Frankreich ist in historischer wie aktueller Perspektive die bedeutendste europäische Filmnation, nicht zuletzt, weil hier die Filmtechnik erfunden wurde. Mit über dreißig Einzeldarstellungen herausragender Werke des französischen Kinos wird im vorliegenden Band ein kompaktes und umfassendes Panorama der französischen Filmgeschichte vermittelt.
Dabei werden neben den Pionieren des Kinos aus der Stummfilmzeit die wichtigsten Repräsentanten des Poetischen Realismus, der Nouvelle Vague sowie des neueren Autorenfilmes behandelt. Darüber hinaus finden auch große Erfolge des populären Kinos Eingang und werden in ihrer kulturhistorischen Bedeutung erschlossen.
Die einzelnen Beiträge wurden durchgehend von ausgewiesenen Spezialisten und Spezialistinnen verfasst. Sie liefern über die Einzelinterpretation hinaus auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Regisseurs bzw. der jeweiligen Regisseurin, gehen auf die aktuelle Forschung ein und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Susanne Dürr,
Oliver Fahle,
Barbara Filser,
Michael Fleig,
Claudia Gronemann,
Kirsten von Hagen,
Kurt Hahn,
Sue Harris,
Susanne Hartwig,
Matthias Hausmann,
Teresa Hiergeist,
Gesine Hindemith,
Ralf Junkerjürgen,
Bettina Karrer,
Sascha Keilholz,
Kerstin Küchler,
Wolfgang Lasinger,
Andreas Mahler,
Jochen Mecke,
Dieter Merlin,
Wolfram Nitsch,
Verena Richter,
Cornelia Ruhe,
Dagmar Schmelzer,
Sabine Schrader,
Gregor Schuhen,
Stephanie Schwerter,
Silke Segler-Meßner,
Christian von Tschilschke,
Jörg Türschmann,
Isabelle Vanderschelden,
Birgit Wagner,
Klaus Peter Walter,
Christian Wehr,
Johannes Wende
> findR *
Frankreich ist in historischer wie aktueller Perspektive die bedeutendste europäische Filmnation, nicht zuletzt, weil hier die Filmtechnik erfunden wurde. Mit über dreißig Einzeldarstellungen herausragender Werke des französischen Kinos wird im vorliegenden Band ein kompaktes und umfassendes Panorama der französischen Filmgeschichte vermittelt.
Dabei werden neben den Pionieren des Kinos aus der Stummfilmzeit die wichtigsten Repräsentanten des Poetischen Realismus, der Nouvelle Vague sowie des neueren Autorenfilmes behandelt. Darüber hinaus finden auch große Erfolge des populären Kinos Eingang und werden in ihrer kulturhistorischen Bedeutung erschlossen.
Die einzelnen Beiträge wurden durchgehend von ausgewiesenen Spezialisten und Spezialistinnen verfasst. Sie liefern über die Einzelinterpretation hinaus auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Regisseurs bzw. der jeweiligen Regisseurin, gehen auf die aktuelle Forschung ein und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Susanne Dürr,
Oliver Fahle,
Barbara Filser,
Michael Fleig,
Claudia Gronemann,
Kirsten von Hagen,
Kurt Hahn,
Sue Harris,
Susanne Hartwig,
Matthias Hausmann,
Teresa Hiergeist,
Gesine Hindemith,
Ralf Junkerjürgen,
Bettina Karrer,
Sascha Keilholz,
Kerstin Küchler,
Wolfgang Lasinger,
Andreas Mahler,
Jochen Mecke,
Dieter Merlin,
Wolfram Nitsch,
Verena Richter,
Cornelia Ruhe,
Dagmar Schmelzer,
Sabine Schrader,
Gregor Schuhen,
Stephanie Schwerter,
Silke Segler-Meßner,
Christian von Tschilschke,
Jörg Türschmann,
Isabelle Vanderschelden,
Birgit Wagner,
Klaus Peter Walter,
Christian Wehr,
Johannes Wende
> findR *
Frankreich ist in historischer wie aktueller Perspektive die bedeutendste europäische Filmnation, nicht zuletzt, weil hier die Filmtechnik erfunden wurde. Mit über dreißig Einzeldarstellungen herausragender Werke des französischen Kinos wird im vorliegenden Band ein kompaktes und umfassendes Panorama der französischen Filmgeschichte vermittelt.
Dabei werden neben den Pionieren des Kinos aus der Stummfilmzeit die wichtigsten Repräsentanten des Poetischen Realismus, der Nouvelle Vague sowie des neueren Autorenfilmes behandelt. Darüber hinaus finden auch große Erfolge des populären Kinos Eingang und werden in ihrer kulturhistorischen Bedeutung erschlossen.
Die einzelnen Beiträge wurden durchgehend von ausgewiesenen Spezialisten und Spezialistinnen verfasst. Sie liefern über die Einzelinterpretation hinaus auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Regisseurs bzw. der jeweiligen Regisseurin, gehen auf die aktuelle Forschung ein und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Susanne Dürr,
Oliver Fahle,
Barbara Filser,
Michael Fleig,
Claudia Gronemann,
Kirsten von Hagen,
Kurt Hahn,
Sue Harris,
Susanne Hartwig,
Matthias Hausmann,
Teresa Hiergeist,
Gesine Hindemith,
Ralf Junkerjürgen,
Bettina Karrer,
Sascha Keilholz,
Kerstin Küchler,
Wolfgang Lasinger,
Andreas Mahler,
Jochen Mecke,
Dieter Merlin,
Wolfram Nitsch,
Verena Richter,
Cornelia Ruhe,
Dagmar Schmelzer,
Sabine Schrader,
Gregor Schuhen,
Stephanie Schwerter,
Silke Segler-Meßner,
Christian von Tschilschke,
Jörg Türschmann,
Isabelle Vanderschelden,
Birgit Wagner,
Klaus Peter Walter,
Christian Wehr,
Johannes Wende
> findR *
Frankreich ist in historischer wie aktueller Perspektive die bedeutendste europäische Filmnation, nicht zuletzt, weil hier die Filmtechnik erfunden wurde. Mit über dreißig Einzeldarstellungen herausragender Werke des französischen Kinos wird im vorliegenden Band ein kompaktes und umfassendes Panorama der französischen Filmgeschichte vermittelt.
Dabei werden neben den Pionieren des Kinos aus der Stummfilmzeit die wichtigsten Repräsentanten des Poetischen Realismus, der Nouvelle Vague sowie des neueren Autorenfilmes behandelt. Darüber hinaus finden auch große Erfolge des populären Kinos Eingang und werden in ihrer kulturhistorischen Bedeutung erschlossen.
Die einzelnen Beiträge wurden durchgehend von ausgewiesenen Spezialisten und Spezialistinnen verfasst. Sie liefern über die Einzelinterpretation hinaus auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Regisseurs bzw. der jeweiligen Regisseurin, gehen auf die aktuelle Forschung ein und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Susanne Dürr,
Oliver Fahle,
Barbara Filser,
Michael Fleig,
Claudia Gronemann,
Kirsten von Hagen,
Kurt Hahn,
Sue Harris,
Susanne Hartwig,
Matthias Hausmann,
Teresa Hiergeist,
Gesine Hindemith,
Ralf Junkerjürgen,
Bettina Karrer,
Sascha Keilholz,
Kerstin Küchler,
Wolfgang Lasinger,
Andreas Mahler,
Jochen Mecke,
Dieter Merlin,
Wolfram Nitsch,
Verena Richter,
Cornelia Ruhe,
Dagmar Schmelzer,
Sabine Schrader,
Gregor Schuhen,
Stephanie Schwerter,
Silke Segler-Meßner,
Christian von Tschilschke,
Jörg Türschmann,
Isabelle Vanderschelden,
Birgit Wagner,
Klaus Peter Walter,
Christian Wehr,
Johannes Wende
> findR *
Frankreich ist in historischer wie aktueller Perspektive die bedeutendste europäische Filmnation, nicht zuletzt, weil hier die Filmtechnik erfunden wurde. Mit über dreißig Einzeldarstellungen herausragender Werke des französischen Kinos wird im vorliegenden Band ein kompaktes und umfassendes Panorama der französischen Filmgeschichte vermittelt.
Dabei werden neben den Pionieren des Kinos aus der Stummfilmzeit die wichtigsten Repräsentanten des Poetischen Realismus, der Nouvelle Vague sowie des neueren Autorenfilmes behandelt. Darüber hinaus finden auch große Erfolge des populären Kinos Eingang und werden in ihrer kulturhistorischen Bedeutung erschlossen.
Die einzelnen Beiträge wurden durchgehend von ausgewiesenen Spezialisten und Spezialistinnen verfasst. Sie liefern über die Einzelinterpretation hinaus auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Regisseurs bzw. der jeweiligen Regisseurin, gehen auf die aktuelle Forschung ein und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Susanne Dürr,
Oliver Fahle,
Barbara Filser,
Michael Fleig,
Claudia Gronemann,
Kirsten von Hagen,
Kurt Hahn,
Sue Harris,
Susanne Hartwig,
Matthias Hausmann,
Teresa Hiergeist,
Gesine Hindemith,
Ralf Junkerjürgen,
Bettina Karrer,
Sascha Keilholz,
Kerstin Küchler,
Wolfgang Lasinger,
Andreas Mahler,
Jochen Mecke,
Dieter Merlin,
Wolfram Nitsch,
Verena Richter,
Cornelia Ruhe,
Dagmar Schmelzer,
Sabine Schrader,
Gregor Schuhen,
Stephanie Schwerter,
Silke Segler-Meßner,
Christian von Tschilschke,
Jörg Türschmann,
Isabelle Vanderschelden,
Birgit Wagner,
Klaus Peter Walter,
Christian Wehr,
Johannes Wende
> findR *
Frankreich ist in historischer wie aktueller Perspektive die bedeutendste europäische Filmnation, nicht zuletzt, weil hier die Filmtechnik erfunden wurde. Mit über dreißig Einzeldarstellungen herausragender Werke des französischen Kinos wird im vorliegenden Band ein kompaktes und umfassendes Panorama der französischen Filmgeschichte vermittelt.
Dabei werden neben den Pionieren des Kinos aus der Stummfilmzeit die wichtigsten Repräsentanten des Poetischen Realismus, der Nouvelle Vague sowie des neueren Autorenfilmes behandelt. Darüber hinaus finden auch große Erfolge des populären Kinos Eingang und werden in ihrer kulturhistorischen Bedeutung erschlossen.
Die einzelnen Beiträge wurden durchgehend von ausgewiesenen Spezialisten und Spezialistinnen verfasst. Sie liefern über die Einzelinterpretation hinaus auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Regisseurs bzw. der jeweiligen Regisseurin, gehen auf die aktuelle Forschung ein und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Susanne Dürr,
Oliver Fahle,
Barbara Filser,
Michael Fleig,
Claudia Gronemann,
Kirsten von Hagen,
Kurt Hahn,
Sue Harris,
Susanne Hartwig,
Matthias Hausmann,
Teresa Hiergeist,
Gesine Hindemith,
Ralf Junkerjürgen,
Bettina Karrer,
Sascha Keilholz,
Kerstin Küchler,
Wolfgang Lasinger,
Andreas Mahler,
Jochen Mecke,
Dieter Merlin,
Wolfram Nitsch,
Verena Richter,
Cornelia Ruhe,
Dagmar Schmelzer,
Sabine Schrader,
Gregor Schuhen,
Stephanie Schwerter,
Silke Segler-Meßner,
Christian von Tschilschke,
Jörg Türschmann,
Isabelle Vanderschelden,
Birgit Wagner,
Klaus Peter Walter,
Christian Wehr,
Johannes Wende
> findR *
Frankreich ist in historischer wie aktueller Perspektive die bedeutendste europäische Filmnation, nicht zuletzt, weil hier die Filmtechnik erfunden wurde. Mit über dreißig Einzeldarstellungen herausragender Werke des französischen Kinos wird im vorliegenden Band ein kompaktes und umfassendes Panorama der französischen Filmgeschichte vermittelt.
Dabei werden neben den Pionieren des Kinos aus der Stummfilmzeit die wichtigsten Repräsentanten des Poetischen Realismus, der Nouvelle Vague sowie des neueren Autorenfilmes behandelt. Darüber hinaus finden auch große Erfolge des populären Kinos Eingang und werden in ihrer kulturhistorischen Bedeutung erschlossen.
Die einzelnen Beiträge wurden durchgehend von ausgewiesenen Spezialisten und Spezialistinnen verfasst. Sie liefern über die Einzelinterpretation hinaus auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Regisseurs bzw. der jeweiligen Regisseurin, gehen auf die aktuelle Forschung ein und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Susanne Dürr,
Oliver Fahle,
Barbara Filser,
Michael Fleig,
Claudia Gronemann,
Kirsten von Hagen,
Kurt Hahn,
Sue Harris,
Susanne Hartwig,
Matthias Hausmann,
Teresa Hiergeist,
Gesine Hindemith,
Ralf Junkerjürgen,
Bettina Karrer,
Sascha Keilholz,
Kerstin Küchler,
Wolfgang Lasinger,
Andreas Mahler,
Jochen Mecke,
Dieter Merlin,
Wolfram Nitsch,
Verena Richter,
Cornelia Ruhe,
Dagmar Schmelzer,
Sabine Schrader,
Gregor Schuhen,
Stephanie Schwerter,
Silke Segler-Meßner,
Christian von Tschilschke,
Jörg Türschmann,
Isabelle Vanderschelden,
Birgit Wagner,
Klaus Peter Walter,
Christian Wehr,
Johannes Wende
> findR *
Frankreich ist in historischer wie aktueller Perspektive die bedeutendste europäische Filmnation, nicht zuletzt, weil hier die Filmtechnik erfunden wurde. Mit über dreißig Einzeldarstellungen herausragender Werke des französischen Kinos wird im vorliegenden Band ein kompaktes und umfassendes Panorama der französischen Filmgeschichte vermittelt.
Dabei werden neben den Pionieren des Kinos aus der Stummfilmzeit die wichtigsten Repräsentanten des Poetischen Realismus, der Nouvelle Vague sowie des neueren Autorenfilmes behandelt. Darüber hinaus finden auch große Erfolge des populären Kinos Eingang und werden in ihrer kulturhistorischen Bedeutung erschlossen.
Die einzelnen Beiträge wurden durchgehend von ausgewiesenen Spezialisten und Spezialistinnen verfasst. Sie liefern über die Einzelinterpretation hinaus auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Regisseurs bzw. der jeweiligen Regisseurin, gehen auf die aktuelle Forschung ein und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Susanne Dürr,
Oliver Fahle,
Barbara Filser,
Michael Fleig,
Claudia Gronemann,
Kirsten von Hagen,
Kurt Hahn,
Sue Harris,
Susanne Hartwig,
Matthias Hausmann,
Teresa Hiergeist,
Gesine Hindemith,
Ralf Junkerjürgen,
Bettina Karrer,
Sascha Keilholz,
Kerstin Küchler,
Wolfgang Lasinger,
Andreas Mahler,
Jochen Mecke,
Dieter Merlin,
Wolfram Nitsch,
Verena Richter,
Cornelia Ruhe,
Dagmar Schmelzer,
Sabine Schrader,
Gregor Schuhen,
Stephanie Schwerter,
Silke Segler-Meßner,
Christian von Tschilschke,
Jörg Türschmann,
Isabelle Vanderschelden,
Birgit Wagner,
Klaus Peter Walter,
Christian Wehr,
Johannes Wende
> findR *
Frankreich ist in historischer wie aktueller Perspektive die bedeutendste europäische Filmnation, nicht zuletzt, weil hier die Filmtechnik erfunden wurde. Mit über dreißig Einzeldarstellungen herausragender Werke des französischen Kinos wird im vorliegenden Band ein kompaktes und umfassendes Panorama der französischen Filmgeschichte vermittelt.
Dabei werden neben den Pionieren des Kinos aus der Stummfilmzeit die wichtigsten Repräsentanten des Poetischen Realismus, der Nouvelle Vague sowie des neueren Autorenfilmes behandelt. Darüber hinaus finden auch große Erfolge des populären Kinos Eingang und werden in ihrer kulturhistorischen Bedeutung erschlossen.
Die einzelnen Beiträge wurden durchgehend von ausgewiesenen Spezialisten und Spezialistinnen verfasst. Sie liefern über die Einzelinterpretation hinaus auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Regisseurs bzw. der jeweiligen Regisseurin, gehen auf die aktuelle Forschung ein und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Susanne Dürr,
Oliver Fahle,
Barbara Filser,
Michael Fleig,
Claudia Gronemann,
Kirsten von Hagen,
Kurt Hahn,
Sue Harris,
Susanne Hartwig,
Matthias Hausmann,
Teresa Hiergeist,
Gesine Hindemith,
Ralf Junkerjürgen,
Bettina Karrer,
Sascha Keilholz,
Kerstin Küchler,
Wolfgang Lasinger,
Andreas Mahler,
Jochen Mecke,
Dieter Merlin,
Wolfram Nitsch,
Verena Richter,
Cornelia Ruhe,
Dagmar Schmelzer,
Sabine Schrader,
Gregor Schuhen,
Stephanie Schwerter,
Silke Segler-Meßner,
Christian von Tschilschke,
Jörg Türschmann,
Isabelle Vanderschelden,
Birgit Wagner,
Klaus Peter Walter,
Christian Wehr,
Johannes Wende
> findR *
Frankreich ist in historischer wie aktueller Perspektive die bedeutendste europäische Filmnation, nicht zuletzt, weil hier die Filmtechnik erfunden wurde. Mit über dreißig Einzeldarstellungen herausragender Werke des französischen Kinos wird im vorliegenden Band ein kompaktes und umfassendes Panorama der französischen Filmgeschichte vermittelt.
Dabei werden neben den Pionieren des Kinos aus der Stummfilmzeit die wichtigsten Repräsentanten des Poetischen Realismus, der Nouvelle Vague sowie des neueren Autorenfilmes behandelt. Darüber hinaus finden auch große Erfolge des populären Kinos Eingang und werden in ihrer kulturhistorischen Bedeutung erschlossen.
Die einzelnen Beiträge wurden durchgehend von ausgewiesenen Spezialisten und Spezialistinnen verfasst. Sie liefern über die Einzelinterpretation hinaus auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Regisseurs bzw. der jeweiligen Regisseurin, gehen auf die aktuelle Forschung ein und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Susanne Dürr,
Oliver Fahle,
Barbara Filser,
Michael Fleig,
Claudia Gronemann,
Kirsten von Hagen,
Kurt Hahn,
Sue Harris,
Susanne Hartwig,
Matthias Hausmann,
Teresa Hiergeist,
Gesine Hindemith,
Ralf Junkerjürgen,
Bettina Karrer,
Sascha Keilholz,
Kerstin Küchler,
Wolfgang Lasinger,
Andreas Mahler,
Jochen Mecke,
Dieter Merlin,
Wolfram Nitsch,
Verena Richter,
Cornelia Ruhe,
Dagmar Schmelzer,
Sabine Schrader,
Gregor Schuhen,
Stephanie Schwerter,
Silke Segler-Meßner,
Christian von Tschilschke,
Jörg Türschmann,
Isabelle Vanderschelden,
Birgit Wagner,
Klaus Peter Walter,
Christian Wehr,
Johannes Wende
> findR *
Die Untersuchung widmet sich aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive den Texten der spanischen Geschlechterdebatte des 18. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die Ambiguität aufklärerischer Positionen nicht nur anhand der jeweiligen Argumentationen, sondern fokussiert die Vielgestaltigkeit der verwendeten textuellen Strategien. Die Entfaltung neuer öffentlicher Kommunikationsräume wird dabei an der Performativität von Texten sichtbar gemacht und als Beitrag zur Modernisierung begriffen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die vorliegende Ausgabe von polylog setzt sich im Schwerpunktthema mit dem Begriff der Hybridität auseinander, einem der Schlu¨sselbegriffe postkolonialen Denkens, der jedoch wie alle Leitideen in philosophischen Debatten äußerst vieldeutig ist. Die Klärung der verschiedenen Bedeutungen des Begriffs der Hybridität bei repräsentativen Autoren wie Homi Bhaba oder Néstor García Canclini war daher ein wichtiges Anliegen dieses themas, das von Anke Graness und Nausikaa Schirilla redaktionell betreut worden ist.
Im forum fu¨hrt Wolfgang Tomaschitz in dem Artikel 'Die Leiber des Ganzen' in das Denken von Herbert von Guenther ein, der sich in besonderer Weise der Problematik der Übersetzung buddhistischer Philosophie in das westliche Denken gestellt hat.
Im Kulturthema werden die rassistischen und ideologischen Konnotationen des Begriffs des 'Weißseins' ausgeleuchtet.
Ich darf Sie auch auf die neue Homepage von polylog – www.polylog.net – verweisen, wo Sie einerseits eine Übersicht u¨ber sämtliche Beiträge der bisherigen Ausgaben von polylog finden, andererseits auch Artikel in vollständiger Länge, die in der Printversion nur geku¨rzt veröffentlicht werden konnten.
Aktualisiert: 2020-12-31
> findR *
Die Untersuchung widmet sich aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive den Texten der spanischen Geschlechterdebatte des 18. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die Ambiguität aufklärerischer Positionen nicht nur anhand der jeweiligen Argumentationen, sondern fokussiert die Vielgestaltigkeit der verwendeten textuellen Strategien. Die Entfaltung neuer öffentlicher Kommunikationsräume wird dabei an der Performativität von Texten sichtbar gemacht und als Beitrag zur Modernisierung begriffen.
Aktualisiert: 2019-12-09
> findR *
19 Editorial
Dossier:
'Autofiktion'
zusammengestellt
von Claudia Gronemann
und der Redaktion,
Zeichnungen von
Marcel van Eeden
DER SICH ENTFREMDETE GEIST DIE
BILDUNG
23 Das Selbst – und das Andere nicht! Über
kulturellen Narzissmus und politischen
Beuteverzicht
Robert Pfaller
45 Die Wiederkehr der Katharsis. Über ein paar
Möglichkeiten, das popkulturelle Vergnügen
an drastischen Gegenständen zu erklären
Dirck Linck
75 Return to Sender.
Uwe Nettelbecks Zitatenmontagen
Stefan Ripplinger
DIE VERSTELLUNG
101 Bildstrecke
Philipp Schewe
DIE LUST UND DIE NOTWENDIGKEIT
115 Selbstbiographische Studien –
Prolegomena zur Einleitung in den
Versuch jeder Selbstbiographie (1887)
Kurd Lasswitz
125 Nah am Text
Serge Doubrovsky
137 Autofiktion & Gespenster
Martina Wagner-Egelhaaf
153 Bin ich jetzt wirklich ein Mitglied in einem
Club? Unterhaltung mit Tom Kummer
Thomas Palzer
169 Bramfeld 5 Szenen mit 4x2 Alter Egos
Comic von claire Lenkova
und Jan-Frederik Bandel
181 Die Masken des Orpheus.
Wie man in die Unterwelt steigt, um
am Leben zu bleiben. Überlegungen
zum intermedialen Bilderwerk 'Leben?
oder Theater?' von Charlotte Salomon
Sarah Schmidt
DIE SINNLICHE GEWISSHEIT
199 'Star' 2007 Bildstrecke
Rabea Eipperle
209 Die dunckle Finsterniß hatte hier
allenthalben ihren Schweins-Braten
ausgestreuet. Ein Ausstellungsbesuch
Alexander Rischer
231 'Das Kunstartige', Wie die Kunst
mit sich selbst Probleme bekommt,
aber kein Problem damit hat
Simon Starke
245 Von Ob Cindy Sherman ›ihr Fett abkriegt‹?
Ein Gespräch mit Hanne Loreck
Max Hinderer
DIE TUGEND UND DER WELTLAUF
249 Un Jardin sur le Nil
Alexander Schimmelbusch
288 Impressum
Aktualisiert: 2020-01-22
Autor:
Jens Asthoff,
Jan Bandel,
Jan F Bandel,
Serge Doubrovsky,
Marcel van Eeden,
Rabea Eipperle,
Claudia Gronemann,
Max Hinderer,
Tom Kummer,
Kurd Lasswitz,
Claire Lenkova,
Dirck Linck,
Hanne Loreck,
Gustav Mechlenburg,
Thomas Palzer,
Herbert Perl,
Robert Pfaller,
Stefan Ripplinger,
Alexander Rischer,
Philipp Schewe,
Alexander Schimmelbusch,
Sarah Schmidt,
Nora Sdun,
Simon Starke,
Christoph Steinegger,
Martin Wagner-Egelhaaf
> findR *
Auf der Basis aktueller Theoriekonzepte intendiert der Band eine Neubetrachtung von Autorschaft als zentrale Kategorie der Literaturwissenschaft, die jüngst im Fall Hegemann (2010) ein breites und geteiltes Medienecho erfuhr. An Beispielen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart aus der alten wie der neuen Romania erkunden die Beiträge Autorschaft nicht als Fixgröße, sondern fokussieren sie medien-, gender- und kulturwissenschaftlich mit Blick auf ihre vielfältigen und widersprüchlichen Konstitutionsprozesse. Dabei interessieren divergierende Normen, aber auch Interaktionen weiblicher und männlicher Selbststilisierungen und Kommunikationsstrategien ebenso wie deren mediale, ökonomische und kulturelle Bedingungen. Das Buch vermittelt nicht nur einen Einblick in die aktuelle romanistische Autorschaftsforschung, sondern versammelt kritische Ansätze erstmals in einem zeitübergreifenden Kontext, der die je verschiedenen historisch-kulturellen Konstellationen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gronemann, Claudia
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGronemann, Claudia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gronemann, Claudia.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gronemann, Claudia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gronemann, Claudia .
Gronemann, Claudia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gronemann, Claudia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gronemann, Claudia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.