Der Auftakt-Band der Reihe "Pädagogik im Autismus-Spektrum" befasst sich zunächst mit sozial- und erziehungswissenschaftlichen Perspektiven auf das Konzept Neurodiversität. Darauf aufbauend wendet er sich dann pädagogischen und didaktischen Anschlüssen zu und bezieht sich anschließend auf partizipative (Autismus-)Forschung als eine Hauptforderung der Neurodiversitätsbewegung. Ferner wird ein Einblick in erste interdisziplinäre Neurodiversitätsforschungen gegeben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Autismus-Spektrum sind in dem Band zahlreich vertreten. Ihnen ist es zu verdanken, dass das Thema im deutschsprachigen Raum endlich Fuß zu fassen beginnt.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Kathrin Berdelmann,
Andreas Eckert,
Christina Feschin,
Thomas Fuchs,
Lukas Gerhards,
Marek Grummt,
Regina Hartmann,
Imke Heuer,
Christian Lindmeier,
Ilona Mennerich,
Reiko Onishi,
Mechthild Richter,
Torben Rieckmann,
Marina Röhrig,
Leonhard Schilbach,
Tobias Schuwerk,
Hajo Seng,
Hanna Thaler,
André Frank Zimpel
> findR *
Der Auftakt-Band der Reihe "Pädagogik im Autismus-Spektrum" befasst sich zunächst mit sozial- und erziehungswissenschaftlichen Perspektiven auf das Konzept Neurodiversität. Darauf aufbauend wendet er sich dann pädagogischen und didaktischen Anschlüssen zu und bezieht sich anschließend auf partizipative (Autismus-)Forschung als eine Hauptforderung der Neurodiversitätsbewegung. Ferner wird ein Einblick in erste interdisziplinäre Neurodiversitätsforschungen gegeben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Autismus-Spektrum sind in dem Band zahlreich vertreten. Ihnen ist es zu verdanken, dass das Thema im deutschsprachigen Raum endlich Fuß zu fassen beginnt.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Kathrin Berdelmann,
Andreas Eckert,
Christina Feschin,
Thomas Fuchs,
Lukas Gerhards,
Marek Grummt,
Regina Hartmann,
Imke Heuer,
Christian Lindmeier,
Ilona Mennerich,
Reiko Onishi,
Mechthild Richter,
Torben Rieckmann,
Marina Röhrig,
Leonhard Schilbach,
Tobias Schuwerk,
Hajo Seng,
Hanna Thaler,
André Frank Zimpel
> findR *
Der Auftakt-Band der Reihe "Pädagogik im Autismus-Spektrum" befasst sich zunächst mit sozial- und erziehungswissenschaftlichen Perspektiven auf das Konzept Neurodiversität. Darauf aufbauend wendet er sich dann pädagogischen und didaktischen Anschlüssen zu und bezieht sich anschließend auf partizipative (Autismus-)Forschung als eine Hauptforderung der Neurodiversitätsbewegung. Ferner wird ein Einblick in erste interdisziplinäre Neurodiversitätsforschungen gegeben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Autismus-Spektrum sind in dem Band zahlreich vertreten. Ihnen ist es zu verdanken, dass das Thema im deutschsprachigen Raum endlich Fuß zu fassen beginnt.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Kathrin Berdelmann,
Andreas Eckert,
Christina Feschin,
Thomas Fuchs,
Lukas Gerhards,
Marek Grummt,
Regina Hartmann,
Imke Heuer,
Christian Lindmeier,
Ilona Mennerich,
Reiko Onishi,
Mechthild Richter,
Torben Rieckmann,
Marina Röhrig,
Leonhard Schilbach,
Tobias Schuwerk,
Hajo Seng,
Hanna Thaler,
André Frank Zimpel
> findR *
Der Auftakt-Band der Reihe "Pädagogik im Autismus-Spektrum" befasst sich zunächst mit sozial- und erziehungswissenschaftlichen Perspektiven auf das Konzept Neurodiversität. Darauf aufbauend wendet er sich dann pädagogischen und didaktischen Anschlüssen zu und bezieht sich anschließend auf partizipative (Autismus-)Forschung als eine Hauptforderung der Neurodiversitätsbewegung. Ferner wird ein Einblick in erste interdisziplinäre Neurodiversitätsforschungen gegeben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Autismus-Spektrum sind in dem Band zahlreich vertreten. Ihnen ist es zu verdanken, dass das Thema im deutschsprachigen Raum endlich Fuß zu fassen beginnt.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Kathrin Berdelmann,
Andreas Eckert,
Christina Feschin,
Thomas Fuchs,
Lukas Gerhards,
Marek Grummt,
Regina Hartmann,
Imke Heuer,
Christian Lindmeier,
Ilona Mennerich,
Reiko Onishi,
Mechthild Richter,
Torben Rieckmann,
Marina Röhrig,
Leonhard Schilbach,
Tobias Schuwerk,
Hajo Seng,
Hanna Thaler,
André Frank Zimpel
> findR *
Der Auftakt-Band der Reihe "Pädagogik im Autismus-Spektrum" befasst sich zunächst mit sozial- und erziehungswissenschaftlichen Perspektiven auf das Konzept Neurodiversität. Darauf aufbauend wendet er sich dann pädagogischen und didaktischen Anschlüssen zu und bezieht sich anschließend auf partizipative (Autismus-)Forschung als eine Hauptforderung der Neurodiversitätsbewegung. Ferner wird ein Einblick in erste interdisziplinäre Neurodiversitätsforschungen gegeben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Autismus-Spektrum sind in dem Band zahlreich vertreten. Ihnen ist es zu verdanken, dass das Thema im deutschsprachigen Raum endlich Fuß zu fassen beginnt.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Kathrin Berdelmann,
Andreas Eckert,
Christina Feschin,
Thomas Fuchs,
Lukas Gerhards,
Marek Grummt,
Regina Hartmann,
Imke Heuer,
Christian Lindmeier,
Ilona Mennerich,
Reiko Onishi,
Mechthild Richter,
Torben Rieckmann,
Marina Röhrig,
Leonhard Schilbach,
Tobias Schuwerk,
Hajo Seng,
Hanna Thaler,
André Frank Zimpel
> findR *
Der Auftakt-Band der Reihe "Pädagogik im Autismus-Spektrum" befasst sich zunächst mit sozial- und erziehungswissenschaftlichen Perspektiven auf das Konzept Neurodiversität. Darauf aufbauend wendet er sich dann pädagogischen und didaktischen Anschlüssen zu und bezieht sich anschließend auf partizipative (Autismus-)Forschung als eine Hauptforderung der Neurodiversitätsbewegung. Ferner wird ein Einblick in erste interdisziplinäre Neurodiversitätsforschungen gegeben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Autismus-Spektrum sind in dem Band zahlreich vertreten. Ihnen ist es zu verdanken, dass das Thema im deutschsprachigen Raum endlich Fuß zu fassen beginnt.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Kathrin Berdelmann,
Andreas Eckert,
Christina Feschin,
Thomas Fuchs,
Lukas Gerhards,
Marek Grummt,
Regina Hartmann,
Imke Heuer,
Christian Lindmeier,
Ilona Mennerich,
Reiko Onishi,
Mechthild Richter,
Torben Rieckmann,
Marina Röhrig,
Leonhard Schilbach,
Tobias Schuwerk,
Hajo Seng,
Hanna Thaler,
André Frank Zimpel
> findR *
Der Auftakt-Band der Reihe "Pädagogik im Autismus-Spektrum" befasst sich zunächst mit sozial- und erziehungswissenschaftlichen Perspektiven auf das Konzept Neurodiversität. Darauf aufbauend wendet er sich dann pädagogischen und didaktischen Anschlüssen zu und bezieht sich anschließend auf partizipative (Autismus-)Forschung als eine Hauptforderung der Neurodiversitätsbewegung. Ferner wird ein Einblick in erste interdisziplinäre Neurodiversitätsforschungen gegeben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Autismus-Spektrum sind in dem Band zahlreich vertreten. Ihnen ist es zu verdanken, dass das Thema im deutschsprachigen Raum endlich Fuß zu fassen beginnt.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Kathrin Berdelmann,
Andreas Eckert,
Christina Feschin,
Thomas Fuchs,
Lukas Gerhards,
Marek Grummt,
Regina Hartmann,
Imke Heuer,
Christian Lindmeier,
Ilona Mennerich,
Reiko Onishi,
Mechthild Richter,
Torben Rieckmann,
Marina Röhrig,
Leonhard Schilbach,
Tobias Schuwerk,
Hajo Seng,
Hanna Thaler,
André Frank Zimpel
> findR *
Der Auftakt-Band der Reihe "Pädagogik im Autismus-Spektrum" befasst sich zunächst mit sozial- und erziehungswissenschaftlichen Perspektiven auf das Konzept Neurodiversität. Darauf aufbauend wendet er sich dann pädagogischen und didaktischen Anschlüssen zu und bezieht sich anschließend auf partizipative (Autismus-)Forschung als eine Hauptforderung der Neurodiversitätsbewegung. Ferner wird ein Einblick in erste interdisziplinäre Neurodiversitätsforschungen gegeben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Autismus-Spektrum sind in dem Band zahlreich vertreten. Ihnen ist es zu verdanken, dass das Thema im deutschsprachigen Raum endlich Fuß zu fassen beginnt.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Kathrin Berdelmann,
Andreas Eckert,
Christina Feschin,
Thomas Fuchs,
Lukas Gerhards,
Marek Grummt,
Regina Hartmann,
Imke Heuer,
Christian Lindmeier,
Ilona Mennerich,
Reiko Onishi,
Mechthild Richter,
Torben Rieckmann,
Marina Röhrig,
Leonhard Schilbach,
Tobias Schuwerk,
Hajo Seng,
Hanna Thaler,
André Frank Zimpel
> findR *
Ein junges Mädchen wird seit dem Seebrückenfest der Ostseegemeinde Graal- Müritz vermisst. Innerhalb von 48 Stunden, so das Ziel der Ermittler, sollte die Kleine gefunden werden. Doch es misslingt. Wurde sie ermordet?
Kommissar Festerling und Polizeianwärterin Emma Baader nehmen die Spur auf und es beginnt eine verzweifelte Suche nach dem Kind. Sie blicken dabei zwangsläufig in menschliche Abgründe. Plötzlich findet man Leichenteile am Strand, die jedoch zu einem jungen Mann gehören ... Regina Hartmann versteht es blendend, in einem protokollartigen Schreibstil die belastende Ermittlungsarbeit der Kripo zu schildern und hat mit Graal-Müritz die perfekte Kulisse für einen OstseeKrimi gefunden.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Dieser Band enthält die Beiträge der Sektionen , die auf dem XII. Internationalen Germanistenkongress Warschau 2010 gehalten wurden.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Dieser Band enthält die Beiträge der Sektionen , die auf dem XII. Internationalen Germanistenkongress Warschau 2010 gehalten wurden.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Ein junges Mädchen wird seit dem Seebrückenfest der Ostseegemeinde Graal- Müritz vermisst. Innerhalb von 48 Stunden, so das Ziel der Ermittler, sollte die Kleine ge- funden werden. Doch es misslingt. Wurde sie ermordet?
Kommissar Festerling und Polizeianwärterin Emma Baader nehmen die Spur auf und es be- ginnt eine verzweifelte Suche nach dem Kind. Sie blicken dabei zwangsläufig in menschli- che Abgründe. Plötzlich findet man Leichenteile am Strand, die jedoch zu einem jungen Mann gehören ... Regina Hartmann versteht es blendend, in einem protokollartigen Schreibstil die belastende Ermittlungsarbeit der Kripo zu schildern und hat mit Graal-Müritz die perfekte Kulisse für einen OstseeKrimi gefunden.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Im Oktober 2004 kamen in einem Tagungszentrum der Universität Szczecin Germanisten, Skandinavisten, Slawisten und Baltisten von schwedischen, norwegischen, dänischen, polnischen und deutschen Universitäten zu einer Konferenz zusammen, um sich darüber auszutauschen, in welcher spezifischen Ausprägung der Ostseeraum als ein geographisches Gebilde der Anrainer-Länder auch ein Raum des kulturellen Austausches ist.
Im Ergebnis entstand ein vielfältiges Spektrum von sprach, aber vor allem literaturwissenschaftlichen Beiträgen. Eingebunden in historische Prozesse bzw. solche der Gegenwart bieten sie Einblicke in die Länderspezifik interkultureller Diskurse, wie sie um Schweden – Deutschland, Dänemark – Deutschland, Deutschland – Finnland, Polen – Deutschland, Deutschland – Litauen sowie Polen – Litauen zentriert sind. Es handelt sich dabei um ein jeweils exemplarisches Vorgehen, das unterschiedliche Aspekte in den Blickpunkt rückt und gerade durch seine Konkretheit der Fallstudien zu überzeugenden Ergebnissen kommt.
Aktualisiert: 2019-11-18
Autor:
Yvonne P Alefeld,
Brigitta Almgren,
Charlotta Brylla,
Walter Engel,
Janina Gesche,
Regina Hartmann,
Jürgen Joachimsthaler,
Ewelina Kaminska,
Stephan Kessler,
Frank M Kirsch,
Ernst U Pinkert,
Jochen D Range,
Hans Ch Trepte
> findR *
Literarische Bibliotheken mit ihrem vielfältigen ›Innenleben‹ stellen ein besonderes Faszinosum der Weltliteratur dar. In ihrem Darstellungsreichtum überraschen diese Wissensräume als Labyrinthe und Gruselkabinette, als Zufluchtsorte melancholischer Leser oder als Inspirationsquellen und bieten als spannungsreiches Bezugsgeflecht zwischen der Bibliothek als Wissensraum, dem Bibliothekar und dem Leser sowie den divergierenden Positionierungen in den Büchern der Bibliothek eine Plattform zur Verhandlung von Wissensansprüchen wie von Konzepten der Gelehrsamkeit, bei denen die Grenze zwischen Fiktionalität und Realität aufgeweicht wird. Bibliotheken gelten als Zentren der Wissensverbreitung oder Wissensvereitlung, sie sind Symbole europäischer Kultur und zugleich Orte mit geheimnisvoller Ausstrahlung: Als ›Kathedralen des Geistes‹ und Speicher kollektiven Wissens werden sie von einem Hauch sakraler Feierlichkeit oder Unheimlichkeit durchweht. Die multiplen Bedeutungen einer Bibliothek sind mit der Ordnung, Systematisierung, Aufbewahrung und Verwahrung von Wissen nur kurz skizziert. In der Literatur bietet die gelehrsame Atmosphäre der fiktionalen Bibliothek den Lesern, Weltfremden, Außenseitern und Heimatlosen eine Zuflucht, um sich in weltflüchtender Lektüre der eigenen Phantasie und Einsamkeit abseits der Welt da draußen hinzugeben, so dass die Bibliothek in vielfältiger Hinsicht zu einem ›Gegen-Ort‹ wird. In den hochspezifischen Besonderheiten literarischer Bibliotheken bildet sich zugleich das Machtgefüge zwischen Bibliothekar und Leser, zwischen Außenwelt und dem ›Gegen-Ort‹ Bibliothek ab. Die Bibliothek ist nicht nur architektonisches Kunstwerk und Aufbewahrungsort oder geheimer Speicher von Wissen, sondern sie wird zunehmend zum Wissenskatalysator, Imaginationsraum und Sozialbiotop.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Maren J. Conrad,
Elisabeth Decultot,
Ira Diedrich,
Mirko Gemmel,
Andreas Grünes,
Regina Hartmann,
Matthias Hennig,
Nikolas Immer,
Barbara Mariacher,
Sarah Neelsen,
Dietmar Rieger,
Christian Ronneburger,
Monika Schmitz-Emans,
Angela Steinsiek,
Margrit Vogt,
Dirk Werle
> findR *
Der Blick in den östlichen Ostseeraum reicht in den hier versammelten Beiträgen von Deutschland über Polen zu Litauen und Lettland bis hin zu Russland. Es ist zugleich ein Blick in die Geschichte, d.h. in ehemals deutsche, jetzt polnische, litauische, lettische und russische Gebiete.
Fraglos spielt Literatur beim Konstrukt ‚Grenze‘ eine wichtige Rolle; dies hat freilich im Umkehrschluss auch für deren Dekonstruktion Gültigkeit: Literatur besitzt die Fähigkeit, Grenzen zu überwinden kraft ihres Vermögens, eine Welt der Möglichkeiten aufzubauen. Auf diese Weise ist eine literarische Topographie nicht identisch mit der politischen. In der Literatur gestaltete Grenzen sind eigene Konstruktionen des Raumes und somit Teil einer ‚imaginären Geographie‘. Sie kann nicht nur zur Grenzziehung, sondern ebenso zum Grenzübertritt auffordern, so dass aus dem Schlachtfeld von einst ein gemeinsamer Kulturraum erwachsen kann.
Die ethnische Vielfalt der im Gebiet des östlichen Ostseeraumes lebenden Menschen hatte ein Zusammentreffen der Kulturen zur Folge, das keineswegs mit der Vorstellung einer friedlichen Symbiose zu assoziieren ist. Die aus der Komplexität der Vorgänge entstehende Interkulturalität erwächst vielmehr aus Assimilationsvorgängen, aus der kulturellen Anpassung an die dominierende Kultur. Zu einer Akkulturation, also der Begegnung zweier Kulturen auf gleicher Augenhöhe, aus der durch gegenseitige Angleichung eine dritte entsteht, ist es dagegen nicht gekommen.
Diese Chance bleibt als Möglichkeit uns Heutigen vorbehalten: Es wäre eine interkulturelle Kommunikation, die quasi einen neuen ‚Raum‘ eröffnet.
Aktualisiert: 2019-11-18
Autor:
Joanna Bednarska-Kociolek,
Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk,
Barbara Breysach,
Gertrude Cepl-Kaufmann,
Michael Düring,
Anna Gajdis,
Regina Hartmann,
Ewa Hendryk,
Jürgen Joachimsthaler,
Ewelina Kaminska,
Stephan Kessler,
Stephan Krause,
Miroslaw Ossowski,
Werner H Preuss,
Dorota Sosnicka
> findR *
Winnetou kennt jeder: er ist der Indianer schlechthin, die reinste Personifizierung von Edelmenschlichkeit und Wild-West-Romantik, ein unerreichtes Vorbild in seinen Tugenden, Leitfigur abenteuerlicher Jugendträume und Erinnerungssymbol desillusionierter Erwachsener – ein Mythos. Keine andere Gestalt der deutschen Literatur ist so populär wie der edle Apache. Seinen Schöpfer hat Winnetou berühmt gemacht; Karl May gilt als meistgelesener Autor deutscher Sprache, der Roman Winnetou I als sein meistgekauftes Buch. Dies alles wirft in seiner beeindruckenden Dimension Fragen nach den Gründen und Hintergründen des Phänomens auf. Winnetou, eine trivialmythische Gestalt, das Idol unreifer Lektürehungriger oder ganz einfach ein Geniestreich Karl Mays?
Der zehnte Band der Karl-May-Studien, der diese und viele weitere Fragen zu beantworten sucht, geht zurück auf den 1989 im Suhrkamp Verlag erschienenen Band Karl Mays ‚Winnetou‘. Studien zu einem Mythos, in dem erstmals der Versuch unternommen wurde, wichtige Aufsätze der älteren Forschung und innovative Neubeiträge zu einzelnen Werken Mays zu vereinen und in methodischem wie thematischem Pluralismus die verschiedenen Interpretationsaspekte aufzuzeigen. Damit wurde dieser Band zum Prototyp für die weiteren Studienbände des Igel Verlags, deren ambitioniertes Ziel es war und ist, das Gesamtwerk Karl Mays analysierend und dokumentierend zu betrachten. Mit der vorliegenden revidierten Neuausgabe, die als ‚Jubiläumsband‘ zehn unserer Studien-Reihe erscheint, wird dieser innere Zusammenhang nun endlich auch äußerlich dokumentiert.
Aktualisiert: 2019-12-18
Autor:
Joachim Biermann,
Manfred Durzak,
Wolfram Ellwanger,
Rainer Griese,
Regina Hartmann,
Hansotto Hatzig,
Joseph Höck,
Peter U Hohendahl,
Walter Ilmer,
Franz Kandolf,
Eckehard Koch,
Bernhard Kosciuszko,
Peter Krauskopf,
Christoph F Lorenz,
Martin Lowsky,
Horst W Müller,
Dieter Ohlmeier,
Michael Petzel,
Werner Poppe,
Claus Roxin,
Ulrich Scheinhammer-Schmid,
Arno Schmidt,
Helmut Schmiedt,
Heinz Stolte,
Dieter Sudhoff,
Hartmut Vollmer
> findR *
Aktualisiert: 2022-01-10
> findR *
Preußen war von jeher ein transnationales, ein europäisches Phänomen. Vor diesem Hintergrund veranstalteten deutsche und polnische Wissenschaftler im September 2002 eine Tagung zum Thema Preußen als geistig-literarisches Phänomen in Allenstein/Olsztyn, um das geistige Preußen und den sog. preußischen Geist einer kritischen Revision aus deutsch-polnischer Sicht zu unterziehen.
Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse der Tagung, die sich zu einem rund vier Jahrhunderte umspannenden literaturhistorischen Bild zusammenfügen. Neben überblickshaften Beiträgen über die staatliche und geistige Tradition Preußens versammelt das Buch Studien, die sich mit den unterschiedlichen Perspektiven deutscher, polnischer und litauischer Schriftsteller auf Preußen auseinandersetzen.
Die Zusammenstellung der Beiträge verfolgt dabei nicht zuletzt das Ziel, einen nachhaltigen literaturhistorischen Eindruck von den Veränderungen und Kontinuitäten zu vermitteln, die die Auseinandersetzung mit Preußen als geistig-literarischem Phänomen seit der Entstehung des preußischen Staatsgebildes bis in die Zeit der deutschen Teilung bestimmt haben.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *
In der Spätaufklärung publizierte deutsche Reiseberichte über Dänemark, Schweden und Norwegen geben zusammen mit ihren Rezensionen sowie Reiseführern bzw. Apodemiken Aufschluß über zeitgenössische Kontroversen, Argumentationsmuster und stereotype Vorstellungskomplexe von Skandinavien. Eine unterschiedlich ausgeprägte intertextuelle Verflechtung der Berichte untereinander sowie zu Reiseführern läßt in der Regel ein Textgewebe aus Eigenem und Übernommenem entstehen, so daß – ergänzt durch Kritiken – die Verständigung über den «Norden» in ihrem länderspezifischen Profil als prozessuales Geschehen deutlich wird.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hartmann, Regina
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHartmann, Regina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hartmann, Regina.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hartmann, Regina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hartmann, Regina .
Hartmann, Regina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hartmann, Regina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hartmann/Némethy, Klára
- Hartmanns, Lea
- Hartmanns, Marcus
- Hartmannsberger, Kristin
- Hartmannsberger, Roland
- Hartmannsgruber, Florian
- Hartmannsgruber, Friedrich
- Hartmannsgruber, Karl
- Hartmannsgruber, Martin
- Hartmannsgruber, Siegfried
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hartmann, Regina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.