Vielerorts wird heute über Möglichkeiten der Optimierung des Lehr-Lerngeschehens in pädagogischen Veranstaltungen diskutiert. Welche Organisationsprinzipien für den Prozess der Herstellung dieses Geschehens von Bedeutung sind, darüber ist indes noch wenig bekannt. Anhand videographischer Analysen von Etablierungsphasen in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vermittelt die Interaktionsstudie von Matthias Herrle neue Einblicke in die multimodale Komplexität solcher Herstellungsprozesse. Durch eine Vielzahl an Abbildungen wird ein breites Spektrum an Methoden illustriert, das die Beteiligten selektiv nutzen, um ihr Agieren zu koordinieren. Es wird gezeigt, mit welchen strukturellen Problemen sie im Interaktionsablauf konfrontiert sind und welche Varianten im Umgang mit ihnen realisiert werden. Auf diese Weise wird deutlich, welche interaktiven (Vor-)Leistungen den alltäglichen Vollzug des „pädagogischen Geschäfts“ konstituieren und auch jenseits des Anfang(en)s zu seiner Strukturierung beitragen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Vielerorts wird heute über Möglichkeiten der Optimierung des Lehr-Lerngeschehens in pädagogischen Veranstaltungen diskutiert. Welche Organisationsprinzipien für den Prozess der Herstellung dieses Geschehens von Bedeutung sind, darüber ist indes noch wenig bekannt. Anhand videographischer Analysen von Etablierungsphasen in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vermittelt die Interaktionsstudie von Matthias Herrle neue Einblicke in die multimodale Komplexität solcher Herstellungsprozesse. Durch eine Vielzahl an Abbildungen wird ein breites Spektrum an Methoden illustriert, das die Beteiligten selektiv nutzen, um ihr Agieren zu koordinieren. Es wird gezeigt, mit welchen strukturellen Problemen sie im Interaktionsablauf konfrontiert sind und welche Varianten im Umgang mit ihnen realisiert werden. Auf diese Weise wird deutlich, welche interaktiven (Vor-)Leistungen den alltäglichen Vollzug des „pädagogischen Geschäfts“ konstituieren und auch jenseits des Anfang(en)s zu seiner Strukturierung beitragen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Vielerorts wird heute über Möglichkeiten der Optimierung des Lehr-Lerngeschehens in pädagogischen Veranstaltungen diskutiert. Welche Organisationsprinzipien für den Prozess der Herstellung dieses Geschehens von Bedeutung sind, darüber ist indes noch wenig bekannt. Anhand videographischer Analysen von Etablierungsphasen in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vermittelt die Interaktionsstudie von Matthias Herrle neue Einblicke in die multimodale Komplexität solcher Herstellungsprozesse. Durch eine Vielzahl an Abbildungen wird ein breites Spektrum an Methoden illustriert, das die Beteiligten selektiv nutzen, um ihr Agieren zu koordinieren. Es wird gezeigt, mit welchen strukturellen Problemen sie im Interaktionsablauf konfrontiert sind und welche Varianten im Umgang mit ihnen realisiert werden. Auf diese Weise wird deutlich, welche interaktiven (Vor-)Leistungen den alltäglichen Vollzug des „pädagogischen Geschäfts“ konstituieren und auch jenseits des Anfang(en)s zu seiner Strukturierung beitragen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Bände untersuchen den Umgang mit Wissen in modernen Gesellschaften am Fall eines Unternehmens und eines Vereins. Sie zeigt auf der Grundlage differenzierter Fallanalysen und theoretischer Systematisierungen, dass der Umgang mit Wissen auch außerhalb von Bildungs- und Erziehungsinstitutionen in hohem Maße pädagogisch strukturiert ist und den Regeln pädagogischer Kommunikation folgt. Das Wissen, das dabei von den unterschiedlich qualifizierten Akteuren eingesetzt wird, reicht vom pädagogischen Wissen im engeren Sinne bis zu einem lebensweltlich und beruflich entgrenztem Kommunikationswissen. Der Grund für diese Universalisierung des Pädagogischen liegt darin, dass von Erwachsenen in dynamischen Wissensgesellschaften erwartet wird, dass sie ihr Wissen kontinuierlich erneuern und sich als Person verändern. Es wäre – insbesondere in Zeiten tiefgreifender sozialer, kultureller und biographischer Umbruchprozesse – zu riskant, die Erfüllung solcher Veränderungserwartungen dem Zufall individuellen Verhaltens zu überlassen. Band 1: Pädagogische Kommunikation Beiträge von: Axel Bohmeyer, Jörg Dinkelaker, Birte Egloff, Matthias Herrle, Jochen Kade, Manfred Kroschel, Regine Mohr, Wolfgang Seitter
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Bände untersuchen den Umgang mit Wissen in modernen Gesellschaften am Fall eines Unternehmens und eines Vereins. Sie zeigt auf der Grundlage differenzierter Fallanalysen und theoretischer Systematisierungen, dass der Umgang mit Wissen auch außerhalb von Bildungs- und Erziehungsinstitutionen in hohem Maße pädagogisch strukturiert ist und den Regeln pädagogischer Kommunikation folgt. Das Wissen, das dabei von den unterschiedlich qualifizierten Akteuren eingesetzt wird, reicht vom pädagogischen Wissen im engeren Sinne bis zu einem lebensweltlich und beruflich entgrenztem Kommunikationswissen. Der Grund für diese Universalisierung des Pädagogischen liegt darin, dass von Erwachsenen in dynamischen Wissensgesellschaften erwartet wird, dass sie ihr Wissen kontinuierlich erneuern und sich als Person verändern. Es wäre – insbesondere in Zeiten tiefgreifender sozialer, kultureller und biographischer Umbruchprozesse – zu riskant, die Erfüllung solcher Veränderungserwartungen dem Zufall individuellen Verhaltens zu überlassen. Band 1: Pädagogische Kommunikation Beiträge von: Axel Bohmeyer, Jörg Dinkelaker, Birte Egloff, Matthias Herrle, Jochen Kade, Manfred Kroschel, Regine Mohr, Wolfgang Seitter
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Bände untersuchen den Umgang mit Wissen in modernen Gesellschaften am Fall eines Unternehmens und eines Vereins. Sie zeigt auf der Grundlage differenzierter Fallanalysen und theoretischer Systematisierungen, dass der Umgang mit Wissen auch außerhalb von Bildungs- und Erziehungsinstitutionen in hohem Maße pädagogisch strukturiert ist und den Regeln pädagogischer Kommunikation folgt. Das Wissen, das dabei von den unterschiedlich qualifizierten Akteuren eingesetzt wird, reicht vom pädagogischen Wissen im engeren Sinne bis zu einem lebensweltlich und beruflich entgrenztem Kommunikationswissen. Der Grund für diese Universalisierung des Pädagogischen liegt darin, dass von Erwachsenen in dynamischen Wissensgesellschaften erwartet wird, dass sie ihr Wissen kontinuierlich erneuern und sich als Person verändern. Es wäre – insbesondere in Zeiten tiefgreifender sozialer, kultureller und biographischer Umbruchprozesse – zu riskant, die Erfüllung solcher Veränderungserwartungen dem Zufall individuellen Verhaltens zu überlassen. Band 1: Pädagogische Kommunikation Beiträge von: Axel Bohmeyer, Jörg Dinkelaker, Birte Egloff, Matthias Herrle, Jochen Kade, Manfred Kroschel, Regine Mohr, Wolfgang Seitter
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Bände untersuchen den Umgang mit Wissen in modernen Gesellschaften am Fall eines Unternehmens und eines Vereins. Sie zeigt auf der Grundlage differenzierter Fallanalysen und theoretischer Systematisierungen, dass der Umgang mit Wissen auch außerhalb von Bildungs- und Erziehungsinstitutionen in hohem Maße pädagogisch strukturiert ist und den Regeln pädagogischer Kommunikation folgt. Das Wissen, das dabei von den unterschiedlich qualifizierten Akteuren eingesetzt wird, reicht vom pädagogischen Wissen im engeren Sinne bis zu einem lebensweltlich und beruflich entgrenztem Kommunikationswissen. Der Grund für diese Universalisierung des Pädagogischen liegt darin, dass von Erwachsenen in dynamischen Wissensgesellschaften erwartet wird, dass sie ihr Wissen kontinuierlich erneuern und sich als Person verändern. Es wäre – insbesondere in Zeiten tiefgreifender sozialer, kultureller und biographischer Umbruchprozesse – zu riskant, die Erfüllung solcher Veränderungserwartungen dem Zufall individuellen Verhaltens zu überlassen. Band 1: Pädagogische Kommunikation Beiträge von: Axel Bohmeyer, Jörg Dinkelaker, Birte Egloff, Matthias Herrle, Jochen Kade, Manfred Kroschel, Regine Mohr, Wolfgang Seitter
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Band „Schule und Unterricht im digitalen Wandel“ lotet Perspektiven einer rekonstruktiv-sinnverstehenden Forschung für die Untersuchung von Schule und Unterricht im digitalen Wandel aus.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Annekatrin Bock,
Matthias Herrle,
Markus Hoffmann,
Anja Langer,
Felicitas Macgilchrist,
Anna Moldenhauer,
Matthias Proske,
Kerstin Rabenstein,
Sven Thiersch,
Nadine Wagener-Böck,
Eike Wolf
> findR *
Der Band „Schule und Unterricht im digitalen Wandel“ lotet Perspektiven einer rekonstruktiv-sinnverstehenden Forschung für die Untersuchung von Schule und Unterricht im digitalen Wandel aus.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Annekatrin Bock,
Matthias Herrle,
Markus Hoffmann,
Anja Langer,
Felicitas Macgilchrist,
Anna Moldenhauer,
Matthias Proske,
Kerstin Rabenstein,
Sven Thiersch,
Nadine Wagener-Böck,
Eike Wolf
> findR *
Vielerorts wird heute über Möglichkeiten der Optimierung des Lehr-Lerngeschehens in pädagogischen Veranstaltungen diskutiert. Welche Organisationsprinzipien für den Prozess der Herstellung dieses Geschehens von Bedeutung sind, darüber ist indes noch wenig bekannt. Anhand videographischer Analysen von Etablierungsphasen in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vermittelt die Interaktionsstudie von Matthias Herrle neue Einblicke in die multimodale Komplexität solcher Herstellungsprozesse. Durch eine Vielzahl an Abbildungen wird ein breites Spektrum an Methoden illustriert, das die Beteiligten selektiv nutzen, um ihr Agieren zu koordinieren. Es wird gezeigt, mit welchen strukturellen Problemen sie im Interaktionsablauf konfrontiert sind und welche Varianten im Umgang mit ihnen realisiert werden. Auf diese Weise wird deutlich, welche interaktiven (Vor-)Leistungen den alltäglichen Vollzug des „pädagogischen Geschäfts“ konstituieren und auch jenseits des Anfang(en)s zu seiner Strukturierung beitragen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Vielerorts wird heute über Möglichkeiten der Optimierung des Lehr-Lerngeschehens in pädagogischen Veranstaltungen diskutiert. Welche Organisationsprinzipien für den Prozess der Herstellung dieses Geschehens von Bedeutung sind, darüber ist indes noch wenig bekannt. Anhand videographischer Analysen von Etablierungsphasen in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vermittelt die Interaktionsstudie von Matthias Herrle neue Einblicke in die multimodale Komplexität solcher Herstellungsprozesse. Durch eine Vielzahl an Abbildungen wird ein breites Spektrum an Methoden illustriert, das die Beteiligten selektiv nutzen, um ihr Agieren zu koordinieren. Es wird gezeigt, mit welchen strukturellen Problemen sie im Interaktionsablauf konfrontiert sind und welche Varianten im Umgang mit ihnen realisiert werden. Auf diese Weise wird deutlich, welche interaktiven (Vor-)Leistungen den alltäglichen Vollzug des „pädagogischen Geschäfts“ konstituieren und auch jenseits des Anfang(en)s zu seiner Strukturierung beitragen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Vielerorts wird heute über Möglichkeiten der Optimierung des Lehr-Lerngeschehens in pädagogischen Veranstaltungen diskutiert. Welche Organisationsprinzipien für den Prozess der Herstellung dieses Geschehens von Bedeutung sind, darüber ist indes noch wenig bekannt. Anhand videographischer Analysen von Etablierungsphasen in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vermittelt die Interaktionsstudie von Matthias Herrle neue Einblicke in die multimodale Komplexität solcher Herstellungsprozesse. Durch eine Vielzahl an Abbildungen wird ein breites Spektrum an Methoden illustriert, das die Beteiligten selektiv nutzen, um ihr Agieren zu koordinieren. Es wird gezeigt, mit welchen strukturellen Problemen sie im Interaktionsablauf konfrontiert sind und welche Varianten im Umgang mit ihnen realisiert werden. Auf diese Weise wird deutlich, welche interaktiven (Vor-)Leistungen den alltäglichen Vollzug des „pädagogischen Geschäfts“ konstituieren und auch jenseits des Anfang(en)s zu seiner Strukturierung beitragen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Der Band „Schule und Unterricht im digitalen Wandel“ lotet Perspektiven einer rekonstruktiv-sinnverstehenden Forschung für die Untersuchung von Schule und Unterricht im digitalen Wandel aus.
Aktualisiert: 2023-03-17
Autor:
Annekatrin Bock,
Matthias Herrle,
Markus Hoffmann,
Anja Langer,
Felicitas Macgilchrist,
Anna Moldenhauer,
Matthias Proske,
Kerstin Rabenstein,
Sven Thiersch,
Nadine Wagener-Böck,
Eike Wolf
> findR *
Der Band „Schule und Unterricht im digitalen Wandel“ lotet Perspektiven einer rekonstruktiv-sinnverstehenden Forschung für die Untersuchung von Schule und Unterricht im digitalen Wandel aus.
Aktualisiert: 2023-03-17
Autor:
Annekatrin Bock,
Matthias Herrle,
Markus Hoffmann,
Anja Langer,
Felicitas Macgilchrist,
Anna Moldenhauer,
Matthias Proske,
Kerstin Rabenstein,
Sven Thiersch,
Nadine Wagener-Böck,
Eike Wolf
> findR *
Vielerorts wird heute über Möglichkeiten der Optimierung des Lehr-Lerngeschehens in pädagogischen Veranstaltungen diskutiert. Welche Organisationsprinzipien für den Prozess der Herstellung dieses Geschehens von Bedeutung sind, darüber ist indes noch wenig bekannt. Anhand videographischer Analysen von Etablierungsphasen in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vermittelt die Interaktionsstudie von Matthias Herrle neue Einblicke in die multimodale Komplexität solcher Herstellungsprozesse. Durch eine Vielzahl an Abbildungen wird ein breites Spektrum an Methoden illustriert, das die Beteiligten selektiv nutzen, um ihr Agieren zu koordinieren. Es wird gezeigt, mit welchen strukturellen Problemen sie im Interaktionsablauf konfrontiert sind und welche Varianten im Umgang mit ihnen realisiert werden. Auf diese Weise wird deutlich, welche interaktiven (Vor-)Leistungen den alltäglichen Vollzug des „pädagogischen Geschäfts“ konstituieren und auch jenseits des Anfang(en)s zu seiner Strukturierung beitragen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Für das weite Feld der Erwachsenenbildung und Weiterbildung hat sich die Kursforschung als zukunftsweisender Ansatz etabliert. Pädagogische Interaktion wird dabei nicht mehr nur über das gesprochene Wort untersucht, sondern über die Analyse von Videoaufzeichnungen zugänglich gemacht. Das Buch behandelt das Geschehen in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung anhand von Themen wie Raumgestaltung, Lernumgebungen, Kursgruppen, Partizipation Aufmerksamkeit und Medieneinsatz. Es verdeutlicht, dass dieser neue Forschungsansatz nicht nur der Verbesserung der Bildungspraxis, sondern auch der Weiterentwicklung empirisch gehaltvoller Theorien zum Lehren und Lernen Erwachsener dienen kann.
Aktualisiert: 2020-06-24
> findR *
Für das weite Feld der Erwachsenenbildung und Weiterbildung hat sich die Kursforschung als zukunftsweisender Ansatz etabliert. Pädagogische Interaktion wird dabei nicht mehr nur über das gesprochene Wort untersucht, sondern über die Analyse von Videoaufzeichnungen zugänglich gemacht. Das Buch behandelt das Geschehen in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung anhand von Themen wie Raumgestaltung, Lernumgebungen, Kursgruppen, Partizipation Aufmerksamkeit und Medieneinsatz. Es verdeutlicht, dass dieser neue Forschungsansatz nicht nur der Verbesserung der Bildungspraxis, sondern auch der Weiterentwicklung empirisch gehaltvoller Theorien zum Lehren und Lernen Erwachsener dienen kann.
Aktualisiert: 2020-06-24
> findR *
Für das weite Feld der Erwachsenenbildung und Weiterbildung hat sich die Kursforschung als zukunftsweisender Ansatz etabliert. Pädagogische Interaktion wird dabei nicht mehr nur über das gesprochene Wort untersucht, sondern über die Analyse von Videoaufzeichnungen zugänglich gemacht. Das Buch behandelt das Geschehen in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung anhand von Themen wie Raumgestaltung, Lernumgebungen, Kursgruppen, Partizipation Aufmerksamkeit und Medieneinsatz. Es verdeutlicht, dass dieser neue Forschungsansatz nicht nur der Verbesserung der Bildungspraxis, sondern auch der Weiterentwicklung empirisch gehaltvoller Theorien zum Lehren und Lernen Erwachsener dienen kann.
Aktualisiert: 2020-06-24
> findR *
Diese Einführung vermittelt grundlegende Kenntnisse für die videographische Erforschung von Interaktionszusammenhängen. Sie bündelt die methodologischen Diskussionen im sich dynamisch entwickelnden Forschungsfeld der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Videographie. Bei der Darstellung der methodischen Verfahren gehen die Autoren auf alle Phasen des Forschungsprozesses von der Erhebung über die Aufbereitung und Analyse der Daten bis zur Ergebnispräsentation ein. Anhand eines durchgehenden Fallbeispiels werden - unterstützt durch zahlreiche Abbildungen - die konkreten Vorgehensweisen Schritt für Schritt erläutert und vorgeführt. Dabei wird ein breites Repertoire an Analysewerkzeugen vorgestellt, die einzeln und in Kombination eingesetzt werden können. Den Fragen der technischen Umsetzung ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Für das weite Feld der Erwachsenenbildung und Weiterbildung hat sich die Kursforschung als zukunftsweisender Ansatz etabliert. Pädagogische Interaktion wird dabei nicht mehr nur über das gesprochene Wort untersucht, sondern über die Analyse von Videoaufzeichnungen zugänglich gemacht. Das Buch behandelt das Geschehen in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung anhand von Themen wie Raumgestaltung, Lernumgebungen, Kursgruppen, Partizipation Aufmerksamkeit und Medieneinsatz. Es verdeutlicht, dass dieser neue Forschungsansatz nicht nur der Verbesserung der Bildungspraxis, sondern auch der Weiterentwicklung empirisch gehaltvoller Theorien zum Lehren und Lernen Erwachsener dienen kann.
Aktualisiert: 2020-06-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Herrle, Matthias
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHerrle, Matthias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Herrle, Matthias.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Herrle, Matthias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Herrle, Matthias .
Herrle, Matthias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Herrle, Matthias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Herrlein, Adalbert von
- Herrlein, Dr. Jürgen
- Herrlein, Elisabeth
- Herrlein, Jannah
- Herrlein, Jürgen
- Herrlein, Jürgen
- Herrlein, Maike
- Herrlein, Paul
- Herrlein, Theo
- Herrler, A
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Herrle, Matthias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.