Flucht – Migration – Theater

Flucht – Migration – Theater von Alian,  Ahmad, Alian,  Mohammed, Amir,  Ibrahim, Andras,  Josepha, Assmann,  Natalie Amanda, Auer,  Sarah, Bauer,  Gerald M, Berger,  Mirjam, Besenius,  Corinne, Bratic,  Ljubomir, Charton,  Anke, Damblon,  Nadine, Danielczyk,  Julia, Danner,  Katharina, Degrancesco,  Julia, Dimitrova,  Petra, Dobner,  Nicholas, Doppelreiter,  Jutta, Engler Alonso,  Sandra, Falk,  Jasmin, Felber,  Silke, Fink,  Sarah Itohan, Gürses,  Hakan, Halilbašić,  Senad, Hartmann,  Moritz, Herowitsch,  Pascal, Hödl,  Thomas, Hoffmann,  Eva, Holland-Merten,  Esther, Horn,  Peter R., Höschel,  Martha, Karl,  Matthias, Kielhorn,  Gabriela, Kim,  Youngmi, Kirchner,  Armin, Kislal,  Asli, Klös,  Julia Maria, Krafka,  Elke, Kundrat,  Anja, Lehner,  Katharina, Marcher,  Melina, Messinger,  Irene, Mhanna,  Johnny, Müller,  Gin, Opak,  Azelia Gülüm, Peter,  Birgit, Pfeiffer,  Gabriele C., Pusnik,  Markus, Rabinowich,  Julya, Rinke,  Romy Pauline, Roessler,  Peter, Schiener,  Marius, Schimanski de Lima,  Stefanie, Schneider,  Barbara, Stadlober,  Maria, Steiner,  Christian, von Stosch,  Milena, Voss,  Hanna, Wingert,  Fabian, Zapata,  Antonio
Fragen um Flucht und Migration mit dem Bezugspunkt Theaterpraxis
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Flucht – Migration – Theater

Flucht – Migration – Theater von Alian,  Ahmad, Alian,  Mohammed, Amir,  Ibrahim, Andras,  Josepha, Assmann,  Natalie Amanda, Auer,  Sarah, Bauer,  Gerald M, Berger,  Mirjam, Besenius,  Corinne, Bratic,  Ljubomir, Charton,  Anke, Damblon,  Nadine, Danielczyk,  Julia, Danner,  Katharina, Degrancesco,  Julia, Dimitrova,  Petra, Dobner,  Nicholas, Doppelreiter,  Jutta, Engler Alonso,  Sandra, Falk,  Jasmin, Felber,  Silke, Fink,  Sarah Itohan, Gürses,  Hakan, Halilbašić,  Senad, Hartmann,  Moritz, Herowitsch,  Pascal, Hödl,  Thomas, Hoffmann,  Eva, Holland-Merten,  Esther, Horn,  Peter R., Höschel,  Martha, Karl,  Matthias, Kielhorn,  Gabriela, Kim,  Youngmi, Kirchner,  Armin, Kislal,  Asli, Klös,  Julia Maria, Krafka,  Elke, Kundrat,  Anja, Lehner,  Katharina, Marcher,  Melina, Messinger,  Irene, Mhanna,  Johnny, Müller,  Gin, Opak,  Azelia Gülüm, Peter,  Birgit, Pfeiffer,  Gabriele C., Pusnik,  Markus, Rabinowich,  Julya, Rinke,  Romy Pauline, Roessler,  Peter, Schiener,  Marius, Schimanski de Lima,  Stefanie, Schneider,  Barbara, Stadlober,  Maria, Steiner,  Christian, von Stosch,  Milena, Voss,  Hanna, Wingert,  Fabian, Zapata,  Antonio
Fragen um Flucht und Migration mit dem Bezugspunkt Theaterpraxis
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Flucht – Migration – Theater

Flucht – Migration – Theater von Alian,  Ahmad, Alian,  Mohammed, Amir,  Ibrahim, Andras,  Josepha, Assmann,  Natalie Amanda, Auer,  Sarah, Bauer,  Gerald M, Berger,  Mirjam, Besenius,  Corinne, Bratic,  Ljubomir, Charton,  Anke, Damblon,  Nadine, Danielczyk,  Julia, Danner,  Katharina, Degrancesco,  Julia, Dimitrova,  Petra, Dobner,  Nicholas, Doppelreiter,  Jutta, Engler Alonso,  Sandra, Falk,  Jasmin, Felber,  Silke, Fink,  Sarah Itohan, Gürses,  Hakan, Halilbašić,  Senad, Hartmann,  Moritz, Herowitsch,  Pascal, Hödl,  Thomas, Hoffmann,  Eva, Holland-Merten,  Esther, Horn,  Peter R., Höschel,  Martha, Karl,  Matthias, Kielhorn,  Gabriela, Kim,  Youngmi, Kirchner,  Armin, Kislal,  Asli, Klös,  Julia Maria, Krafka,  Elke, Kundrat,  Anja, Lehner,  Katharina, Marcher,  Melina, Messinger,  Irene, Mhanna,  Johnny, Müller,  Gin, Opak,  Azelia Gülüm, Peter,  Birgit, Pfeiffer,  Gabriele C., Pusnik,  Markus, Rabinowich,  Julya, Rinke,  Romy Pauline, Roessler,  Peter, Schiener,  Marius, Schimanski de Lima,  Stefanie, Schneider,  Barbara, Stadlober,  Maria, Steiner,  Christian, von Stosch,  Milena, Voss,  Hanna, Wingert,  Fabian, Zapata,  Antonio
Fragen um Flucht und Migration mit dem Bezugspunkt Theaterpraxis
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Flucht – Migration – Theater

Flucht – Migration – Theater von Alian,  Ahmad, Alian,  Mohammed, Amir,  Ibrahim, Andras,  Josepha, Assmann,  Natalie Amanda, Auer,  Sarah, Bauer,  Gerald M, Berger,  Mirjam, Besenius,  Corinne, Bratic,  Ljubomir, Charton,  Anke, Damblon,  Nadine, Danielczyk,  Julia, Danner,  Katharina, Degrancesco,  Julia, Dimitrova,  Petra, Dobner,  Nicholas, Doppelreiter,  Jutta, Engler Alonso,  Sandra, Falk,  Jasmin, Felber,  Silke, Fink,  Sarah Itohan, Gürses,  Hakan, Halilbašić,  Senad, Hartmann,  Moritz, Herowitsch,  Pascal, Hödl,  Thomas, Hoffmann,  Eva, Holland-Merten,  Esther, Horn,  Peter R., Höschel,  Martha, Karl,  Matthias, Kielhorn,  Gabriela, Kim,  Youngmi, Kirchner,  Armin, Kislal,  Asli, Klös,  Julia Maria, Krafka,  Elke, Kundrat,  Anja, Lehner,  Katharina, Marcher,  Melina, Messinger,  Irene, Mhanna,  Johnny, Müller,  Gin, Opak,  Azelia Gülüm, Peter,  Birgit, Pfeiffer,  Gabriele C., Pusnik,  Markus, Rabinowich,  Julya, Rinke,  Romy Pauline, Roessler,  Peter, Schiener,  Marius, Schimanski de Lima,  Stefanie, Schneider,  Barbara, Stadlober,  Maria, Steiner,  Christian, von Stosch,  Milena, Voss,  Hanna, Wingert,  Fabian, Zapata,  Antonio
Fragen um Flucht und Migration mit dem Bezugspunkt Theaterpraxis
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Flucht – Migration – Theater

Flucht – Migration – Theater von Alian,  Ahmad, Alian,  Mohammed, Amir,  Ibrahim, Andras,  Josepha, Assmann,  Natalie Amanda, Auer,  Sarah, Bauer,  Gerald M, Berger,  Mirjam, Besenius,  Corinne, Bratic,  Ljubomir, Charton,  Anke, Damblon,  Nadine, Danielczyk,  Julia, Danner,  Katharina, Degrancesco,  Julia, Dimitrova,  Petra, Dobner,  Nicholas, Doppelreiter,  Jutta, Engler Alonso,  Sandra, Falk,  Jasmin, Felber,  Silke, Fink,  Sarah Itohan, Gürses,  Hakan, Halilbašić,  Senad, Hartmann,  Moritz, Herowitsch,  Pascal, Hödl,  Thomas, Hoffmann,  Eva, Holland-Merten,  Esther, Horn,  Peter R., Höschel,  Martha, Karl,  Matthias, Kielhorn,  Gabriela, Kim,  Youngmi, Kirchner,  Armin, Kislal,  Asli, Klös,  Julia Maria, Krafka,  Elke, Kundrat,  Anja, Lehner,  Katharina, Marcher,  Melina, Messinger,  Irene, Mhanna,  Johnny, Müller,  Gin, Opak,  Azelia Gülüm, Peter,  Birgit, Pfeiffer,  Gabriele C., Pusnik,  Markus, Rabinowich,  Julya, Rinke,  Romy Pauline, Roessler,  Peter, Schiener,  Marius, Schimanski de Lima,  Stefanie, Schneider,  Barbara, Stadlober,  Maria, Steiner,  Christian, von Stosch,  Milena, Voss,  Hanna, Wingert,  Fabian, Zapata,  Antonio
Fragen um Flucht und Migration mit dem Bezugspunkt Theaterpraxis
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Im Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich

Im Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich von Baumgartner,  Rahel, Gürses,  Hakan
Wenn der Ruf nach verstärkter politischer Bildung laut wird, ist damit meist politische Bildung in der Schule gemeint. Die Fachliteratur zum Thema weist zudem eine starke Akzentuierung auf Debatten, Theorieansätzen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland auf. Die Autor_innen dieses Bandes betrachten Fragen der politischen Bildung hingegen aus der eher seltenen und daher inspirierenden Perspektive der Erwachsenenbildung. Dabei wird das aktuelle Verständnis des Feldes abgesteckt: Welche Themenschwerpunkte, Arbeitsansätze und didaktische Methoden bestimmen derzeit die außerschulische politische Bildung? Machen sich zukunftsträchtige Trends bemerkbar und gibt es aktuelle Fachdebatten, die hierfür wegweisend sein könnten? Außerdem werden spezifische Fragen bezüglich des Standortes Österreich beantwortet: Welche besonderen Themen, die sich aus historischen wie konjunkturellen Zusammenhängen ergeben, sind für die politische Bildung in Österreich relevant? Welchen Beitrag können österreichische Erfahrungen zur politischen Erwachsenenbildung im Allgemeinen leisten? Die Herausgeberin und der Herausgeber des Bandes, beide in der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) tätig, präsentieren den aktuellen Stand von Fachdebatten, Ansätzen und Spezifika der politischen Erwachsenenbildung in Österreich anhand der Texte ausgewiesener Expert_innen einer breiten (auch nicht-österreichischen) Öffentlichkeit – ohne sich dabei den Blick vom nationalen Tellerrand einschränken zu lassen.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *

Flucht – Migration – Theater

Flucht – Migration – Theater von Alian,  Ahmad, Alian,  Mohammed, Amir,  Ibrahim, Andras,  Josepha, Assmann,  Natalie Amanda, Auer,  Sarah, Bauer,  Gerald M, Berger,  Mirjam, Besenius,  Corinne, Bratic,  Ljubomir, Charton,  Anke, Damblon,  Nadine, Danielczyk,  Julia, Danner,  Katharina, Degrancesco,  Julia, Dimitrova,  Petra, Dobner,  Nicholas, Doppelreiter,  Jutta, Engler Alonso,  Sandra, Falk,  Jasmin, Felber,  Silke, Fink,  Sarah Itohan, Gürses,  Hakan, Halilbašić,  Senad, Hartmann,  Moritz, Herowitsch,  Pascal, Hödl,  Thomas, Hoffmann,  Eva, Holland-Merten,  Esther, Horn,  Peter R., Höschel,  Martha, Karl,  Matthias, Kielhorn,  Gabriela, Kim,  Youngmi, Kirchner,  Armin, Kislal,  Asli, Klös,  Julia Maria, Krafka,  Elke, Kundrat,  Anja, Lehner,  Katharina, Marcher,  Melina, Messinger,  Irene, Mhanna,  Johnny, Müller,  Gin, Opak,  Azelia Gülüm, Peter,  Birgit, Pfeiffer,  Gabriele C., Pusnik,  Markus, Rabinowich,  Julya, Rinke,  Romy Pauline, Roessler,  Peter, Schiener,  Marius, Schimanski de Lima,  Stefanie, Schneider,  Barbara, Stadlober,  Maria, Steiner,  Christian, von Stosch,  Milena, Voss,  Hanna, Wingert,  Fabian, Zapata,  Antonio
Fragen um Flucht und Migration mit dem Bezugspunkt Theaterpraxis
Aktualisiert: 2019-04-23
> findR *

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz von Bolten,  Jürgen, Boteva-Richter,  Bianca, Elberfeld,  Rolf, Gürses,  Hakan, Kroier,  Johann, Manoochehri,  Abbas, Schirilla,  Nausikaa, Shorny,  Michael
Bianca Boteva-Richter, Nausikaa Schirilla Einleitung Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz wird in vielen Disziplinen diskutiert und die Spannbreite dessen, was unter dem Begriff und den damit verbundenen Strategien und Ansätzen verstanden wird, ist entsprechend groß: Während eine klassische Definition interkultureller Kompetenz diese im Kontext von interkulturellen Überschneidungssituationen, von auf kulturelle Differenz zurückgeführten Konflikten oder generell mit dem Umgang mit Fremdheit denkt, wird für andere Selbstreflexion und Machtkritik im Kontext von Ethnozentrismus und Rassismus zur zentralen Herausforderung auf diesem Gebiet. Aus philosophischer Sicht stellen sich einige wichtige Fragen hinsichtlich der Grundannahmen und Grundlagen dieses zurzeit sehr populären Konzeptes. Diese betreffen sowohl den Kompetenzbegriff als auch den Kulturbegriff oder bereits den Ansatz der Frage nach dem »Kulturellen«, die Wahrnehmung von Differenzen und die in ihnen potenziell enthaltenen Normierungen und Machtverhältnisse, die Frage nach den Eigenen und Anderen und nach dem Verstehen. Die Frage nach dem »Fremden« kann als Frage nach Wahrnehmungs- und Ordnungssystemen auf das Eigene zurückwerfen, im Sprechen über »Andere« können sich aber auch neue Strategien des »Othering« und der Diskursdominanz (wer spricht für und über wen?) entwickeln. Zugleich ist die Einseitigkeit des Konzepts Interkulturelle Kompetenz zu kritisieren. Bei Menschen, die zu uns, aus einem – von uns aus gesehenen – Ausland, kommen, wird interkulturelle Kompetenz als durch den Umzug angeeignet bzw. bereits vorhanden vorausgesetzt. Für Andere wiederum, die in ein–von uns aus gesehenen–Ausland fahren, um dort zu arbeiten oder eine Zeitlang zu leben, werden Kurse über sogenannte kulturelle Eigenschaften des anvisierten Landes angeboten. Interkulturelle Kompetenz hat auch mit einem starken Innen-Außen-Bild zu tun, und es werden gemäß dieser Einteilung Menschen bestimmte Fähigkeit ab- oder zugesprochen. Doch sind die Innen-Außen-Grenzen durchlässig, und wer darüber bestimmt, was das Innen und Außen ausmacht, ist immer noch eine Frage der Macht. Wer Macht hat, hat das Sagen, und bestimmt auch darüber, was das Innere einer Kultur, und dementsprechend deren Außen, ausmacht. So wird auch darüber entschieden, wer zu einer Mehrheitskultur dazugehört, wer darüber hinaus interkulturelle Kompetenz besitzt, wer diese braucht und wer Kurse zur In(ter)kulturalisierung erhält, dies sind in der Regel Mitglieder der Mehrheitsgesellschaft. Zugewanderte erhalten Kurse zur Werteorientierung und Leitkultur. In diesem Band, der auf eine Tagung von polylog, der Wiener Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie (WiGiP), der Universität Wien und dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) in Februar 2015 zurückgeht, haben wir versucht, den Fragen nach Innen und Außen, Selbst und Fremdbild, Macht und Machtstrukturen innerhalb des Themenkomplexes der Interkulturallen Kompetenz nachzugehen. Im ersten Beitrag von Jürgen Bolten geht es um eine allgemeine kritische Einführung in die Problematik der Interkulturellen Kompetenz. Er plädiert für ganzheitliche Art interkultureller Kompetenzvermittlung, in der sich nicht um die zu bestimmenden Grundlagen gestritten wird, sondern intradisziplinär agiert wird. Als Grund hierfür nennt Bolten vor allem die Kontextabhängigkeit interkulturellen Handelns und expliziert je nach Akteursfeld und insbesondere je nach dem situativen Beziehungsgeschehen verschiedene Bedingungen interkulturell kompetenten Handelns. Zentral an seinem Ansatz ist ein relationales Denken, das »Mehrwertigkeit«, »Unschärfe« und »Perspektivenreflexivität« in den Vordergrund stellt. Zum Selbst- und Fremdbild, bzw. der Frage, wie man sich fühlt und agiert, wenn man seinen angestammten Kulturraum verlässt, um in die Fremde zu ziehen, äußert sich der Philosoph Rolf Elberfeld. Wie erkennt bzw. vermeidet man Konflikte, und wie kann man an sich selbst arbeiten (sich selbst kultivieren), um ein respektvolles und friedliches Miteinander zu erreichen. Mit Bezug auf Plato, Cicero, Pufendorf bis hin zum japanischen Philosophen Nishida argumentiert Elberfeld, dass man an der eigenen Selbstkompetenz arbeiten solle, bevor man sich für eine Fremdkompetenz qualifiziere. Die Selbstkultivierung, die ebenso die künstlerisch-wissenschaftliche Sphäre als auch den Gefühlsbereich umfasst, ist eine Notwendigkeit. Die Erweiterung der Selbstkompetenz dient also der Grundlegung von Fremdheitskompetenz, die der Autor angelehnt an die Arbeiten von Kristeva und Waldenfels, in uns selbst, schlussendlich als einen Teil unserer Selbstkompetenz ausmacht. Diese gilt es also zu entfalten, denn nur so kann ich feststellen dass »die Fremdheit nicht erst beim anderen Menschen beginnt, sondern in mir selbst, [und] so bezieht sich die Fremdheit auch nicht allein auf die Menschen anderer Kulturen, sondern auf jeden anderen Menschen, der mir begegnet.« Zum Schluss verweist Rolf Elberfeld auf die Frage nach unterschiedlichen Fremdheitskompetenzen im Rahmen verschiedener Kulturen. Von der eingangs angesprochenen Frage von Macht und Machtstrukturen handelt der Aufsatz des Autors Hakan Gürses. Er rekurriert auf »die Unzulänglichkeiten des Kultur-Begriffs«, die zu einer kulturalistischen Lesart von Texten führen, die auch Interkulturelle Konzepte miteinschließt. »Partikularismus versus Universalismus« sind zwei wichtige Schlagwörter, die den Umgang mit Kultur, kulturellen Texten bzw. kulturellen/interkulturellen Zugängen charakterisieren. Gürses zeigt zugleich im Rekurs auf Foucault und Gramsci, dass Hegemonie und Machtstrukturen aber nicht a-kulturell sind. Mit Gramscis Konzept von Führen und Herrschen thematisiert Gürses ideologische, nämlich kulturelle und ethische Aspekte von Führung, die nicht allein auf militärischer oder polizeilicher Stärke beruht. Er verweist weiter auf das Zusammenspiel von Individuum/individuellen Gruppen und der Gesellschaft/des Staats in einer Doppelperspektive von Zwang und Konsenses, Autorität und Hegemonie, Gewalt und Kultur. Gürses erweitert Gramscis Staatsbegriff durch das Konzept der società civile als Schauplatz der kulturellen Hegemonie und der Kulturalität, Kontingenz der Kultur sowie die Universalisierung als Strategie. Er betont die Verschränkung von Kultur und Gesellschaft, samt deren ineinander verstrickte Machtverhältnisse: Kultur ermöglicht also Herrschaft, indem scheinbar sie Ordnung stiftet und real partikular agiert. Doch wie kann man dieser Sackgasse entkommen, da doch das Kulturelle nicht abzustreifen ist, wie ein Mantel oder ein anderes Kleidungsstück? Hakan Gürses schlägt vor, »von Kulturalität zu lernen«. Denn nur indem Partikularität und Kontingenz im Kulturellen aufgezeigt werden, wird die ideologische Dimension der Universalisierung deutlich und Hegemoniekritik wird möglich, ohne eine Gegenhegemonie aufbauen zu müssen. Nausikaa Schirilla versucht wiederum die Bandbreite der Kontroversen zu Interkultureller Kompetenz abzustecken, eine neue hinzuzufügen und sie gleich wieder einzuschränken. Schirilla bezieht sich auf Interkulturelle Kompetenz im Zusammenhang von Einwanderungsdebatten und stellt die Frage des Zugangs von Zugewanderten als neuen Teilen der Gesellschaft zu öffentlichen Dienstleistungen wie z. B. Gesundheitsversorgung. Interkulturelle Kompetenz in Dienstleistungsfeldern und entsprechende organisationsbezogene Konzepte sollen den Zugang zu Versorgung verbessern. Sie übernimmt das Konzept der Zugangsgerechtigkeit aus sozialpolitischen Diskursen und argumentiert, dass, wenn Interkulturelle Kompetenz im Kontext von Zugangsgerechtigkeit gedacht wird, Fragen nach dem Eigenen und Fremden ihre Bedeutung verlieren und Fragen nach Normalität und Vielfalt in den Vordergrund rücken. In demokratischen Gesellschaften muss kulturelle Vielfalt im Kontext demokratischer Rechte gesehen werden und nicht von Toleranz und Verständnis – so das Schlussplädoyer. Mit diesen Beiträgen werden sehr unterschiedliche Facetten einer Debatte berührt, die es philosophisch noch zu führen gilt. Auch dieser Band krankt wie die gesamte Interkulturelle-Kompetenz-Debatte, dass sie sehr westlich oder von Europa dominiert geführt wird. Es war nicht möglich, Autor(inn)en aus anderen Teile der Erde zu finden, die im Rekurs auf dortige philosophische Traditionen zu Kontroversen über Interkulturelle Kompetenz beitragen hätten können. Diese Einseitigkeit kann auf Machtverhältnisse hinweisen oder darauf, dass das Bestreben, andere zu verstehen und kulturell konnotierte Störungspotentiale durch eine besondere Kompetenz meistern zu wollen, vielleicht doch ein koloniales Erbe darstellt – oder ein sehr partikulares Interesse? Trotz vieler Lücken hoffen wir, den Nexus von Kultur, Macht und Kompetenz in verschiedenen Annäherungen ausgestaltet zu haben.
Aktualisiert: 2020-12-31
> findR *

Flucht – Migration – Theater

Flucht – Migration – Theater von Alian,  Ahmad, Alian,  Mohammed, Amir,  Ibrahim, Andras,  Josepha, Assmann,  Natalie Amanda, Auer,  Sarah, Bauer,  Gerald M, Berger,  Mirjam, Besenius,  Corinne, Bratic,  Ljubomir, Charton,  Anke, Damblon,  Nadine, Danielczyk,  Julia, Danner,  Katharina, Degrancesco,  Julia, Dimitrova,  Petra, Dobner,  Nicholas, Doppelreiter,  Jutta, Engler Alonso,  Sandra, Falk,  Jasmin, Felber,  Silke, Fink,  Sarah Itohan, Gürses,  Hakan, Halilbašić,  Senad, Hartmann,  Moritz, Herowitsch,  Pascal, Hödl,  Thomas, Hoffmann,  Eva, Holland-Merten,  Esther, Horn,  Peter R., Höschel,  Martha, Karl,  Matthias, Kielhorn,  Gabriela, Kim,  Youngmi, Kirchner,  Armin, Kislal,  Asli, Klös,  Julia Maria, Krafka,  Elke, Kundrat,  Anja, Lehner,  Katharina, Marcher,  Melina, Messinger,  Irene, Mhanna,  Johnny, Müller,  Gin, Opak,  Azelia Gülüm, Peter,  Birgit, Pfeiffer,  Gabriele C., Pusnik,  Markus, Rabinowich,  Julya, Rinke,  Romy Pauline, Roessler,  Peter, Schiener,  Marius, Schimanski de Lima,  Stefanie, Schneider,  Barbara, Stadlober,  Maria, Steiner,  Christian, von Stosch,  Milena, Voss,  Hanna, Wingert,  Fabian, Zapata,  Antonio
Fragen um Flucht und Migration mit dem Bezugspunkt Theaterpraxis
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

1959-2009 – Afro-Asiatisches Institut in Wien

1959-2009 – Afro-Asiatisches Institut in Wien von Asiimwe,  Stella, Bulayumi,  Espérance F, Gürses,  Hakan, Jiang,  Xiull, Porstner,  Rainer, Reinprecht,  Christoph, Schüller,  Helmut, Seelawanza,  Wijayaraja, Six-Hohenbalken,  Maria, Toledo,  Carlos, Tomruk,  Özge, Weiss,  Hilde, Zeugin,  Bettina
Angesichts seines Gründungsauftrags aus dem Jahre 1959, der die Förderung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs vorsieht, rückt das Afro-Asiatische Institut in Wien das Thema „Kulturelle Identitäten im Zeitalter der Globalisierung“ in den Mittelpunkt seines 50. Jubiläumsjahres. Im vorliegenden Werk setzen sich HochschullehrerInnen, KünstlerInnen, PraktikerInnen im Bereich Migration-Integration, Studierende und Geistliche unterschiedlicher Herkunft mit dem Thema auseinander. Sie stellen aus ihrem jeweiligen Standpunkt die Notwendigkeit der Erörterungen hinsichtlich der Begegnung der Kulturen im Zeitalter der Globalisierung dar. Daher ist das Buch nicht nur eine Festschrift für FreundInnen des Afro-Asiatischen Instituts in Wien, sondern auch eine Orientierung für all jene, die sich Gedanken über die Begegnung der Kulturen machen.
Aktualisiert: 2017-03-31
> findR *

Kwasi Wiredus Konsensethik. Ein afrikanisches Modell

Kwasi Wiredus Konsensethik. Ein afrikanisches Modell von Bischof,  Hartwig, Eze,  Emmanuel Chukwudu, Graneß,  Anke, Gürses,  Hakan, Presbey,  Gail, Shorny,  Michael, Weidtmann,  Niels, Wiredu,  Kwasi
Nachdem sich der Schwerpunkt der ersten Nummer unserer Zeitschrift verschiedenen theoretischen Fragen und Ansätzen eines interkulturellen Philosophierens gewidmet hat, steigen wir mit der Nummer zwei nun in die Praxis eines interkulturellen Philosophierens ein. Dies bedeutet natürlich nicht, daß damit alle theoretischen Probleme schon hinter uns liegen. Ganz im Gegenteil: alle in der letzten Nummer vorgestellten Konzepte und Fragen müssen und werden in den nächsten Nummern weiterdiskutiert werden. Den Anfang macht heute HAKAN GÜRSES mit seinen Überlegungen zum Kulturbegriff. Aber interkulturelles Philosophieren kann nicht nur in theoretischen Überlegungen über Begriffe wie Kultur, Philosophie oder Fragen des Verstehens bestehen, sondern besteht ganz wesentlich im philosophischen Polylog der Kulturen und Tradititonen selbst. Aus diesem Grund wendet sich das Thema dieser Nummer einer bestimmten Region der Erde zu, die auf der Landkarte der Philosophie bis heute vielfach nicht verzeichnet ist. So werden hier bisher ungehörte Stimmen in den Polylog einbezogen und in einem ersten Schritt für unser Denken fruchtbar gemacht. Mit der Diskussion eines zeitgenössischen philosophischen Projekts aus Afrika zu beginnen, schien uns aus zwei Gründen interessant: Zum einen wollen wir dazu beitragen, die bisher marginalisierten Theorien afrikanischer Philosophen und Philosophinnen mehr ins Zentrum der weltphilosophischen Debatten zu rücken. Zum anderen scheint uns das Projekt einer Konsensethik viele fruchtbare Ansatzpunkte zu bieten, die es gilt, in einem interkulturellen Polylog weiterzudenken, und zwar unter dem Gesichtspunkt einer universalgültigen Ethik ebenso wie unter dem Gesichtspunkt der Lösung regionaler Konflikte. Die Diskussion des Ansatzes im Projekt von KWASI WIREDU durch die verschiedenen BeiträgerInnen dieser Nummer weist hier bereits Wege zum Weiterdenken auf. Weitere Stimmen wären für uns von großem Interesse und werden in den Foren der nächsten Nummern zu Wort kommen.
Aktualisiert: 2020-12-31
> findR *

Globales Lernen

Globales Lernen von Grobbauer,  Heidi, Gürses,  Hakan, Vater,  Stefan
Welche Kompetenzen braucht es, um die "Welt lesen zu lernen" (Paulo Freire)? Globalisierungsprozesse bringen tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen und für den einzelnen Menschen oft Orientierungslosigkeit mit sich. Komplexe Vernetzungen und gegenseitige Abhängigkeiten scheinen ohne Vermittlung nicht mehr durchschaubar zu sein. Die Erwachsenenbildung ist herausgefordert, diesem Bedarf zu begegnen. Sie ist jedoch weit davon entfernt, in befriedigendem Maße über den nationalen Tellerrand hinaus gesellschaftliche Zusammenhänge sichtbar zu machen. In einer Reihe von theorieorientierten Abhandlungen und praktischen Beispielen wird daher in der vorliegenden Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at versucht, das Konzept Globales Lernen für die Erwachsenenbildung fruchtbar zu machen. Die Beiträge reflektieren unter anderem Globales Lernen als Leitidee auf dem Weg zur Weltgesellschaft und seine Gemeinsamkeiten mit Paulo Freires Pädagogik der Unterdrückten. Innovative Ansätze zur Verwirklichung Globalen Lernens im Wirtschaftssektor werden ebenso gezeigt, wie eine Reihe von konkreten Bildungsformaten und Projekten für Erwachsene. Die bisher voneinander getrennten Diskurse – der sozialwissenschaftliche Globalisierungsdiskurs, die erziehungswissenschaftliche Frage nach dem Lernen in der und für die Weltgesellschaft sowie die aktuelle Diskussion um Politikdidaktik – werden hier in einer Publikation zusammengeführt.
Aktualisiert: 2018-07-10
> findR *

Im Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich

Im Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich von Baumgartner,  Rahel, Gürses,  Hakan
Wenn der Ruf nach verstärkter politischer Bildung laut wird, ist damit meist politische Bildung in der Schule gemeint. Die Fachliteratur zum Thema weist zudem eine starke Akzentuierung auf Debatten, Theorieansätzen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland auf. Die Autor_innen dieses Bandes betrachten Fragen der politischen Bildung hingegen aus der eher seltenen und daher inspirierenden Perspektive der Erwachsenenbildung. Dabei wird das aktuelle Verständnis des Feldes abgesteckt: Welche Themenschwerpunkte, Arbeitsansätze und didaktische Methoden bestimmen derzeit die außerschulische politische Bildung? Machen sich zukunftsträchtige Trends bemerkbar und gibt es aktuelle Fachdebatten, die hierfür wegweisend sein könnten? Außerdem werden spezifische Fragen bezüglich des Standortes Österreich beantwortet: Welche besonderen Themen, die sich aus historischen wie konjunkturellen Zusammenhängen ergeben, sind für die politische Bildung in Österreich relevant? Welchen Beitrag können österreichische Erfahrungen zur politischen Erwachsenenbildung im Allgemeinen leisten? Die Herausgeberin und der Herausgeber des Bandes, beide in der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) tätig, präsentieren den aktuellen Stand von Fachdebatten, Ansätzen und Spezifika der politischen Erwachsenenbildung in Österreich anhand der Texte ausgewiesener Expert_innen einer breiten (auch nicht-österreichischen) Öffentlichkeit – ohne sich dabei den Blick vom nationalen Tellerrand einschränken zu lassen.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *

Philosophische Brocken

Philosophische Brocken von Friesinger,  Günther, Gratzer,  Roland, Gürses,  Hakan, Hrachovec,  Herbert, Hübel,  Thomas, Kadi,  Ulrike, Pechriggl,  Alice, Ramharter,  Esther, Unterthurner,  Gerhard, Wagner,  David, Wimmer,  Franz Martin
Seit 2000 gestaltet eine Gruppe am Institut für Philosophie der Universität Wien die Sendereihe Philosophischen Brocken. Sie präsentieren philosophische Persönlichkeiten, kollegiale Debatten und Arbeiten von Absolventinnen und Absolventen, vorwiegend aus dem Umkreis des Instituts für Philosophie. Das Team der Sendereihe Philosophische Brocken besteht aus: Günther Friesinger, Hakan Gürses, Herbert Hrachovec, Thomas Hübel, Ulrike Kadi, Alice Pechriggl, Esther Ramharter, Gerhard Unterthurner, David Wagner und Franz Martin Wimmer. Langjährige Unterstützung erhielten sie von Richard Heinrich und Sergius Kodera.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *

Gastarbajteri

Gastarbajteri von Gürses,  Hakan, Kogoj,  Cornelia, Mattl,  Sylvia
Vor vier Jahrzehnten war in den westeuropäischen Ländern wirtschaftliche Hochkonjunktur. Man rekrutierte Arbeitskräfte aus 'wirtschaftsschwachen' Ländern wie Jugoslawien und der Türkei. Und man nannte sie 'Gastarbeiter' - mit dem Selbstverständnis, sie nach dem 'Rotationsprinzip' stets durch neue zu ersetzen, solange Bedarf bestand. So begann die Geschichte einer besonderen Form der Migration im Nachkriegseuropa, die heute, nach 40 Jahren, nicht nur die Wirtschaft beschäftigt. Politik, Medien, ganze Forschungsrichtungen und KünstlerInnen haben in dieser Migration ein Thema gefunden, das nachgerade täglich an Aktualität gewinnt. Gastarbajteri befasst sich - vor dem Hintergrund der gleichnamigen Ausstellung der Initiative Minderheiten und des Wien Museum Karlsplatz - mit dieser Geschichte. Es ist die Geschichte einer politischen und sozialen Spaltung entlang der Begriffe, die erfunden oder mit neuem semantischen Leben erfüllt wurden: Inländer/Ausländer, Kultur, Fremdheit, Überfremdung, Fremdenfeindlichkeit, Quoten, Integration. Es ist eine Geschichte von Verblendungen: Soziale und politische Fragen wurden darin als ethnische Unterschiede, die eigentlichen AkteurInnen als 'Betroffene' und als Objekte abgehandelt. Und es ist die Geschichte einer Ausbeutung, die kaum mehr als solche wahrgenommen wird. Das Buch erfasst 40 Jahre Arbeitsmigration unter verschiedenen Gesichtspunkten und will diese Geschichte in das Gedächtnis der 'Aufnahmeländer' hineinreklamieren.
Aktualisiert: 2021-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Gürses, Hakan

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGürses, Hakan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gürses, Hakan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Gürses, Hakan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Gürses, Hakan .

Gürses, Hakan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Gürses, Hakan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Gürses, Hakan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.