Das deutsche Steuerrecht ist zu kompliziert und international nicht mehr wettbewerbsfähig. An guten Konzepten und klugen Ideen mangelt es in Deutschland indes nicht. Das Buch belegt dies eindrucksvoll. 44 Autoren aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien haben sich aus Anlass des 65. Geburtstages von Dr. Hermann Otto Solms zusammengefunden und beleuchten die vorliegenden Reformkonzepte und weitere Facetten der Steuerreformpolitik aus unterschiedlicher Perspektive. Entstanden ist eine spannende und fundierte Lektüre für alle, denen ein gutes und verständliches Steuerrecht am Herzen liegt. Die große Anzahl ausgewiesener Steuer- und Finanzexperten, die an dem Werk mitgewirkt hat, unterstreicht die hohe Anerkennung, die der Steuerreformpolitiker Hermann Otto Solms in Fachwelt und Politik über Parteigrenzen hinaus genießt. Im August 2005 hat der finanzpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und „profilierteste Steuerpolitiker der letzten zwei Jahrzehnte in Deutschland“ (Theo Waigel) mit dem Berliner Entwurf der FDP ein umfassendes Konzept für ein systematisches und einfaches Steuerrecht in Gesetzestextform vorgelegt. Zum Weg von Dr. Hermann Otto Solms zur Umsetzung von Visionen in Chancen für die Menschen Gehören die fruchtbare Zusammenarbeit in vielen Fachgremien und sein Dialog mit Fachwissenschaftlern und anderen Experten außerhalb dieser Gremien. Prof. Dr. Paul Kirchhof, Dr. Otto Graf Lambsdorff und Prof. Dr. Andreas Pinkwart als Herausgeber wollen mit dieser Schrift einen Beitrag leisten, dass sich der Kreis der Freunde und Förderer eines modernen Steuerrechts auch und gerade in den Zeiten komplizierter politischer Konstellationen nach der Bundestagswahl weiter vergrößert.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Hans D Barbier,
Peter Bareis,
Bernd Beichelt,
Marc Beise,
Rainer Brüderle,
Georg Crezelius,
Rolf Eckhoff,
Hans Eichel,
Fritz Esterer,
Kurt Faltlhauser,
Gerrit Frotscher,
Rainer Funke,
Michael Glos,
Heike Goebel,
Rainer Hank,
Karl-Heinrich Hansmeyer,
Norbert Herzig,
Johanna Hey,
Rainer Hüttemann,
Paul Kirchhof,
Otto Graf Lambsdorff,
Joachim Lang,
Michael Meister,
Friedrich Merz,
Gernot Mittler,
Karl-Heinz Paqué,
Rolf Peffekoven,
Andreas Pinkwart,
Hermann Rind,
Thilo Sarrazin,
Manfred Schäfers,
Wolfgang Schön,
Joachim Schulze-Osterloh,
Hartmut Söhn,
Jörg-Otto Spiller,
Wolfgang Spindler,
Klaus Stern,
Friedrich Thelen,
Frank Thewes,
Carl-Ludwig Thiele,
Theo Waigel,
Franz Wassermeyer,
Dietmar Wellisch,
Wolfgang Wiegard
> findR *
Das deutsche Steuerrecht ist zu kompliziert und international nicht mehr wettbewerbsfähig. An guten Konzepten und klugen Ideen mangelt es in Deutschland indes nicht. Das Buch belegt dies eindrucksvoll. 44 Autoren aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien haben sich aus Anlass des 65. Geburtstages von Dr. Hermann Otto Solms zusammengefunden und beleuchten die vorliegenden Reformkonzepte und weitere Facetten der Steuerreformpolitik aus unterschiedlicher Perspektive. Entstanden ist eine spannende und fundierte Lektüre für alle, denen ein gutes und verständliches Steuerrecht am Herzen liegt. Die große Anzahl ausgewiesener Steuer- und Finanzexperten, die an dem Werk mitgewirkt hat, unterstreicht die hohe Anerkennung, die der Steuerreformpolitiker Hermann Otto Solms in Fachwelt und Politik über Parteigrenzen hinaus genießt. Im August 2005 hat der finanzpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und „profilierteste Steuerpolitiker der letzten zwei Jahrzehnte in Deutschland“ (Theo Waigel) mit dem Berliner Entwurf der FDP ein umfassendes Konzept für ein systematisches und einfaches Steuerrecht in Gesetzestextform vorgelegt. Zum Weg von Dr. Hermann Otto Solms zur Umsetzung von Visionen in Chancen für die Menschen Gehören die fruchtbare Zusammenarbeit in vielen Fachgremien und sein Dialog mit Fachwissenschaftlern und anderen Experten außerhalb dieser Gremien. Prof. Dr. Paul Kirchhof, Dr. Otto Graf Lambsdorff und Prof. Dr. Andreas Pinkwart als Herausgeber wollen mit dieser Schrift einen Beitrag leisten, dass sich der Kreis der Freunde und Förderer eines modernen Steuerrechts auch und gerade in den Zeiten komplizierter politischer Konstellationen nach der Bundestagswahl weiter vergrößert.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Hans D Barbier,
Peter Bareis,
Bernd Beichelt,
Marc Beise,
Rainer Brüderle,
Georg Crezelius,
Rolf Eckhoff,
Hans Eichel,
Fritz Esterer,
Kurt Faltlhauser,
Gerrit Frotscher,
Rainer Funke,
Michael Glos,
Heike Goebel,
Rainer Hank,
Karl-Heinrich Hansmeyer,
Norbert Herzig,
Johanna Hey,
Rainer Hüttemann,
Paul Kirchhof,
Otto Graf Lambsdorff,
Joachim Lang,
Michael Meister,
Friedrich Merz,
Gernot Mittler,
Karl-Heinz Paqué,
Rolf Peffekoven,
Andreas Pinkwart,
Hermann Rind,
Thilo Sarrazin,
Manfred Schäfers,
Wolfgang Schön,
Joachim Schulze-Osterloh,
Hartmut Söhn,
Jörg-Otto Spiller,
Wolfgang Spindler,
Klaus Stern,
Friedrich Thelen,
Frank Thewes,
Carl-Ludwig Thiele,
Theo Waigel,
Franz Wassermeyer,
Dietmar Wellisch,
Wolfgang Wiegard
> findR *
Das deutsche Steuerrecht ist zu kompliziert und international nicht mehr wettbewerbsfähig. An guten Konzepten und klugen Ideen mangelt es in Deutschland indes nicht. Das Buch belegt dies eindrucksvoll. 44 Autoren aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien haben sich aus Anlass des 65. Geburtstages von Dr. Hermann Otto Solms zusammengefunden und beleuchten die vorliegenden Reformkonzepte und weitere Facetten der Steuerreformpolitik aus unterschiedlicher Perspektive. Entstanden ist eine spannende und fundierte Lektüre für alle, denen ein gutes und verständliches Steuerrecht am Herzen liegt. Die große Anzahl ausgewiesener Steuer- und Finanzexperten, die an dem Werk mitgewirkt hat, unterstreicht die hohe Anerkennung, die der Steuerreformpolitiker Hermann Otto Solms in Fachwelt und Politik über Parteigrenzen hinaus genießt. Im August 2005 hat der finanzpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und „profilierteste Steuerpolitiker der letzten zwei Jahrzehnte in Deutschland“ (Theo Waigel) mit dem Berliner Entwurf der FDP ein umfassendes Konzept für ein systematisches und einfaches Steuerrecht in Gesetzestextform vorgelegt. Zum Weg von Dr. Hermann Otto Solms zur Umsetzung von Visionen in Chancen für die Menschen Gehören die fruchtbare Zusammenarbeit in vielen Fachgremien und sein Dialog mit Fachwissenschaftlern und anderen Experten außerhalb dieser Gremien. Prof. Dr. Paul Kirchhof, Dr. Otto Graf Lambsdorff und Prof. Dr. Andreas Pinkwart als Herausgeber wollen mit dieser Schrift einen Beitrag leisten, dass sich der Kreis der Freunde und Förderer eines modernen Steuerrechts auch und gerade in den Zeiten komplizierter politischer Konstellationen nach der Bundestagswahl weiter vergrößert.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Hans D Barbier,
Peter Bareis,
Bernd Beichelt,
Marc Beise,
Rainer Brüderle,
Georg Crezelius,
Rolf Eckhoff,
Hans Eichel,
Fritz Esterer,
Kurt Faltlhauser,
Gerrit Frotscher,
Rainer Funke,
Michael Glos,
Heike Goebel,
Rainer Hank,
Karl-Heinrich Hansmeyer,
Norbert Herzig,
Johanna Hey,
Rainer Hüttemann,
Paul Kirchhof,
Otto Graf Lambsdorff,
Joachim Lang,
Michael Meister,
Friedrich Merz,
Gernot Mittler,
Karl-Heinz Paqué,
Rolf Peffekoven,
Andreas Pinkwart,
Hermann Rind,
Thilo Sarrazin,
Manfred Schäfers,
Wolfgang Schön,
Joachim Schulze-Osterloh,
Hartmut Söhn,
Jörg-Otto Spiller,
Wolfgang Spindler,
Klaus Stern,
Friedrich Thelen,
Frank Thewes,
Carl-Ludwig Thiele,
Theo Waigel,
Franz Wassermeyer,
Dietmar Wellisch,
Wolfgang Wiegard
> findR *
In dem von Dr. Michael Hebig, Dr. Karin Kaiser, Prof. Dr. Kurt-Dieter Koschmieder und Dr. Markus Oblau herausgegebenen Buch wird in 31 Beiträgen von namhaften in- und ausländischen Autoren detailliert niedergelegt, was aus Sicht der Steuerwissenschaften und der Beratungspraxis mit Blick auf eine Unternehmenssteuerreform als notwendig erachtet wird. Analyseschwerpunkte sind der „Reformbedarf“ des deutschen Steuerrechts und die kritische Auseinandersetzung mit den steuerartbezogenen Reformvorschlägen, die Reformvorstellungen (Notwendigkeit, Anknüpfungspunkte, Grenzen) zur steuerlichen Gewinnermittlung, vor dem Hintergrund der Internationalisierung der Rechnungslegung, die Einflüsse der EuGH-Rechtsprechung und spezifische Entwicklungen im Ausland sowie Untersuchungen zur Steuerberatung, zum steuerlichen Informationssystem und zu beratungsorientierten Einzelfragen. Das Werk ist Prof. Dr. Wilhelm H. Wacker zum 75. Geburtstag gewidmet.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Peter Bareis,
Gernot Brähler,
Manuel Brühl,
Christiana Djanani,
Martin Ev,
Guido Förster,
Harald Grürmann,
Werner Gueth,
Michael Hebig,
Sebastian Hebig,
Klaus W. Herterich,
Norbert Herzig,
Karin Kaiser,
Bert Kaminski,
Klaus Kleine,
Majda Kokotec-Novak,
Franc Koletnik,
Kurt-Dieter Koschmieder,
Heinz Kußmaul,
Michael Lang,
M. Vittoria Levati,
Christian Lösel,
Jörg Manfred Mössner,
Markus Oblau,
Andreas Oestreicher,
Klaus Offerhaus,
Jens Pensel,
Stephan Rahmen,
Gerd Rose,
Michala Rudorfer,
Gert Saß,
Wolfram Scheffler,
Ulrich Schreiber,
Sabine Seibold-Freund,
Theodor Siegel,
Joachim S. Tanski,
Ludwig Tiedau,
Helmut Kurt Weber,
Eginhard Werner,
Rainer Zielke,
Miklós Géza Zilahi-Szabó
> findR *
In dem von Dr. Michael Hebig, Dr. Karin Kaiser, Prof. Dr. Kurt-Dieter Koschmieder und Dr. Markus Oblau herausgegebenen Buch wird in 31 Beiträgen von namhaften in- und ausländischen Autoren detailliert niedergelegt, was aus Sicht der Steuerwissenschaften und der Beratungspraxis mit Blick auf eine Unternehmenssteuerreform als notwendig erachtet wird. Analyseschwerpunkte sind der „Reformbedarf“ des deutschen Steuerrechts und die kritische Auseinandersetzung mit den steuerartbezogenen Reformvorschlägen, die Reformvorstellungen (Notwendigkeit, Anknüpfungspunkte, Grenzen) zur steuerlichen Gewinnermittlung, vor dem Hintergrund der Internationalisierung der Rechnungslegung, die Einflüsse der EuGH-Rechtsprechung und spezifische Entwicklungen im Ausland sowie Untersuchungen zur Steuerberatung, zum steuerlichen Informationssystem und zu beratungsorientierten Einzelfragen. Das Werk ist Prof. Dr. Wilhelm H. Wacker zum 75. Geburtstag gewidmet.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Peter Bareis,
Gernot Brähler,
Manuel Brühl,
Christiana Djanani,
Martin Ev,
Guido Förster,
Harald Grürmann,
Werner Gueth,
Michael Hebig,
Sebastian Hebig,
Klaus W. Herterich,
Norbert Herzig,
Karin Kaiser,
Bert Kaminski,
Klaus Kleine,
Majda Kokotec-Novak,
Franc Koletnik,
Kurt-Dieter Koschmieder,
Heinz Kußmaul,
Michael Lang,
M. Vittoria Levati,
Christian Lösel,
Jörg Manfred Mössner,
Markus Oblau,
Andreas Oestreicher,
Klaus Offerhaus,
Jens Pensel,
Stephan Rahmen,
Gerd Rose,
Michala Rudorfer,
Gert Saß,
Wolfram Scheffler,
Ulrich Schreiber,
Sabine Seibold-Freund,
Theodor Siegel,
Joachim S. Tanski,
Ludwig Tiedau,
Helmut Kurt Weber,
Eginhard Werner,
Rainer Zielke,
Miklós Géza Zilahi-Szabó
> findR *
Wie wirkt sich das Bilanzrecht nach dem BilMoG speziell bei Familienunternehmen aus? Dieser Frage gehen Norbert Winkeljohann und Frank Reuther gemeinsam mit weiteren Experten in ihrem Buch nach:
Anforderungen an das Bilanzrecht aus der Sicht von Familienunternehmen, Ausschüttungsbemessung, steuerliche Gewinnermittlung, Rechnungslegung als Basis einer effektiven Corporate Governance und vieles mehr. Das Werk zeigt Ihnen viele Lösungsvorschläge für die Bilanzierung in der Praxis auf!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Das deutsche Steuerrecht ist zu kompliziert und international nicht mehr wettbewerbsfähig. An guten Konzepten und klugen Ideen mangelt es in Deutschland indes nicht. Das Buch belegt dies eindrucksvoll. 44 Autoren aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien haben sich aus Anlass des 65. Geburtstages von Dr. Hermann Otto Solms zusammengefunden und beleuchten die vorliegenden Reformkonzepte und weitere Facetten der Steuerreformpolitik aus unterschiedlicher Perspektive. Entstanden ist eine spannende und fundierte Lektüre für alle, denen ein gutes und verständliches Steuerrecht am Herzen liegt. Die große Anzahl ausgewiesener Steuer- und Finanzexperten, die an dem Werk mitgewirkt hat, unterstreicht die hohe Anerkennung, die der Steuerreformpolitiker Hermann Otto Solms in Fachwelt und Politik über Parteigrenzen hinaus genießt. Im August 2005 hat der finanzpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und „profilierteste Steuerpolitiker der letzten zwei Jahrzehnte in Deutschland“ (Theo Waigel) mit dem Berliner Entwurf der FDP ein umfassendes Konzept für ein systematisches und einfaches Steuerrecht in Gesetzestextform vorgelegt. Zum Weg von Dr. Hermann Otto Solms zur Umsetzung von Visionen in Chancen für die Menschen Gehören die fruchtbare Zusammenarbeit in vielen Fachgremien und sein Dialog mit Fachwissenschaftlern und anderen Experten außerhalb dieser Gremien. Prof. Dr. Paul Kirchhof, Dr. Otto Graf Lambsdorff und Prof. Dr. Andreas Pinkwart als Herausgeber wollen mit dieser Schrift einen Beitrag leisten, dass sich der Kreis der Freunde und Förderer eines modernen Steuerrechts auch und gerade in den Zeiten komplizierter politischer Konstellationen nach der Bundestagswahl weiter vergrößert.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Hans D Barbier,
Peter Bareis,
Bernd Beichelt,
Marc Beise,
Rainer Brüderle,
Georg Crezelius,
Rolf Eckhoff,
Hans Eichel,
Fritz Esterer,
Kurt Faltlhauser,
Gerrit Frotscher,
Rainer Funke,
Michael Glos,
Heike Goebel,
Rainer Hank,
Karl-Heinrich Hansmeyer,
Norbert Herzig,
Johanna Hey,
Rainer Hüttemann,
Paul Kirchhof,
Otto Graf Lambsdorff,
Joachim Lang,
Michael Meister,
Friedrich Merz,
Gernot Mittler,
Karl-Heinz Paqué,
Rolf Peffekoven,
Andreas Pinkwart,
Hermann Rind,
Thilo Sarrazin,
Manfred Schäfers,
Wolfgang Schön,
Joachim Schulze-Osterloh,
Hartmut Söhn,
Jörg-Otto Spiller,
Wolfgang Spindler,
Klaus Stern,
Friedrich Thelen,
Frank Thewes,
Carl-Ludwig Thiele,
Theo Waigel,
Franz Wassermeyer,
Dietmar Wellisch,
Wolfgang Wiegard
> findR *
In dem von Dr. Michael Hebig, Dr. Karin Kaiser, Prof. Dr. Kurt-Dieter Koschmieder und Dr. Markus Oblau herausgegebenen Buch wird in 31 Beiträgen von namhaften in- und ausländischen Autoren detailliert niedergelegt, was aus Sicht der Steuerwissenschaften und der Beratungspraxis mit Blick auf eine Unternehmenssteuerreform als notwendig erachtet wird. Analyseschwerpunkte sind der „Reformbedarf“ des deutschen Steuerrechts und die kritische Auseinandersetzung mit den steuerartbezogenen Reformvorschlägen, die Reformvorstellungen (Notwendigkeit, Anknüpfungspunkte, Grenzen) zur steuerlichen Gewinnermittlung, vor dem Hintergrund der Internationalisierung der Rechnungslegung, die Einflüsse der EuGH-Rechtsprechung und spezifische Entwicklungen im Ausland sowie Untersuchungen zur Steuerberatung, zum steuerlichen Informationssystem und zu beratungsorientierten Einzelfragen. Das Werk ist Prof. Dr. Wilhelm H. Wacker zum 75. Geburtstag gewidmet.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Peter Bareis,
Gernot Brähler,
Manuel Brühl,
Christiana Djanani,
Martin Ev,
Guido Förster,
Harald Grürmann,
Werner Gueth,
Michael Hebig,
Sebastian Hebig,
Klaus W. Herterich,
Norbert Herzig,
Karin Kaiser,
Bert Kaminski,
Klaus Kleine,
Majda Kokotec-Novak,
Franc Koletnik,
Kurt-Dieter Koschmieder,
Heinz Kußmaul,
Michael Lang,
M. Vittoria Levati,
Christian Lösel,
Jörg Manfred Mössner,
Markus Oblau,
Andreas Oestreicher,
Klaus Offerhaus,
Jens Pensel,
Stephan Rahmen,
Gerd Rose,
Michala Rudorfer,
Gert Saß,
Wolfram Scheffler,
Ulrich Schreiber,
Sabine Seibold-Freund,
Theodor Siegel,
Joachim S. Tanski,
Ludwig Tiedau,
Helmut Kurt Weber,
Eginhard Werner,
Rainer Zielke,
Miklós Géza Zilahi-Szabó
> findR *
Wie wirkt sich das Bilanzrecht nach dem BilMoG speziell bei Familienunternehmen aus? Dieser Frage gehen Norbert Winkeljohann und Frank Reuther gemeinsam mit weiteren Experten in ihrem Buch nach:
Anforderungen an das Bilanzrecht aus der Sicht von Familienunternehmen, Ausschüttungsbemessung, steuerliche Gewinnermittlung, Rechnungslegung als Basis einer effektiven Corporate Governance und vieles mehr. Das Werk zeigt Ihnen viele Lösungsvorschläge für die Bilanzierung in der Praxis auf!
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Internationale Rechnungslegungsstandards gewinnen auch in mittelständischen Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Mit welchen Konsequenzen?
Namhafte Autoren greifen die Frage auf und erörtern die zentralen Themen, wie z. B.:
- IASB-Projekt IFRS for SME
- Steuerliche Gewinnermittlung auf EU-Ebene
- Auswirkungen auf das deutsche Bilanzrecht
- Fragen der Unternehmensfinanzierung
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Zum Werk
So breit wie die Forschungsbereiche von Prof. Wolfgang Kessler - er gehört zu den anerkanntesten
Vertretern der anwendungsorientierten Forschung in der Betriebswirtschaftlichen
Steuerlehre - ist auch die ihm zu Ehren aufgelegte Festschrift mit einem breiten Themenspektrum angelegt.
Der Inhalt:Steuerliche Standortfragen und SteuerökonomieInternationales Steuerrecht und VerrechnungspreiseUnternehmensbesteuerung und BilanzierungKonzernsteuerrecht und UmwandlungssteuerrechtGemeinnützigkeitsrecht und Besteuerung der öffentlichen HandBesteuerung der digitalen WirtschaftTax-Compliance und Corporate Governance
Vorteile auf einen BlickBeiträge zu neuesten steuerlichen Themenbereichen und Entwicklungenkurz und prägnant auf den Punkt gebrachtbekannte Autoren aus dem steuerrechlichen Umfeld
Zielgruppe
Für alle an steuerrechtlichen Themen Interessierte wie RA, StB, WP, Bilanzbuchhalter, Mitarbeiter der steuerberatenden Berufe.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Internationale Rechnungslegungsstandards gewinnen auch in mittelständischen Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Mit welchen Konsequenzen?
Namhafte Autoren greifen die Frage auf und erörtern die zentralen Themen, wie z. B.:
- IASB-Projekt IFRS for SME
- Steuerliche Gewinnermittlung auf EU-Ebene
- Auswirkungen auf das deutsche Bilanzrecht
- Fragen der Unternehmensfinanzierung
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Aktualisiert: 2019-09-30
Autor:
Jörg Baetge,
Michael Dusemond,
Sven Hayn,
Norbert Herzig,
Reinhold Höfer,
Heinz Kußmaul,
Peter Küting,
Günther Langenbucher,
Claus-Peter Weber,
Johannes Wirth,
Günter Wöhe
> findR *
Aktualisiert: 2020-03-04
> findR *
Aktualisiert: 2019-08-08
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Aktualisiert: 2019-08-08
> findR *
Aktualisiert: 2019-08-08
> findR *
Die Bereitstellung von außerbörslichem Beteiligungskapital durch Private Equity-Fonds hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, zumal zuletzt zahlreiche Unternehmenstransaktionen unter Beteiligung von Private Equity-Fonds erfolgten. Zwar sind bereits Einzelaspekte der steuerlichen Behandlung von Private Equity-Fonds diskutiert worden. Mit der vorliegenden Arbeit wird aber erstmalig eine umfassende systematische Analyse der Ertragsbesteuerung inländischer Private Equity-Fonds geleistet.
Für sämtliche Funktionsträger (Investoren, Initiatoren, Sponsoren, Fondsverwaltung) wird die Besteuerung der aus der Veräußerung von Beteiligungsunternehmen entstehenden Gewinne untersucht. In diesem Zusammenhang ist die steuerliche Transparenz der Fondsgesellschaft von entscheidender Bedeutung. Diese ist im deutschen Steuerrecht uneingeschränkt nur bei einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft als Fondsvehikel gewährleistet. In diesem Fall können sowohl natürliche Personen im Privatvermögen als auch Kapitalgesellschaften die Veräußerungsgewinne ohne ertragsteuerliche Belastung vereinnahmen. Es ist allerdings fraglich, ob die Tätigkeit eines Private Equity-Fonds noch in den Bereich der privaten Vermögensverwaltung einzuordnen ist, oder ob das Halten und Verwalten von Beteiligungsunternehmen sowie das Ausüben von Kontrollrechten bereits eine gewerbliche Tätigkeit ist – mit der Folge einer grundsätzlichen Steuerpflicht der Veräußerungsgewinne.
Diese Abgrenzung der privaten Vermögensverwaltung vom Gewerbebetrieb ist einer der Schwerpunkte der Untersuchung. Ein weiterer wichtiger Problemkreis ist die Besteuerung des Carried Interest. Zusätzlich werden die wesentlichen Strukturparameter, die die Steuerwirkungen bei den Funktionsträgern beeinflussen, systematisch herausgearbeitet und darauf aufbauend Gestaltungsalternativen betrachtet. Neben Überlegungen zur Rechtsformwahl wird hierbei ein besonderes Augenmerk auf die Verlagerung einzelner Funktionsträger ins Ausland und die daraus resultierenden steuerlichen Konsequenzen gelegt.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Herzig, Norbert
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHerzig, Norbert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Herzig, Norbert.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Herzig, Norbert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Herzig, Norbert .
Herzig, Norbert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Herzig, Norbert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Herzig, Norbert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.