Umfassende Bestandsaufnahme der archäologisch-historischen und geographisch-bodenkundlichen Erforschung des Kampfplatzes der Varus-Schlacht.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Armin Becker,
Frank Berger,
Eckhard Deschler-Erb,
Boris Dreyer,
Wolfgang Ebel-Zepezauer,
Maria Paz Garcia-Bellido,
Birgit Grosskopf,
Joachim Harnecker,
Johannes Heinrichs,
Fleur Kemmers,
Johann-Sebastian Kühlborn,
Gustav Adolf Lehmann,
Bernd Manuwald,
Günther Moosbauer,
Gabriele Rasbach,
Ulrich Schmitzer,
Heiko Steuer,
Eva Tolksdorf-Lienemann,
Rainer Wiegels,
David Wigg-Wolf,
Susanne Wilbers-Rost,
Reinhard Wolters
> findR *
Im Jahr 1813 nach der Schlacht von Hanau zogen hunderttausende Soldaten durch das Rhein-Main-Gebiet. Tausende starben an Erschöpfung und Seuchen. Erstmals wurden napoleonische Massengräber archäologisch ausgegraben und wissenschaftlich untersucht, mit eindrucksvollen Ergebnissen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Im Jahr 1813 nach der Schlacht von Hanau zogen hunderttausende Soldaten durch das Rhein-Main-Gebiet. Tausende starben an Erschöpfung und Seuchen. Erstmals wurden napoleonische Massengräber archäologisch ausgegraben und wissenschaftlich untersucht, mit eindrucksvollen Ergebnissen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Im Jahr 1813 nach der Schlacht von Hanau zogen hunderttausende Soldaten durch das Rhein-Main-Gebiet. Tausende starben an Erschöpfung und Seuchen. Erstmals wurden napoleonische Massengräber archäologisch ausgegraben und wissenschaftlich untersucht, mit eindrucksvollen Ergebnissen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Im Jahr 1813 nach der Schlacht von Hanau zogen hunderttausende Soldaten durch das Rhein-Main-Gebiet. Tausende starben an Erschöpfung und Seuchen. Erstmals wurden napoleonische Massengräber archäologisch ausgegraben und wissenschaftlich untersucht, mit eindrucksvollen Ergebnissen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Im Jahr 1813 nach der Schlacht von Hanau zogen hunderttausende Soldaten durch das Rhein-Main-Gebiet. Tausende starben an Erschöpfung und Seuchen. Erstmals wurden napoleonische Massengräber archäologisch ausgegraben und wissenschaftlich untersucht, mit eindrucksvollen Ergebnissen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Umfassende Bestandsaufnahme der archäologisch-historischen und geographisch-bodenkundlichen Erforschung des Kampfplatzes der Varus-Schlacht.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Armin Becker,
Frank Berger,
Eckhard Deschler-Erb,
Boris Dreyer,
Wolfgang Ebel-Zepezauer,
Maria Paz Garcia-Bellido,
Birgit Grosskopf,
Joachim Harnecker,
Johannes Heinrichs,
Fleur Kemmers,
Johann-Sebastian Kühlborn,
Gustav Adolf Lehmann,
Bernd Manuwald,
Günther Moosbauer,
Gabriele Rasbach,
Ulrich Schmitzer,
Heiko Steuer,
Eva Tolksdorf-Lienemann,
Rainer Wiegels,
David Wigg-Wolf,
Susanne Wilbers-Rost,
Reinhard Wolters
> findR *
Wie alt ist das älteste Pferd aus Koblenz? Wer wurde auf dem bisher unbekannten Friedhof in der Weisser Gasse bestattet? Wie lebten und arbeiteten die Anwohner dieses Viertels in der mittelalterlich-neuzeitlichen Stadt?
Antworten auf diese Fragen und weitere spannende Informationen enthält der vorliegende Band, in dem die 2015 bis 2016 erfolgten archäologischen Untersuchungen auf dem Gelände des alten Koblenzer Stadtbades in der Weisser Gasse vorgestellt werden. Auf einer Fläche von etwa 4000 m² wurden zahlreiche archäologische Befunde erfasst und dokumentiert. Die große Menge an Fundmaterial umspannt einen Zeitrahmen von etwa 14.000 Jahren. Die Grabungen erbrachten wichtige Informationen zu diesem Bereich der mittelalterlich-neuzeitlichen Stadt.
Einen bislang unbekannten Friedhof aus dem 14. Jh. sowie zwei, sowohl für Koblenz aber auch für die Region einzigartige Töpferöfen aus dem 16./17. Jh. hatte man an dieser Stelle nicht erwartet. Letztendlich liefern die Zeugen der jüngsten Geschichte auch die dramatischsten archäologischen Befunde: während des Zweiten Weltkriegs von Bomben zerstörte Häuser und Keller – teilweise noch mit dem Mobiliar, welches vor dem Bombardement dort eingelagert worden war.
Der Leser bekommt mit diesem Buch einen neuen Einblick in das Leben, Wirken und auch Sterben der Menschen in diesem schon immer lebendigen Viertel von Koblenz.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
In diesem Band erfolgt die vollständige Publikation der Ergebnisse der archäologischen Ausgrabung in der prähistorischen Grabhöhle Mebrak 63 im Dzong-Tal, einem Hochtal des Himalaya in Nepal. In zehn Kapiteln wird von den 15 Autorinnen und Autoren die Grabung und die Auswertung des komplexen Grabungsbefundes und des Fundmaterials dargestellt. Der Anhang dient der Vorlage der Primärdaten und umfasst Tabellen, Fundkatalog und Tafelteil. In der Zusammenarbeit von Archäologie, Anthropologie, Textilarchäologie, Archäobotanik, Archäozoologie und Dendroarchäologie wurde es möglich, die Bedeutung des prähistorischen Höhlengrabs weitgehend zu entschlüsseln und den Menschen, die im letzten
vorchristlichen Jahrtausend in der Kollektiv-Grabhöhle bestattet wurden, nahe zu kommen. Die Lebensweise dieser Menschen sowie ihre Tausch- und Handelsverbindungen konnten durch die Untersuchungen dieses – in seiner Erhaltung bislang einmaligen – Befundes rekonstruiert werden.
Aktualisiert: 2020-09-24
Autor:
Kurt W. Alt,
Christian-Herbert Fischer,
Birgit Grosskopf,
Wolfgang Gruhle,
Gisela Grupe,
Arie J. Kalis,
Karl-Heinz Knörzer,
Jutta Meurers-Balke,
Susan Möller-Wiering,
Nicole Nicklisch,
Burghart Schmidt,
Angela Simons,
Werner Vach,
Angela von den Driesch,
Tanja Zerl
> findR *
Die Geschichte des Krieges als Geschichte des Todes zu schreiben, führt ins Zentrum einer Militärgeschichte als Geschichte organisierter Gewalt. Das gegenseitige Töten und die Toten bilden eine elementare Herausforderung kriegerischen Planens, Handelns und Denkens. Jede Gesellschaft, heroisch oder postheroisch, ist auf die Unterstützung zumindest eines Teiles ihrer Mitglieder angewiesen, um Kriege zu führen. Der Rechtfertigungsdruck, den Kriege erzeugen, nimmt durch Anzahl und Qualität der Kriegstoten zu. Diese werden heroisiert, marginalisiert, ökonomisiert, kontextualisiert oder geleugnet.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Reinhard Baumann,
Horst Carl,
Martin Clauss,
Kåre Dahl Martinsen,
Alexander Denzler,
Eike Faber,
Maria Fritsche,
Marian Füssel,
Birgit Grosskopf,
Christa Hämmerle,
Marc Hansen,
Manfred Hettling,
Andrea Hofmann,
Daniel Hohrath,
Nina Janz,
Christian Koller,
Oliver Landolt,
Martina Metzger,
Alheydis Plassmann,
Ralf Raths,
Andreas M. A. Reder,
Christoph Schubert,
Harald Schulze,
Uwe Tresp
> findR *
Die Geschichte des Krieges als Geschichte des Todes zu schreiben, führt ins Zentrum einer Militärgeschichte als Geschichte organisierter Gewalt. Das gegenseitige Töten und die Toten bilden eine elementare Herausforderung kriegerischen Planens, Handelns und Denkens. Jede Gesellschaft, heroisch oder postheroisch, ist auf die Unterstützung zumindest eines Teiles ihrer Mitglieder angewiesen, um Kriege zu führen. Der Rechtfertigungsdruck, den Kriege erzeugen, nimmt durch Anzahl und Qualität der Kriegstoten zu. Diese werden heroisiert, marginalisiert, ökonomisiert, kontextualisiert oder geleugnet.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Reinhard Baumann,
Horst Carl,
Martin Clauss,
Kåre Dahl Martinsen,
Alexander Denzler,
Eike Faber,
Maria Fritsche,
Marian Füssel,
Birgit Grosskopf,
Christa Hämmerle,
Marc Hansen,
Manfred Hettling,
Andrea Hofmann,
Daniel Hohrath,
Nina Janz,
Christian Koller,
Oliver Landolt,
Martina Metzger,
Alheydis Plassmann,
Ralf Raths,
Andreas M. A. Reder,
Christoph Schubert,
Harald Schulze,
Uwe Tresp
> findR *
Umfassende Bestandsaufnahme der archäologisch-historischen und geographisch-bodenkundlichen Erforschung des Kampfplatzes der Varus-Schlacht.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Armin Becker,
Frank Berger,
Eckhard Deschler-Erb,
Boris Dreyer,
Wolfgang Ebel-Zepezauer,
Maria Paz Garcia-Bellido,
Birgit Grosskopf,
Joachim Harnecker,
Johannes Heinrichs,
Fleur Kemmers,
Johann-Sebastian Kühlborn,
Gustav Adolf Lehmann,
Bernd Manuwald,
Günther Moosbauer,
Gabriele Rasbach,
Ulrich Schmitzer,
Heiko Steuer,
Eva Tolksdorf-Lienemann,
Rainer Wiegels,
David Wigg-Wolf,
Susanne Wilbers-Rost,
Reinhard Wolters
> findR *
Im Frühjahr 2011 wurden in Göttingen bei Baumaßnahmen auf dem Universitätsgelände zwischen dem Kreuzbergring und der Weender Landstraße menschliche Knochen entdeckt. Sie konnten bald darauf dem vergessenen katholischen Friedhof (1851- 1889) zugeordnet werden, von dem der entscheidende Teil archäologisch ergraben und sorgfältig analysiert wurde. Dieses Buch gibt Einblick in die Geschichte der katholischen Minderheit in Göttingen und in die Bestattungskultur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die spannenden Ergebnisse der vielfältigen wissenschaftlichen Auswertungen werden anschaulich beschrieben und sind ausführlich bebildert. Die vielfältigen Funde umfassen Rosenkränze, Schmuck, Medaillons, Spielzeug und Kleidungsreste, wie auch Teile des Sargschmucks. Zahlreiche Skelette weisen zudem Spuren einer anatomischen Sektion auf, die im Rahmen der Ausbildung von Medizinern an der Georg-August Universität durchgeführt wurden. Die beteiligten Autoren kommen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wie der Anthropologie, Archäologie, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Medizingeschichte, Textilkunde und Zoologie und widmen sich daher einem breiten Spektrum an Themen rund um die Bestattungen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Grosskopf, Birgit
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrosskopf, Birgit ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grosskopf, Birgit.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Grosskopf, Birgit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Grosskopf, Birgit .
Grosskopf, Birgit - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Grosskopf, Birgit die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Grosskopff, Marcel
- Grosskopff, Rudolf
- Großkordt, Birte und Kai
- Großkordt, Kai
- Großkordt, Kai
- Großkraus-Seidel, Marion
- Großkraus-Seidel, Marion
- Großkreutz, Damian
- Großkreutz, Damien
- Großkreutz, Helmut
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Grosskopf, Birgit und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.