Ralf-Gunnar, Wunder,  Heide
Das frühneuzeitliche Herzogtum Pommern lag nicht nur geographisch am Rande des Alten Reichs, auch die historische Forschung beachtete das Herzogtum über lange Zeit nur randständig. Dies galt auch für seine Herrscher, die Dynastie der Greifen, und für deren Frauen noch mehr als für die Männer. Erfreulicherweise hat sich dies in den letzten Jahren geändert. Ausgewiesene Expertinnen und Experten sowie Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen loten in diesem Band die politischen und kulturellen Handlungsräume von pommerschen und anderen Fürstinnen um 1600 aus. Sie fragen unter anderem nach den Umständen ihres politischen Selbstverständnisses und Handelns sowie nach den Repräsentationsformen frühneuzeitlicher weiblicher Herrschaftspraxis. Zentrale Figur vieler Beiträge ist Sophia Hedwig von Braunschweig-Lüneburg (1561–1631), die mit Herzog Ernst Ludwig von Pommern (1545–1592) verheiratet war. Der Band schließt eine Lücke sowohl in der Forschung zu den frühneuzeitlichen Fürstinnen allgemein als auch zur pommerschen Landesgeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Cori, das Virus reist um die Welt

Cori, das Virus reist um die Welt von Greinert,  Melanie
Es sind verrückte Zeiten, in denen wir momentan leben. Das Coronavirus, die unsichtbare Gefahr, ist schwer für uns zu verstehen. Wie soll es erst unseren Kindern damit gehen? Deshalb soll dieses Kinderbuch Sie pädagogisch begleiten, Ihren Kindern die momentane Situation und das Verhalten von uns Menschen zu erklären. Darüber hinaus will es auf spielerischer Ebene wichtige Gesundheitsregeln bewusst machen und in den Alltag integrieren, sowie Gesprächsanlässe bieten.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *

Cori, das Virus reist um die Welt

Cori, das Virus reist um die Welt von Greinert,  Melanie
Es sind verrückte Zeiten, in denen wir momentan leben. Das Coronavirus, die unsichtbare Gefahr, ist schwer für uns zu verstehen. Wie soll es erst unseren Kindern damit gehen? Deshalb soll dieses Kinderbuch Sie pädagogisch begleiten, Ihren Kindern die momentane Situation und das Verhalten von uns Menschen zu erklären. Darüber hinaus will es auf spielerischer Ebene wichtige Gesundheitsregeln bewusst machen und in den Alltag integrieren, sowie Gesprächsanlässe bieten.
Aktualisiert: 2022-04-16
> findR *

Teilhabe an dynastischer Herrschaft zwischen Unterordnung und Selbstbehauptung

Teilhabe an dynastischer Herrschaft zwischen Unterordnung und Selbstbehauptung von Auge,  Oliver, Greinert,  Melanie
Die Gottorfer zählen zu den einflussreichsten Fürstenhäusern im nordeuropäischen Raum der Frühen Neuzeit und prägten auf vielfältige Weise die Geschichte der Länder des Ostseeraumes. Die Autorin Melanie Greinert nimmt in ihrem Werk die weiblichen Mitglieder des Hauses und ihre Teilhabe an der Konstituierung und Aufrechterhaltung dynastischer Macht in den Blick und legt damit die erste Monographie vor, in der die Bedingungen, die Möglichkeiten und die Grenzen herrschaftlichen Handelns der Herzoginnen von Schleswig-Holstein-Gottorf im höfischen Raum sowie in der kulturellen wie auch politischen Praxis aufgezeigt werden. Die Gesamtdarstellung, in der neben den verschiedenen Wirkungsbereichen der Herzoginnen auch ihre transregionalen Beziehungen dargelegt werden, leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Sozial- und Kulturgeschichte von Fürstinnen in der Vormoderne.
Aktualisiert: 2020-02-27
> findR *

Zwischen Unterordnung und Selbstbehauptung

Zwischen Unterordnung und Selbstbehauptung von Auge,  Oliver, Greinert,  Melanie
Die Gottorfer zählen zu den einflussreichsten Fürstenhäusern im nordeuropäischen Raum der Frühen Neuzeit und prägten auf vielfältige Weise die Geschichte der Länder des Ostseeraumes. Die Autorin Melanie Greinert nimmt in ihrem Werk die weiblichen Mitglieder des Hauses und ihre Teilhabe an der Konstituierung und Aufrechterhaltung dynastischer Macht in den Blick und legt damit die erste Monographie vor, in der die Bedingungen, die Möglichkeiten und die Grenzen herrschaftlichen Handelns der Herzoginnen von Schleswig-Holstein-Gottorf im höfischen Raum sowie in der kulturellen wie auch politischen Praxis aufgezeigt werden. Die Gesamtdarstellung, in der neben den verschiedenen Wirkungsbereichen der Herzoginnen auch ihre transregionalen Beziehungen dargelegt werden, leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Sozial- und Kulturgeschichte von Fürstinnen in der Vormoderne.
Aktualisiert: 2020-02-27
> findR *

Fürstliche Witwen und Witwensitze in Schleswig-Holstein

Fürstliche Witwen und Witwensitze in Schleswig-Holstein von Auge,  Oliver, Gallion,  Nina, Greinert,  Melanie, Hormuth,  Franziska, Hunzinger,  Sike, Kraack,  Detlev, Neumann,  Jens Martin, Panten,  Albert, Piorr,  Mirja, Rasmussen,  Carsten Porskrog, Scharrenberg,  Anke, Steensen,  Thomas, Wendt,  Antje
Fürstliche Witwen haben durch ihre Höfe und Residenzen in Husum, Kiel, Reinbek und ­anderswo der Kulturlandschaft Schleswig-Holsteins bis zum heutigen Tag ihren prägenden Stempel aufgesetzt. Dieser Band versammelt in erweiterter Form die Beiträge der gleich­namigen, von der Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Nordfriisk Instituut organisierten wissenschaftlichen Tagung 2017 in Husum und nimmt in vergleichender Perspektive strukturelle Gemeinsamkeiten und individuelle Besonderheiten der in Schleswig-Holstein gelegenen Witwensitze sowie die sich darin äußernden sozialen Praktiken und strukturellen Zwänge fürstlichen Witwenlebens der Frühen Neuzeit in den Blick. Beiträge von Oliver Auge, Nina Gallion, Melanie Greinert, ­Franziska Hormuth, Silke Hunzinger, Detlev Kraack, Jens Martin Neumann, Albert Panten, Mirja Piorr, Carsten Porskrog Rasmussen, Anke Scharrenberg und Antje Wendt.
Aktualisiert: 2020-04-29
> findR *

Zwischen Unterordnung und Selbstbehauptung

Zwischen Unterordnung und Selbstbehauptung von Auge,  Oliver, Greinert,  Melanie
Die Gottorfer zählen zu den einflussreichsten Fürstenhäusern im nordeuropäischen Raum der Frühen Neuzeit und prägten auf vielfältige Weise die Geschichte der Länder des Ostseeraumes. Die Autorin Melanie Greinert nimmt in ihrem Werk die weiblichen Mitglieder des Hauses und ihre Teilhabe an der Konstituierung und Aufrechterhaltung dynastischer Macht in den Blick und legt damit die erste Monographie vor, in der die Bedingungen, die Möglichkeiten und die Grenzen herrschaftlichen Handelns der Herzoginnen von Schleswig-Holstein-Gottorf im höfischen Raum sowie in der kulturellen wie auch politischen Praxis aufgezeigt werden. Die Gesamtdarstellung, in der neben den verschiedenen Wirkungsbereichen der Herzoginnen auch ihre transregionalen Beziehungen dargelegt werden, leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Sozial- und Kulturgeschichte von Fürstinnen in der Vormoderne.
Aktualisiert: 2020-09-09
> findR *

Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer

Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer von Beckmann,  Sabine, Bepler,  Jill, Bugenhagen,  Beate, Essegern,  Ute, Fandrich,  Heiner, Greinert,  Melanie, Kruse,  Britta-Juliane, Makała,  Rafał, Moore,  Cornelia Niekus, Puppel,  Pauline, Schleinert,  Dirk, Schneikart,  Monika, Unzeitig,  Monika, Voß,  Andrea, Wåghäll Nivre,  Elisabeth, Werlich,  Ralf-Gunnar, Wunder,  Heide
Das frühneuzeitliche Herzogtum Pommern lag nicht nur geographisch am Rande des Alten Reichs, auch die historische Forschung beachtete das Herzogtum über lange Zeit nur randständig. Dies galt auch für seine Herrscher, die Dynastie der Greifen, und für deren Frauen noch mehr als für die Männer. Erfreulicherweise hat sich dies in den letzten Jahren geändert. Ausgewiesene Expertinnen und Experten sowie Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen loten in diesem Band die politischen und kulturellen Handlungsräume von pommerschen und anderen Fürstinnen um 1600 aus. Sie fragen unter anderem nach den Umständen ihres politischen Selbstverständnisses und Handelns sowie nach den Repräsentationsformen frühneuzeitlicher weiblicher Herrschaftspraxis. Zentrale Figur vieler Beiträge ist Sophia Hedwig von Braunschweig-Lüneburg (1561–1631), die mit Herzog Ernst Ludwig von Pommern (1545–1592) verheiratet war. Der Band schließt eine Lücke sowohl in der Forschung zu den frühneuzeitlichen Fürstinnen allgemein als auch zur pommerschen Landesgeschichte.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Greinert, Melanie

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGreinert, Melanie ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Greinert, Melanie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Greinert, Melanie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Greinert, Melanie .

Greinert, Melanie - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Greinert, Melanie die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Greinert, Melanie und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.