Das Liedoeuvre des Berliner Komponisten Johann Friedrich Reichardt (1752–1814) ist bekannt für sein innovatives Text-Musik-Verhältnis. Die Studie beschreibt dieses Verhältnis anhand von Reichardts Vertonungen deutschsprachiger Texte, die sich an Versmaßen der Antike orientieren und damit für die Liedkomposition um 1790 eine Reihe von Problemen aufwerfen. Autoren sind u.a. Herder, Goethe, Schiller, Voß oder Hölty. Das umfangreichste Kapitel gilt Reichardts zentraler Klopstock-Auseinandersetzung, die mit derjenigen Glucks und Neefes konfrontiert wird. Reichardt nähert sich dem lieduntypischen Bau und Inhalt dieser Dichtungen durchaus konventionsgebunden. Ergebnis sind dadurch aber gerade überraschend experimentelle musikalische Problemlösungen mit stilhistorischer Brisanz in der wichtigen Phase kurz vor der Erfindung des romantischen Kunstlieds.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Über das Verhältnis von Musik und Gefühl.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Über das Verhältnis von Musik und Gefühl.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Benediktinerabtei St. Emmeram am Rande der mittelalterlichen Metropole Regensburg war nicht nur ein religiöses Zentrum; ihre kulturelle Produktion brachte Kunstwerke von europäischem Rang hervor. Interdisziplinäre Beiträge erschließen Liturgie und Musik vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Gionata Brusa,
Harald Buchinger,
Dominic E. Delarue,
Maximilian Diesenberger,
Pawel Figurski,
Pawel Gancarczyk,
Roman Hankeln,
Felix Heinzer,
David Hiley,
Robert Klugseder,
Veronika Lukas,
Jörg Oberste,
Christine Sauer,
Katelijne Schiltz,
Bernhold Schmid,
Arthur Westwell
> findR *
Die Benediktinerabtei St. Emmeram am Rande der mittelalterlichen Metropole Regensburg war nicht nur ein religiöses Zentrum; ihre kulturelle Produktion brachte Kunstwerke von europäischem Rang hervor. Interdisziplinäre Beiträge erschließen Liturgie und Musik vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Gionata Brusa,
Harald Buchinger,
Dominic E. Delarue,
Maximilian Diesenberger,
Pawel Figurski,
Pawel Gancarczyk,
Roman Hankeln,
Felix Heinzer,
David Hiley,
Robert Klugseder,
Veronika Lukas,
Jörg Oberste,
Christine Sauer,
Katelijne Schiltz,
Bernhold Schmid,
Arthur Westwell
> findR *
Das Liedoeuvre des Berliner Komponisten Johann Friedrich Reichardt (1752–1814) ist bekannt für sein innovatives Text-Musik-Verhältnis. Die Studie beschreibt dieses Verhältnis anhand von Reichardts Vertonungen deutschsprachiger Texte, die sich an Versmaßen der Antike orientieren und damit für die Liedkomposition um 1790 eine Reihe von Problemen aufwerfen. Autoren sind u.a. Herder, Goethe, Schiller, Voß oder Hölty. Das umfangreichste Kapitel gilt Reichardts zentraler Klopstock-Auseinandersetzung, die mit derjenigen Glucks und Neefes konfrontiert wird. Reichardt nähert sich dem lieduntypischen Bau und Inhalt dieser Dichtungen durchaus konventionsgebunden. Ergebnis sind dadurch aber gerade überraschend experimentelle musikalische Problemlösungen mit stilhistorischer Brisanz in der wichtigen Phase kurz vor der Erfindung des romantischen Kunstlieds.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Über das Verhältnis von Musik und Gefühl.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Die Benediktinerabtei St. Emmeram am Rande der mittelalterlichen Metropole Regensburg war nicht nur ein religiöses Zentrum; ihre kulturelle Produktion brachte Kunstwerke von europäischem Rang hervor. Interdisziplinäre Beiträge erschließen Liturgie und Musik vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-04-20
Autor:
Gionata Brusa,
Harald Buchinger,
Dominic E. Delarue,
Maximilian Diesenberger,
Pawel Figurski,
Pawel Gancarczyk,
Roman Hankeln,
Felix Heinzer,
David Hiley,
Robert Klugseder,
Veronika Lukas,
Jörg Oberste,
Christine Sauer,
Katelijne Schiltz,
Bernhold Schmid,
Arthur Westwell
> findR *
Über das Verhältnis von Musik und Gefühl.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Der vorliegende Band enthält die Beiträge zweier musikwissenschaftlich-germanistischer Tagungen, die an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und im Händel-Haus Halle aus Anlass des 250. Geburtstages von Johann Wolfgang von Goethe im Jahre 1999 und von Johann Friedrich Reichardt im Jahre 2002 veranstaltet wurden. Die Konferenz von 1999 stand thematisch im Zeichen der schöpferischen Zusammenarbeit des musikalisch empfänglichen Dichters mit dem Kapellmeister und Komponisten, der von allen Musikern, denen Goethe die Vertonung seiner lyrischen Gedichte und Singspiele anvertraute, der begabteste und phantasievollste war. Reichardt verfolgte mit wachem Instinkt die Entwicklungen seiner Zeit, und er hatte den Mut, seine Meinung auch in heiklen Fragen öffentlich kundzutun. Es war das Ziel der Konferenz des Jahres 2002, die gerade in ihrer Widersprüchlichkeit
faszinierende Persönlichkeit Reichardts zu beleuchten und sein
vielfältiges kompositorisches, sein literarisches und publizistisches
Wirken umfassend zu würdigen.
Die Vereinigung der beiden Tagungsberichte in einem Band rechtfertigt sich durch die Absicht, das seit langem feststehende Bild zweier nach Herkunft und Status ungleicher Zeitgenossen, deren Wege sich kreuzten und deren einer zum Klassiker erhoben, während der andere zur Randfigur der Musikgeschichte erklärt wurde, durch einige kräftige Striche schärfer zu konturieren oder, falls erforderlich, zu korrigieren.
Aktualisiert: 2017-03-01
Autor:
Manfred Beetz,
Kathrin Eberl,
Roman Hankeln,
Günter Hartung,
Gisela Henckmann,
Hans G Hofmann,
Katrin Keym,
Konstanze Musketa,
Wolfgang Ruf,
Götz Traxdorf,
Jens Wehmann
> findR *
Das Liedoeuvre des Berliner Komponisten Johann Friedrich Reichardt (1752–1814) ist bekannt für sein innovatives Text-Musik-Verhältnis. Die Studie beschreibt dieses Verhältnis anhand von Reichardts Vertonungen deutschsprachiger Texte, die sich an Versmaßen der Antike orientieren und damit für die Liedkomposition um 1790 eine Reihe von Problemen aufwerfen. Autoren sind u.a. Herder, Goethe, Schiller, Voß oder Hölty. Das umfangreichste Kapitel gilt Reichardts zentraler Klopstock-Auseinandersetzung, die mit derjenigen Glucks und Neefes konfrontiert wird. Reichardt nähert sich dem lieduntypischen Bau und Inhalt dieser Dichtungen durchaus konventionsgebunden. Ergebnis sind dadurch aber gerade überraschend experimentelle musikalische Problemlösungen mit stilhistorischer Brisanz in der wichtigen Phase kurz vor der Erfindung des romantischen Kunstlieds.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Mittelalterliche Städte sind als wirtschafltiche und politische Zentren eingehend erforscht worden. Die Komplexität der Sozialstruktur, die neuen Formen bürgerlicher Selbstverwaltung, die arbeitsteiligen Abläufe im Wirtschaftsleben, die hohe Dichte an herrschaftlichen und kirchlichen Institutionen - all dies schafft in mittelalterlichen Städten neue Voraussetzungen für die Kommunikation ihrer Bewohner.
Aktualisiert: 2021-08-12
Autor:
Maria Pia Alberzoni,
Christina Antenhofer,
Artur Dirmeier,
Roman Hankeln,
Flora Hirt,
Bruno Klein,
Paul Mai,
Jörg Meier,
Jörg Oberste,
Andreas Pfisterer,
Diethard Schmid,
Henning Steinführer,
Sabine von Heusinger,
Arne Ziegler
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hankeln, Roman
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHankeln, Roman ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hankeln, Roman.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hankeln, Roman im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hankeln, Roman .
Hankeln, Roman - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hankeln, Roman die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hankeln, Roman und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.