Zum Werk
Mit der Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung sind die Mitgliedstaaten verpflichtet worden, ein gewisses Niveau des Geheimnisschutzes zu regeln. Um den Pflichten zur Regelung des Geheimnisschutzes zu entsprechen, wurde ein Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen erlassen, das die bisher in unterschiedlichen Gesetze verstreuten Regelungen des Geheimnisschutzes zusammenfasst und den rechtlichen Vorgaben der Richtlinie entspricht.
Das neue Gesetz regelt dazu insbesondere:Definition des GeschäftsgeheimnissesHandlungsverbot zum Schutz von GeschäftsgeheimnissenRechtswidrigkeit der Erlangung, Nutzung und Offenlegung von GeschäftsgeheimnissenAusnahmen vom HandlungsverbotAnsprüche des Inhabers eines Geschäftsgeheimnisses gegen den RechtsverletzerGeschäftsgeheimnisstreitsachenStrafvorschriften zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
Vorteile auf einen Blickumfassende und fundierte Erläuterung des neuen Rechtssystematisch überzeugendbesonders versierte Autoren aus Wissenschaft und Rechtspraxis
Zur Neuauflage
Für die 2. Auflage haben die Autoren das Werk auf den Stand von Mai 2023 gebracht und haben dabei insbesondere neue Rechtsprechung zum Geschäftsgeheimnisgesetz, aber auch aktuelle Stellungnahmen aus dem Schrifttum berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Unternehmen und Geschäftsbetriebe aller Art, Unternehmens- und Verbraucherschutzverbände, Rechtsanwaltschaft, Gerichte.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Zum Werk
Mit der Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung sind die Mitgliedstaaten verpflichtet worden, ein gewisses Niveau des Geheimnisschutzes zu regeln. Um den Pflichten zur Regelung des Geheimnisschutzes zu entsprechen, wurde ein Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen erlassen, das die bisher in unterschiedlichen Gesetze verstreuten Regelungen des Geheimnisschutzes zusammenfasst und den rechtlichen Vorgaben der Richtlinie entspricht.
Das neue Gesetz regelt dazu insbesondere:Definition des GeschäftsgeheimnissesHandlungsverbot zum Schutz von GeschäftsgeheimnissenRechtswidrigkeit der Erlangung, Nutzung und Offenlegung von GeschäftsgeheimnissenAusnahmen vom HandlungsverbotAnsprüche des Inhabers eines Geschäftsgeheimnisses gegen den RechtsverletzerGeschäftsgeheimnisstreitsachenStrafvorschriften zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
Vorteile auf einen Blickumfassende und fundierte Erläuterung des neuen Rechtssystematisch überzeugendbesonders versierte Autoren aus Wissenschaft und Rechtspraxis
Zur Neuauflage
Für die 2. Auflage haben die Autoren das Werk auf den Stand von Mai 2023 gebracht und haben dabei insbesondere neue Rechtsprechung zum Geschäftsgeheimnisgesetz, aber auch aktuelle Stellungnahmen aus dem Schrifttum berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Unternehmen und Geschäftsbetriebe aller Art, Unternehmens- und Verbraucherschutzverbände, Rechtsanwaltschaft, Gerichte.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Zum Werk
Mit der Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung sind die Mitgliedstaaten verpflichtet worden, ein gewisses Niveau des Geheimnisschutzes zu regeln. Um den Pflichten zur Regelung des Geheimnisschutzes zu entsprechen, wurde ein Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen erlassen, das die bisher in unterschiedlichen Gesetze verstreuten Regelungen des Geheimnisschutzes zusammenfasst und den rechtlichen Vorgaben der Richtlinie entspricht.
Das neue Gesetz regelt dazu insbesondere:Definition des GeschäftsgeheimnissesHandlungsverbot zum Schutz von GeschäftsgeheimnissenRechtswidrigkeit der Erlangung, Nutzung und Offenlegung von GeschäftsgeheimnissenAusnahmen vom HandlungsverbotAnsprüche des Inhabers eines Geschäftsgeheimnisses gegen den RechtsverletzerGeschäftsgeheimnisstreitsachenStrafvorschriften zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
Vorteile auf einen Blickumfassende und fundierte Erläuterung des neuen Rechtssystematisch überzeugendbesonders versierte Autoren aus Wissenschaft und Rechtspraxis
Zur Neuauflage
Für die 2. Auflage haben die Autoren das Werk auf den Stand von Mai 2023 gebracht und haben dabei insbesondere neue Rechtsprechung zum Geschäftsgeheimnisgesetz, aber auch aktuelle Stellungnahmen aus dem Schrifttum berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Unternehmen und Geschäftsbetriebe aller Art, Unternehmens- und Verbraucherschutzverbände, Rechtsanwaltschaft, Gerichte
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Zum Werk
Mit der Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung sind die Mitgliedstaaten verpflichtet worden, ein gewisses Niveau des Geheimnisschutzes zu regeln. Um den Pflichten zur Regelung des Geheimnisschutzes zu entsprechen, wurde ein Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen erlassen, das die bisher in unterschiedlichen Gesetze verstreuten Regelungen des Geheimnisschutzes zusammenfasst und den rechtlichen Vorgaben der Richtlinie entspricht.
Das neue Gesetz regelt dazu insbesondere:Definition des GeschäftsgeheimnissesHandlungsverbot zum Schutz von GeschäftsgeheimnissenRechtswidrigkeit der Erlangung, Nutzung und Offenlegung von GeschäftsgeheimnissenAusnahmen vom HandlungsverbotAnsprüche des Inhabers eines Geschäftsgeheimnisses gegen den RechtsverletzerGeschäftsgeheimnisstreitsachenStrafvorschriften zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
Vorteile auf einen Blickumfassende und fundierte Erläuterung des neuen Rechtssystematisch überzeugendbesonders versierte Autoren aus Wissenschaft und Rechtspraxis
Zur Neuauflage
Für die 2. Auflage haben die Autoren das Werk auf den Stand von Mai 2023 gebracht und haben dabei insbesondere neue Rechtsprechung zum Geschäftsgeheimnisgesetz, aber auch aktuelle Stellungnahmen aus dem Schrifttum berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Unternehmen und Geschäftsbetriebe aller Art, Unternehmens- und Verbraucherschutzverbände, Rechtsanwaltschaft, Gerichte
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Zum Werk
Mit der Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung sind die Mitgliedstaaten verpflichtet worden, ein gewisses Niveau des Geheimnisschutzes zu regeln. Um den Pflichten zur Regelung des Geheimnisschutzes zu entsprechen, wurde ein Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen erlassen, das die bisher in unterschiedlichen Gesetze verstreuten Regelungen des Geheimnisschutzes zusammenfasst und den rechtlichen Vorgaben der Richtlinie entspricht.
Das neue Gesetz regelt dazu insbesondere:Definition des GeschäftsgeheimnissesHandlungsverbot zum Schutz von GeschäftsgeheimnissenRechtswidrigkeit der Erlangung, Nutzung und Offenlegung von GeschäftsgeheimnissenAusnahmen vom HandlungsverbotAnsprüche des Inhabers eines Geschäftsgeheimnisses gegen den RechtsverletzerGeschäftsgeheimnisstreitsachenStrafvorschriften zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
Vorteile auf einen Blickumfassende und fundierte Erläuterung des neuen Rechtssystematisch überzeugendbesonders versierte Autoren aus Wissenschaft und Rechtspraxis
Zur Neuauflage
Für die 2. Auflage haben die Autoren das Werk auf den Stand von Mai 2023 gebracht und haben dabei insbesondere neue Rechtsprechung zum Geschäftsgeheimnisgesetz, aber auch aktuelle Stellungnahmen aus dem Schrifttum berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Unternehmen und Geschäftsbetriebe aller Art, Unternehmens- und Verbraucherschutzverbände, Rechtsanwaltschaft, Gerichte
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Zum Werk
Dieser fundierte Praktikerkommentar zum UWG berücksichtigt alle neueren Änderungen im deutschen und europäischen Recht des unlauteren Wettbewerbs, sämtliche UWG-Novellen seit Erscheinen der 4. Auflage 2016, das GeschäftsgeheimnisschutzG vom April 2019 sowie auch bereits das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs 2020. Auch wird die Richtlinie zum Geheimnisschutz (2016/943/EU) v. 15.6.2016 umfassend kommentiert.
Im Rahmen einer umfassenden Einführung werden die internationalen und europäischen Bezüge und die Stellung des Wettbewerbsrechts im deutschen Rechtssystem dargestellt. Ein eigenes Kapitel gilt dabei den ausländischen europäischen Wettbewerbsordnungen, die aufgrund des Herkunftslandprinzips zunehmend an Bedeutung für den deutschen Rechtsanwender gewinnen werden.
Die Kommentierung der einzelnen Vorschriften folgt strikt dem Prinzip der Verwertbarkeit für die tägliche Arbeit des Praktikers unter gleichzeitigem wissenschaftlichem Anspruch.
Der systematische Teil beinhaltet:Die Kernpunkte des Lauterkeitsrechts seit der UWG-Reform im Dezember 2015 einschl. Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs 2020Grundzüge des Internationalen und Europäischen LauterkeitsrechtsAusländische europäische RechtsordnungenEinführung in das Internationale PrivatrechtDas Internationale VerfahrensrechtVerhältnis des deutschen Wettbewerbsrechts zu angrenzenden RechtsgebietenMedien-, produkt- und berufsspezifische Besonderheiten
Vorteile auf einen BlickRechtsprechung der unterschiedlichen Oberlandesgerichte in tabellarischer Darstellungdetaillierte Darstellung des unmittelbar geltenden Europäischen LauterkeitsrechtsLänderberichte zu allen EU-Mitgliedstaaten
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage erläutert das UWG auf der Grundlage des UWG-ÄnderungsG 2015, des GeschGehG 2019 (Aufhebung der §§ 17-19) sowie der Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs 2020: Hier mit den Änderungen zum § 8 (Beseitigung und Unterlassung), den neuen §§ 8a (Liste der qualifizierten Wirtschaftsverbände) und 8b (Verbot der missbräuchlichen Geltendmachung von Ansprüchen, Haftung) und 13a (Vertragsstrafe), den neugefassten §§ 13 (Abmahnung, Unterlassungsverpflichtung, Haftung) und 14 (Zuständigkeit), dem neugefassten § 20 (Bußgeld).
Damit wird der "Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig" auch weiterhin einer der maßgeblichen Kommentare mit Sicht auf die Berücksichtigung des harmonisierten Europäischen Rechts bleiben.
Zielgruppe
Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, alle mit dem Wettbewerbsrecht befassten Personen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Hans-Jürgen Ahrens,
Dirk Bruhn,
Hermann Brüning,
Gunda Dreyer,
Christian Frank,
Jochen Glöckner,
Michael Goldmann,
Henning Harte-Bavendamm,
Frauke Henning-Bodewig,
Carl von Jagow,
Erhard Keller,
Hermann-Josef Omsels,
Peter Picht,
Rupprecht Podszun,
Konrad Retzer,
Rolf Sack,
Thomas Sambuc,
Karolina Schöler,
Andreas Schulz,
Jan Tolkmitt,
Stefan Weidert
> findR *
Zum Werk
Mit der Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Knowhows und vertraulicher Geschäftsinformationen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung sind die Mitgliedstaaten verpflichtet worden, ein gewisses Niveau des Geheimnisschutzes zu regeln. Um den Pflichten zur Regelung des Geheimnisschutzes zu entsprechen, wurde ein Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen erlassen, das die bisher in unterschiedlichen Gesetze verstreuten Regelungen des Geheimnisschutzes zusammenfasst und den rechtlichen Vorgaben der Richtlinie entspricht.
Das neue Gesetz regelt dazu insbesondere:Definition des GeschäftsgeheimnissesHandlungsverbot zum Schutz von GeschäftsgeheimnissenRechtswidrigkeit der Erlangung, Nutzung und Offenlegung von GeschäftsgeheimnissenAusnahmen vom HandlungsverbotAnsprüche des Inhabers eines Geschäftsgeheimnisses gegen den RechtsverletzerGeschäftsgeheimnisstreitsachenStrafvorschriften zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
Vorteile auf einen Blickumfassende und fundierte Erläuterung des neuen Rechtssystematisch überzeugendbesonders versierte Autoren aus Wissenschaft und Rechtspraxis
Zielgruppe
Für Unternehmen und Geschäftsbetriebe aller Art, Unternehmens- und Verbraucherschutzverbände, Rechtsanwälte, Gerichte
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Mit diesem Handbuch werden die Probleme des Wettbewerbsrechts für Praktiker übergreifend und im Zusammenhang dargestellt. Damit setzt es in der wettbewerbsrechtlichen Praktikerliteratur Maßstäbe.
Inhalt
1. Teil:
- Grundlagen des Wettbewerbsrechts
- Darstellung der Quellen und Einordnung des Wettbewerbsrechts in die nationale Wettbewerbsordnung, das Gemeinschaftsrecht und das internationale Wettbewerbsrecht
- Wettbewerbsrecht und öffentliches Recht
- Wettbewerbsrecht und Kartellrecht
- Zweck des UWG
- Begriffsbestimmungen
2. Teil:
- Generalklausel
- Black List
- das materielle Wettbewerbsrecht der §§ 3a-7 UWG
- Sonderthemen (insbes. Internet und Daten)
3. Teil:
- Rechtsfolgen
- außerprozessuales Verfahrensrecht
- Verfügungsverfahren
- von der Klage bis zur Zwangsvollstreckung
Vorteile auf einen Blick
- übergreifende Darstellung der Themen im Zusammenhang
- Praxisbezug und Aktualität
Zur Neuauflage
Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen wie etwa die Problematik des Rückrufs, die Lauterkeit des Influencer-Marketings in den sozialen Medien sowie die jüngste Rechtsprechung des BVerfG zur Stellung des Antragsgegners im Eilverfahren.
Als neue Sonderthemen wurden die Kapitel Daten und Internet aufgenommen.
Berücksichtigt sind bereits die Entwürfe zu
- dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/943 zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung
- sowie zu dem Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Syndikusanwälte, Verbände.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Hans-Jürgen Ahrens,
Sebastian Altmann,
Maximilian Becker,
Dirk Bruhn,
Benedikt Burger,
Hye-Won Chang-Herrmann,
Rolf Danckwerts,
Matthias Eck,
Jörg Fritzsche,
Wolfgang Gloy,
Nikolas Gregor,
Sven Haag,
Isolde Hannamann,
Henning Harte-Bavendamm,
Thorsten Held,
Marc L. Holtorf,
Volker Michael Jänich,
Matthias Karl,
Martin Kessen,
Cornelis Lehment,
Alexander Leister,
Matthias Leistner,
Bettina Linder,
Michael Loschelder,
Andreas Lubberger,
Stefan Maaßen,
Klaus-Jürgen Melullis,
Almut Pflüger,
Patrick Pommerening,
Renate Schaub,
Patrick Schneider,
Volker Schoene,
Thomas Schulte-Beckhausen,
Rolf A Schütze,
Emil Schwippert,
Matthias Sonntag,
David Weller,
Harro Wilde,
Antonia Witschel,
Adrian Zarm
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Maurizio Ammendola,
Claudia Annacker,
Brigitte Dauwe,
Salvador Ferrandis,
Karen Fong,
Henning Harte-Bavendamm,
Klaus Hoffmeister,
Ursula Holler,
Roland Knaak,
Martin Kubánek,
Nicolai Lindgreen,
Peter Lowe,
Andrea Mondini,
Catherine Muyl,
Christof Pöchhacker,
Anna Pompe,
Rein Jan Prins,
Peter Rouse,
Peter Skoglund,
Wlodzimierz Szoszuk,
Luigi Carlo Ubertazzi,
Dorte Wahl,
Martin Weber,
Erik Woodcock
> findR *
Zum Werk
Dieser fundierte Praktikerkommentar zum UWG berücksichtigt alle neueren Änderungen im deutschen und europäischen Recht des unlauteren Wettbewerbs, die UWG-Reform vom Dezember 2015 ebenso wir die Preisangaben-Novelle vom März 2016 und die Richtlinie zum Geheimnisschutz (2016/943/EU) v. 15.6.2016.
Im Rahmen einer umfassenden Einführung werden die internationalen und europäischen Bezüge und die Stellung des Wettbewerbsrechts im deutschen Rechtssystem dargestellt. Ein eigenes Kapitel gilt dabei den ausländischen europäischen Wettbewerbsordnungen, die aufgrund des Herkunftslandprinzips zunehmend an Bedeutung für den deutschen Rechtsanwender gewinnen werden.
Die Kommentierung der einzelnen Vorschriften folgt strikt dem Prinzip der Verwertbarkeit für die tägliche Arbeit des Praktikers unter gleichzeitigem wissenschaftlichem Anspruch.
Der systematische Teil beinhaltet:
- Die Kernpunkte des Lauterkeitsrechts nach der UWG-Reform im Dezember 2015
- Grundzüge des Internationalen und Europäischen Lauterkeitsrechts
- Ausländische europäische Rechtsordnungen
- Einführung in das Internationale Privatrecht
- Das Internationale Verfahrensrecht
- Verhältnis des deutschen Wettbewerbsrechts zu angrenzenden Rechtsgebieten
- Medien-, produkt- und berufsspezifische Besonderheiten
Vorteile auf einen Blick
- Rechtsprechung der unterschiedlichen Oberlandesgerichte in tabellarischer Darstellung
- detaillierte Darstellung des unmittelbar geltenden Europäischen Lauterkeitsrechts
- Länderberichte zu allen EU-Mitgliedstaaten
Zur Neuauflage
Die 4. Auflage erläutert das UWG auf der Grundlage des langerwarteten 2. UWG-ÄnderungsG vom 2. Dezember 2015: Mit den neuen §§ zum Rechtsbruch (§ 3a) und zu Aggressiven geschäftlichen Handlungen (§ 4a). Zudem wurden das Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen (§ 3) und der Mitbewerberschutz (§ 4) neugefasst, die Irreführung durch Unterlassen (§ 5a) umfassend erweitert. Das deutsche UWG wurde noch weiter an die Vorgaben der europäischen UGP-Richtlinie 2005/29/EG vom Mai 2005 ("unlautere Geschäftspraktiken") angepasst, die in der Einleitung eingehend kommentiert ist
Damit wird der "Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig" auch weiterhin einer der maßgeblichen Kommentare mit Sicht auf die Berücksichtigung des harmonisierten Europäischen Rechts bleiben.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Unternehmensjuristen, alle mit dem Wettbewerbsrecht befassten Personen.
Aktualisiert: 2021-04-13
Autor:
Hans-Jürgen Ahrens,
Antonina Bakardjieva Engelbrekt,
Theo Bodewig,
Dirk Bruhn,
Hermann Brüning,
Gunda Dreyer,
Christian Frank,
Jochen Glöckner,
Michael Goldmann,
Henning Harte-Bavendamm,
Frauke Henning-Bodewig,
Carl von Jagow,
Erhard Keller,
Hermann-Josef Omsels,
Peter Picht,
Rupprecht Podszun,
Konrad Retzer,
Rolf Sack,
Thomas Sambuc,
Karolina Schöler,
Andreas Schulz,
Jan Tolkmitt,
Stefan Weidert
> findR *
Dieser Band leistet Praktikern wertvolle Hilfe bei der Bekämpfung der Markenpiraterie. Er stellt die zivil-, straf- und verwaltungsrechtlichen Schutzmassnahmen auf europäischer Ebene und in den einzelnen Ländern vor und beschreibt ausführlich die praktische Rechtsdurchsetzung. Schwerpunkte bilden
- die systematische Erläuterung der Produktpiraterie-Verordnung
- der Blick auf binnenmarktorientierte Schutzstrategien "Grünbuch zur Bekämpfung von Nachahmungen und Produkt- und Dienstleistungspiraterie im Binnenmarkt", Markenrechts-harmonisierung, Gemeinschafts-markenverordnung
- ausführliche Länderberichte zum Rechtsstand in den meisten EG-Mitgliedstaaten und weiteren mitteleuropäischen Ländern.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Harte-Bavendamm, Henning
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHarte-Bavendamm, Henning ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Harte-Bavendamm, Henning.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Harte-Bavendamm, Henning im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Harte-Bavendamm, Henning .
Harte-Bavendamm, Henning - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Harte-Bavendamm, Henning die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Harte-Hepp, Klaus-Dieter
- Hartebrodt, Christoph
- Hartebrodt-Schwier, Elke
- Harteck, P.
- Harteis, Christian
- Härteis, Ludwig
- Härteis, Ludwig
- Harteisen, Martin
- Harteisen, Ulrich
- Harteker, Frank
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Harte-Bavendamm, Henning und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.