Jesus Christus – Alpha und Omega

Jesus Christus – Alpha und Omega von Ansorge,  Dirk, Augustin,  George, Axt-Piscalar,  Christine, Bausenhart,  Guido, Burger,  Stephan, Danz,  Christian, Eckholt,  Margit, Enders,  Markus, Ernst,  Stephan, Feulner,  Hans-Jürgen, Gerhards,  Albert, Hattrup,  Dieter, Haunerland,  Winfried, Hauser,  Linus, Hofmann,  Norbert Johannes, Huber,  Matthias, Kasper,  Walter, Koch,  Kurt, Lerch,  Magnus, Marschler,  Thomas, Menke,  Karl-Heinz, Möllenbeck,  Thomas, Morgalla,  Peter Paul, Nordhofen,  Eckhard, Remenyi,  Matthias, Schärtl,  Thomas, Schockenhoff,  Eberhard, Schwienhorst-Schönberger,  Ludger, Stoll,  Christian, Stosch,  Klaus von, Striet,  Magnus, Tück,  Jan Heiner, Uhde,  Bernhard, Voderholzer,  Rudolf, Wahle,  Stephan, Weiland,  Maria, Wenz,  Gunther, Wintzek,  Oliver, Wohlmuth,  Josef
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Zukunft aus der Geschichte Gottes

Zukunft aus der Geschichte Gottes von Bausenhart,  Guido, Eckholt,  Margit, Hauser,  Linus
Wo die Zukunftsentwürfe der Menschen den Verheißungen Gottes begegnen, entspringt eine gemeinsame Geschichte Gottes mit diesen Menschen. Die Geschichte Jesu Christi markiert das Zentralereignis dieser Geschichte: In Jesus Christus ist die Verheißung heilen und erfüllten Lebens konkret und zur Zusage für den Menschen geworden. Die Zukunftsfähigkeit der Kirche entscheidet sich daran, ob sie sich traut, dieser Geschichte Gottes zu trauen und sich ihr anzuvertrauen. Die Beschreibung dieser Geschichte spiegelt das theologische Leben von Peter Hünermann (* 1929), dessen ungewöhnlich breites Spektrum in dieser Festschrift nach vier Dimensionen bedacht wird: Zukunft Gottes – Zukunftsfähigkeit der Kirche – Zukunft des Erbes – Zukunft im Geist.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Zukunft aus der Geschichte Gottes

Zukunft aus der Geschichte Gottes von Ansorge,  Dr. Dirk, Azcuy,  Virginia, Bausenhart,  Guido, Callejas,  Juan Noemi, Eckholt,  Prof. Margit, Ernst,  Prof. Stephan, Fliethmann,  Thomas, Friedmann,  Alejandro Mingo, Hauser,  Linus, Hoping,  Helmut, Hünermann,  Wilhelm, Kirschner,  Martin, Knoll,  Alfons, Pagano,  Pablo, Salmann,  Elmar, Schärtl,  Prof. Thomas, Schickendantz,  Carlos, Siebenrock,  Roman A, Soler,  Joaquin Silva, Stinglhammer,  Hermann, Tück,  Prof. Jan-Heiner, Willers,  Professor Ulrich
Wo die Zukunftsentwürfe der Menschen den Verheißungen Gottes begegnen, entspringt eine gemeinsame Geschichte Gottes mit diesen Menschen. Die Geschichte Jesu Christi markiert das Zentralereignis dieser Geschichte: In Jesus Christus ist die Verheißung heilen und erfüllten Lebens konkret und zur Zusage für den Menschen geworden. Die Zukunftsfähigkeit der Kirche entscheidet sich daran, ob sie sich traut, dieser Geschichte Gottes zu trauen und sich ihr anzuvertrauen. Die Beschreibung dieser Geschichte spiegelt das theologische Leben von Peter Hünermann (* 1929), dessen ungewöhnlich breites Spektrum in dieser Festschrift nach vier Dimensionen bedacht wird: Zukunft Gottes – Zukunftsfähigkeit der Kirche – Zukunft des Erbes – Zukunft im Geist.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Zukunft aus der Geschichte Gottes

Zukunft aus der Geschichte Gottes von Bausenhart,  Guido, Eckholt,  Margit, Hauser,  Linus
Wo die Zukunftsentwürfe der Menschen den Verheißungen Gottes begegnen, entspringt eine gemeinsame Geschichte Gottes mit diesen Menschen. Die Geschichte Jesu Christi markiert das Zentralereignis dieser Geschichte: In Jesus Christus ist die Verheißung heilen und erfüllten Lebens konkret und zur Zusage für den Menschen geworden. Die Zukunftsfähigkeit der Kirche entscheidet sich daran, ob sie sich traut, dieser Geschichte Gottes zu trauen und sich ihr anzuvertrauen. Die Beschreibung dieser Geschichte spiegelt das theologische Leben von Peter Hünermann (* 1929), dessen ungewöhnlich breites Spektrum in dieser Festschrift nach vier Dimensionen bedacht wird: Zukunft Gottes – Zukunftsfähigkeit der Kirche – Zukunft des Erbes – Zukunft im Geist.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Zukunft aus der Geschichte Gottes

Zukunft aus der Geschichte Gottes von Ansorge,  Dr. Dirk, Azcuy,  Virginia, Bausenhart,  Guido, Callejas,  Juan Noemi, Eckholt,  Prof. Margit, Ernst,  Prof. Stephan, Fliethmann,  Thomas, Friedmann,  Alejandro Mingo, Hauser,  Linus, Hoping,  Helmut, Hünermann,  Wilhelm, Kirschner,  Martin, Knoll,  Alfons, Pagano,  Pablo, Salmann,  Elmar, Schärtl,  Prof. Thomas, Schickendantz,  Carlos, Siebenrock,  Roman A, Soler,  Joaquin Silva, Stinglhammer,  Hermann, Tück,  Prof. Jan-Heiner, Willers,  Professor Ulrich
Wo die Zukunftsentwürfe der Menschen den Verheißungen Gottes begegnen, entspringt eine gemeinsame Geschichte Gottes mit diesen Menschen. Die Geschichte Jesu Christi markiert das Zentralereignis dieser Geschichte: In Jesus Christus ist die Verheißung heilen und erfüllten Lebens konkret und zur Zusage für den Menschen geworden. Die Zukunftsfähigkeit der Kirche entscheidet sich daran, ob sie sich traut, dieser Geschichte Gottes zu trauen und sich ihr anzuvertrauen. Die Beschreibung dieser Geschichte spiegelt das theologische Leben von Peter Hünermann (* 1929), dessen ungewöhnlich breites Spektrum in dieser Festschrift nach vier Dimensionen bedacht wird: Zukunft Gottes – Zukunftsfähigkeit der Kirche – Zukunft des Erbes – Zukunft im Geist.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Ausverkauf des Menschen!?

Ausverkauf des Menschen!? von Burger,  Hans-Georg, Emunds,  Bernhard, Grabe-Bolz,  Dietlind, Hardt,  Jürgen, Hauser,  Linus, Jünger,  Esther, Kaiser,  Josef, Karl,  Siegfried, Lenz,  Andreas, Meier-Gräwe,  Uta, Müntefering,  Franz, Petersen,  Thomas, Reif,  Marcus K., Schwarz,  Rainer, Süßmuth,  Rita, Wiemeyer,  Joachim
Die jüngsten Finanzkrisen haben die Diskussion über die Moral der Märkte wiederbelebt: Welche Verantwortung haben Unternehmen, Banken, Politik und letztlich jeder Einzelne in unserer Gesellschaft? Droht die Ökonomisierung aller Lebensbereiche, der Ausverkauf des Menschen? Ist der Markt moralfrei? Diese drängenden Fragen werden im vorliegenden Buch von namhaften Autorinnen und Autoren wie Franz Müntefering und Rita Süssmuth beantwortet.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Jesus Christus – Alpha und Omega

Jesus Christus – Alpha und Omega von Ansorge,  Dirk, Augustin,  George, Axt-Piscalar,  Christine, Bausenhart,  Guido, Burger,  Stephan, Danz,  Christian, Eckholt,  Margit, Enders,  Markus, Ernst,  Stephan, Feulner,  Hans-Jürgen, Gerhards,  Albert, Hattrup,  Dieter, Haunerland,  Winfried, Hauser,  Linus, Hofmann,  Norbert Johannes, Huber,  Matthias, Kasper,  Walter, Koch,  Kurt, Lerch,  Magnus, Marschler,  Thomas, Menke,  Karl-Heinz, Möllenbeck,  Thomas, Morgalla,  Peter Paul, Nordhofen,  Eckhard, Remenyi,  Matthias, Schärtl,  Thomas, Schockenhoff,  Eberhard, Schwienhorst-Schönberger,  Ludger, Stoll,  Christian, Stosch,  Klaus von, Striet,  Magnus, Tück,  Jan Heiner, Uhde,  Bernhard, Voderholzer,  Rudolf, Wahle,  Stephan, Weiland,  Maria, Wenz,  Gunther, Wintzek,  Oliver, Wohlmuth,  Josef
Aktualisiert: 2022-01-28
> findR *

Kritik der neomythischen Vernunft

Kritik der neomythischen Vernunft von Hauser,  Linus
Auch in den Chefetagen der Wissenschaft finden neomythische Allmachtsfantasien statt. Nobelpreisträger träumen von einer – vom kosmischen Geist durchdrungenen – Quantensphäre und Begründer der Raumfahrt stellen Überlegungen an, die die Gedanken Erich von Dänikens vorwegnehmen.Prominente Vertreter der Wissenschaftselite haben eine Vielzahl von vermeintlich wissenschaftlich begründeten Weltanschauungen aufgestellt. Ausgehend von Neomythen innerhalb der Wissenschaftselite wird dargestellt, wie eine in populären Sachbüchern beginnende Rezeption von wissenschaftsförmigen Neomythen in der Öffentlichkeit stattfindet. Seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts beginnt sich eine neue, zukunftsträchtige Form der szientistischen Esoterik herauszubilden, die eugenische und totalitäre Fantasien beinhaltet. Dieser Band beschließt die Kritik der neomythischen Vernunft mit dem Aufweis, auf welchem dünnen Eis eine Vernunft der modernen Wissenschaft steht, die sich von erkenntnistheoretischen Reflexionen löst und dabei religionsförmigen Projektionen erliegt. Damit erweisen sich die populären Neomythen des Alltags, die in den ersten beiden Bänden dargestellt wurden, keinesfalls als Randphänomene, denen man mit Schmunzeln begegnen darf.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Natürlich Kultur

Natürlich Kultur von Gniosdorsch,  Iris Maria, Greiner,  Ulrich, Hauser,  Linus, Kallscheuer,  Otto, Kamphaus,  Bischof em. Franz, Koch,  Jakob Johannes, Langer,  Michael, Larcher,  Gerhard, Lehmann,  Karl Kardinal, Martens,  Ekkehard, Mertes,  Klaus, Mosebach,  Martin, Mutschler,  Hans-Dieter, Nordhofen,  Susanne, Ramb,  Martin W, Schrödter,  Hermann, Schuster,  Hermann Josef, Sievernich SJ,  Michael, Stobbe,  Heinz-Günther, Tebartz-van Elst,  Franz-Peter, Valentin,  Joachim, Verhülsdonk,  Andreas
Das Verhältnis zwischen Kirche und säkularer Kultur steht einmal mehr in Frage. Gehören die Kunstwerke der christlichen Tradition als lebendige Quelle noch in unsere Gegenwart, oder nicht vielmehr einer Vergangenheit an, die höchstens noch von musealem Interesse ist? Ist eine intellektuelle Durchdringung des Glaubens, eine christliche, katholische/protestantische Intellektualität sinnvoll, notwendig, überhaupt möglich? Angesichts einer Gegenwart, die von einer Krise des rationalistischen Weltbildes und einer Renaissance der Religion ebenso geprägt ist wie von einem militant auftretenden neuen Atheismus, nehmen im vorliegenden Band namhafte Autoren, Wissenschaftler und Bischöfe zu dieser so prekären wie essentiellen Frage Stellung und verorten sie in den notwendigen philosophischen und bildungspolitischen Hintergründen. Autoren wie Karl Kardinal Lehmann, Franz Kamphaus, Martin Mosebach, Otto Kallscheuer und Ulrich Greiner bürgen für Qualität und Relevanz der Beiträge, die das weite und bisweilen verminte Gelände zwischen Natur und Kultur, Kirche und Welt neu vermessen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Kritik der neomythischen Vernunft

Kritik der neomythischen Vernunft von Hauser,  Linus
Radikale Veränderungen seines Weltbildes (Kopernikus, Darwin, Freud und die Informationstechnologie) zwingen den modernen Menschen zur Neuorientierung. Ursprünglich Sicherheit suggerierende Strukturen sind durch den wissenschaftlichen Geist der Neuzeit in Frage gestellt. Damit sieht sich der Mensch gezwungen, sich über seinen Platz in der Welt selbst Gewissheit zu verschaffen. Mangels äußerer, vorgegebener Strukturen ist er nunmehr auf sich selbst zurückgeworfen. Nur in sich selbst kann er seine neue Verortung finden. Mit der Krise der geistigen Gewalten des Abendlandes (kirchliches Christentum, griechisch-römische Mythologie, der klassische Vernunftbegriff), einem Prozess, der eher euphemistisch als Traditionskrise angesprochen wird, sind die überlieferten Maßstäbe des Urteils über den eigenen Stand in der Welt ebenfalls in eine Krise geraten. Es ergibt sich weiterhin im Verlauf der Moderne, dass auch die empirischen Wissenschaften selbst in die Legitimationskrise einbezogen werden. Karl Popper spricht exemplarisch vom 'Sumpfland', in dem die empirische Wissenschaft stochere. Die Konsum- und Leistungskultur fördert darüber hinaus ein Selbstbild, das an Allmachtsfantasien und Ohnmachtserfahrungen nicht arm ist und vernünftige Selbstorientierung an das Medium der Empfindung bindet. Aus allen diesen Bestimmungsfaktoren ergibt sich ein metaphysisch ungesicherter Zustand, der als andere Seite des empfindungsorien-tierten und empirisch abgesicherten Seins den Bezug auf die wissenschaftsfundierte Technik hinsichtlich ihrer fantastischen Potenziale in der Sciencefiction, deren Rezeption von der spielerisch-fiktiven bis zur genossenschaftlich-verbindlichen Form (Jungddeutscher Orden, Scientology, Church of All Worlds und Cthulhukulte) herstellt. Nun könnte man dieses Ausleben der anderen Seite der rationalen Moderne teils als unverbindliche Spielerei, teils als pathologischen Extremfall beurteilen. Ein Perhorreszieren aller Formen sogenannter Trivialkultur, mag sie noch so weit verbreitet und noch so wirksam sein, verhindert den kritischen und das heißt auch präventiven Blick auf Phänomene, deren politische Brisanz (Adolf Hitler) vor allem der erste Band dieser Kritik der neomythischen Vernunft deutlich macht. Wenn wir in einer Welt leben, in der populäre Film-und Erzählstoffe nicht nur den so genannten Mann auf der Straße ansprechen, sondern auch zu längeren Gedankenspielen von hochkarätigen Wissenschaftlern werden und darüber hinaus möglicherweise auch noch zu deren Forschungsprogrammen, dann ist es an der Zeit, derartige Entwicklungen ernst zu nehmen, und das heißt zunächst einmal, sie zur Kenntnis zu nehmen. Der dritte Band wird sich dann mit den neomythischen Fiktionen der Science, d.h. der Rezeption phantastiegeschaffener Weltbilder in der High Tech-Forschung und in den heutigen Leitwissenschaf-ten beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Das Andere des Begriffs

Das Andere des Begriffs von Drescher,  Johannes, Ebeling,  Klaus, Gniosdorsch,  Iris Maria, Hauser,  Linus, Höhn,  Hans-Joachim, Müller,  Hans Jürgen, Mutschler,  Hans-Dieter, Nordhofen,  Eckhard, Nordhofen,  Susanne, Novian,  Michael, Schrödter,  Hermann
»Unter Religion verstehen wir Ausdruck und Erscheinung des Bewusst-seins radikaler Endlichkeit der menschlichen Existenz und deren reale Überwindung.« (Hermann Schrödter)So unspektakulär diese Definition zunächst wirkt, sie hat es in sich. Sie trifft alle bekannten Formen der Religion und erfüllt die Mindestbedingung einer sinnvollen Definition - sie ist negierbar. Irgendwie scheint Religion zum Wesen des Menschen zu gehören, manche sehen in ihr ein anthropologisches Proprium - aber auch Atheisten sind Menschen. Hermann Schrödters analytisches Instrumentarium hat eine beachtliche Wirkungsgeschichte, aus der die interessantesten Beispiele in diesem Band versammelt sind.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Zukunft aus der Geschichte Gottes

Zukunft aus der Geschichte Gottes von Bausenhart,  Guido, Eckholt,  Margit, Hauser,  Linus
Wo die Zukunftsentwürfe der Menschen den Verheißungen Gottes begegnen, entspringt eine gemeinsame Geschichte Gottes mit diesen Menschen. Die Geschichte Jesu Christi markiert das Zentralereignis dieser Geschichte: In Jesus Christus ist die Verheißung heilen und erfüllten Lebens konkret und zur Zusage für den Menschen geworden. Die Zukunftsfähigkeit der Kirche entscheidet sich daran, ob sie sich traut, dieser Geschichte Gottes zu trauen und sich ihr anzuvertrauen. Die Beschreibung dieser Geschichte spiegelt das theologische Leben von Peter Hünermann (* 1929), dessen ungewöhnlich breites Spektrum in dieser Festschrift nach vier Dimensionen bedacht wird: Zukunft Gottes – Zukunftsfähigkeit der Kirche – Zukunft des Erbes – Zukunft im Geist.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Zukunft aus der Geschichte Gottes

Zukunft aus der Geschichte Gottes von Ansorge,  Dr. Dirk, Azcuy,  Virginia, Bausenhart,  Guido, Callejas,  Juan Noemi, Eckholt,  Prof. Margit, Ernst,  Prof. Stephan, Fliethmann,  Thomas, Friedmann,  Alejandro Mingo, Hauser,  Linus, Hoping,  Helmut, Hünermann,  Wilhelm, Kirschner,  Martin, Knoll,  Alfons, Pagano,  Pablo, Salmann,  Elmar, Schärtl,  Prof. Thomas, Schickendantz,  Carlos, Siebenrock,  Roman A, Soler,  Joaquin Silva, Stinglhammer,  Hermann, Tück,  Prof. Jan-Heiner, Willers,  Professor Ulrich
Wo die Zukunftsentwürfe der Menschen den Verheißungen Gottes begegnen, entspringt eine gemeinsame Geschichte Gottes mit diesen Menschen. Die Geschichte Jesu Christi markiert das Zentralereignis dieser Geschichte: In Jesus Christus ist die Verheißung heilen und erfüllten Lebens konkret und zur Zusage für den Menschen geworden. Die Zukunftsfähigkeit der Kirche entscheidet sich daran, ob sie sich traut, dieser Geschichte Gottes zu trauen und sich ihr anzuvertrauen. Die Beschreibung dieser Geschichte spiegelt das theologische Leben von Peter Hünermann (* 1929), dessen ungewöhnlich breites Spektrum in dieser Festschrift nach vier Dimensionen bedacht wird: Zukunft Gottes – Zukunftsfähigkeit der Kirche – Zukunft des Erbes – Zukunft im Geist.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Scientology

Scientology von Hauser,  Linus
Die Ideologie, die Scientology zugrunde liegt - hier wird sie entlarvt! Jeder meint zu wissen, worum es bei Scientology geht. Doch es gibt kaum etwas Geheimnisvolleres als dieses weltumspannende Imperium. Handelt es sich um eine Kirche, eine Sekte oder doch um ein bedrohliches Netzwerk, dessen Intentionen nichts weniger als verbrecherisch sind? Das Spektrum im Urteil über Scientology ist groß: In manchen Ländern wie der Schweiz genießt sie den Status einer Kirche mit allen sich daraus ergebenden Vorteilen, während sie in anderen - etwa in Deutschland - sogar unter Beobachtung durch den Verfassungsschutz steht. Mittlerweile verfügt die Scientology-Organisation über ein weltumspannendes Netzwerk. Zahlreiche Stars und Sternchen, vor allem aus der Glitzerwelt Hollywoods, sind bekennende Anhänger und stehen in der Hierarchie der Organisation an exponierter, geradezu werbender Stelle. Filme über Scientology finden ein Millionenpublikum. Wer sich selbst ein Urteil bilden möchte, was die ideologische Basis von Scientology ausmacht, muss zur Geburt des Imperiums zurück und sich mit der Entwicklung des Gedankengebäudes ihres Gründers Ronald Hubbard beschäftigen, der die Organisation über Jahrzehnte diktatorisch regiert und geformt hat. Linus Hauser ist diesen Spuren detektivisch nachgegangen und legt die weltanschauliche Basis offen, auf der das Imperium fußt.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Kritik der neomythischen Vernunft

Kritik der neomythischen Vernunft von Hauser,  Linus
Die heutige Religiosität orientiert sich nicht mehr primär am Christlichen. Neue Glaubensinhalte, Bruchstücke für neue Weltbilder ersetzen den alten Glauben: Reinkarnationsglaube, Evolutionismus, Dänikens Präastronautik und Parapsychologie treten als »religionsförmige Neomythen« in den Blick, die die Weltbilder der Moderne kennzeichnen.Sie werden in diesem großangelegten Werk einer umfassenden und kritischen Gesamtschau unterzogen.»Hausers Arbeit stellt einen der bedeutendsten religionswissenschaftlichen Beiträge der nachmarxistischen Ära dar.«(Eckhard Nordhofen, DIE ZEIT)
Aktualisiert: 2021-02-22
> findR *

Kritik der neomythischen Vernunft

Kritik der neomythischen Vernunft von Hauser,  Linus
Die heutige Religiosität orientiert sich nicht mehr primär am Christlichen. Neue Glaubensinhalte, Bruchstücke für neue Weltbilder ersetzen den alten Glauben: Reinkarnationsglaube, Evolutionismus, Dänikens Präastronautik und Parapsychologie treten als »religionsförmige Neomythen« in den Blick, die die Weltbilder der Moderne kennzeichnen.Sie werden in diesem großangelegten Werk einer umfassenden und kritischen Gesamtschau unterzogen.»Hausers Arbeit stellt einen der bedeutendsten religionswissenschaftlichen Beiträge der nachmarxistischen Ära dar.«(Eckhard Nordhofen, DIE ZEIT)
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *

Der vervielfachte Christus

Der vervielfachte Christus von Hauser,  Linus, Kather,  Regine, Peitz,  Heinz H, Weinberger,  Ronald
Die öffentliche Aufmerksamkeit, die immer wieder durch Ufo-Meldungen, Marserkundungen, Kometenbesuche etc. erregt wird, gründet letztlich in der kosmischen Sinnfrage nach unserem Woher und wohin. Die Beiträge diskutieren den naturwissenschaftlichen Erkenntnisstand und fragen nach der Vereinbarkeit von kosmischer Weite, außerirdischem Leben und christlicher Heilsgeschichte. Inhalt: - Heinz-Hermann Peitz: Einführung - Ronald Weinberger: Sind wir allein im Universum? - Regine Kather: ›Gott ist der Kreis, dessen Mittelpunkt überall ist.‹ - Von der Dezentrierung der Erde und der Unendlichkeit des Universums bei Nikolaus von Kues und Giordano Bruno - Linus Hauser: Außerirdisches Leben: Herausforderung für die Theologie?
Aktualisiert: 2022-01-24
> findR *

Das Andere des Begriffs

Das Andere des Begriffs von Drescher,  Johannes, Ebeling,  Klaus, Gniosdorsch,  Iris Maria, Hauser,  Linus, Höhn,  Hans-Joachim, Müller,  Hans Jürgen, Mutschler,  Hans-Dieter, Nordhofen,  Eckhard, Nordhofen,  Susanne, Novian,  Michael, Schrödter,  Hermann
»Unter Religion verstehen wir Ausdruck und Erscheinung des Bewusst-seins radikaler Endlichkeit der menschlichen Existenz und deren reale Überwindung.« (Hermann Schrödter)So unspektakulär diese Definition zunächst wirkt, sie hat es in sich. Sie trifft alle bekannten Formen der Religion und erfüllt die Mindestbedingung einer sinnvollen Definition - sie ist negierbar. Irgendwie scheint Religion zum Wesen des Menschen zu gehören, manche sehen in ihr ein anthropologisches Proprium - aber auch Atheisten sind Menschen. Hermann Schrödters analytisches Instrumentarium hat eine beachtliche Wirkungsgeschichte, aus der die interessantesten Beispiele in diesem Band versammelt sind.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hauser, Linus

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHauser, Linus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hauser, Linus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hauser, Linus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hauser, Linus .

Hauser, Linus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hauser, Linus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hauser, Linus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.