Zum Werk
Diese systematische Darstellung des Öffentlichen Baurechts gibt Aufschluss über diese komplizierte Materie.
Vorteile auf einen Blickfundiertpraxisnah und verständlichauf neuestem Stand
Zur Neuauflage
Eingearbeitet sind sämtliche Gesetzesänderungen seit der Vorauflage. Besonders hervorzuheben sind u.a. die jüngsten Änderungen durch das Baulandmobilisierungsgesetz vom 14.6.2021 und zur Windenergie sowie der ImmoWertV.
Inhalt
Grundlagen des öffentlichen BaurechtsSystematik, Rechtsquellen und GeschichteVerfassungsrechtliche GrundlagenRecht der RaumordnungVerfassungsrechtliche und gemeinschaftsrechtliche Grundlagen des ROGAufgaben und Instrumente des ROGStädtebaurechtGemeindliche BauleitplanungDarstellungen und Festsetzungen nach der BauNVODas AbwägungsgebotZulässigkeit der BauvorhabenEntschädigung für PlanungsmaßnahmenInstrument der PlansicherungBodenordnende MaßnahmenFörmliche EnteignungZusammenarbeit der Gemeinden mit PrivatenBesonderes StädtebaurechtBauordnungsrechtMaterielles BauordnungsrechtFormelles BauordnungsrechtRechtsschutz und Staatshaftung im öffentlichen BaurechtRechtsschutz gegen Bauleitpläne und und städtebauliche Satzungenund städtebauliche SatzungenRechtsschutz gegen EinzelentscheidungenÖffentliches Baurecht und Staatshaftung
Zielgruppe
Für Richterschaft und Rechtsanwaltschaft, Behörden, Architektur- und Planungsbüros, Unternehmensberatungen, Gutachterausschüsse und Studierende.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Zum Werk
Diese systematische Darstellung des Öffentlichen Baurechts gibt Aufschluss über diese komplizierte Materie.
Vorteile auf einen Blickfundiertpraxisnah und verständlichauf neuestem Stand
Zur Neuauflage
Eingearbeitet sind sämtliche Gesetzesänderungen seit der Vorauflage. Besonders hervorzuheben sind u.a. die jüngsten Änderungen durch das Baulandmobilisierungsgesetz vom 14.6.2021 und zur Windenergie sowie der ImmoWertV.
Inhalt
Grundlagen des öffentlichen BaurechtsSystematik, Rechtsquellen und GeschichteVerfassungsrechtliche GrundlagenRecht der RaumordnungVerfassungsrechtliche und gemeinschaftsrechtliche Grundlagen des ROGAufgaben und Instrumente des ROGStädtebaurechtGemeindliche BauleitplanungDarstellungen und Festsetzungen nach der BauNVODas AbwägungsgebotZulässigkeit der BauvorhabenEntschädigung für PlanungsmaßnahmenInstrument der PlansicherungBodenordnende MaßnahmenFörmliche EnteignungZusammenarbeit der Gemeinden mit PrivatenBesonderes StädtebaurechtBauordnungsrechtMaterielles BauordnungsrechtFormelles BauordnungsrechtRechtsschutz und Staatshaftung im öffentlichen BaurechtRechtsschutz gegen Bauleitpläne und und städtebauliche Satzungenund städtebauliche SatzungenRechtsschutz gegen EinzelentscheidungenÖffentliches Baurecht und Staatshaftung
Zielgruppe
Für Richterschaft und Rechtsanwaltschaft, Behörden, Architektur- und Planungsbüros, Unternehmensberatungen, Gutachterausschüsse und Studierende.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Zum Werk
Diese systematische Darstellung des Öffentlichen Baurechts gibt Aufschluss über diese komplizierte Materie.
Vorteile auf einen Blickfundiertpraxisnah und verständlichauf neuestem Stand
Zur Neuauflage
Eingearbeitet sind sämtliche Gesetzesänderungen seit der Vorauflage. Besonders hervorzuheben sind u.a. die jüngsten Änderungen durch das Baulandmobilisierungsgesetz vom 14.6.2021 und zur Windenergie sowie der ImmoWertV.
Inhalt
Grundlagen des öffentlichen BaurechtsSystematik, Rechtsquellen und GeschichteVerfassungsrechtliche GrundlagenRecht der RaumordnungVerfassungsrechtliche und gemeinschaftsrechtliche Grundlagen des ROGAufgaben und Instrumente des ROGStädtebaurechtGemeindliche BauleitplanungDarstellungen und Festsetzungen nach der BauNVODas AbwägungsgebotZulässigkeit der BauvorhabenEntschädigung für PlanungsmaßnahmenInstrument der PlansicherungBodenordnende MaßnahmenFörmliche EnteignungZusammenarbeit der Gemeinden mit PrivatenBesonderes StädtebaurechtBauordnungsrechtMaterielles BauordnungsrechtFormelles BauordnungsrechtRechtsschutz und Staatshaftung im öffentlichen BaurechtRechtsschutz gegen Bauleitpläne und und städtebauliche Satzungenund städtebauliche SatzungenRechtsschutz gegen EinzelentscheidungenÖffentliches Baurecht und Staatshaftung
Zielgruppe
Für Richterschaft und Rechtsanwaltschaft, Behörden, Architektur- und Planungsbüros, Unternehmensberatungen, Gutachterausschüsse und Studierende.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Zum Werk
Diese systematische Darstellung des Öffentlichen Baurechts gibt Aufschluss über diese komplizierte Materie.
Vorteile auf einen Blickfundiertpraxisnah und verständlichauf neuestem Stand
Zur Neuauflage
Eingearbeitet sind sämtliche Gesetzesänderungen seit der Vorauflage. Besonders hervorzuheben sind u.a. die jüngsten Änderungen durch das Baulandmobilisierungsgesetz vom 14.6.2021 und zur Windenergie sowie der ImmoWertV.
Inhalt
Grundlagen des öffentlichen BaurechtsSystematik, Rechtsquellen und GeschichteVerfassungsrechtliche GrundlagenRecht der RaumordnungVerfassungsrechtliche und gemeinschaftsrechtliche Grundlagen des ROGAufgaben und Instrumente des ROGStädtebaurechtGemeindliche BauleitplanungDarstellungen und Festsetzungen nach der BauNVODas AbwägungsgebotZulässigkeit der BauvorhabenEntschädigung für PlanungsmaßnahmenInstrument der PlansicherungBodenordnende MaßnahmenFörmliche EnteignungZusammenarbeit der Gemeinden mit PrivatenBesonderes StädtebaurechtBauordnungsrechtMaterielles BauordnungsrechtFormelles BauordnungsrechtRechtsschutz und Staatshaftung im öffentlichen BaurechtRechtsschutz gegen Bauleitpläne und und städtebauliche Satzungenund städtebauliche SatzungenRechtsschutz gegen EinzelentscheidungenÖffentliches Baurecht und Staatshaftung
Zielgruppe
Für Richterschaft und Rechtsanwaltschaft, Behörden, Architektur- und Planungsbüros, Unternehmensberatungen, Gutachterausschüsse und Studierende.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Zum Werk
Diese systematische Darstellung des Öffentlichen Baurechts gibt Aufschluss über diese komplizierte Materie.
Vorteile auf einen Blickfundiertpraxisnah und verständlichauf neuestem Stand
Zur Neuauflage
Eingearbeitet sind sämtliche Gesetzesänderungen seit der Vorauflage. Besonders hervorzuheben sind u.a. die jüngsten Änderungen durch das Baulandmobilisierungsgesetz vom 14.6.2021 und zur Windenergie sowie der ImmoWertV.
Inhalt
Grundlagen des öffentlichen BaurechtsSystematik, Rechtsquellen und GeschichteVerfassungsrechtliche GrundlagenRecht der RaumordnungVerfassungsrechtliche und gemeinschaftsrechtliche Grundlagen des ROGAufgaben und Instrumente des ROGStädtebaurechtGemeindliche BauleitplanungDarstellungen und Festsetzungen nach der BauNVODas AbwägungsgebotZulässigkeit der BauvorhabenEntschädigung für PlanungsmaßnahmenInstrument der PlansicherungBodenordnende MaßnahmenFörmliche EnteignungZusammenarbeit der Gemeinden mit PrivatenBesonderes StädtebaurechtBauordnungsrechtMaterielles BauordnungsrechtFormelles BauordnungsrechtRechtsschutz und Staatshaftung im öffentlichen BaurechtRechtsschutz gegen Bauleitpläne und und städtebauliche Satzungenund städtebauliche SatzungenRechtsschutz gegen EinzelentscheidungenÖffentliches Baurecht und Staatshaftung
Zielgruppe
Für Richterschaft und Rechtsanwaltschaft, Behörden, Architektur- und Planungsbüros, Unternehmensberatungen, Gutachterausschüsse und Studierende.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch bietet eine ganzheitliche und systematische Darstellung des Immobilienwirtschaftsrechts, das sich in den letzten Jahren in der Praxis zu einem eigenständigen Rechtsgebiet entwickelt hat. Es gibt einen schnellen, wissenschaftlich fundierten und aktuellen Zugriff auf alle mit der Immobilie als Wirtschaftsgut zusammenhängenden Rechtsfragen unter Berücksichtigung ihrer wirtschaftlichen Bedeutung und der jeweiligen Rechtsprechung. Die breite und konsequent auf die rechtliche Praxis zugeschnittene Darstellung orientiert sich am Lebenszyklus der Immobilie. Wechselseitige Abhängigkeiten unterschiedlicher zivil- und öffentlich-rechtlicher Rechtsmaterien und Besonderheiten der Geschäftsmodelle der einzelnen Akteure der Immobilienwirtschaft sowie der jeweiligen Assetklassen werden detailliert behandelt.
InhaltZivil- und öffentlich-rechtliche RahmenbedingungenProjektorganisationCompliancePlanung und Errichtung von ImmobilienAkquisitionKauf und Übertragung von ImmobilienNutzung und BetriebImmobilienfinanzierungImmobilienkapitalmarktZwangsvollstreckung und InsolvenzJeweils unter Berücksichtigung der relevanten steuer-, vergabe-, kartell- und beihilferechtlichen Aspekte.Darstellung aktueller Themen wieRegulierung des WohnungsmarktesSmart Building und DigitalisierungNachhaltigkeit, Green Lease, ZertifizierungenEnergieversorgung und TelekommunikationModerne und alternative Finanzierungsmodelle
Vorteile auf einen Blickschneller Zugriff auf alle praxisrelevanten ThemenKonzentration auf die im Immobilienwirtschaftsrecht relevanten Aspekte der einzelnen Rechtsbereiche und Spezialmaterienvernetzte Darstellung der rechtlichen Zusammenhängebesondere Berücksichtigung des jeweiligen Vertragsrechts und des Vertragsmanagements
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Juristinnen und Juristen in der Immobilien-, Bau- und Kreditwirtschaft, Richterschaft, Immobilienökonominnen und Immobilienökonomen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Tamara Achtermann,
Ron Baer,
Caglayan Birkan,
Rudolf Böckenholt,
Malte Bruhns,
Bernhard Burkert,
Petra Eckl,
Christoph Enaux,
Michael Fortmann,
Monique Franke,
Adrian Freidank,
Thomas Gohrke,
Johannes Grüner,
Pauline Hasenclever,
Bodo Hollung,
Philip Huperz,
Tobias Just,
Johannes Klausch,
Dirk Koch,
Matthias Kottmann,
Robert Kramer,
Michael Kunkel,
Bernhard Laas,
Christoph Lichtenberg,
Martin Ludgen,
Achim Meier,
Guido Meyer,
Anika Mitzkait,
Ivo du Mont,
Liane Muschter,
Markus Nagel,
Klaus Oertel,
Daniel Pahl,
Ulf-Dieter Pape,
Juliane Reichelt,
Sabine Reimann,
Stefan Richter,
Florian Rösch,
Verena Schepers,
Florian van Schewick,
Stefan J. Schlapka,
Philipp Schönnenbeck,
Laura Christin Stein,
Dennis Stenzel,
Martin Steuber,
Stefan Stock,
Christoph Strelczyk,
André-M. Szesny,
Damian Tigges,
Kurt Vogel,
Nadine Wachendorf,
Carsten Wagner,
Christoph F Wetzler,
Oliver Wiedenbusch,
Sigrid Wienhues,
Sascha Zentis
> findR *
Art. 12 der Seveso II-Richtlinie (96/82/EG) verpflichtet die Mitgliedstaaten, dafür Sorge zu tragen, dass
zwischen gefährlichen Anlagen und Wohngebieten ein ausreichender Abstand gewahrt bleibt. In Deutschland wurde zur Umsetzung dieser Vorgabe § 50 S. 1 BImSchG, der bis dahin lediglich eine frühzeitige Berücksichtigung der Belange des Immissionsschutzes bei der räumlichen Planung sicherstellen sollte, erweitert. Die vorliegende Untersuchung setzt sich umfassend mit den europäischen und deutschen Vorgaben für den planerischen Störfallschutz auseinander. Neben Anwendungsbereich und Regelungsinhalt der Vorschriften wird insbesondere untersucht, inwiefern das hergebrachte Verständnis von § 50 S. 1 BImSchG noch zutreffend ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung der Mittel für die Umsetzung der recht detaillierten Vorgaben, getrennt nach Gesamt- und Fachplanung. Schließlich wird auch dem Rechtsschutz im Falle eines Verstoßes gegen den planerischen Störfallschutz breite Aufmerksamkeit gewidmet.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Zum Werk
Die Bauordnung Nordrhein-Westfalen ist die gesetzliche Grundlage für das Tätigwerden der Bauaufsichtsbehörden. Sie beinhaltet Regelungen zur Bebauung von Grundstücken und zu den baulichen Anlagen wie der Standsicherheit, dem Brand- und Wärmeschutz. Ihr Herzstück sind die Regelungen zum bauaufsichtlichen Verfahren, wie zum Beispiel der Bauantrag, der Vorbescheid und die Baugenehmigung.
Der Kommentar bietet eine prägnante, praxisnahe Erläuterung der Bauordnung Nordrhein-Westfalens.
Der Schwerpunkt liegt auf praxisrelevanten Fragen wie den Abstandflächen, den baulichen Anlagen, den Befugnissen der Bauaufsichtsbehörden und dem Verwaltungsverfahren vom Bauantrag bis zur Baugenehmigung.
Vorteile auf einen BlickPraxisnähe dank ausführlicher Darstellung der Entscheidungen nordrhein-westfälischer GerichteAnwendungssicherheit in der Praxis dank der Bearbeitung durch Juristen und IngenieureAbbildungen ergänzen die Erläuterungen.
Zur Neuauflage
Berücksichtigt sind alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen einschließlich der jüngsten Änderungen durch das das Gesetz zur Anpassung bestehenden Landesrechts an die COVID-19-Pandemie und sonstige pandemiebedingte Sondersituationen vom 1.12.2020, das Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung 2018 vom 30.6.2021 und das Gesetz zur Änderung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes NRW und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 14.9.2021.
Zielgruppe
Für Bauaufsichtsbehörden, die Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Sachverständige und Bauherrinnen und Bauherren.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Klaus Ferdinand Gärditz,
Andrea Garrelmann,
Julia Gerhardus-Feld,
Johannes Grüner,
Jörg Henkel,
Manuel Kamp,
Johannes Osing,
Stephan Schmickler,
Klaus Schoenenbroicher,
Daniela Schroeder,
Carsten Schwenk,
Stephan Smith,
Marc Stolbrink
> findR *
Art. 12 der Seveso II-Richtlinie (96/82/EG) verpflichtet die Mitgliedstaaten, dafür Sorge zu tragen, dass
zwischen gefährlichen Anlagen und Wohngebieten ein ausreichender Abstand gewahrt bleibt. In Deutschland wurde zur Umsetzung dieser Vorgabe § 50 S. 1 BImSchG, der bis dahin lediglich eine frühzeitige Berücksichtigung der Belange des Immissionsschutzes bei der räumlichen Planung sicherstellen sollte, erweitert. Die vorliegende Untersuchung setzt sich umfassend mit den europäischen und deutschen Vorgaben für den planerischen Störfallschutz auseinander. Neben Anwendungsbereich und Regelungsinhalt der Vorschriften wird insbesondere untersucht, inwiefern das hergebrachte Verständnis von § 50 S. 1 BImSchG noch zutreffend ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung der Mittel für die Umsetzung der recht detaillierten Vorgaben, getrennt nach Gesamt- und Fachplanung. Schließlich wird auch dem Rechtsschutz im Falle eines Verstoßes gegen den planerischen Störfallschutz breite Aufmerksamkeit gewidmet.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Grüner, Johannes
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrüner, Johannes ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grüner, Johannes.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Grüner, Johannes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Grüner, Johannes .
Grüner, Johannes - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Grüner, Johannes die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Grüner, Johannes und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.