Ob Edward Snowden, den manche Politiker in den Vereinigten Staaten mit einer Verratsanklage überziehen wollen, ob rechtsradikale Pöbler, die Politiker als „Volksverräter“ schmähen, ob Oppositionelle in der Türkei, die als „Hochverräter“ denunziert werden – es scheint so, als wenn derzeit ein überlebter Begriff eine neue Konjunktur erfährt. Diese Konjunktur ist Anlass genug, die Deutungsmuster „Verrat“ und „Verräter“ historisch genauer zu rekonstruieren. Dies geschieht anhand von bekannten Persönlichkeiten und Ereignissen, zeitlich reicht der Band von der Antike bis zur Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Volker Depkat,
Katrin Dircksen,
Tilman Haug,
Gabriele Haug-Moritz,
Peter Hoeres,
Ulrich Hoffmann,
André Krischer,
Massimiliano Livi,
Tim Neu,
Andreas Oberhofer,
Andreas Pecar,
Fabian Schulz,
Gerald Schwedler,
Olaf Stieglitz,
Fabian Thunemann,
Malte Zierenberg
> findR *
Ob Edward Snowden, den manche Politiker in den Vereinigten Staaten mit einer Verratsanklage überziehen wollen, ob rechtsradikale Pöbler, die Politiker als „Volksverräter“ schmähen, ob Oppositionelle in der Türkei, die als „Hochverräter“ denunziert werden – es scheint so, als wenn derzeit ein überlebter Begriff eine neue Konjunktur erfährt. Diese Konjunktur ist Anlass genug, die Deutungsmuster „Verrat“ und „Verräter“ historisch genauer zu rekonstruieren. Dies geschieht anhand von bekannten Persönlichkeiten und Ereignissen, zeitlich reicht der Band von der Antike bis zur Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Volker Depkat,
Katrin Dircksen,
Tilman Haug,
Gabriele Haug-Moritz,
Peter Hoeres,
Ulrich Hoffmann,
André Krischer,
Massimiliano Livi,
Tim Neu,
Andreas Oberhofer,
Andreas Pecar,
Fabian Schulz,
Gerald Schwedler,
Olaf Stieglitz,
Fabian Thunemann,
Malte Zierenberg
> findR *
Der europäische Kontinent wurde im 17. und 18. Jahrhundert von zahlreichen Kriegen überzogen. Zugleich wurden mit dem Kongresswesen neue Formen des Friedensschließens erprobt. Der Band zeigt aktuelle Forschungsperspektiven zur räumlichen »Verortung« dieser frühneuzeitlichen Friedenskongresse auf, die bisher erst punktuell untersucht worden ist. In den Gastorten bildeten diese von adliger Kultur geprägten Großveranstaltungen vorübergehende Fremdkörper, was aber nicht das Fehlen von Interaktionen mit den lokalen Gesellschaften bedeutete. Die Beherbergung zahlreicher Menschen unterschiedlichen Standes und Glaubens stellte für die gastgebenden Städte einerseits eine beträchtliche Herausforderung und Belastung dar, die Widerspruch wecken konnte. Andererseits bot sich damit für sie die Möglichkeit, sich in der europäischen Fürstengesellschaft zu positionieren. Die Frage nach den politischen und rechtlichen Voraussetzungen für die Wahl als Kongressort weist schließlich über den Kontext der einzelnen Städte hinaus und führt zu einer Geschichte frühneuzeitlicher Neutralisierungspraktiken.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Lucien Bély,
Guido Braun,
Tilman Haug,
Christoph Kampmann,
Thomas Lau,
Bruno Meier,
David Onnekink,
Lothar Schilling,
Gerd Steinwascher,
Rolf Stücheli,
Hillard Thiessen,
Anuschka Tischer,
Christian Windler,
Andreas Würgler
> findR *
Der europäische Kontinent wurde im 17. und 18. Jahrhundert von zahlreichen Kriegen überzogen. Zugleich wurden mit dem Kongresswesen neue Formen des Friedensschließens erprobt. Der Band zeigt aktuelle Forschungsperspektiven zur räumlichen »Verortung« dieser frühneuzeitlichen Friedenskongresse auf, die bisher erst punktuell untersucht worden ist. In den Gastorten bildeten diese von adliger Kultur geprägten Großveranstaltungen vorübergehende Fremdkörper, was aber nicht das Fehlen von Interaktionen mit den lokalen Gesellschaften bedeutete. Die Beherbergung zahlreicher Menschen unterschiedlichen Standes und Glaubens stellte für die gastgebenden Städte einerseits eine beträchtliche Herausforderung und Belastung dar, die Widerspruch wecken konnte. Andererseits bot sich damit für sie die Möglichkeit, sich in der europäischen Fürstengesellschaft zu positionieren. Die Frage nach den politischen und rechtlichen Voraussetzungen für die Wahl als Kongressort weist schließlich über den Kontext der einzelnen Städte hinaus und führt zu einer Geschichte frühneuzeitlicher Neutralisierungspraktiken.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Lucien Bély,
Guido Braun,
Tilman Haug,
Christoph Kampmann,
Thomas Lau,
Bruno Meier,
David Onnekink,
Lothar Schilling,
Gerd Steinwascher,
Rolf Stücheli,
Hillard Thiessen,
Anuschka Tischer,
Christian Windler,
Andreas Würgler
> findR *
Welche Bedeutung besitzen Medien für die Außenbeziehungen? Wie werden Medien in der Außenpolitik eingesetzt? Welche Kommunikationsräume und gegenseitigen Wahrnehmungen konstruierten Medien und wie veränderten sich diese durch Kommunikationsrevolutionen und neue Medientypen? Welche Störungen rufen Medien hervor? Welche langfristigen Trends sind zu beobachten? Diesen Fragen widmen sich hier Beiträge aus unterschiedlichen Epochen, von der Antike bis zur Gegenwart, unter Anwendung eines breiten Medienbegriffs. Die Mediengeschichte wird dabei mit der Neuen Diplomatiegeschichte und Internationalen Geschichte verschränkt und geschichtswissenschaftliche Zugriffe mit einem medienwissenschaftlichen Ansatz konfrontiert. Dabei zeigt sich, dass technische Innovationen und eine verstärkte Mediennutzung die Außenbeziehungen beschleunigen. Auch deswegen gibt es immer wieder Phasen der Re-Arkanisierung, die der scheinbaren Tendenz zur Transparenz der Politik durch Massenmedien zuwiderlaufen. Als entscheidender Faktor erweist sich zudem bei allen technischen Veränderungen immer wieder der Mensch: als Nutzer und Gestalter von Medien, aber auch als eigenständiges Medium der Außenbeziehungen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Agnes Bresselau von Bressensdorf,
Peter Burschel,
Gabriele Clemens,
Lisa Dittrich,
Fabian Fechner,
Peter Geiss,
Dominik Geppert,
Florian Greiner,
Mathias Haeussler,
Tilman Haug,
Martin Herzer,
Claudia Hiepel,
Peter Hoeres,
Friedrich Kießling,
Marc Knorring,
Andreas Lutsch,
Markus Meckl,
Patrick Merziger,
Tobias Nanz,
Maria Osmers,
Daniel Potthast,
Rainer F. Schmidt,
Frederike Schotters,
Guido Thiemeyer,
Anuschka Tischer,
Christine Vogel,
Nadir Weber,
Hermann Wentker,
Christian Windler
> findR *
Protektion ist ein Schlüsselbegriff der politisch-sozialen Sprache der europäischen Neuzeit. Der Band rückt die sich wandelnden Semantiken und Praktiken des Schutzes vom 16. bis frühen 20. Jahrhundert erstmals systematisch in den Blick. Die Beiträge spannen einen weiten Bogen von Jean Bodins Definition von Protektion als ungleiche Allianz über das völkerrechtliche Institut des Protektorats bis hin zu den gegenwärtigen Debatten um eine responsibility to protect. Ausgewählte Fallbeispiele zeigen auf, dass politische Schutzverhältnisse nicht nur ein Macht- und Legitimationsinstrument der Großen waren. Sie stellten auch eine Option für mindermächtige Akteure dar, um ihre Unabhängigkeit zu wahren oder sich gegen Übergriffe des eigenen Herrschers zur Wehr zu setzen. Zugleich konnte die erlangte Sicherheit jedoch stets wieder in den Verlust der eigenen Selbständigkeit münden. Der Band leistet einen Beitrag zum vertieften historischen Verständnis einer Problematik, die nichts an Aktualität eingebüßt hat.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Andreas Affolter,
Marc Belissa,
Fabrice Brandli,
Tanja Bührer,
Guillaume Calafat,
Horst Carl,
Wolfgang Egner,
Birgit Emich,
Laurence Fontaine,
Claire Gantet,
Tilman Haug,
Gabriele Haug-Moritz,
André Holenstein,
Christoph Kampmann,
Alexander Keese,
Fabrice Micallef,
Heinrich R. Schmidt,
Matthias Schnettger,
Luca Scholz,
Hanna Sonkajärvi,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Hillard Thiessen,
Anuschka Tischer,
Nadir Weber,
Wolfgang Weber,
Christian Windler,
Andreas Würgler,
Roberto Zaugg
> findR *
Protektion ist ein Schlüsselbegriff der politisch-sozialen Sprache der europäischen Neuzeit. Der Band rückt die sich wandelnden Semantiken und Praktiken des Schutzes vom 16. bis frühen 20. Jahrhundert erstmals systematisch in den Blick. Die Beiträge spannen einen weiten Bogen von Jean Bodins Definition von Protektion als ungleiche Allianz über das völkerrechtliche Institut des Protektorats bis hin zu den gegenwärtigen Debatten um eine responsibility to protect. Ausgewählte Fallbeispiele zeigen auf, dass politische Schutzverhältnisse nicht nur ein Macht- und Legitimationsinstrument der Großen waren. Sie stellten auch eine Option für mindermächtige Akteure dar, um ihre Unabhängigkeit zu wahren oder sich gegen Übergriffe des eigenen Herrschers zur Wehr zu setzen. Zugleich konnte die erlangte Sicherheit jedoch stets wieder in den Verlust der eigenen Selbständigkeit münden. Der Band leistet einen Beitrag zum vertieften historischen Verständnis einer Problematik, die nichts an Aktualität eingebüßt hat.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Andreas Affolter,
Marc Belissa,
Fabrice Brandli,
Tanja Bührer,
Guillaume Calafat,
Horst Carl,
Wolfgang Egner,
Birgit Emich,
Laurence Fontaine,
Claire Gantet,
Tilman Haug,
Gabriele Haug-Moritz,
André Holenstein,
Christoph Kampmann,
Alexander Keese,
Fabrice Micallef,
Heinrich R. Schmidt,
Matthias Schnettger,
Luca Scholz,
Hanna Sonkajärvi,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Hillard Thiessen,
Anuschka Tischer,
Nadir Weber,
Wolfgang Weber,
Christian Windler,
Andreas Würgler,
Roberto Zaugg
> findR *
Protektion ist ein Schlüsselbegriff der politisch-sozialen Sprache der europäischen Neuzeit. Der Band rückt die sich wandelnden Semantiken und Praktiken des Schutzes vom 16. bis frühen 20. Jahrhundert erstmals systematisch in den Blick. Die Beiträge spannen einen weiten Bogen von Jean Bodins Definition von Protektion als ungleiche Allianz über das völkerrechtliche Institut des Protektorats bis hin zu den gegenwärtigen Debatten um eine responsibility to protect. Ausgewählte Fallbeispiele zeigen auf, dass politische Schutzverhältnisse nicht nur ein Macht- und Legitimationsinstrument der Großen waren. Sie stellten auch eine Option für mindermächtige Akteure dar, um ihre Unabhängigkeit zu wahren oder sich gegen Übergriffe des eigenen Herrschers zur Wehr zu setzen. Zugleich konnte die erlangte Sicherheit jedoch stets wieder in den Verlust der eigenen Selbständigkeit münden. Der Band leistet einen Beitrag zum vertieften historischen Verständnis einer Problematik, die nichts an Aktualität eingebüßt hat.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Andreas Affolter,
Marc Belissa,
Fabrice Brandli,
Tanja Bührer,
Guillaume Calafat,
Horst Carl,
Wolfgang Egner,
Birgit Emich,
Laurence Fontaine,
Claire Gantet,
Tilman Haug,
Gabriele Haug-Moritz,
André Holenstein,
Christoph Kampmann,
Alexander Keese,
Fabrice Micallef,
Heinrich R. Schmidt,
Matthias Schnettger,
Luca Scholz,
Hanna Sonkajärvi,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Hillard Thiessen,
Anuschka Tischer,
Nadir Weber,
Wolfgang Weber,
Christian Windler,
Andreas Würgler,
Roberto Zaugg
> findR *
Die Studie behandelt anhand der Beziehungen der französischen Krone zu den Höfen und Kapiteln der Kurfürsten von Köln und Mainz sowie Patronageverhältnissen von deren Amtsträgern zum französischen König und seinen Ministern in den ersten Jahrzehnten nach dem Westfälischen Frieden, das Ineinandergreifen „mikro -“ und „makropolitischer“ Handlungslogiken in frühneuzeitlichen Außenbeziehungen. Der Autor untersucht das Wechselverhältnis zwischen formellen und informellen Beziehungen und fragt danach, wie Akteure Vertrauen zueinander herstellten. Er zeigt auch, auf welche oft widersprüchlichen Normen man sich stützte, um die Beziehungen aufrechtzuerhalten oder wie politische Konkurrenten diese als Korruption und Verrat verurteilten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Dieser Band reagiert auf das wachsende Interesse an historischen Praktiken. Dabei kommen alte historiographische Tugenden zur Anwendung, denn Geschichtsschreibung ist von ihren Anfängen an stark an Handlungen und Handlungsvollzügen interessiert, an Fakten und ihrer Darstellung. Zugleich muss jedoch neuen methodischen Reflexionen Raum gegeben werden, denn es reicht nicht mehr aus, „Taten“ aus Ideen oder individuellen Entscheidungen abzuleiten. Praktiken verfügen über eine Eigenlogik und damit auch über eine eigene Geschichte. Diese zu erschließen, nahm sich die Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit in ihrer zehnten Tagung vor. Die wichtigsten Ergebnisse sind in diesem Band versammelt.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Andreea Badea,
Judith Becker,
Sebastian Becker,
Stefan Brakensiek,
Bettina Braun,
Corinna Bredow,
Arndt Brendecke,
Sabina Brevaglieri,
Marco Cavarzere,
Birgit Emich,
Timothy Fehler,
Markus Friedrich,
Ralf-Peter Fuchs,
Marian Füssel,
Niels Grüne,
Lucas Haasis,
Daniela Hacke,
Philip Hahn,
Tilman Haug,
Gabriele Haug-Moritz,
Randolph C Head,
Volker Hess,
Frank Hillebrandt,
Philip R. Hoffmann-Rehnitz,
Claudia Jarzebowski,
Matthias Koehler,
Ulrike Krampl,
André Krischer,
Ulrike Ludwig,
Jan-Friedrich Mißfelder,
Birgit Näther,
Tim Neu,
Margherita Palumbo,
Klaus Pietschmann,
Matthias Pohlig,
Annika Raapke,
Sven Reichardt,
Constantin Rieske,
Herman Roodenburg,
Daniel Schläppi,
Sabine Schlegelmilch,
Benjamin Schmidt,
Bernward Schmidt,
Matthias Schnettger,
Hanna Sonkajärvi,
Michael Stolberg,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Hillard Thiessen,
Jean-Claude Waquet,
Nadir Weber,
Thomas Weller,
Megan K. Williams,
Elizabeth Williamson,
Christian Windler
> findR *
Die Studie behandelt anhand der Beziehungen der französischen Krone zu den Höfen und Kapiteln der Kurfürsten von Köln und Mainz sowie Patronageverhältnissen von deren Amtsträgern zum französischen König und seinen Ministern in den ersten Jahrzehnten nach dem Westfälischen Frieden, das Ineinandergreifen „mikro -“ und „makropolitischer“ Handlungslogiken in frühneuzeitlichen Außenbeziehungen. Der Autor untersucht das Wechselverhältnis zwischen formellen und informellen Beziehungen und fragt danach, wie Akteure Vertrauen zueinander herstellten. Er zeigt auch, auf welche oft widersprüchlichen Normen man sich stützte, um die Beziehungen aufrechtzuerhalten oder wie politische Konkurrenten diese als Korruption und Verrat verurteilten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Dieser Band reagiert auf das wachsende Interesse an historischen Praktiken. Dabei kommen alte historiographische Tugenden zur Anwendung, denn Geschichtsschreibung ist von ihren Anfängen an stark an Handlungen und Handlungsvollzügen interessiert, an Fakten und ihrer Darstellung. Zugleich muss jedoch neuen methodischen Reflexionen Raum gegeben werden, denn es reicht nicht mehr aus, „Taten“ aus Ideen oder individuellen Entscheidungen abzuleiten. Praktiken verfügen über eine Eigenlogik und damit auch über eine eigene Geschichte. Diese zu erschließen, nahm sich die Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit in ihrer zehnten Tagung vor. Die wichtigsten Ergebnisse sind in diesem Band versammelt.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Andreea Badea,
Judith Becker,
Sebastian Becker,
Stefan Brakensiek,
Bettina Braun,
Corinna Bredow,
Arndt Brendecke,
Sabina Brevaglieri,
Marco Cavarzere,
Birgit Emich,
Timothy Fehler,
Markus Friedrich,
Ralf-Peter Fuchs,
Marian Füssel,
Niels Grüne,
Lucas Haasis,
Daniela Hacke,
Philip Hahn,
Tilman Haug,
Gabriele Haug-Moritz,
Randolph C Head,
Volker Hess,
Frank Hillebrandt,
Philip R. Hoffmann-Rehnitz,
Claudia Jarzebowski,
Matthias Koehler,
Ulrike Krampl,
André Krischer,
Ulrike Ludwig,
Jan-Friedrich Mißfelder,
Birgit Näther,
Tim Neu,
Margherita Palumbo,
Klaus Pietschmann,
Matthias Pohlig,
Annika Raapke,
Sven Reichardt,
Constantin Rieske,
Herman Roodenburg,
Daniel Schläppi,
Sabine Schlegelmilch,
Benjamin Schmidt,
Bernward Schmidt,
Matthias Schnettger,
Hanna Sonkajärvi,
Michael Stolberg,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Hillard Thiessen,
Jean-Claude Waquet,
Nadir Weber,
Thomas Weller,
Megan K. Williams,
Elizabeth Williamson,
Christian Windler
> findR *
Politische Attentate gehören zu den brennenden Themen unserer Gegenwart, aber sie haben auch ihre Geschichte. Sie werden in diesem Band dennoch nicht als überzeitliches Phänomen behandelt, sondern als politische Kriminalität in einer >langenLandschaften des Attentatshöllischen Taten<. Der Band rekonstruiert somit die frühneuzeitliche Vorgeschichte sehr gegenwärtiger Phänomene politischer Gewaltkriminalität und deren Wahrnehmung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
In Münsters Stadtarchiv liegen mehrere Quellentypen in nahezu ungebrochener Reihe für die Zeit nach dem Ende der Täuferherrschaft bis zum 19. Jahrhundert vor. Rats- und Gerichtsprotokolle, Kämmerei- und Grutamtsrechnungen, Schatzungs- und Einwohnerlisten enthalten Antworten auf eine Vielzahl an Forschungsfragen und -perspektiven für alle diejenigen, die Lust haben, sich auf das Quellenstudium einzulassen.
Um die auf den ersten Blick spröden oder schwer verständlichen archivalischen Quellen nutzen zu können, muss man einerseits die Schrift und Sprache lesen und verstehen können. Deshalb enthält das Studienbuch viele Abbildungen mit Beispielseiten aus den historischen Originalen, zu denen die ersten Zeilen als „Anreißer“ und Lesehilfe in buchstabengenauer Abschrift (Transkription) abgedruckt sind. Am Ende des Bandes finden Interessierte fünf vollständig transkribierte Originale aus vier Jahrhunderten, um ihre Lesefähigkeit zu üben. Andererseits ist es für die Interpretation nötig, den Entstehungszweck und den Aufbau der Quellen und die vorkommenden handelnden Personen und Amtsträger zu kennen. Hierzu erhalten die Lesenden eine Kurzeinführung pro Quellentyp und Literaturhinweise als Einstieg für eine vertiefte Forschung. Ein Glossar mit Quellenbegriffen rundet das Studienbuch ab.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Politische Attentate gehören zu den brennenden Themen unserer Gegenwart, aber sie haben auch ihre Geschichte. Sie werden in diesem Band dennoch nicht als überzeitliches Phänomen behandelt, sondern als politische Kriminalität in einer >langenLandschaften des Attentatshöllischen Taten<. Der Band rekonstruiert somit die frühneuzeitliche Vorgeschichte sehr gegenwärtiger Phänomene politischer Gewaltkriminalität und deren Wahrnehmung.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Dieser Band reagiert auf das wachsende Interesse an historischen Praktiken. Dabei kommen alte historiographische Tugenden zur Anwendung, denn Geschichtsschreibung ist von ihren Anfängen an stark an Handlungen und Handlungsvollzügen interessiert, an Fakten und ihrer Darstellung. Zugleich muss jedoch neuen methodischen Reflexionen Raum gegeben werden, denn es reicht nicht mehr aus, „Taten“ aus Ideen oder individuellen Entscheidungen abzuleiten. Praktiken verfügen über eine Eigenlogik und damit auch über eine eigene Geschichte. Diese zu erschließen, nahm sich die Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit in ihrer zehnten Tagung vor. Die wichtigsten Ergebnisse sind in diesem Band versammelt.
Aktualisiert: 2023-06-03
Autor:
Andreea Badea,
Judith Becker,
Sebastian Becker,
Stefan Brakensiek,
Bettina Braun,
Corinna Bredow,
Arndt Brendecke,
Sabina Brevaglieri,
Marco Cavarzere,
Birgit Emich,
Timothy Fehler,
Markus Friedrich,
Ralf-Peter Fuchs,
Marian Füssel,
Niels Grüne,
Lucas Haasis,
Daniela Hacke,
Philip Hahn,
Tilman Haug,
Gabriele Haug-Moritz,
Randolph C Head,
Volker Hess,
Frank Hillebrandt,
Philip R. Hoffmann-Rehnitz,
Claudia Jarzebowski,
Matthias Koehler,
Ulrike Krampl,
André Krischer,
Ulrike Ludwig,
Jan-Friedrich Mißfelder,
Birgit Näther,
Tim Neu,
Margherita Palumbo,
Klaus Pietschmann,
Matthias Pohlig,
Annika Raapke,
Sven Reichardt,
Constantin Rieske,
Herman Roodenburg,
Daniel Schläppi,
Sabine Schlegelmilch,
Benjamin Schmidt,
Bernward Schmidt,
Matthias Schnettger,
Hanna Sonkajärvi,
Michael Stolberg,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Hillard Thiessen,
Jean-Claude Waquet,
Nadir Weber,
Thomas Weller,
Megan K. Williams,
Elizabeth Williamson,
Christian Windler
> findR *
Welche Bedeutung besitzen Medien für die Außenbeziehungen? Wie werden Medien in der Außenpolitik eingesetzt? Welche Kommunikationsräume und gegenseitigen Wahrnehmungen konstruierten Medien und wie veränderten sich diese durch Kommunikationsrevolutionen und neue Medientypen? Welche Störungen rufen Medien hervor? Welche langfristigen Trends sind zu beobachten? Diesen Fragen widmen sich hier Beiträge aus unterschiedlichen Epochen, von der Antike bis zur Gegenwart, unter Anwendung eines breiten Medienbegriffs. Die Mediengeschichte wird dabei mit der Neuen Diplomatiegeschichte und Internationalen Geschichte verschränkt und geschichtswissenschaftliche Zugriffe mit einem medienwissenschaftlichen Ansatz konfrontiert. Dabei zeigt sich, dass technische Innovationen und eine verstärkte Mediennutzung die Außenbeziehungen beschleunigen. Auch deswegen gibt es immer wieder Phasen der Re-Arkanisierung, die der scheinbaren Tendenz zur Transparenz der Politik durch Massenmedien zuwiderlaufen. Als entscheidender Faktor erweist sich zudem bei allen technischen Veränderungen immer wieder der Mensch: als Nutzer und Gestalter von Medien, aber auch als eigenständiges Medium der Außenbeziehungen.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Agnes Bresselau von Bressensdorf,
Peter Burschel,
Gabriele Clemens,
Lisa Dittrich,
Fabian Fechner,
Peter Geiss,
Dominik Geppert,
Florian Greiner,
Mathias Haeussler,
Tilman Haug,
Martin Herzer,
Claudia Hiepel,
Peter Hoeres,
Friedrich Kießling,
Marc Knorring,
Andreas Lutsch,
Markus Meckl,
Patrick Merziger,
Tobias Nanz,
Maria Osmers,
Daniel Potthast,
Rainer F. Schmidt,
Frederike Schotters,
Guido Thiemeyer,
Anuschka Tischer,
Christine Vogel,
Nadir Weber,
Hermann Wentker,
Christian Windler
> findR *
Protektion ist ein Schlüsselbegriff der politisch-sozialen Sprache der europäischen Neuzeit. Der Band rückt die sich wandelnden Semantiken und Praktiken des Schutzes vom 16. bis frühen 20. Jahrhundert erstmals systematisch in den Blick. Die Beiträge spannen einen weiten Bogen von Jean Bodins Definition von Protektion als ungleiche Allianz über das völkerrechtliche Institut des Protektorats bis hin zu den gegenwärtigen Debatten um eine responsibility to protect. Ausgewählte Fallbeispiele zeigen auf, dass politische Schutzverhältnisse nicht nur ein Macht- und Legitimationsinstrument der Großen waren. Sie stellten auch eine Option für mindermächtige Akteure dar, um ihre Unabhängigkeit zu wahren oder sich gegen Übergriffe des eigenen Herrschers zur Wehr zu setzen. Zugleich konnte die erlangte Sicherheit jedoch stets wieder in den Verlust der eigenen Selbständigkeit münden. Der Band leistet einen Beitrag zum vertieften historischen Verständnis einer Problematik, die nichts an Aktualität eingebüßt hat.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Andreas Affolter,
Marc Belissa,
Fabrice Brandli,
Tanja Bührer,
Guillaume Calafat,
Horst Carl,
Wolfgang Egner,
Birgit Emich,
Laurence Fontaine,
Claire Gantet,
Tilman Haug,
Gabriele Haug-Moritz,
André Holenstein,
Christoph Kampmann,
Alexander Keese,
Fabrice Micallef,
Heinrich R. Schmidt,
Matthias Schnettger,
Luca Scholz,
Hanna Sonkajärvi,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Hillard Thiessen,
Anuschka Tischer,
Nadir Weber,
Wolfgang Weber,
Christian Windler,
Andreas Würgler,
Roberto Zaugg
> findR *
Die Studie behandelt anhand der Beziehungen der französischen Krone zu den Höfen und Kapiteln der Kurfürsten von Köln und Mainz sowie Patronageverhältnissen von deren Amtsträgern zum französischen König und seinen Ministern in den ersten Jahrzehnten nach dem Westfälischen Frieden, das Ineinandergreifen „mikro -“ und „makropolitischer“ Handlungslogiken in frühneuzeitlichen Außenbeziehungen. Der Autor untersucht das Wechselverhältnis zwischen formellen und informellen Beziehungen und fragt danach, wie Akteure Vertrauen zueinander herstellten. Er zeigt auch, auf welche oft widersprüchlichen Normen man sich stützte, um die Beziehungen aufrechtzuerhalten oder wie politische Konkurrenten diese als Korruption und Verrat verurteilten.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Dieser Band reagiert auf das wachsende Interesse an historischen Praktiken. Dabei kommen alte historiographische Tugenden zur Anwendung, denn Geschichtsschreibung ist von ihren Anfängen an stark an Handlungen und Handlungsvollzügen interessiert, an Fakten und ihrer Darstellung. Zugleich muss jedoch neuen methodischen Reflexionen Raum gegeben werden, denn es reicht nicht mehr aus, „Taten“ aus Ideen oder individuellen Entscheidungen abzuleiten. Praktiken verfügen über eine Eigenlogik und damit auch über eine eigene Geschichte. Diese zu erschließen, nahm sich die Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit in ihrer zehnten Tagung vor. Die wichtigsten Ergebnisse sind in diesem Band versammelt.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Andreea Badea,
Judith Becker,
Sebastian Becker,
Stefan Brakensiek,
Bettina Braun,
Corinna Bredow,
Arndt Brendecke,
Sabina Brevaglieri,
Marco Cavarzere,
Birgit Emich,
Timothy Fehler,
Markus Friedrich,
Ralf-Peter Fuchs,
Marian Füssel,
Niels Grüne,
Lucas Haasis,
Daniela Hacke,
Philip Hahn,
Tilman Haug,
Gabriele Haug-Moritz,
Randolph C Head,
Volker Hess,
Frank Hillebrandt,
Philip R. Hoffmann-Rehnitz,
Claudia Jarzebowski,
Matthias Koehler,
Ulrike Krampl,
André Krischer,
Ulrike Ludwig,
Jan-Friedrich Mißfelder,
Birgit Näther,
Tim Neu,
Margherita Palumbo,
Klaus Pietschmann,
Matthias Pohlig,
Annika Raapke,
Sven Reichardt,
Constantin Rieske,
Herman Roodenburg,
Daniel Schläppi,
Sabine Schlegelmilch,
Benjamin Schmidt,
Bernward Schmidt,
Matthias Schnettger,
Hanna Sonkajärvi,
Michael Stolberg,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Hillard Thiessen,
Jean-Claude Waquet,
Nadir Weber,
Thomas Weller,
Megan K. Williams,
Elizabeth Williamson,
Christian Windler
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Haug, Tilman
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHaug, Tilman ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Haug, Tilman.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Haug, Tilman im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Haug, Tilman .
Haug, Tilman - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Haug, Tilman die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Haug, Tilman und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.