Franz Kafka wollte im unvollendet gebliebenen Roman "Das Schloß" seinen Landvermesser K. nach all den vergeblichen Versuchen, ins Schloß zu gelangen, an Entkräftung sterben lassen. Die österreichische Schriftstellerin Marianne Gruber hat dies nicht zur Ruhe kommen lassen. Sie schreibt "Das Schloß" in ihrer Auslegung zu Ende, oder besser: sie benützt Kafkas Roman als Hintergrund und Folie für ihren Text. Vor unseren Augen läßt sie K. wieder auferstehen. Als seinen eigenen Wieder- oder Doppelgänger schickt sie ihn noch einmal auf den Weg, der bei ihr bis ins Schloß hinein führt. Sehr zum Entsetzen des Dorfes und seiner Bewohner, die ihre Ruhe und Ordnung gestört sehen.
Steht bei Kafka das Schloß metaphysisch für das Absolute, zu dem der Mensch keinen Zugang findet, so ist Marianne Grubers Roman, den man übrigens auch ohne Kenntnis Kafkas lesen kann, die psychologische Kehrseite der Medaille: Was steckt hinter dem Schloß? Was steckt hinter dem Hang der Menschen, sich der Herrschaft des Schlosses fraglos zu unterstellen, obwohl sie nicht wissen, von wem oder was es bewohnt ist? Was steckt vor allem dahinter, daß sie das gar nicht wissen wollen?
So kann der Roman "Ins Schloß" als große Metapher der Auseinandersetzung zwischen den bewahrenden, reaktionären Kräften des "Dorfes" und dem aufklärerischen, zersetzenden "fremden" Blick gelesen werden. Und da es darin meistens schneit und da es auch um die Liebe in den Zeiten der Kälte geht, ist der Roman nicht zuletzt ein wunderbar hintergründiges modernes Wintermärchen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Es ist der Vorabend des Zweiten Weltkriegs, als ein verdrossener Internatsschüler beschließt, von Wien in die Welt hinauszuziehen. Er kommt in der Schweiz bei einem Wanderzirkus unter, wo ihn der altersweise Clown Hieronymo unter seine Fittiche nimmt. Bald nähert er sich auch dem misstrauischen Liliputaner Rollo und der Seiltänzerin Rachel an, die aus Angst vor dem NS-Regime jede Nacht hoch oben unter der Zirkuskuppel schläft. Die Geschichte von ihrer gemeinsamen Flucht bis zu seiner Rückkehr ins zerbombte Wien erzählt der Ausreißer Jahrzehnte später von seinem Krankenbett aus. Dabei spinnt er ein faszinierendes Gewebe aus Erinnerung und Vorstellung, aus Episoden der Mythologie und der Literatur.
Bewegend und mit einzigartiger sprachlicher Kraft schildert Marianne Gruber die täglichen Ängste der Zirkusleute in der Fremde, aber auch die Solidarität, die ihnen zuteil wird. Atmosphärisch dicht zeichnet sie das nur vordergründig skurrile, zutiefst menschliche Personal vor dem Hintergrund des großen Weltgeschehens.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Dachten Sie bereits irgendwann einmal nach, wie man die Zeit beschreiben kann? Sie ist nicht nur vergangen, gegenwärtig und zukünftig, späte oder frühe, Winter- oder Sommerzeit. Sie ist auch kostbar, verloren, unruhig, keck, friedlich, gesegnet, hungrig, wohltuend, schwierig, krisenhaft, unbarmherzig, dunkel, wahnsinnig und vieles mehr. Sie ist auf allem, was uns umgibt und was sich in uns befindet, auf ihr liegt der Schatten der Vergangenheit. Gerade sie stellt unsere Wurzeln dar.
In diesem Buch schilden die Österreichischen Autorinnen und Autoren ihre Betrachteten der Zeit.
Aktualisiert: 2022-04-27
Autor:
Franziska Bauer,
Sophia Benedict,
Ilse Viktoria Bösze,
Cornelia Divoky,
Franz Förster,
Sidonia Gall,
Marianne Gruber,
Sonja Henisch,
Karner Ingrid,
Ernst Karner,
Elfriede Klima,
Anton Marku,
Eva Meloun,
Eva Novotny,
Rosa C. Nowak,
Jordi Rabasa-Boronat,
Elisabeth Schawerda,
Ferdinand Schellenbacher,
Elisabeth Schöffl-Pöll,
Ingrid Schramm,
Rosemarie Schulak,
Claudia Taller,
Horst Weber,
Diana Wiedra,
Peter Paul Wiplinger
> findR *
Es ist der Vorabend des Zweiten Weltkriegs, als ein verdrossener Internatsschüler beschließt, von Wien in die Welt hinauszuziehen. Er kommt in der Schweiz bei einem Wanderzirkus unter, wo ihn der altersweise Clown Hieronymo unter seine Fittiche nimmt. Bald nähert er sich auch dem misstrauischen Liliputaner Rollo und der Seiltänzerin Rachel an, die aus Angst vor dem NS-Regime jede Nacht hoch oben unter der Zirkuskuppel schläft. Die Geschichte von ihrer gemeinsamen Flucht bis zu seiner Rückkehr ins zerbombte Wien erzählt der Ausreißer Jahrzehnte später von seinem Krankenbett aus. Dabei spinnt er ein faszinierendes Gewebe aus Erinnerung und Vorstellung, aus Episoden der Mythologie und der Literatur.
Bewegend und mit einzigartiger sprachlicher Kraft schildert Marianne Gruber die täglichen Ängste der Zirkusleute in der Fremde, aber auch die Solidarität, die ihnen zuteil wird. Atmosphärisch dicht zeichnet sie das nur vordergründig skurrile, zutiefst menschliche Personal vor dem Hintergrund des großen Weltgeschehens.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Aktualisiert: 2012-10-09
> findR *
Aktualisiert: 2012-10-09
> findR *
Es ist der Vorabend des Zweiten Weltkriegs, als ein verdrossener Internatsschüler beschließt, von Wien in die Welt hinauszuziehen. Er kommt in der Schweiz bei einem Wanderzirkus unter, wo ihn der altersweise Clown Hieronymo unter seine Fittiche nimmt. Bald nähert er sich auch dem misstrauischen Liliputaner Rollo und der Seiltänzerin Rachel an, die aus Angst vor dem NS-Regime jede Nacht hoch oben unter der Zirkuskuppel schläft. Die Geschichte von ihrer gemeinsamen Flucht bis zu seiner Rückkehr ins zerbombte Wien erzählt der Ausreißer Jahrzehnte später von seinem Krankenbett aus. Dabei spinnt er ein faszinierendes Gewebe aus Erinnerung und Vorstellung, aus Episoden der Mythologie und der Literatur.
Bewegend und mit einzigartiger sprachlicher Kraft schildert Marianne Gruber die täglichen Ängste der Zirkusleute in der Fremde, aber auch die Solidarität, die ihnen zuteil wird. Atmosphärisch dicht zeichnet sie das nur vordergründig skurrile, zutiefst menschliche Personal vor dem Hintergrund des großen Weltgeschehens.
Aktualisiert: 2022-07-06
> findR *
Franz Kafka wollte im unvollendet gebliebenen Roman "Das Schloß" seinen Landvermesser K. nach all den vergeblichen Versuchen, ins Schloß zu gelangen, an Entkräftung sterben lassen. Die österreichische Schriftstellerin Marianne Gruber hat dies nicht zur Ruhe kommen lassen. Sie schreibt "Das Schloß" in ihrer Auslegung zu Ende, oder besser: sie benützt Kafkas Roman als Hintergrund und Folie für ihren Text. Vor unseren Augen läßt sie K. wieder auferstehen. Als seinen eigenen Wieder- oder Doppelgänger schickt sie ihn noch einmal auf den Weg, der bei ihr bis ins Schloß hinein führt. Sehr zum Entsetzen des Dorfes und seiner Bewohner, die ihre Ruhe und Ordnung gestört sehen.
Steht bei Kafka das Schloß metaphysisch für das Absolute, zu dem der Mensch keinen Zugang findet, so ist Marianne Grubers Roman, den man übrigens auch ohne Kenntnis Kafkas lesen kann, die psychologische Kehrseite der Medaille: Was steckt hinter dem Schloß? Was steckt hinter dem Hang der Menschen, sich der Herrschaft des Schlosses fraglos zu unterstellen, obwohl sie nicht wissen, von wem oder was es bewohnt ist? Was steckt vor allem dahinter, daß sie das gar nicht wissen wollen?
So kann der Roman "Ins Schloß" als große Metapher der Auseinandersetzung zwischen den bewahrenden, reaktionären Kräften des "Dorfes" und dem aufklärerischen, zersetzenden "fremden" Blick gelesen werden. Und da es darin meistens schneit und da es auch um die Liebe in den Zeiten der Kälte geht, ist der Roman nicht zuletzt ein wunderbar hintergründiges modernes Wintermärchen.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *
Tod und Atemnot, Wahn und Verwandlung, Kitsch und Lüge sind nur einige Aspekte der Wirklichkeiten, die den Wirklichkeitsbegriff beider Autoren – Hermann Broch und Elias Canetti - prägen und auf die die Beiträge dieses Bandes eingehen. Der persönliche Kontakt und Austausch, die Bewunderung des Jüngeren für den Älteren und schon Berühmten, nach dem er auch seinen Begriff von der Berufung des Dichters prägt, kamen noch hinzu.
Im Wien des Jahres 2003 fand die Konferenz über Hermann Broch und Elias Canetti statt, deren Organisatoren die Internationale Elias Canetti Gesellschaft, der Hermann Broch Kreis und die Österreichische Gesellschaft für Literatur waren. Eine Konferenz, deren Ort nicht zufällig Wien sein sollte, denn diese Stadt ist mit ihren vielfachen Aporien aus der Zwischenkriegszeit und ihrem fortgeträumten ‚jahrhundertwendigen’ Traum von Interkulturalität zum großen Teil auch als Erfahrungsort und Heimat der Ideen beider Autoren zu verstehen.
Gerade das Vorhandensein eines solchen Zusammenspiels kultureller Prägung scheint Canetti in seiner Rede anlässlich des Nobelpreises zu meinen, wenn er die Überzeugung äußert, stellvertretend für mehrere Autoren seiner »Wiener Zeit« den Preis entgegennehmen zu dürfen.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gruber, Marianne
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGruber, Marianne ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gruber, Marianne.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gruber, Marianne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gruber, Marianne .
Gruber, Marianne - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gruber, Marianne die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gruberbauer, Sandra
- Gruberova, Edita
- Gruberová, Eva
- Gruberski, Thomas
- Grubert, Angelika
- Grubert, Axel
- Grubert, Beate
- Grubert, Harald
- Grubert, Harry
- Grubert, Ilona Gertrud
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gruber, Marianne und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.