Eine umfassende Alarm- und Einsatzplanung ist für Krankenhäuser essenziell, damit sie von Großschadensereignissen oder Katastrophen nicht unvorbereitet getroffen werden. Die Komplexität der Thematik fordert von denjenigen, die für das Krisenmanagement zuständig sind, breites Wissen und vielfältige Fachkompetenz.
Der Leser findet in diesem Werk nicht nur wichtige Grundlagen der Krankenhausalarm- und Einsatzplanung, sondern darüber hinaus auch wertvolle Hintergrundinformationen, die eine profunde Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen. Zusätzlich werden Hilfestellungen für die praktische Umsetzung und Implementierung einer umfassenden Krankenhausalarm- und Einsatzplanung gegeben. Die Darstellung besonderer Fallstricke und Problemkonstellationen rundet die Thematik ab. Das Buch ist kein Musterplan. Es richtet sich an alle, die sich eingehend und nachhaltig mit dem Thema Krankenhausalarm- und Einsatzplanung beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Peter Berger,
Mathias Brandstädter,
Jörg Brederlau,
Dieter Dersch,
Martin Dirksen-Fischer,
Ernst-Peter Döbbeling,
Dirk Fähling,
Claudia Fuchs-Meyer,
Monika Funken,
Rüdiger Giebler,
Marc Graf,
Peter Gretenkort,
Matthias Helm,
Thorsten Helm,
Gesine Hofinger,
Uli Hofmaier,
Björn Hossfeld,
Gabriele Hufschmidt,
Elke Huster-Nowak,
Felix Kolibay,
Barbara Kowalzik,
Ines Lampe,
Alex Lechleuthner,
Georgios Leledakis,
Willi Marzi,
Marcus Mehlkop,
Peer Rechenbach,
Klaus Reinartz,
Michael Schneider,
Katja Scholtes,
Peter Sefrin,
Kathrin Stolzenburg,
Andreas Tyzak,
Hartfrid Wolff,
Thomas Wurmb
> findR *
Eine umfassende Alarm- und Einsatzplanung ist für Krankenhäuser essenziell, damit sie von Großschadensereignissen oder Katastrophen nicht unvorbereitet getroffen werden. Die Komplexität der Thematik fordert von denjenigen, die für das Krisenmanagement zuständig sind, breites Wissen und vielfältige Fachkompetenz.
Der Leser findet in diesem Werk nicht nur wichtige Grundlagen der Krankenhausalarm- und Einsatzplanung, sondern darüber hinaus auch wertvolle Hintergrundinformationen, die eine profunde Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen. Zusätzlich werden Hilfestellungen für die praktische Umsetzung und Implementierung einer umfassenden Krankenhausalarm- und Einsatzplanung gegeben. Die Darstellung besonderer Fallstricke und Problemkonstellationen rundet die Thematik ab. Das Buch ist kein Musterplan. Es richtet sich an alle, die sich eingehend und nachhaltig mit dem Thema Krankenhausalarm- und Einsatzplanung beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Peter Berger,
Mathias Brandstädter,
Jörg Brederlau,
Dieter Dersch,
Martin Dirksen-Fischer,
Ernst-Peter Döbbeling,
Dirk Fähling,
Claudia Fuchs-Meyer,
Monika Funken,
Rüdiger Giebler,
Marc Graf,
Peter Gretenkort,
Matthias Helm,
Thorsten Helm,
Gesine Hofinger,
Uli Hofmaier,
Björn Hossfeld,
Gabriele Hufschmidt,
Elke Huster-Nowak,
Felix Kolibay,
Barbara Kowalzik,
Ines Lampe,
Alex Lechleuthner,
Georgios Leledakis,
Willi Marzi,
Marcus Mehlkop,
Peer Rechenbach,
Klaus Reinartz,
Michael Schneider,
Katja Scholtes,
Peter Sefrin,
Kathrin Stolzenburg,
Andreas Tyzak,
Hartfrid Wolff,
Thomas Wurmb
> findR *
Eine umfassende Alarm- und Einsatzplanung ist für Krankenhäuser essenziell, damit sie von Großschadensereignissen oder Katastrophen nicht unvorbereitet getroffen werden. Die Komplexität der Thematik fordert von denjenigen, die für das Krisenmanagement zuständig sind, breites Wissen und vielfältige Fachkompetenz.
Der Leser findet in diesem Werk nicht nur wichtige Grundlagen der Krankenhausalarm- und Einsatzplanung, sondern darüber hinaus auch wertvolle Hintergrundinformationen, die eine profunde Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen. Zusätzlich werden Hilfestellungen für die praktische Umsetzung und Implementierung einer umfassenden Krankenhausalarm- und Einsatzplanung gegeben. Die Darstellung besonderer Fallstricke und Problemkonstellationen rundet die Thematik ab. Das Buch ist kein Musterplan. Es richtet sich an alle, die sich eingehend und nachhaltig mit dem Thema Krankenhausalarm- und Einsatzplanung beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Peter Berger,
Mathias Brandstädter,
Jörg Brederlau,
Dieter Dersch,
Martin Dirksen-Fischer,
Ernst-Peter Döbbeling,
Dirk Fähling,
Claudia Fuchs-Meyer,
Monika Funken,
Rüdiger Giebler,
Marc Graf,
Peter Gretenkort,
Matthias Helm,
Thorsten Helm,
Gesine Hofinger,
Uli Hofmaier,
Björn Hossfeld,
Gabriele Hufschmidt,
Elke Huster-Nowak,
Felix Kolibay,
Barbara Kowalzik,
Ines Lampe,
Alex Lechleuthner,
Georgios Leledakis,
Willi Marzi,
Marcus Mehlkop,
Peer Rechenbach,
Klaus Reinartz,
Michael Schneider,
Katja Scholtes,
Peter Sefrin,
Kathrin Stolzenburg,
Andreas Tyzak,
Hartfrid Wolff,
Thomas Wurmb
> findR *
Zum Werk
Das Beck‘sche Handbuch der AG ist eine praxisorientierte, konzentrierte und integrierte Darstellung der wesentlichen gesellschafts- und steuerrechtlichen Fragestellungen des AG-Rechts. Von der Gründung bis zur Liquidation einschließlich eines eigenständigen Kapitels zur Rechnungslegung der AG werden alle praxisrelevanten Themen eingehend erläutert.
Inhalt
- Erscheinungsformen und Rechtsformwahl
- Gründung und Entstehung durch Umwandlung
- Die Aktie
- Der Aktionär
- Die Hauptversammlung
- Der Vorstand
- Der Aufsichtsrat
- Kapitalerhaltung und Gesellschafterfremdfinanzierung
- Kapitalmaßnahmen
- Rechnungslegung
- Ergebnisfeststellung und Ergebnisverwendung
- Besteuerung der AG
- Umwandlung der AG
- Konzernrecht
- Squeeze Out
- Auslandsaktivitäten inländischer und Inlandsaktivitäten ausländischer AG/KGaA
- Die AG in der Krise
- Auflösung und Abwicklung der AG/KGaA
- Die Europäische SE
- Der Börsengang
- WpHG-Meldepflichten
- Insiderüberwachung
- Übernahmerecht
- Mitarbeiterbeteiligungen
- Corporate Governance Kodex
- Delisting und Going Private
Vorteile auf einen Blick
- aktuell
- praxisorientiert
- Gesellschaftsrecht und Steuerrecht auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die dritte Auflage stärkt nochmals das erfolgreiche Konzept der integrierten Darstellung von Gesellschaftsrecht und Steuerrecht. Es wird ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass in den einzelnen Kapiteln die jeweils relevanten Aspekte aus diesen Rechtsgebieten erläutert werden. Neue Kapitel zum Squeeze Out, zur Insiderüberwachung und zum Corporate Governance Kodex runden die Neuauflage ab.
Selbstverständlich werden alle Neuerungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung seit der Vorauflage berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Vorstände, Aufsichtsräte und Aktionäre von AGs bzw. Gesellschafter und Leitende von Unternehmen, die AG werden wollen, sowie deren Berater (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte), Steuer- und Rechtsabteilungen.
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Klaus Beckmann,
Jens Berberich,
Christian Böing,
Florian Drinhausen,
Hans Martin Eckstein,
Einiko Franz,
Jan-Philip Gehlhaar,
Jan Christian Giedinghagen,
Sebastian Goslar,
Philipp Haaf,
Herbert Harrer,
Thorsten Helm,
Dirk Horcher,
Ulli Janssen,
Sebastian Klingen,
Franz-Josef Kolb,
Martin Liebernickel,
Thomas Liebscher,
Klaus von der Linden,
Silja Maul,
Welf Müller,
Stephan Oppenhoff,
Dominic Paschke,
Carsten A. Paul,
Jochem Reichert,
Martin Renz,
Daniel Riehle,
Thomas Schmidt,
Karsten Schmidt-Hern,
Florian Schultz,
Nicole Schwäbe,
Elisabeth Strobl-Haarmann,
Martin Weiss,
Michael Weiss
> findR *
Eine umfassende Alarm- und Einsatzplanung ist für Krankenhäuser essenziell, damit sie von Großschadensereignissen oder Katastrophen nicht unvorbereitet getroffen werden. Die Komplexität der Thematik fordert von denjenigen, die für das Krisenmanagement zuständig sind, breites Wissen und vielfältige Fachkompetenz.
Der Leser findet in diesem Werk nicht nur wichtige Grundlagen der Krankenhausalarm- und Einsatzplanung, sondern darüber hinaus auch wertvolle Hintergrundinformationen, die eine profunde Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen. Zusätzlich werden Hilfestellungen für die praktische Umsetzung und Implementierung einer umfassenden Krankenhausalarm- und Einsatzplanung gegeben. Die Darstellung besonderer Fallstricke und Problemkonstellationen rundet die Thematik ab. Das Buch ist kein Musterplan. Es richtet sich an alle, die sich eingehend und nachhaltig mit dem Thema Krankenhausalarm- und Einsatzplanung beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Peter Berger,
Mathias Brandstädter,
Jörg Brederlau,
Dieter Dersch,
Martin Dirksen-Fischer,
Ernst-Peter Döbbeling,
Dirk Fähling,
Claudia Fuchs-Meyer,
Monika Funken,
Rüdiger Giebler,
Marc Graf,
Peter Gretenkort,
Matthias Helm,
Thorsten Helm,
Gesine Hofinger,
Uli Hofmaier,
Björn Hossfeld,
Gabriele Hufschmidt,
Elke Huster-Nowak,
Felix Kolibay,
Barbara Kowalzik,
Ines Lampe,
Alex Lechleuthner,
Georgios Leledakis,
Willi Marzi,
Marcus Mehlkop,
Peer Rechenbach,
Klaus Reinartz,
Michael Schneider,
Katja Scholtes,
Peter Sefrin,
Kathrin Stolzenburg,
Andreas Tyzak,
Hartfrid Wolff,
Thomas Wurmb
> findR *
Das Verwaltungsrecht der öffentlichen Unternehmen weist die Rechtfertigung öffentlicher Unternehmen dem unbestimmten Rechtsbegriff des öffentlichen Zwecks zu. Er steht dabei im engen Zusammenhang zum kommunalrechtlichen Begriff der Daseinsvorsorge. Thorsten Helm verankert diesen Begriff objektiv- und subjektivrechtlich im Wirtschaftsverfassungsrecht. Er weist ihm eine Brückenfunktion zwischen Sozialstaats- und Demokratieprinzip sowie Wettbewerbsfreiheit zu, welches die Kompetenzen und die Staatsaufgaben ebenso berücksichtigt wie die Wirtschaftsgrundrechte. Der öffentliche Zweck erhält so unter Zuhilfenahme von Definitionsansätzen, Fallrecht und Kriterien einen Gehalt, eine drittschützende Aufladung und eine Abwägungsfunktion, die staatliche Fürsorge und personale Freiheit in sich trägt. Der so ausgeformte öffentliche Zweck wird in ein funktionales Verhältnis zum unionsrechtlichen Allgemeininteresse im Rahmen der Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse gesetzt, ins Gesellschaftsrecht der öffentlichen Unternehmen eingeführt und am steuerrechtlichen, gemeinnützigen Zweck gemessen.
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *
Das Verwaltungsrecht der öffentlichen Unternehmen weist die Rechtfertigung öffentlicher Unternehmen dem unbestimmten Rechtsbegriff des öffentlichen Zwecks zu. Er steht dabei im engen Zusammenhang zum kommunalrechtlichen Begriff der Daseinsvorsorge. Thorsten Helm verankert diesen Begriff objektiv- und subjektivrechtlich im Wirtschaftsverfassungsrecht. Er weist ihm eine Brückenfunktion zwischen Sozialstaats- und Demokratieprinzip sowie Wettbewerbsfreiheit zu, welches die Kompetenzen und die Staatsaufgaben ebenso berücksichtigt wie die Wirtschaftsgrundrechte. Der öffentliche Zweck erhält so unter Zuhilfenahme von Definitionsansätzen, Fallrecht und Kriterien einen Gehalt, eine drittschützende Aufladung und eine Abwägungsfunktion, die staatliche Fürsorge und personale Freiheit in sich trägt. Der so ausgeformte öffentliche Zweck wird in ein funktionales Verhältnis zum unionsrechtlichen Allgemeininteresse im Rahmen der Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse gesetzt, ins Gesellschaftsrecht der öffentlichen Unternehmen eingeführt und am steuerrechtlichen, gemeinnützigen Zweck gemessen.
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *
Zum Werk
Das Beck'sche GmbH-Handbuch bringt eine gesellschafts- und steuerrechtlich integrierte Darstellung des gesamten GmbH-Rechts.
Von der Gründung bis zur Liquidation einschließlich eines eigenständigen Kapitels zur Rechnungslegung und Bilanzierung der GmbH sind alle praxisrelevanten Themen Punkt für Punkt erläutert.
Das Werk ist strikt auf die Belange der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und GmbH-Geschäftsführer ausgerichtet.
Im Einzelnen enthält das Handbuch folgende Kapitel:
§ 1 Rechtsformwahl
1. Abschnitt. Die Grundlagen der GmbH
§ 2 Gründung und Kapitalaufbringung
§ 3 Der Gesellschafter
§ 4 Die Beschlussfassung der Gesellschafter
§ 5 Der Geschäftsführer
§ 6 Der Aufsichtsrat/Beirat
§ 7 Finanzierung durch Gesellschafter
§ 8 Kapitalerhaltung
§ 9 Rechnungslegung/Bilanzierung
§ 10 Ergebnisermittlung und Ergebnisverwendung
§ 11 Die Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner - national
§ 12 Die Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner - international
§ 13 Der Geschäftsanteil im Rechtsverkehr
§ 14 Das Ausscheiden aus der GmbH
2. Abschnitt. Sonderfragen der GmbH
§ 15 Umwandlungen - national
§ 16 Umwandlungen - international
§ 17 Die GmbH in der Krise
§ 18 Auflösung und Liquidation
§ 19 Nachfolgeplanung
§ 20 Compliance
3. Abschnitt. Sonderformen der GmbH
§ 21 Die GmbH im Konzern
§ 22 Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
§ 23 Die öffentlich-rechtliche GmbH
§ 24 Die gemeinnützige GmbH
Vorteile auf einen Blickrechtsübergreifende Darstellungpraxisorientierte Ausführungenausschließlich von Praktikern verfasst
Zur Neuauflage
Sämtliche Kapitel wurden vollständig überarbeitet und an die neueste Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung angepasst. Ein Schwerpunkt der Ausführungen wurde angesichts der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft auf die GmbH im internationalen Umfeld gelegt. Die Ausführungen zur Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner wurden deshalb in einen nationalen und internationalen Teil aufgeteilt, ebenso das Kapitel zu Umwandlungen. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel über das spezielle Compliance der GmbH.
Im Kapitel über die Nachfolgeplanung werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, welche Instrumente für eine sinnvolle Nachfolgeplanung zur Verfügung stehen. Sonderformen der GmbH wie die Unternehmergesellschaft, die öffentlich rechtliche GmbH sowie die gemeinnützige GmbH werden angesichts der zunehmenden Bedeutung wiederum in eigenen Kapiteln abgehandelt.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, GmbH-Geschäftsführer, Gesellschafter, Gerichte, Notare.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Jens Berberich,
Mathias Birnbaum,
Ulf Braun,
Philipp Haaf,
Thorsten Helm,
Jürgen Hoffmann,
Torben Illner,
Bernd Keller,
Dirk Krome,
Andreas Langseder,
Silja Maul,
Jörg Nachtwey,
Sven-Joachim Otto,
Thomas Otto,
Ferdinand Petersen,
Ulrich Prinz,
Sven-Fabian Protz,
Jochem Reichert,
Florian Rieser,
Volker Schacht,
Martin C. Schmidt,
Uwe Scholz,
Lothar Siemers,
Jürgen Sievert,
Tobias Taetzner,
Kristin Ullrich,
Frederik Vogt,
Norbert Winkeljohann
> findR *
Eine umfassende Alarm- und Einsatzplanung ist für Krankenhäuser essenziell, damit sie von Großschadensereignissen oder Katastrophen nicht unvorbereitet getroffen werden. Die Komplexität der Thematik fordert von denjenigen, die für das Krisenmanagement zuständig sind, breites Wissen und vielfältige Fachkompetenz.
Der Leser findet in diesem Werk nicht nur wichtige Grundlagen der Krankenhausalarm- und Einsatzplanung, sondern darüber hinaus auch wertvolle Hintergrundinformationen, die eine profunde Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen. Zusätzlich werden Hilfestellungen für die praktische Umsetzung und Implementierung einer umfassenden Krankenhausalarm- und Einsatzplanung gegeben. Die Darstellung besonderer Fallstricke und Problemkonstellationen rundet die Thematik ab. Das Buch ist kein Musterplan. Es richtet sich an alle, die sich eingehend und nachhaltig mit dem Thema Krankenhausalarm- und Einsatzplanung beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Peter Berger,
Mathias Brandstädter,
Jörg Brederlau,
Dieter Dersch,
Martin Dirksen-Fischer,
Ernst-Peter Döbbeling,
Dirk Fähling,
Claudia Fuchs-Meyer,
Monika Funken,
Rüdiger Giebler,
Marc Graf,
Peter Gretenkort,
Matthias Helm,
Thorsten Helm,
Gesine Hofinger,
Uli Hofmaier,
Björn Hossfeld,
Gabriele Hufschmidt,
Elke Huster-Nowak,
Felix Kolibay,
Barbara Kowalzik,
Ines Lampe,
Alex Lechleuthner,
Georgios Leledakis,
Willi Marzi,
Marcus Mehlkop,
Peer Rechenbach,
Klaus Reinartz,
Michael Schneider,
Katja Scholtes,
Peter Sefrin,
Kathrin Stolzenburg,
Andreas Tyzak,
Hartfrid Wolff,
Thomas Wurmb
> findR *
Eine umfassende Alarm- und Einsatzplanung ist für Krankenhäuser essenziell, damit sie von Großschadensereignissen oder Katastrophen nicht unvorbereitet getroffen werden. Die Komplexität der Thematik fordert von denjenigen, die für das Krisenmanagement zuständig sind, breites Wissen und vielfältige Fachkompetenz.
Der Leser findet in diesem Werk nicht nur wichtige Grundlagen der Krankenhausalarm- und Einsatzplanung, sondern darüber hinaus auch wertvolle Hintergrundinformationen, die eine profunde Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen. Zusätzlich werden Hilfestellungen für die praktische Umsetzung und Implementierung einer umfassenden Krankenhausalarm- und Einsatzplanung gegeben. Die Darstellung besonderer Fallstricke und Problemkonstellationen rundet die Thematik ab. Das Buch ist kein Musterplan. Es richtet sich an alle, die sich eingehend und nachhaltig mit dem Thema Krankenhausalarm- und Einsatzplanung beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Peter Berger,
Mathias Brandstädter,
Jörg Brederlau,
Dieter Dersch,
Martin Dirksen-Fischer,
Ernst-Peter Döbbeling,
Dirk Fähling,
Claudia Fuchs-Meyer,
Monika Funken,
Rüdiger Giebler,
Marc Graf,
Peter Gretenkort,
Matthias Helm,
Thorsten Helm,
Gesine Hofinger,
Uli Hofmaier,
Björn Hossfeld,
Gabriele Hufschmidt,
Elke Huster-Nowak,
Felix Kolibay,
Barbara Kowalzik,
Ines Lampe,
Alex Lechleuthner,
Georgios Leledakis,
Willi Marzi,
Marcus Mehlkop,
Peer Rechenbach,
Klaus Reinartz,
Michael Schneider,
Katja Scholtes,
Peter Sefrin,
Kathrin Stolzenburg,
Andreas Tyzak,
Hartfrid Wolff,
Thomas Wurmb
> findR *
Eine umfassende Alarm- und Einsatzplanung ist für Krankenhäuser essenziell, damit sie von Großschadensereignissen oder Katastrophen nicht unvorbereitet getroffen werden. Die Komplexität der Thematik fordert von denjenigen, die für das Krisenmanagement zuständig sind, breites Wissen und vielfältige Fachkompetenz.
Der Leser findet in diesem Werk nicht nur wichtige Grundlagen der Krankenhausalarm- und Einsatzplanung, sondern darüber hinaus auch wertvolle Hintergrundinformationen, die eine profunde Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen. Zusätzlich werden Hilfestellungen für die praktische Umsetzung und Implementierung einer umfassenden Krankenhausalarm- und Einsatzplanung gegeben. Die Darstellung besonderer Fallstricke und Problemkonstellationen rundet die Thematik ab. Das Buch ist kein Musterplan. Es richtet sich an alle, die sich eingehend und nachhaltig mit dem Thema Krankenhausalarm- und Einsatzplanung beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Peter Berger,
Mathias Brandstädter,
Jörg Brederlau,
Dieter Dersch,
Martin Dirksen-Fischer,
Ernst-Peter Döbbeling,
Dirk Fähling,
Claudia Fuchs-Meyer,
Monika Funken,
Rüdiger Giebler,
Marc Graf,
Peter Gretenkort,
Matthias Helm,
Thorsten Helm,
Gesine Hofinger,
Uli Hofmaier,
Björn Hossfeld,
Gabriele Hufschmidt,
Elke Huster-Nowak,
Felix Kolibay,
Barbara Kowalzik,
Ines Lampe,
Alex Lechleuthner,
Georgios Leledakis,
Willi Marzi,
Marcus Mehlkop,
Peer Rechenbach,
Klaus Reinartz,
Michael Schneider,
Katja Scholtes,
Peter Sefrin,
Kathrin Stolzenburg,
Andreas Tyzak,
Hartfrid Wolff,
Thomas Wurmb
> findR *
Eine umfassende Alarm- und Einsatzplanung ist für Krankenhäuser essenziell, damit sie von Großschadensereignissen oder Katastrophen nicht unvorbereitet getroffen werden. Die Komplexität der Thematik fordert von denjenigen, die für das Krisenmanagement zuständig sind, breites Wissen und vielfältige Fachkompetenz.
Der Leser findet in diesem Werk nicht nur wichtige Grundlagen der Krankenhausalarm- und Einsatzplanung, sondern darüber hinaus auch wertvolle Hintergrundinformationen, die eine profunde Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen. Zusätzlich werden Hilfestellungen für die praktische Umsetzung und Implementierung einer umfassenden Krankenhausalarm- und Einsatzplanung gegeben. Die Darstellung besonderer Fallstricke und Problemkonstellationen rundet die Thematik ab. Das Buch ist kein Musterplan. Es richtet sich an alle, die sich eingehend und nachhaltig mit dem Thema Krankenhausalarm- und Einsatzplanung beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Peter Berger,
Mathias Brandstädter,
Jörg Brederlau,
Dieter Dersch,
Martin Dirksen-Fischer,
Ernst-Peter Döbbeling,
Dirk Fähling,
Claudia Fuchs-Meyer,
Monika Funken,
Rüdiger Giebler,
Marc Graf,
Peter Gretenkort,
Matthias Helm,
Thorsten Helm,
Gesine Hofinger,
Uli Hofmaier,
Björn Hossfeld,
Gabriele Hufschmidt,
Elke Huster-Nowak,
Felix Kolibay,
Barbara Kowalzik,
Ines Lampe,
Alex Lechleuthner,
Georgios Leledakis,
Willi Marzi,
Marcus Mehlkop,
Peer Rechenbach,
Klaus Reinartz,
Michael Schneider,
Katja Scholtes,
Peter Sefrin,
Kathrin Stolzenburg,
Andreas Tyzak,
Hartfrid Wolff,
Thomas Wurmb
> findR *
Zum Werk
Das Beck‘sche Handbuch der AG ist eine praxisorientierte, konzentrierte und integrierte Darstellung der wesentlichen gesellschafts- und steuerrechtlichen Fragestellungen des AG-Rechts. Von der Gründung bis zur Liquidation einschließlich eines eigenständigen Kapitels zur Rechnungslegung der AG werden alle praxisrelevanten Themen eingehend erläutert.
Inhalt
- Erscheinungsformen und Rechtsformwahl
- Gründung und Entstehung durch Umwandlung
- Die Aktie
- Der Aktionär
- Die Hauptversammlung
- Der Vorstand
- Der Aufsichtsrat
- Kapitalerhaltung und Gesellschafterfremdfinanzierung
- Kapitalmaßnahmen
- Rechnungslegung
- Ergebnisfeststellung und Ergebnisverwendung
- Besteuerung der AG
- Umwandlung der AG
- Konzernrecht
- Squeeze Out
- Auslandsaktivitäten inländischer und Inlandsaktivitäten ausländischer AG/KGaA
- Die AG in der Krise
- Auflösung und Abwicklung der AG/KGaA
- Die Europäische SE
- Der Börsengang
- WpHG-Meldepflichten
- Insiderüberwachung
- Übernahmerecht
- Mitarbeiterbeteiligungen
- Corporate Governance Kodex
- Delisting und Going Private
Vorteile auf einen Blick
- aktuell
- praxisorientiert
- Gesellschaftsrecht und Steuerrecht auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die dritte Auflage stärkt nochmals das erfolgreiche Konzept der integrierten Darstellung von Gesellschaftsrecht und Steuerrecht. Es wird ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass in den einzelnen Kapiteln die jeweils relevanten Aspekte aus diesen Rechtsgebieten erläutert werden. Neue Kapitel zum Squeeze Out, zur Insiderüberwachung und zum Corporate Governance Kodex runden die Neuauflage ab.
Selbstverständlich werden alle Neuerungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung seit der Vorauflage berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Vorstände, Aufsichtsräte und Aktionäre von AGs bzw. Gesellschafter und Leitende von Unternehmen, die AG werden wollen, sowie deren Berater (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte), Steuer- und Rechtsabteilungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Klaus Beckmann,
Jens Berberich,
Christian Böing,
Florian Drinhausen,
Hans Martin Eckstein,
Einiko Franz,
Jan-Philip Gehlhaar,
Jan Christian Giedinghagen,
Sebastian Goslar,
Philipp Haaf,
Herbert Harrer,
Thorsten Helm,
Dirk Horcher,
Ulli Janssen,
Sebastian Klingen,
Franz-Josef Kolb,
Martin Liebernickel,
Thomas Liebscher,
Klaus von der Linden,
Silja Maul,
Welf Müller,
Stephan Oppenhoff,
Dominic Paschke,
Carsten A. Paul,
Jochem Reichert,
Martin Renz,
Daniel Riehle,
Thomas Schmidt,
Karsten Schmidt-Hern,
Florian Schultz,
Nicole Schwäbe,
Elisabeth Strobl-Haarmann,
Martin Weiss,
Michael Weiss
> findR *
Steuer- und Gesellschaftsrecht auf einen Blick
Zum Werk
Das Beck'sche GmbH-Handbuch bringt eine gesellschafts- und steuerrechtlich integrierte Darstellung des gesamten GmbH-Rechts.
Von der Gründung bis zur Liquidation einschließlich eines eigenständigen Kapitels zur Rechnungslegung der GmbH sind alle praxisrelevanten Themen Punkt für Punkt erläutert.
Das Werk ist strikt auf die Belange der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und GmbH-Geschäftsführer ausgerichtet.
Im Einzelnen enthält das Handbuch folgende Kapitel:
- Rechtsformwahl
- Gründung und Kapitalaufbringung
- Gesellschafter
- Beschlussfassung der Gesellschafter
- Geschäftsführung
- Aufsichtsrat/Beirat
- Finanzierung durch Gesellschafter
- Kapitalerhaltung
- Rechnungslegung
- Ergebnisermittlung und -verwendung
- Ertragsbesteuerung GmbH/Anteilseigner
- Gesellschaftsanteil im Rechtsverkehr
- Ausscheiden aus der GmbH
- Umwandlung
- GmbH in der Krise
- Auflösung und Liquidation
- GmbH im Konzern
- Haftungsbegrenzte Unternehmergesellschaft
- GmbH im internationalen Umfeld
- Nachfolgeplanung
- Öffentlich-rechtliche GmbH
- Gemeinnützige GmbH
Vorteile auf einen Blick
- rechtsübergreifende Darstellung
- praxisorientierte Ausführungen
- ausschließlich von Praktikern verfasst
Zur Neuauflage
Sämtliche Kapitel wurden vollständig überarbeitet und an die neueste Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung angepasst. Ein eigenes Kapitel zur GmbH im internationalen Umfeld wurde angesichts der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft neu aufgenommen, ebenso jeweils ein Kapitel über die öffentlich-rechtliche GmbH und die gemeinnützige GmbH, die ebenfalls zunehmende Bedeutung im Non-Profit-Bereich erlangt hat.
Abschließend wird auch die Nachfolgeplanung in einem eigenen Kapitel abgehandelt. Dort werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, welche Instrumente für eine sinnvolle Nachfolgeplanung zur Verfügung stehen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, GmbH-Geschäftsführer, Gesellschafter, Gerichte, Notare.
Aktualisiert: 2020-11-27
Autor:
Michael Axhausen,
Jens Berberich,
Mathias Birnbaum,
Ulf Braun,
Klaus Fischer,
Philipp Haaf,
Thorsten Helm,
Ann-Cathrin Hütig,
Burckhard Jung,
Andreas Langseder,
Silja Maul,
Welf Müller,
Sven-Joachim Otto,
Thomas Otto,
Ulrich Prinz,
Florian Rieser,
Volker Schacht,
Martin C. Schmidt,
Karl-Heinz Schmiegelt,
Uwe Scholz,
Markus Schulz,
Helmut Schwaiger,
Lothar Siemers,
Jürgen Sievert,
Frederik Vogt,
Norbert Winkeljohann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Helm, Thorsten
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHelm, Thorsten ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Helm, Thorsten.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Helm, Thorsten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Helm, Thorsten .
Helm, Thorsten - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Helm, Thorsten die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Helma, Gerken
- Helman, Albert
- Helmantel, Hiky
- Helmberg, Gilbert
- Helmberger, Andreas
- Helmberger, Angela
- Helmberger, Peter
- Helmberger, Werner
- Helmberger-Fleckl, Doris
- Helmbold, Alexandra
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Helm, Thorsten und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.