Pathos, Affekt, Gefühl

Pathos, Affekt, Gefühl von Herding,  Klaus, Stumpfhaus,  Bernhard
Der Band widmet sich einem Thema, dessen Aktualität sich nicht nur aus den psychologischen und neurologischen Erkenntnissen der Gegenwart begründet, sondern auch durch eine Vielzahl neuer Deutungen in den Kultur- und Geisteswissenschaften. In bisher einzigartiger Weise fasst er über die Grenzen der Disziplinen hinweg, aber auch Theorie und Praxis übergreifend die aktuelle Debatte zu den Emotionen in den Künsten zusammen. Es diskutieren Hirnforscher und Psychoanalytiker, Philosophen, Kunsthistoriker und Künstler, Musik-, Literatur- und Filmwissenschaftler. Die Aufsätze sprechen sowohl Fachleute als auch interessierte Laien an. Sie ermöglichen einen profunden Einblick in die Frage, was unter Affekt und Gefühl verstanden werden kann und wie Emotionen in den Künsten wirksam werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Pathos, Affekt, Gefühl

Pathos, Affekt, Gefühl von Herding,  Klaus, Stumpfhaus,  Bernhard
Der Band widmet sich einem Thema, dessen Aktualität sich nicht nur aus den psychologischen und neurologischen Erkenntnissen der Gegenwart begründet, sondern auch durch eine Vielzahl neuer Deutungen in den Kultur- und Geisteswissenschaften. In bisher einzigartiger Weise fasst er über die Grenzen der Disziplinen hinweg, aber auch Theorie und Praxis übergreifend die aktuelle Debatte zu den Emotionen in den Künsten zusammen. Es diskutieren Hirnforscher und Psychoanalytiker, Philosophen, Kunsthistoriker und Künstler, Musik-, Literatur- und Filmwissenschaftler. Die Aufsätze sprechen sowohl Fachleute als auch interessierte Laien an. Sie ermöglichen einen profunden Einblick in die Frage, was unter Affekt und Gefühl verstanden werden kann und wie Emotionen in den Künsten wirksam werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Pathos, Affekt, Gefühl

Pathos, Affekt, Gefühl von Herding,  Klaus, Stumpfhaus,  Bernhard
Der Band widmet sich einem Thema, dessen Aktualität sich nicht nur aus den psychologischen und neurologischen Erkenntnissen der Gegenwart begründet, sondern auch durch eine Vielzahl neuer Deutungen in den Kultur- und Geisteswissenschaften. In bisher einzigartiger Weise fasst er über die Grenzen der Disziplinen hinweg, aber auch Theorie und Praxis übergreifend die aktuelle Debatte zu den Emotionen in den Künsten zusammen. Es diskutieren Hirnforscher und Psychoanalytiker, Philosophen, Kunsthistoriker und Künstler, Musik-, Literatur- und Filmwissenschaftler. Die Aufsätze sprechen sowohl Fachleute als auch interessierte Laien an. Sie ermöglichen einen profunden Einblick in die Frage, was unter Affekt und Gefühl verstanden werden kann und wie Emotionen in den Künsten wirksam werden.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Die Romantik neu erfinden?

Die Romantik neu erfinden? von Herding,  Klaus
Unverkennbar beruft sich Gegenwartskunst vielfach auf die Romantik. Will man darin nicht einfach eine rückwärtsgewandte Strömung erblicken, stellt sich die Frage, wo die Berührungspunkte liegen. Trägt romantische Kunst, als Weltbefragung und Selbsterkundung verstanden, ein Potential in sich, das auch für heutige Kunst produktiv werden kann? Mit der Analyse ausgewählter Werke von Caspar David Friedrich und Spitzweg, Ingres und Doré, William Hunt und James Whistler, Feininger und Max Ernst, bis hin zu Joseph Beuys, Anselm Kiefer und Gerhard Richter werden zahlreiche Verbindungen nachgewiesen. Was sich über zweihundert Jahre als tragfähig erwiesen hat, sind weniger die Motive romantischer Kunst als vielmehr ihr Potential, mit schöpferischer Unruhe die Welt zu verändern. Damit eröffnet sich eine neue Sicht auf ein Gebiet, das uns allzu vertraut erschien.
Aktualisiert: 2020-02-05
> findR *

Aufklärung anstelle von Andacht

Aufklärung anstelle von Andacht von Herding,  Klaus
Im Rahmen des gegenwärtigen Diskurses über die Neubestimmung der Kulturwissenschaften fragen sechs international bekannte Autorinnen und Autoren, wieweit Kunstwerke auf die gegenwärtige Gesellschaft einwirken und diese bewegen oder auch aufklären können. Während heute vielfach wieder eine unreflektierte Andachtshaltung vorherrscht, wird hier das Modell bloßer Verehrung für Kunst in Frage gestellt und zugleich einer freieren emotionalen Zuwendung der Weg geebnet. An unterschiedlichen Gegenständen werden grundsätzliche Positionen gegenwärtiger Kunstwissenschaft erprobt. Sie alle verbindet das Ziel, aufklärend wirken zu wollen und zugleich den Blick nach innen, auf die Selbsterfahrung des Künstlers, zu lenken.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Ästhetik und Naturerfahrung

Ästhetik und Naturerfahrung von Barkhoff,  Jürgen, Böhme,  Hartmut, Bohrer,  Karl Heinz, Brüggemann,  Heinz, Danuser,  Hermann, Darsow,  Götz-Lothar, Düe,  Michael, Fehrenbach,  Frank, Franke,  Ursula, Friese,  Heinzgert, Früchtl,  Josef, Groh,  Dieter, Groh,  Ruth, Gronert,  Stefan, Heidbrink,  Ludger, Herding,  Klaus, Hubig,  Christoph, Jochims,  Raimer, Kockerbeck,  Christoph, Liessmann,  Konrad Paul, Mattenklott,  Gert, Matthies,  Klaus, Matussek,  Peter, Meder,  Thomas, Paetzold,  Heinz, Pauen,  Michael, Peters,  Günter, Pfütze,  Hermann, Rademacher,  Jörg, Recki,  Birgit, Roß,  Martin Michael, Saenger,  Uta, Schnädelbach,  Herbert, Vaßen,  Florian, Weissberg,  Liliane, Wormbs,  Brigitte, Zimmermann,  Jörg
This volume is the result of an interdisciplinary symposium held in 1994 in the Sprengel Museum of Hannover and organized by the German Society of Aesthetics and the Studium Generale of the University of Applied Sciences and Arts in Hanover. The symposium focused on the relationship between art and nature, although it is mainly the perspective of philosophy, art history, musicology and literary studies which complement each other. The subjects dealt with in the more than 30 articles range from the moly plant given to Odysseus in the adventure with Circe or the Parmedinian hymn of nature to explicit debates on aesthetics during the last three centuries, and these encompass a wide variety of perspectives of writers, composers and fine artists.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Wie sich Gefühle Ausdruck verschaffen

Wie sich Gefühle Ausdruck verschaffen von Herding,  Klaus, Krause-Wahl,  Antje
Wie sich Gefühle Ausdruck verschaffen - in bildender Kunst, Musik, Literatur, aber auch im Alltag - das beschäftigt Natur- und Kulturwissenschaftler seit Jahren. Immer drängender wird diese Frage von der Neurophysiologie gestellt, und auch bei der Erforschung künstlerischer und medialer Erfahrungen rückt das Ausloten von Emotionen in den Vordergrund, wohl deshalb, weil Gefühle aus der effizienzbeherrschten Alltagswelt vertrieben oder kommerzieller Nutzung unterworfen sind. Die hier publizierte Abschlusstagung des Graduiertenkollegs "Psychische Energien bildender Kunst" bietet unterschiedliche Vorschläge aus vielen Fachrichtungen an. Die Beispiele reichen von spätmittelalterlicher Malerei bis zu Gedichten, Filmen und Videoclips der Gegenwart. Sie untersuchen Körpersprache, Gesten, Farbe und Form, stets im Rekurs auf historisch-politische, erkenntnistheoretische und naturwissenschaftliche Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Pathos, Affekt, Gefühl

Pathos, Affekt, Gefühl von Herding,  Klaus, Stumpfhaus,  Bernhard
Der Band widmet sich einem Thema, dessen Aktualität sich nicht nur aus den psychologischen und neurologischen Erkenntnissen der Gegenwart begründet, sondern auch durch eine Vielzahl neuer Deutungen in den Kultur- und Geisteswissenschaften. In bisher einzigartiger Weise fasst er über die Grenzen der Disziplinen hinweg, aber auch Theorie und Praxis übergreifend die aktuelle Debatte zu den Emotionen in den Künsten zusammen. Es diskutieren Hirnforscher und Psychoanalytiker, Philosophen, Kunsthistoriker und Künstler, Musik-, Literatur- und Filmwissenschaftler. Die Aufsätze sprechen sowohl Fachleute als auch interessierte Laien an. Sie ermöglichen einen profunden Einblick in die Frage, was unter Affekt und Gefühl verstanden werden kann und wie Emotionen in den Künsten wirksam werden.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

1968: Kunst – Kunstgeschichte – Politik

1968: Kunst – Kunstgeschichte – Politik von Herding,  Klaus
"Selten kommt ein Umbruch in Politik und Kunst zur gleichen Zeit. Während der politische Umbruch ziemlich plötzlich kam, vollzogen sich die künstlerischen Innovationen in den Jahren 1963 bis 1966/67. Der 'kurze Sommer der Liebe' ereignete sich 1967, und 1967 erzielten die Beatles ihren Durchbruch. 1968 war alles gelaufen, nur die Politik wachte, drei Jahre nach Beginn des Vietnam-Krieges, allmählich auf. Die Kunst also bereitete der Politik den Boden, oder besser: das Bett, in dem die utopischen Gelüste sich ausbreiten und später dann die Maßnahmen gegen die emanzipatorischen Kopulationen ihren Lauf nehmen konnten." So beginnt der Kunsthistoriker (und 68er) Klaus Herding seinen Essay, der einen genauen Blick auf die bisher kaum analysierte Kunst der Jahre 1963-1967 wirft. Es geht dabei vor allem um die psychedelische Kunst und die Pop Art, amerikansiche Künstler wie Hamilton, Indiana, Kienholz, Lichtenstein, Oldenburg, Rauschenberg oder Warhol und einige Europäer wie Arman und Beuys. Diese Künstler versuchten, hohe und Alltagskunst, bildende Kunst und Design miteinander zu verbinden, die Grenzen der Gattungen zu öffnen und damit auch kulturelle Grenzen zu überwinden und die Sinneswahrnehmung zu erweitern. In fünf Thesen wird die heutige Aktualität dieser Kunst dargelegt. Herding sieht in der Kunst der späten 60er Jahre auch den weltweiten Versuch, Herrschaft zu demaskieren oder auf die Schippe zu nehmen. Die Kunst lieferte also einen Vorschein von Freiheit, der von der 1968er Bewegung aufgegriffen wurde. Paul Virilio hatte dazu bereits 1966 den passenden Slogan gefunden: "Die Phantasie an die Macht!"
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Herding, Klaus

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHerding, Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Herding, Klaus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Herding, Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Herding, Klaus .

Herding, Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Herding, Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Herding, Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.